12.07.2015 Aufrufe

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Stefan FröhlichHauptseminar: Krisenmanagement in der Euro-Atlantischen Gemeinschaft(Int. Politik; BA: Modul Pol 6 oder 7)Dienstag, 14:15 - 15:45 Uhr, KH, R. 0.024Beginn: 16.10.<strong>2007</strong>Mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen werden derzeit zwei gegensätzliche Prognosengehandelt: Die einen erwarten grundlegende Kontinuität, ja vielleicht gar eine Radikalisierung deramerikanischen Außenpolitik und damit weitere Belastungen für die Beziehungen bis hin zu einemEnde des Atlantizismus. Vertreter dieser Sichtweise gehen davon aus, dass die Veränderungen imtransatlantischen Verhältnis struktureller Art sind und vor allem das Ergebnis des seit Ende desKalten Krieges unaufhaltsam wachsenden Machtanspruchs der Amerikaner einerseits sowie - inReaktion darauf - europäischer Emanzipations- und bisweilen Gegenmachtbildungen andererseits.Die anderen gehen von einer Hinwendung zu einer moderateren pragmatischen PolitikWashingtons aus - nicht zuletzt aus Gründen der Alternativlosigkeit des engen transatlantischenVerhältnisses -, die es beiden Seiten erlaubt, zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit in denzentralen Fragen der Weltpolitik zurückzukehren. Das Seminar untersucht vor diesem HintergrundDifferenzen und Gemeinsamkeiten im transatlantischen Konfliktmanagement. Analysiert werdendabei nicht nur die wichtigsten globalen regionalen Krisenherde, sondern auch der Umgang mitden wichtigsten internationalen Organisationen und anderen regionalen Vormächten.Interessenten für das Seminar lassen sich bitte zunächst über das W.A.S.-Anmeldesystem onlineregistrieren. Nach erfolgreicher Registrierung setzen Sie sich bitte baldmöglichst in einer meinerSprechstunden mit mir in Verbindung. Erst dort erfolgt die endgültige und verbindlicheSeminaranmeldung.Einführende Literatur zu den transatlantischen Beziehungen: Dan Hamilton, Joseph Quinlan (Hg.), Partners in Prosperity. The Changing Geography ofthe Transatlantic Economy, Washington 2004 Thomas Jäger, Alexander Hoese, Kai Oppermann (Hg.): Transatlantische Beziehungen,Wiesbaden 2005 Ludger Kühnhardt, Contrasting transatlantic interpretations. The EU and the US towards aCommon Global Role, Stockholm 2003 Johannes Varwick (Hg.), Die Beziehungen zwischen NATO und EU, Opladen 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!