20.08.2012 Aufrufe

Fachwissen Gebäudereinigung

Fachwissen Gebäudereinigung

Fachwissen Gebäudereinigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

18 18<br />

Chemie der Inhaltsstoffe<br />

2.4 Der pH-Wert 2.4 Der pH-Wert<br />

Viele Reinigungsmittel sind gegen Oberflächen, Haut und<br />

Schmutz aggressiv. Sie enthalten oft Säuren oder Alkalien.<br />

Die Aggressivität dieser Stoffe wird mit dem pH-Wert<br />

angegeben.<br />

Der pH-Wert ist die Abkürzung für pondus hydrogenii<br />

und bedeutet wörtlich „das Gewicht der Hydroniumionen“.<br />

Damit ist die Wasserstoffionenkonzentration einer<br />

Lösung gemeint.<br />

Die pH-Wert-Skala reicht von 0 bis 14.<br />

Flüssigkeiten, die einen pH-Wert zwischen 0 und 7 haben,<br />

heißen Säuren.<br />

Flüssigkeiten, die einen pH-Wert zwischen 7 und 14 haben,<br />

heißen Alkalien.<br />

Wenn der pH-Wert genau 7 beträgt, reagiert die Lösung<br />

Bild 1: Saure und alkalische Behandlungsmittel<br />

neutral, also weder sauer noch alkalisch.<br />

Aggressive Flüssigkeiten wie z. B. Säuren oder Alkalien<br />

entfernen einerseits hartnäckigen Schmutz, anderseits zerstören sie Werkstoffe. Um das richtige Reinigungsmittel für<br />

eine zu reinigende Fläche auszuwählen, muss der pH-Wert des Reinigungsmittels bekannt sein. Der zu reinigende<br />

Werkstoff muss gegenüber diesem pH-Wert beständig sein, ansonsten entstehen Schäden.<br />

Messung des pH-Wertes<br />

Der pH-Wert wird in der Praxis mit Indikatorlösungen, -papier und Messelektroden gemessen (Bild 4).<br />

Indikatoren (lat. indicare = anzeigen) sind Stoffe, die ihre Farbe bei bestimmten Einflussfaktoren verändern. Die Farbe<br />

von pH-Indikatoren verändert sich in Abhängigkeit der Wasserstoffionenkonzentration.<br />

Meist wird ein Universalindikator verwendet. Bei schwach bis stark sauren Lösungen zeigt er eine Farbe von gelborange<br />

bis tiefrot. Neutrale Lösungen sind gelbgrün gefärbt, alkalische Lösungen weisen eine Farbabstufung von<br />

grün bis tiefblau auf (Bild 2).<br />

Beispiel pH-Wert Beispiel pH-Wert<br />

Salzsäure, 3,5% pH = 0 Hautoberfläche pH = 5,5<br />

Magensäure pH = 1 Mineralwasser pH = 6<br />

Oxalsäure, 5% pH = 1 Reines Wasser pH = 7<br />

Essigsäure, 60% pH = 1,4 Blut pH = 7,4<br />

Zitronensäure, 10% pH = 1,7 Darmsaft pH = 8,3<br />

Zitronensaft pH = 2 Waschmittellösung pH = 10<br />

Speiseessig pH = 3 Soda pH = 11<br />

Coca Cola pH = 3 Ammoniaklösung, 25% pH = 12<br />

Wein pH = 4 Natronlauge, 3% pH = 14<br />

Bier pH = 5 Kalilauge, 3% pH = 14<br />

Tabelle 1: Beispiele für unterschiedliche pH-Werte gemessen mit Universalindikator<br />

Das Indikatorpapier wird mit der zu messenden Flüssigkeit benetzt. Durch Vergleichen mit der Farbskala auf dem Gehäuse<br />

der Papierrolle kann der pH-Wert festgestellt werden (Bild 2, 4).<br />

Einen genaueren Wert liefern elektronische Geräte (Bild 5), die den pH-Wert in Abhängigkeit von der Temperatur<br />

messen. Solche Geräte werden hauptsächlich im Labor verwendet. Für den Gebäudereiniger sind sie in den meisten<br />

Fällen für die Praxis zu unhandlich.<br />

Bild 2: pH-Papier<br />

Bild 3: Hilfsmittel zur pH-Wert<br />

Messung<br />

Bild 4: Messung vor Ort Bild 5: pH-Elektrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!