12.07.2015 Aufrufe

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipl.-Pol. Ingo SchorlemmerProseminar:<strong>Politische</strong> Wirtschaftslehre(Diplom: Politik und Wirtschaft)Konstituierende Sitzung:Freitag, 19.10.<strong>2007</strong>, 10.15 bis 11.45 Uhr, Theol. Seminargebäude, Kochstr. 6, HS ABlockseminar:Freitag, 16.11.<strong>2007</strong>, 10:00 - 13:15 Uhr, KH, R. 0.024; 14:15 - 15:45 Uhr, KH, R. 0.023Samstag, 17.11.<strong>2007</strong>, 10:00 - 13:15 Uhr und 14:15 - 15:45 Uhr, PSG II, R. 5.054Freitag, 14.12.<strong>2007</strong>, 10:00 - 13:15 Uhr, TSG, HS A; 14:15 - 17:30 Uhr, KH, R. 0.023Samstag, 15.12.<strong>2007</strong>, 10:00 - 13:15 Uhr und 14:15 - 17:30 Uhr, PSG II, R. 5.054Wie hat sich das Verhältnis von Staat und Wirtschaft in Deutschland nach dem Krieg entwickelt?Wie sind die zentralen wirtschaftspolitischen <strong>Institut</strong>ionen beschaffen und welche Rolle spielen sieim politischen Prozess? Welche strukturellen wirtschaftspolitischen Probleme warten noch auf ihreLösung? Mit diesen Fragen werden wir uns im Rahmen dieses Seminars beschäftigen.Im ersten Teil beleuchten wir die verschiedenen Phasen der Wirtschaftspolitik imNachkriegsdeutschland. Dabei werden auch die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichenKonzeptionen (Keynesianismus, Angebotsökonomie etc.) thematisiert. Besonders im Blickpunktstehende Probleme und Phänomene wie die Staatsverschuldung, die Europäisierung nationalerWirtschaftspolitik oder verbleibende Spielräume für Sozialpolitik werden im zweiten Teildiskutiert.Wichtig: Das Seminar wird auch im kommenden Sommersemester wieder angeboten. SolltenSie also über das zentrale Anmeldeverfahren keinen Platz erhalten, besteht erneut dieMöglichkeit, diesen Pflichtschein (im Diplomstudiengang) zu erwerben.Scheinerwerb durch:1. Regelmäßige und aktive Teilnahme2. + Lesen der angegebenen Pflichtlektüre3. + Referat4. + HausarbeitEinführende Literatur:Nils Goldschmidt u.a. (Hg.): Die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft: Sozialethische undordnungsökonomische Grundlagen, Tübingen 2004.Heinz Lampert/ Albrecht Bossert: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der BundesrepublikDeutschland, München 2004.Josef Schmid/ Daniel Buhr/ Christian Roth/ Christian Steffen (Hrsg.): Wirtschaftspolitik fürPolitologen, Paderborn 2006.Roland Sturm: <strong>Politische</strong> Wirtschaftslehre, Opladen 1995.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!