12.07.2015 Aufrufe

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Michael KrennerichProseminar:Menschenrechtspolitik in Deutschland(MAG: Pol. Systeme; Diplom: Pol. System der BRD; BA: Modul Pol 3)Montag 14:15 - 15:45 Uhr, KH, R. 0.024Beginn: 15.10.<strong>2007</strong>Menschenrechtspolitik ist offiziell eine Querschnittsaufgabe, die alle Aspekte staatlichenHandelns umfasst, innerstaatlich ebenso wie in den auswärtigen Beziehungen. Der Auftrag zurAchtung und Verwirklichung der Menschenrechte wird hierbei aus dem Grundgesetz abgeleitet,gründet sich auf die Mitgliedschaft in inter- bzw. supranationalen Organisationen (VereinteNationen, Europarat, EU) und fußt auf zahlreichen universellen und regionalenMenschenrechtsabkommen, die Deutschland ratifiziert hat. Für die Formulierung und Umsetzungstaatlicher Menschenrechtspolitik ist vornehmlich die Bundesregierung verantwortlich. Dochzahlreiche internationale wie nationale, staatliche wie nicht-staatliche Akteure beeinflussen dieMenschenrechtspolitik der Bundesregierung und/oder leisten eigene Beiträge zumMenschenrechtsschutz.Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Menschenrechten und zur staatlichen und nicht-staatlichenMenschenrechtspolitik in Deutschland. Es führt in bestehende Menschenrechtsabkommen undsich daraus ergebende Menschenrechtsverpflichtungen ein, legt unterschiedliche <strong>Institut</strong>ionen undAkteure deutscher Menschenrechtspolitik dar und behandelt ausgewählte inhaltlicheHandlungsfelder der Menschenrechtspolitik (z.B. Menschenrechte und Terrorismusbekämpfung,Folterverbot, Religionsfreiheit, soziale Menschenrechte).Anhand der behandelten Themenbereiche werden unterschiedliche Erhebungsmethoden eingeübt(Umfragen, Interviews, Inhaltsanalyse von Plenardebatten, Presseauswertung etc.). Zu einzelnenSeminarsitzungen werden ggf. MenschenrechtsexpertInnen als Gesprächspartner eingeladen.Lernziel: Am Ende des Seminars sollten die Studierenden mit grundlegenden Instrumenten desMenschenrechtsschutzes vertraut sein, sich in der <strong>Institut</strong>ionen- und Akteurlandschaft derMenschenrechtspolitik in Deutschland auskennen und Einblicke in ausgewähltemenschenrechtspolitische Handlungsfelder erhalten haben. Zugleich sollen sie mitsozialwissenschaftlichen Erhebungstechniken vertraut werden.Zielgruppe: Das Proseminar richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse despolitischen Systems der Bundesrepublik Deutschland haben. Vorkenntnisse im Bereich derMenschenrechte sind nicht vonnöten.Seminarplan: Der Seminarplan wird rechtzeitig vor Semesterbeginn den SeminarteilnehmerInnenbekannt gegeben.Voraussetzungen für den Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit anSeminardiskussionen, Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen; Übernahme eines Referats undeiner Hausarbeit. Die Referatsvergabe soll, wenn möglich, bereits in den Semesterferien erfolgen.Das Proseminar ist arbeitsintensiv.Seminaranmeldung: Interessenten für das Proseminar registrieren sich bitte online über daszentrale Web-Anmelde-System (WAS). Nach der erfolgreichen Registrierung setzen Sie sichbaldmöglichst in einer meiner Sprechstunde (oder notfalls per e-mail) mit mir Verbindung. Dieendgültige Seminar-Anmeldung erfolgt erst im Anschluss daran.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!