01.12.2012 Aufrufe

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

NEU - Schweizer Jäger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Schweizer</strong><br />

Das aktuelle<br />

Monatsmagazin<br />

für den <strong>Jäger</strong><br />

Nr. 4 April 2012<br />

97. Jahrgang<br />

Fr. 9.80 (inkl. MWST)<br />

ISSN 0036-8016<br />

Gefahr aus<br />

dem Süden<br />

Braune<br />

Hundezecke 34<br />

Luchse fühlen<br />

sich in der<br />

Nordostschweiz<br />

wohl 42<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong><br />

mit neuem<br />

Internetauftritt<br />

56<br />

Kobolde des<br />

Waldes 22<br />

MESSE-NEWS<br />

NÜRNBERG & SALZBURG<br />

®<br />

6


���������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������


Editorial<br />

Alles neu macht der Mai –<br />

oder schon der April?<br />

Der Frühling kündigte sich heuer bereits Mitte März mit<br />

wohltuender Wärme und vielen Sonnenstunden an. Wo vor<br />

wenigen Wochen noch beträchtliche Schneemengen lagen,<br />

melden sich jetzt die ersten Frühlingsboten. Gerade die<br />

Pollen-Allergiker auf Frühblüher werden dies in tieferen<br />

Lagen bestimmt bestätigen können.<br />

Regional gesehen war es in einigen Berggebieten einer der<br />

härtesten Winter der letzten zehn Jahre. Wie dies unsere<br />

Gams- und Steinwildbestände überstanden haben, wird sich<br />

in den nächsten zwei oder drei Monaten zeigen. Sie mussten<br />

in ihren kargen alpinen Wintereinständen ohne unsere Aufmerksamkeit<br />

und menschliche Hilfe auskommen. Ganz im<br />

Gegensatz zu den Wildtieren in den Talsohlen. Unsere<br />

Wahrnehmung bezieht sich eben auf das gerade Sichtbare –<br />

absolut nachvollziehbar.<br />

Wenn wir schon bei einem visuellen Thema sind, möchte ich<br />

es nicht unterlassen, unsere Leser/innen auf die neue Homepage<br />

des «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>» aufmerksam zu machen, welche seit<br />

kurzer Zeit online geschaltet ist. Verlag und Redaktion sind<br />

ständig bestrebt, das Angebot rund um den «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»<br />

