01.12.2012 Aufrufe

info - Gemeinde Gamprin

info - Gemeinde Gamprin

info - Gemeinde Gamprin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokollauszug der 05. Sitzung<br />

vom 28. März 2007<br />

Alpwirtschaft/Anträge der Alpversammlung<br />

- Bestätigung des<br />

Alpvorstandes<br />

Festsetzen der Alpungsbeiträge<br />

2006<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat auf Vorschlag der<br />

Alpversammlung die Beiträge für das<br />

Jahr 2003 stark gekürzt, damit die Alpe<br />

wieder attraktiver für die Bestossung<br />

werde. Diese Vorgangsweise hat sich<br />

bewährt und die Alpe war seither wieder<br />

gut bestossen. Es wird vorgeschlagen,<br />

die Ansätze so zu belassen.<br />

Festsetzung des Beitrages an die<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Für die Berechnung der vorliegenden<br />

Alprechnung wurde der Jahresbeitrag<br />

für die Benützung der Gebäude und<br />

Grundstücke an die <strong>Gemeinde</strong> unverändert<br />

bei CHF 2‘000.-- belassen. Der<br />

Alpvorstand schlägt keine Änderung<br />

vor.<br />

Genehmigung der Alprechnung<br />

2006<br />

Im Jahre 2006 dauerte der Alpbetrieb<br />

insgesamt 91 Tage (23. Juni - 22. September<br />

2006). Insgesamt wurden 206<br />

Stück Vieh aufgetrieben. Davon waren<br />

69 Tiere von <strong>Gamprin</strong>er Bauern, 49<br />

Tiere von Liechtensteiner Bauern, 47<br />

Stück Schweizer Vieh und 41 Tiere von<br />

Vorarlberger Bauern.<br />

Die Alprechnung schliesst bei einem<br />

Aufwand von 57‘874.10 und einem Ertrag<br />

von 62‘228.10 mit einem Mehrertrag<br />

von CHF 4‘354.00. Dieser gegenüber<br />

dem Vorjahr verkleinerte Gewinn<br />

ist eine Folge einer geringeren Zahlung<br />

des Agrar Marktes Austria, erhöhtem<br />

Unterhalt der Mobilien, sowie weiterer<br />

kleinerer Mehrkosten.<br />

Wahlen<br />

Für die neue vierjährige Mandatsperiode<br />

ist der Alpvorstand neu zu bestellen. Ge-<br />

mäss Art. 3 der Statuten über die Benützung<br />

der Alpe Rauz wählt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

auf Vorschlag der Alpversammlung<br />

den Alpvorstand. Dieser besteht aus dem<br />

Alpmeister, zwei weiteren Vorstandsmitgliedern<br />

und dem Alpkassier.<br />

Die bisherigen Mitglieder des Alpvorstandes<br />

sind bereit, diese Arbeit eine<br />

weitere Mandatsperiode zu erledigen.<br />

Vorschlag Alpvorstand Amtsperiode<br />

2007/2011<br />

Alpmeister: Kind Martin,<br />

Eschner Str. 27<br />

Mitglieder Vorstand:<br />

Marxer Anton, Badäl 17<br />

und Öhri Georg, Badäl 94<br />

Alpkassier: Müssner Reinhard,<br />

Breita 19<br />

Termin für den Alpräumtag der<br />

ganzen Bevölkerung<br />

Zur Sensibilisierung für den Erhalt der<br />

Alpe Rauz wurde im speziellen Reglement,<br />

das der <strong>Gemeinde</strong>rat im Zusammenhang<br />

mit der Bodenverpachtung<br />

beschlossen hat, aufgenommen, dass<br />

die Bevölkerung eingeladen werden<br />

soll, auf der Alpe Unterhaltsarbeiten<br />

durchzuführen. In den letzten Jahren<br />

wurde ein Alpräumtag jeweils angesagt,<br />

musste aber aufgrund schlechter<br />

Witterung abgesagt werden. Im letzten<br />

Jahr wurde nur die Segnung der frisch<br />

renovierten Alphütte vorgenommen.<br />

Es wird vorgeschlagen, dass der Alpräumtag<br />

am Samstag den 11. August<br />

trotzdem wieder organisiert werden<br />

soll. Aufgrund von sonstigen Terminüberschneidungen<br />

wird kein Verschiebedatum<br />

festgelegt. Die <strong>Gemeinde</strong>vorstehung<br />

wird zusammen mit dem Alpmeister<br />

und Alpvorstand diesen Anlass im<br />

bisherigen Rahmen organisieren und in<br />

die Wege leiten.<br />

Antrag: Der <strong>Gemeinde</strong>rat nimmt das<br />

Protokoll der Alpversammlung vom<br />

2. März 2007 zur Kenntnis und genehmigt<br />

die von der Alpversammlung eingebrachten<br />

Anträge.<br />

Der Termin für Alpräumtag der ganzen<br />

Bevölkerung am Samstag, 11. Au-<br />

gust 2007 sowie die unter Varia eingebrachten<br />

Punkte werden vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Beschluss: einstimmig genehmigt<br />

Strassensignalisation/Signalisation<br />

Ausbau Kratzerastrasse<br />

Antrag: Das Signalisationsgesuch für<br />

die Strassensperre und Umleitung der<br />

oder zur Kratzerastrasse nach dem<br />

Signalisationsplan des Ingenieurbüro<br />

Hasler & Partner AG vom März 2007<br />

wird bewilligt.<br />

Beschluss: einstimmig genehmigt<br />

Alpe Rauz/Vermessung entlang<br />

der Arlbergstrasse<br />

Das Amt der Vorarlberger Landesregierung,<br />

Liegenschaftsverwaltung, Abteilung<br />

Strassenbau, hat festgestellt, dass<br />

die Grenzlinien an der Arlbergstrasse<br />

mit der tatsächlichen Strassenführung<br />

nicht mehr übereinstimmen. Teilweise<br />

gibt es Abweichungen im Meter-Bereich<br />

zu den alten Vermessungsplänen und<br />

dem Ist-Zustand.<br />

Die Verantwortlichen der Liegenschaftsverwaltung<br />

Abteilung Strassenbau und<br />

das Landesvermessungsamt Feldkirch<br />

haben mit der <strong>Gemeinde</strong>bauverwaltung<br />

die neue Grenzfestlegung vor Ort markiert<br />

und festgelegt.<br />

Antrag: Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der<br />

neuen Grenzfestlegung entlang der<br />

Arlbergstrasse L 197 zu und ist mit<br />

der rechtsverbindlichen Umwandlung<br />

der betroffenen Grundstücke (Zustimmungserklärung<br />

gem. §43 Abs.6 Verm.<br />

G.) einverstanden<br />

Beschluss: einstimmig genehmigt<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!