01.12.2012 Aufrufe

info - Gemeinde Gamprin

info - Gemeinde Gamprin

info - Gemeinde Gamprin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statutarischer Wechsel<br />

bei der WLU<br />

Mit der <strong>Gemeinde</strong>ratsmandatsdauer<br />

wechselt gemäss<br />

Statuten der Genossenschaft „Wasserversorgung<br />

Liechtensteiner Unterland“<br />

(WLU) auch die Präsidentschaft.<br />

Im Abschnitt „Präsidium“ ist in den<br />

Statuten der WLU festgelegt, dass<br />

jeder der fünf Unterländer <strong>Gemeinde</strong>vorsteher<br />

für eine Amtsperiode<br />

das Amt des Präsidenten übernimmt,<br />

ausser er ist gleichzeitig Geschäftsführer<br />

der WLU. Auf Jakob Büchel,<br />

Alt-<strong>Gemeinde</strong>vorsteher von Ruggell<br />

folgte für die nächsten vier Jahre Präsident<br />

Donath Oehri, <strong>Gemeinde</strong>vorsteher<br />

von <strong>Gamprin</strong>. Zum Vizepräsidenten<br />

wurde Freddy Kaiser, <strong>Gemeinde</strong>vor-steher<br />

von Mauren bestimmt.<br />

Die Geschäftsführung wird weiterhin<br />

von Gregor Ott, <strong>Gemeinde</strong>vorsteher<br />

von Eschen wahrgenommen und Norman<br />

Wohlwend, <strong>Gemeinde</strong>vorsteher<br />

von Schellenberg amtet als stellvertretender<br />

Geschäftsführer der WLU. Die<br />

Amtsdauer beträgt vier Jahre.<br />

Kommunale<br />

Zusammenarbeit<br />

Die Verantwortlichen des Erfolgs-Unternehmens in Sachen Wasser: Ernst Büchel, <strong>Gemeinde</strong>vorsteher Ruggell,<br />

Freddy Kaiser, Präsident-Stellvertreter und <strong>Gemeinde</strong>vorsteher Mauren, Donath Oehri, Präsident und <strong>Gemeinde</strong>vorsteher<br />

<strong>Gamprin</strong>, Gregor Ott, Geschäftsführer und <strong>Gemeinde</strong>vorsteher Eschen, Norman Wohlwend,<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorsteher und stellvertretender Geschäftsführer. Sie setzen alles daran, dass das wichtigste Lebensmittel<br />

„Wasser“ auch in Zukunft von bester Qualität beseelt ist.<br />

Raum für Begegnung im Haus St. Martin Eschen<br />

In den nächsten zwei Jahren realisiert<br />

die Stiftung Liechtensteinische Alters-<br />

und Krankenhilfe ein neues Pflegeheim<br />

in Eschen. Die <strong>Gemeinde</strong>n des Unterlandes<br />

sind mit Räumlichkeiten für die<br />

Familienhilfe und den Samariterverein<br />

beteiligt. Von der <strong>Gemeinde</strong> Eschen<br />

werden die Räumlichkeiten für die Mütter-<br />

und Väterberatung und eine Kinderspielgruppe<br />

finanziert.<br />

Das neue Haus St. Martin wird in zwei<br />

Phasen realisiert. Im ersten Schritt wird<br />

ein sogenanntes «mobiles Altersheim»<br />

errichtet. Es ist ab August bezugsbereit<br />

für die heutigen Bewohner des Hauses<br />

St. Martin. Nach dem Umzug der Bewohner<br />

wird die alte Bausubstanz abgebrochen.<br />

Bis Mitte 2009 entsteht an der<br />

gleichen Stelle das neue Haus St. Martin.<br />

Es bietet Platz für 54 Bewohner in<br />

allen Bereichen der Pflege und Betreuung.<br />

Das neue Haus St. Martin Eschen<br />

ist als Sozialzentrum geplant, das sich<br />

als Ort der Begegnung zwischen Alt<br />

und Jung unter Einbezug verschiedener<br />

Sozialpartner versteht. Die Gesamtkosten<br />

von rund 27,8 Millionen Franken<br />

werden je zur Hälfte aus Landes- und<br />

<strong>Gemeinde</strong>mitteln finanziert.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!