breit abgestützt zu erweitern. Mit dem neuen Internetauftritt<br />

möchten wir noch aktueller zu brennenden Themen informieren<br />

und gleichzeitig den Sektionen und Verbänden eine Plattform<br />

zur Verfügung stellen, auf welcher sie ihre Aktivitäten und<br />

Termine einfach und rasch selbst aufschalten können. Nutzt<br />

diese Möglichkeit und besucht die Seite www.schweizerjaeger.ch!<br />

Ebenfalls neu in unsere Zeitschrift aufgenommen haben wir<br />

Tipps zu sehenswerten TV-Sendungen. Die Redaktion möchte<br />

monatlich auf spannende TV-Beiträge diverser Fernsehsender<br />

aufmerksam machen.<br />

Apropos Tipps – die Frühlingsmonate bescheren uns ebenfalls<br />

viele Begegnungen in der Natur: leuchtend blaue Leberblümchen,<br />

der Rehbock im Bast oder die ersten Singvögel, die nun<br />

zurückkehren. Nutzen wir doch diese Zeit.<br />

Mit Weidmannsgruss<br />

Kurt Gansner<br />

Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.<br />

03 // Kannelierter Lauf und Kammer:<br />

Gezielt auf spielend leichtes Handling getrimmt<br />

und doch mit der legendären SAUER-Präzision.<br />

02 // Ultra-stabiles Leichtmetallgehäuse:<br />

Ein Pfund Gewichtsersparnis am Schwerpunkt<br />

der Waffe – das verleiht optimale Balance.<br />

01 // Monte-Carlo-Hinterschaft:<br />

Die perfekte Form für den<br />

KEIN GRAMM ZUVIEL.<br />

SAUER 202 HIGHLAND.<br />

Schuss über Zielfernrohr.<br />

WIR SUCHEN DEN<br />

SAUER<br />

JÄGER 2012<br />

www.sauerjaeger2012.de<br />

05 // Diese Maße sind der Maßstab:<br />

104 cm Gesamtlänge und 2,7 kg Gewicht. So<br />

kurz und leicht kann man Präzision verpacken.<br />

04 // Lautlose Sicherung: Kein „Klick“,<br />

das den Jagderfolg zunichte macht.<br />

PREIS: AB 4.282 SFR


Foto: Kurt Gansner<br />

Hund<br />

Gefahr aus dem<br />

Süden: Die Braune<br />

Hundezecke<br />

Aus warmen Urlaubsorten<br />

kommt immer<br />

häufiger eine neue<br />

Zeckenart zu uns:<br />

Die Braune Hundezecke.<br />

Wenn sie sich im<br />

Zwinger festsetzt,<br />

hilft nur noch der<br />

Schädlingsbekämpfer.<br />

4 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Monatsthema<br />

Messen in Nürnberg und Salzburg<br />

Die IWA & OutdoorClassics in Nürnberg und die Hohe Jagd<br />

in Salzburg sind zwei besondere Höhepunkte im Messekalender. Der<br />

«<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>» hat die Messen besucht.<br />

6<br />

34<br />

Foto: Jolanda Giger


Lebensraum<br />

Wildkunde<br />

Eichhörnchen<br />

– Kobolde des<br />

Waldes<br />

Die Annahme<br />

ist wohl kaum übertrieben,<br />

dass das<br />

Eichhörnchen zu den<br />

bekanntesten und<br />

beliebtesten Wildtieren<br />

unseres Landes<br />

zählt. Erstaunlich,<br />

dass es dennoch<br />

zu den wenig erforschten<br />

Vertretern<br />

unserer Fauna gehört.<br />

Luchsbestand im oberen Toggenburg<br />

stabil<br />

Besonders wohl fühlen sich die Nordostschweizer<br />

Luchse im oberen Toggenburg. Nach Einschätzung<br />

des örtlichen Wildhüters Urs Büchler dehnen die<br />

Samtpfoten dort ihr Gebiet sogar leicht aus.<br />

Foto: Kurt Gansner<br />

42<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

22<br />

Foto: Kurt Gansner<br />

INHALT<br />

Jagd & Wild<br />

Wildkunde 22<br />

Lebensraum 42<br />

Tierarzt 60<br />

Waffen & Ausrüstung<br />

IWA 2012 6<br />

Hohe Jagd & Fischerei 14<br />

Neuheiten für den <strong>Jäger</strong> 54<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>-Onlineportal 56<br />

Testen Sie Ihr Wissen 58<br />

<strong>Jäger</strong> & Hund<br />

Die Braune Hundezecke 34<br />

Berichte 36<br />

<strong>Jäger</strong>markt 95<br />

Jagdspektrum<br />

Veranstaltungen 18<br />

Satire 18<br />

TV-Tipps 19<br />

Auflösung Testbogen 19<br />

Kinderseite «Frechdachs» 27<br />

Jagdschiessen 48<br />

Blattschuss 51<br />

Schnappschuss 64<br />

JagdSchweiz 66<br />

Bund und Kantone 69<br />

Sonne Mond Solunar 71<br />

Fehlschuss 77<br />

Kapitale Trophäen 85<br />

Ausland 93<br />

Abschied 94<br />

Impressum 95<br />

Wettbewerb<br />

Vorschau 5/2012<br />

�Schleiereulenprojekt in der<br />

Region Bern<br />

98<br />

�Einfluss von Mündungsbremsen<br />

�Altersbestimmung beim Auerwild<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 5


