12.07.2015 Aufrufe

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2007/08 (PDF, 395 kB) - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PD Dr. Wolfgang BergemHauptseminar:Parteien und Wahlen in Deutschland(MAG: Pol. Systeme; Dipl.: Pol. System der BRD;BA: Modul Pol 6 oder 7)Dienstag 18:15 - 19:45 Uhr, PSG II, R. 5.013Beginn: 16.10.<strong>2007</strong>Inhalt: Die Bundestagswahl 2005 hat vollends deutlich gemacht, dass die Parteienlandschaftder Bundesrepublik nach einer langen Phase der Stabilität in Bewegung geraten ist. Dasmobil gewordene und zunehmend volatile und spontane Wahlverhalten der Deutschen stelltdie Parteien vor neue Herausforderungen und das sich etablierende Fünfparteiensystementhebt Koalitionssondierungen wie Regierungsbildungen der vertrauten Muster.Das Seminar beschäftigt sich zum einen mit Entstehung, Funktionsweise und Bedeutungpolitischer Parteien in Deutschland, die in der Bundesrepublik wie auch in anderenparlamentarischen Demokratien im Zentrum der Bildung und Ausübung von Macht stehen.Hier werden – in allgemeinerer Perspektive – die Ansätze zu einer Parteientheorie,Erklärungsansätze zur Entstehung von Parteien, Parteitypologien, Klassifikationen vonParteiensystemen sowie die Spezifika und Funktionen moderner politischer Parteien ebensothematisiert wie – mit Blick auf Deutschland – das Verhältnis zwischen Parteien und sozialenBewegungen sowie zwischen Parteien und Medien, Begriffe wie Parteienstaat undParteiendemokratie sowie Phänomene wie Parteienverdrossenheit und populistische Parteien.Zum anderen thematisiert das Seminar das Wahlsystem der Bundesrepublik, dasWahlverhalten der Bundesbürger und damit auch die verschiedenen Erklärungsansätze zuTypen wie Wechsel-, Protest- oder Nichtwähler, die Strategien der Parteien im Wahlkampfund – in generalisierter Sicht – die Beziehungen zwischen Wahlsystemen undParteiensystemen.Leistungsnachweise: Der Erwerb von Hauptseminarscheinen bzw. 8 Leistungspunkten(ECTS) erfolgt – auf Grundlage regelmäßiger Teilnahme, der Lektüre die einzelnenSitzungen vorbereitender Texte und aktiver Beteiligung an der Diskussion – durch einReferat, das von einem Handout bzw. einer in den internen Mitgliederbereich im Interneteinzustellenden Power-Point-Präsentation begleitet wird, und eine Hausarbeit im Umfang vonca. 20-25 Seiten.Einführende Literatur:von Alemann, Ulrich: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage, Wiesbaden 2003.von Beyme, Klaus: Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien,Wiesbaden 2002.Brettschneider, Frank / Oskar Niedermayer / Bernhard Weßels (Hg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen desWahlkampfes und der Wahlergebnisse, Wiesbaden <strong>2007</strong>.Decker, Frank / Viola Neu (Hg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden <strong>2007</strong>.Falter, Jürgen W. / Oscar W. Gabriel / Bernhard Wessels (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass derBundestagswahl 2002, Wiesbaden 2005.Jesse, Eckhard / Roland Sturm (Hg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen,Wiesbaden 2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!