01.12.2012 Aufrufe

Abschluss der Betriebserweiterung ARA Bendern

Abschluss der Betriebserweiterung ARA Bendern

Abschluss der Betriebserweiterung ARA Bendern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasser – die Quelle des Lebens<br />

Diese Worte sagen sehr viel. Es ist daher eine <strong>der</strong> vordringlichsten Aufgaben des Verbandes<br />

und somit auch <strong>der</strong> elf Verbandsgemeinden, das Trinkwasser zu schützen und das<br />

verschmutzte Wasser bestmöglichst zu reinigen. Mit dem Zusammenschluss aller Gemeinden<br />

zum Abwasserzweckverband <strong>der</strong> Gemeinden Liechtensteins wurde <strong>der</strong> Grundstein<br />

für eine langfristige, landesweite Abwasserreinigung gelegt. Bereits 1997 wurde <strong>der</strong><br />

Beschluss für die Sanierung und die Erweiterung <strong>der</strong> <strong>ARA</strong> Ben<strong>der</strong>n gefasst. Mit dem Ausbau<br />

<strong>der</strong> Abwasserreinigung auf vier Strassen wird eine optimale Betriebsführung gewährleistet.<br />

Für die Klärschlammbehandlung und Entsorgung mussten neue Lösungen gefunden<br />

werden. Mit dem <strong>Abschluss</strong> eines Abnahmevertrages für Trockenklärschlamm mit <strong>der</strong><br />

Holcim AG war die Grundlage für die Schlammentsorgung geschaffen. Mit dem Bau einer<br />

Klärschlammtrocknungsanlage kann <strong>der</strong> Klärschlamm vor Ort soweit aufbereitet werden,<br />

dass er anschliessend im Zementofen verbrannt werden kann. Dank <strong>der</strong> sehr guten Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Land Liechtenstein, den Verbandsgemeinden und dem Abwasserzweckverband<br />

war es möglich, dieses grosse Werk zu realisieren. Gewässerschutz<br />

ist heute kein Schlagwort mehr, son<strong>der</strong>n lebensnotwendig für Menschen, Tiere und Pflanzen.<br />

Es ist nicht nur unsere Aufgabe verschmutztes Wasser zu reinigen, son<strong>der</strong>n auch die<br />

Bevölkerung zu motivieren, möglichst wenig verschmutztes Wasser zu produzieren. Ein<br />

grosses Anliegen ist es, beson<strong>der</strong>s die Jugend zu motivieren und einzuladen, sich auf <strong>der</strong><br />

Kläranlage Ben<strong>der</strong>n über den Wasserkreislauf und die Abwasserreinigung zu informieren.<br />

Es ist mir ein grosses Bedürfnis, allen, die sich für das gute Gelingen beim Bau dieser Anlage<br />

eingesetzt haben, meinen herzlichen Dank auszusprechen. Einen beson<strong>der</strong>en Dank<br />

möchte ich an die Bewilligungs- und Subventionsbehörden richten. Einen aufrichtigen und<br />

grossen Dank richte ich an die Verbandsgemeinden, die mit <strong>der</strong> zügigen Genehmigung <strong>der</strong><br />

Projekte und Kredite die notwendige Voraussetzung schufen. Auch allen Planern, Beratern<br />

und Unternehmen mit allen am Bau beteiligten Mitarbeitern danke ich für die geleistete Arbeit.<br />

Den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Betriebskommission und dem Personal danke ich für das Verständnis<br />

ausserordendlicher Situationen und die Ausführung zusätzlicher Arbeiten. Mit<br />

Überzeugung und grosser Freude stelle ich fest, dass wir nach den heutigen Erkenntnissen<br />

und technischen Möglichkeiten eine mo<strong>der</strong>ne Kläranlage gebaut haben.<br />

Ben<strong>der</strong>n, September 2005 Herbert Beck, Verbandspräsident<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!