IWA 2012<br />

Foto: Kurt Gansner<br />

6 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012


Die Veranstalter der IWA & OutdoorClassics zogen nach vier<br />

Messetagen ein ausgesprochen positives Fazit. Zur 39. Ausgabe<br />

der internationalen Weltleitmesse für Jagd- und Sportwaffen,<br />

klassische Outdooraktivitäten und Sicherheitsausstattung, kamen<br />

mehr Aussteller und Besucher denn je ins Messezentrum Nürnberg.<br />

IWA &<br />

OUTDOORCLASSICS<br />

UND ENFORCE TAC 2012<br />

Über 36 000 Besucher pilgerten nach<br />

Nürnberg an die Weltleitmesse IWA &<br />

OutdoorClassics.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 7<br />

IWA 2012


IWA 2012<br />

Text und Fotos: Kurt Gansner<br />

1204 Aussteller aus über 100<br />

Ländern präsentierten ihre Produkte<br />

vom 9. bis 12. März auf<br />

der Messe in Nürnberg. Rund<br />

36 000 Fachbesucher aus der ganzen<br />

Welt interessierten sich denn<br />

auch für das breite Angebot. «Das<br />

entspricht einem Zuwachs gegenüber<br />

der Vorveranstaltung 2011 in<br />

allen Bereichen: im vergangenen<br />

Jahr waren 1166 Aussteller und<br />

35 220 Fachbesucher nach Nürnberg<br />

gekommen», freut sich der<br />

Veranstalter.<br />

Nicht nur die Zahl der Aussteller,<br />

auch die Ausstellungsfläche<br />

hat sich in diesem Jahr vergrössert,<br />

so dass die Fachmesse über<br />

74 000 m 2 umfasst. Würde man<br />

während der Ausstellungsdauer<br />

versuchen jeden Stand zu besuchen,<br />

so stünden pro Aussteller<br />

nicht mal zwei Minuten zur Verfügung<br />

– schon alleine durch die<br />

Wegstrecken ein Ding der Unmöglichkeit.<br />

Die IWA & OutdoorClassics<br />

ist aber nicht nur eine Fachmesse,<br />

sondern auch eine einmalige<br />

Kontaktplattform zu internationa-<br />

8 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

len Herstellern und gehört schon<br />

deshalb als jährlich fester Bestandteil<br />

in die Agenda von Einkäufern,<br />

Händlern und Fachpresse.<br />

Moderne Technik für die Jagd<br />

«Das digitale Zeitalter gehört<br />

nicht nur der Unterhaltungselektronik,<br />

sondern hat auch bei der<br />

Jagdausrüstung begonnen», berichtet<br />

Wolfgang Fuchs, Geschäftsführer<br />

des VDB (Verband<br />

Deutscher Büchsenmacher und<br />

Waffenhändler), einem der ideellen<br />

Träger der IWA & Outdoor-<br />

Classics. Fast ein Viertel der rund<br />

1200 Aussteller der Fachmesse<br />

zeigte Ausrüstung rund um die<br />

Jagd. Die Bandbreite des Angebots<br />

reichte vom klassischen Lodenhut<br />

bis zu Zielfernrohren mit<br />

modernster Mikroelektronik. «Es<br />

ist wie bei Handys und Computern:<br />

Die Massenproduktion von<br />

preisgünstigen Mikrochips macht<br />

es möglich», erklärt Guido Welk,<br />

PR-Leiter der Fachmesse. «Gegenstände,<br />

die vor wenigen Jahren<br />

aus Kostengründen noch wenigen<br />

Spezialisten vorbehalten<br />

waren, sind inzwischen für viele<br />

erschwinglich geworden.»<br />

Es gibt auch Dinge,<br />

die sich wohl<br />

niemand ins Jagdzimmer<br />

stellen<br />

möchte.<br />

Knapp ein Viertel<br />

der rund 1200 Aussteller<br />

zeigte Ausrüstung<br />

rund um<br />

die Jagd.<br />

Jagdzubehör in<br />

unüberschaubarer<br />

Menge und<br />

Variationen.<br />

Im Bereich der<br />

Jagdoptik boomen<br />

Produkte mit eingebautemDistanzmesser<br />

und Ballistikprogrammen.<br />

Flut von Produkten<br />

Die Globalisierung macht denn<br />

auch vor der Jagdausrüstung nicht<br />

halt, wie die neuesten Produkte<br />

auf der IWA & OutdoorClassics<br />

zeigen. Ursprünglich aus<br />

dem militärischen Scharfschützenbereich<br />

kommend, werden<br />

für die internationale Jagdkundschaft<br />

seit einiger Zeit Ferngläser<br />

und Zielfernrohre mit integrierten<br />

Entfernungsmessern und<br />

Ballistik-Computern angeboten.<br />

Ein Laser misst die Entfernung<br />

zum Ziel, der Computer berechnet<br />

anhand der gewählten Waffe<br />

und Munition den idealen Schuss<br />

und zeigt dem <strong>Jäger</strong> die Werte<br />

an. Solche optischen Geräte mit


Neben den kompletten Ausrüstungsutensilien für Spezialeinheiten finden sich auch Waffen<br />

