12.07.2015 Aufrufe

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Clemens KauffmannVorlesung:Klassische politische Philosophie(BA: Modul Pol 2)Donnerstag, 10:15 - 11:45 Uhr, Großer Hörsaal Math. <strong>Institut</strong>, Bismarckstr. 1 1/2Beginn: 25.10.<strong>2007</strong>Gegenstand der Vorlesung ist zunächst die Übersetzung des griechischen kulturellen Erbes inden Kontext der römischen Republik seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. Im Vordergrund stehtdie „interpretatio graeca“ des römischen Staates durch Polybios sowie die Fortsetzung desPlatonismus bei Cicero. Weiterhin wird der Wandel von der Republik zum Prinzipat imSpiegel der Quellen der politischen Philosophie nachvollzogen. Schließlich werden politischeLehren des Neuen Testaments bis zur Konstantinischen Wende und dem Untergang desheidnischen Roms im 4. Jahrhundert n. Chr. aufgegriffen.Die Modifikationen des klassischen Denkens im Kontext von jüdischer, christlicher undislamischer Offenbarung werden den zweiten Teil der Vorlesung bestimmen. Das christlicheMittelalter wird hinsichtlich des politischen Denkens von Augustinus’ Theologie desGottesstaates eingeleitet. Die Konkurrenz politischer Einzelideen wie regnum, sacerdotiumund imperium im Streit zwischen geistlicher und zeitlicher Macht wird über verschiedeneStationen ihrer Ausprägung nachgezeichnet. An den Positionen von Thomas von Aquin undMarsilius von Padua wird schließlich der Dualismus von politischer Theologie und politischerPhilosophie auf dem Boden der aristotelischen Tradition bis ins 14. Jahrhundert hineinsichtbar.Die Vorlesung ist der erste Teil des neuen, auf zwei Semester angelegten Grundlagenzyklusim Bereich <strong>Politische</strong> Theorie, der jeweils aus einer Vorlesungsreihe zur klassischen undeiner Vorlesungsreihe zur modernen politischen Theorie besteht. Dargestellt werdenpolitische Grundbegriffe und Ideen in ihren historischen Entstehungskontexten, ihrewesentlichen Semantiken und Funktionen sowie ihre Explikation und Durchführung in derwestlichen Tradition.Die Vorlesung wird in jedem zweiten Semester angeboten. Sie ist Pflichtveranstaltung fürStudierende im B.A.-Studiengang „Politikwissenschaft“ und bietet im Rahmen derStudiengänge Magister und Diplom die Möglichkeit, die schriftliche Zwischenprüfung bzw.das schriftliche Vordiplom abzulegen,. Im WS <strong>2007</strong>/20<strong>08</strong> schließt der Stoff trotz neuerKonzeption an die Vorlesung des vergangenen Semesters an, so daß diejenigen, die am Endedes <strong>Wintersemester</strong>s die schriftliche Zwischenprüfung oder das schriftliche Vordiplom imTeilgebiet „<strong>Politische</strong> Theorie“ ablegen wollen, dies im Rahmen der Vorlesung tun können.Einführende Literatur:Fetscher, Iring; Münkler, Herfried (Hrsg.) (1993): Pipers Handbuch der politischen Ideen. 5Bände. München: Zürich: Piper, 1993.Ottmann, Henning (2002/2004): Geschichte des politischen Denkens. Band 2/1: Die Römer;Band 2/2: Das Mittelalter. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2002/2004.Strauss, Leo; Cropsey, Joseph (Hrsg.) (1987): History of Political Philosophy. Third Edition.Chicago and London: The University of Chicago Press, 1987.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!