12.07.2015 Aufrufe

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PD Dr. Wolfgang BergemHauptseminar:Theorien und Konzepte der politischen Kultur(Pol. Theorie; BA: Modul Pol 6 oder 7)Mittwoch 16:15 - 17:45 Uhr, Stintzingstr. 12, Übungsraum I/9Beginn: 17.10.<strong>2007</strong>Inhalt: Seit der Pionierstudie The Civic Culture von Gabriel A. Almond und Sidney Verba, diepolitische Kultur erstmals als sozialwissenschaftlichen Analysebegriff konzeptualisierten, hat derBegriff im politischen wie im politikwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine schillerndeBedeutung entfaltet. Zumal in Deutschland ist eine normative Begriffsverwendung in Politik undPublizistik von einem neutralen Verständnis politischer Kultur als deskriptivem Begriff derPolitikwissenschaft abzugrenzen, für das wiederum empirisch-analytische und hermeneutischinterpretativeZugänge unterschieden werden können.Das Seminar setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Dimensionen des Terminus zu ergründen, diemit ihm bezeichneten politikwissenschaftlichen Konzeptualisierungen vorzustellen sowie im Blickauf die Forschungspraxis seine analytischen und explanatorischen Potentiale auszuloten. Anhandeines zentralen politikwissenschaftlichen Begriffs kann mit der Fokussierung der subjektivenDimension der gesellschaftlichen Grundlagen politischer Systeme ein Verständnis derPolitikwissenschaft als Sozialwissenschaft und Kulturwissenschaft begründet und diskutiertwerden. Im Mittelpunkt der im Seminar thematisierten Ergebnisse der politischen Kultur-Forschung steht die politische Kultur in Deutschland; damit gilt ein besonderes Augenmerk auchder Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit für das kollektive Gedächtnis und dieErinnerungskultur in Deutschland, der Frage nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischenden politischen Kulturen in Ost- und in Westdeutschland sowie der vergleichendePerspektivierung von politischen Kulturen anderer politischer Systeme.Leistungsnachweise: Der Erwerb von Hauptseminarscheinen bzw. 8 Leistungspunkten (ECTS)erfolgt – auf Grundlage regelmäßiger Teilnahme, der Lektüre die einzelnen Sitzungenvorbereitender Texte und aktiver Beteiligung an der Diskussion – durch ein Referat, das voneinem Handout bzw. einer in den internen Mitgliederbereich im Internet einzustellenden Power-Point-Präsentation begleitet wird, und eine Hausarbeit im Umfang von ca. 20-25 Seiten.Einführende Literatur:Bergem, Wolfgang: Tradition und Transformation. Eine vergleichende Studie zur politischenKultur in Deutschland, Opladen 1993.Breit, Gotthard (Hg.): <strong>Politische</strong> Kultur in Deutschland. Eine Einführung, Schwalbach 2004.Greiffenhagen, Martin / Sylvia Greiffenhagen (Hg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur derBundesrepublik Deutschland, 2. Auflage, Wiesbaden 2002.Pickel, Susanne / Pickel, Gert: <strong>Politische</strong> Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe,Theorien, Methoden. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.Schwelling, Birgit (Hg.): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden,Problemstellungen, Wiesbaden 2004.Sontheimer, Kurt: Deutschlands <strong>Politische</strong> Kultur, München 1990.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!