12.07.2015 Aufrufe

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Petra BendelProseminar:EU-Policy-Analyse. Grundlagen und neuere Ansätze(MAG und Diplom: Int. Politik; BA: Modul Pol 4)Dienstag, 10:15 - 11:45 Uhr, KH, R. 0.024Beginn: 16.10.<strong>2007</strong>Inhalt des Seminars: Die Europäische Union widmet sich inzwischen einer breiten Palette anPolitikfeldern: der Regulierung des Gemeinsamen Marktes, Wirtschaft und Währung, derLandwirtschaft, aber auch dem Umwelt- und Verbraucherschutz. Sie beinhaltet Verkehr,Forschung, Struktur- und Regionalförderung, ja, in zunehmendem Maße auch die Außen-,Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie schließlich die Bereiche Inneres und Justiz.Allerdings sind diese policies in unterschiedlichem Grad vergemeinschaftet und folgen damitauch unterschiedlichen Mustern der Politikgestaltung.In diesem Seminar befassen wir uns mit jüngeren Ansätzen der policy-Forschung und prüfen,welchen Beitrag sie zur Politikfeldforschung speziell für die Europäische Union leisten können.Dazu werfen wir zunächst einen (kurzen!) Blick auf die <strong>Institut</strong>ionen undEntscheidungsprozesse innerhalb der EU und unterscheiden verschiedene policy-Typen (etwa:regulative und redistributive Politik) mit ihren Steuerungsprinzipien.In der Empirie analysieren wir eine Reihe von Politikfeldern auf die Frage hin, welchenEntscheidungsformen und –regeln diese jeweils im <strong>Institut</strong>ionengeflecht der EU unterworfensind, welchen Mustern die europäische Politikgestaltung also folgt. Schließlich prüfen wir dieReichweite politikwissenschaftlicher Ansätze zur Erklärung dieser policies und versuchen,daraus Perspektiven für das künftige Handeln der Europäischen Union in den einzelnenBereichen abzuleiten. Im Einzelnen wird es u.a. gehen um den Gemeinsamen Markt, dieGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), die Europäische Sicherheits- undVerteidigungspolitik (ESVP) sowie die Innen- und Justizpolitik.Leistungsnachweise: Grundkenntnisse des politischen Systems der EU werden vorausgesetzt.Einen Schein erwerben Sie durch die ansprechende Präsentation eines Themas aus dem währendder vorlesungsfreien Zeit verteilten Seminarplan und durch Bestehen einer Klausur am Ende desSemesters. Sie bereiten außerdem abwechselnd zu jeder Sitzung die aktuellen Pressemeldungender Woche nach.Material: Zur regelmäßigen Vorbereitung im laufenden Semester benötigen Sie einen Reader,den Sie zu Semesterbeginn bei Copy Alpha in der Hindenburgstraße erwerben sowiezusätzliches Material, das Ihnen im Handapparat in der <strong>Institut</strong>sbibliothek, Kochstraße 4, beiSeminarbeginn zur Verfügung steht.Anmeldung: Nach Anmeldung im WAS melden sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bittezur Vorbesprechung und Referatsvergabe per e-mail (pabendel@phil.uni-erlangen.de) oder inmeinen Feriensprechstunden an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!