01.12.2012 Aufrufe

Gemeindezeitung_2009.. - Spital am Semmering

Gemeindezeitung_2009.. - Spital am Semmering

Gemeindezeitung_2009.. - Spital am Semmering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Spital</strong> <strong>am</strong> <strong>Semmering</strong> 53<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR SPITAL AM SEMMERING<br />

Im N<strong>am</strong>en der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Spital</strong> <strong>am</strong> Semme -<br />

ring darf ich Ihnen wieder einen Rückblick auf das zu<br />

Ende gehende Jahr 2009 näher bringen. Es galt wiederum<br />

zahlreiche Einsätze und sonstige Tätigkeiten durchzuführen.<br />

72 Einsätze wurden für die allgemeine Sicherheit unserer<br />

Bevölkerung bewältigt, das entspricht statistisch gesehen<br />

einem Schnitt von 1,4 Einsätzen pro Woche.<br />

In den Wintermonaten mussten wir zu einigen Fahrzeug -<br />

bergungen ausrücken, darunter auch ein Reisebus der im<br />

Kaltenbachgraben von der Straße abgekommen war.<br />

Die extremen Wetterverhältnisse in den Sommermonaten<br />

forderten uns einiges ab, so mussten wir in der Nacht<br />

vom 23. auf 24. Juli nach starkem Sturm zahlreiche Ge -<br />

meindestraßen von umgestürzten Bäumen befreien.<br />

Am Morgen des 10. Oktobers wurden wir zu einem<br />

schweren Verkehrsunfall mit anfänglicher Rauchent wick -<br />

lung in den Ganzsteintunnel gerufen. Zwei Fahrzeuge<br />

überschlugen sich und blieben auf dem Dach liegen, die<br />

beiden Lenker konnten sich selbst aus den Fahrzeugen<br />

befreien und wurden an das Rote Kreuz zur weiteren<br />

Versorgung übergeben.<br />

Auf Grund der hohen Anzahl an Brandmeldeanlagen in<br />

unserem Einsatzgebiet waren auch mehrere Fehlalarme<br />

zu verzeichnen.<br />

Unzählige Straßen- und Kanalreinigungen sowie In -<br />

sekten bekämpfungen zählten auch zu unserem Einsatz -<br />

geschehen.<br />

Um diese verschiedensten Einsätze professionell ab -<br />

wickeln zu können, müssen immer wieder zahlreiche<br />

Übungen und Schulungen abgehalten werden.<br />

Im April wurde die diesjährige Abschnittsübung von<br />

unserer Feuerwehr in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Berg -<br />

bahnen Stuhleck durchgeführt. Annahme war ein Brand<br />

im W11-Restaurant mit anschließender Evakuierung der<br />

Schigäste von der neuen 6er Sesselbahn unter Mit -<br />

wirkung von Bergrettung, Alpinpolizei, Liftpersonal,<br />

Rettung sowie Pistenrettung.<br />

Auch die Abschnitts-Atemschutzübung fand in <strong>Spital</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Semmering</strong>, <strong>am</strong> Gelände des ehem. Sägewerkes, statt.<br />

Die fünf Feuerwehren des Abschnittes II vom Bezirks -<br />

feuerwehrverband Mürzzuschlag nahmen mit 10 Trupps<br />

an der Übung teil, darunter auch 2 Trupps unserer<br />

Feuerwehr.<br />

Vor Eröffnung des „Vollausbaues – Ganzsteintunnel“<br />

wurden 2 Übungen von den Portalfeuerwehren (FF<br />

<strong>Spital</strong>, Steinhaus, Mürzzuschlag) durchgeführt.<br />

„Rauchentwicklung im Stiegenhaus“ lautete die An -<br />

nahme für die Brandschutzübung in unserer Volksschule,<br />

die im Juni abgehalten wurde.<br />

Unsere Abschlussübung im Jahr 2009 führten wir beim<br />

Gehöft Streit in Grautschenhof durch, an der 33 K<strong>am</strong>e -<br />

raden unserer Wehr teilnahmen. Angenommen wurde ein<br />

Geräteschuppenbrand. Eine der größten Aufgaben war<br />

dabei die Errichtung einer Zubringleitung vom Hoch -<br />

behälter der Tunnelkette zum Übungsobjekt. Ein besonderer<br />

Dank gilt der F<strong>am</strong>ilie Streit für die hervorragende<br />

Verpflegung.<br />

Das Kursangebot der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in<br />

Lebring wurde wiederum von einigen K<strong>am</strong>eraden zur<br />

Weiterbildung genutzt:<br />

Technischer Lehrgang I: Apl Hans, Posch Michael<br />

Technischer Lehrgang II: Apl Hans, Posch Michael,<br />

Wallner Wolfgang<br />

Gruppenkommandanten–LG: Preis Kristofer,<br />

Wallner Wolfgang<br />

Einsatzleiter Lehrgang: Kracmar Peter,<br />

Preis Kristofer<br />

Führungsseminar ÖBFV: Kracmar Walter<br />

Koslick Marco, Pferscher Benj<strong>am</strong>in und Schachner Se -<br />

bastian absolvierten die Grundausbildung für den aktiven<br />

Feuerwehrdienst.<br />

Am Funkgrundlehrgang in Mürzzuschlag nahmen Filz -<br />

wieser Fabian und Pferscher Benj<strong>am</strong>in erfolgreich teil.<br />

In den Wintermonaten wurde durch unseren Sanitäts -<br />

beauftragten Reiterer Manfred, der auch Breitenausbilder<br />

des S<strong>am</strong>ariterbundes Langenwang ist, ein Erste Hilfe<br />

Auffrischungskurs für unsere Mitglieder abgehalten.<br />

In den Monaten September und Oktober wurde das<br />

Carport, welches als Unterstellplatz für unsere Festan -<br />

hänger dient, errichtet. Von der Anlieferung des Holzes<br />

bis zur Fertigstellung wurden alle Arbeiten zur Gänze in<br />

Eigenregie von den K<strong>am</strong>eraden unserer Feuerwehr in<br />

rund 400 Stunden durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!