für den «Mittelalter-Fan».<br />

High-End-Elektronik gehören zu den<br />

Highlights im Jagdsortiment der IWA<br />

& OutdoorClassics.<br />

Aber gerade diese unglaubliche<br />

Flut von Produkten erschwert es dem<br />

Fachbesucher, sich für eine Auswahl<br />

zu entscheiden. Besonders zu den<br />

grossen und bekannten europäischen<br />

Optikherstellern gesellen sich neue<br />

Anbieter aus Asien und Übersee. Der<br />

Umstand, dass einzelne Aussteller an<br />

der Messe nur Prototypen z.T. ohne<br />

funktionierende Elektronik präsentieren,<br />

zeigt die Erwartungshaltung nach<br />

jährlichen «Highlights» zum Messebeginn<br />

hin.<br />

Ein Eldorado für Waffenliebhaber: Von<br />

modernen Repetierern bis hin zu exklusiven<br />

Flinten – nichts fehlt im Angebot.<br />

Enforce Tac:<br />

Spezialmesse für Spezialkräfte<br />

Die Enforce Tac als konsequente<br />

Weiterentwicklung des hochspezialisierten<br />

Law Enforcement-Segments<br />

und des Behördentags der IWA & OutdoorClassics<br />

bildete erstmals einen<br />

eigenen Bereich. Rund 1400 Behördenfachleute<br />

erwartete auf der Europäischen<br />

Polizeitrainer-Fachkonferenz<br />

und der Fachkonferenz der Deutschen<br />

Hochschule der Polizei am 8. März<br />

2012 ein umfangreiches Vortragsangebot,<br />

ebenso wie eine Palette dienstlicher<br />

Produkte bei den 62 Ausstellern<br />

im Saal Sydney des Kongresszentrums.<br />

Eine Grösse im Messekalender<br />

In allen Sortimentsbereichen bündelt<br />

die Fachmesse Innovationen und<br />

Trends: Neben Waffen und Munition<br />

präsentierten die Aussteller sämtliche<br />

Produkte rund um das Erlebnis<br />

in der Natur, insbesondere bei Jagd-<br />

und Schiesssport, Bogensport, Wandern<br />

und Animal-Watching. Auch über<br />

neue Sportarten, Hobbies und die dazu<br />

passenden Produkte, attraktive Set-<br />

Ideen sowie jagdliche Geschenke informierte<br />

die Messe.<br />

Der «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>» wird in dieser<br />

und den kommenden Ausgaben gestaffelt<br />

einige für den <strong>Jäger</strong> interessante<br />

Produkte und Neuheiten vorstellen.<br />

Im kommenden Jahr feiert die IWA<br />

& OutdoorClassics ihr 40-jähriges Jubiläum<br />

– auch nach vier Jahrzehnten<br />

wieder mit vielen Neuheiten und Innovationen<br />

rund um die Jagd. Termin<br />

und Ort für den runden Geburtstag stehen<br />

bereits fest: 8. bis 11. März 2013,<br />

Messezentrum Nürnberg. ■<br />

Kodiak.de 2011<br />

Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.<br />

DIE<br />

PIRSCHBÜCHSE<br />

M03 STALKER<br />

WWW.MAUSER.COM


IWA 2012<br />

HUBERTUS Schneidwarenfabrik Solingen<br />

Neue Jagdmesser<br />

HUBERTUS Jagdmesser<br />

mit Säge<br />

Klassische Jagdmesser mit<br />

Griffschalen aus Hirschhorn<br />

gibt es im Fertigungsprogramm<br />

der Solinger Messerfabrik HU-<br />

BERTUS traditionell in fünf<br />

unterschiedlichen Grös sen mit<br />

einer Grifflänge von 8 cm bis<br />

13,5 cm und mit unterschiedlichsten<br />

Funktionsteilen.<br />

Die neu aufgenommene Variante<br />

des Modells 13.320.HH.<br />

erfüllt die verstärkte Nachfrage<br />

nach einem funktionalen,<br />

grossen Jagdmesser, das mit<br />

seiner 9 cm langen feststellbaren<br />

Klinge zwischen der gängigen<br />

Taschenmessergrösse<br />

und übergrossen klappbaren<br />

Jagdmessern eine Nachfragelücke<br />

abdeckt. Die Säge ist<br />

doppelt verzahnt und zusätzlich<br />

mit einem Kapselheber<br />

und Patronen-Ausziehhaken<br />

versehen, massive Backen aus<br />

Neusilber begrenzen die Griffschalen<br />

zur Klinge.<br />

Gesamtlänge geöffnet: 20 cm; Artikel-Nr. 13.320.<br />

HH.00; Preis: CHF 198.–.<br />

10 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Klassischer grosser<br />

HUBERTUS Jagdnicker<br />

Durchgehend aus einem<br />

Stück Stahl geschmiedetes<br />

Jagdmesser mit geradlinigem<br />

Klingenrücken, ausgeprägtem<br />

Handschutz und dauerhaft<br />

vernieteten Griffschalen<br />

aus Hirschhorn sind seit über<br />

100 Jahren als Nicker bekannt<br />

und werden auch bei ausländischen<br />

<strong>Jäger</strong>n als Synonym für<br />

klassische deutsche Jagdmesser<br />

hoch geschätzt.<br />

Verstärkte Nachfrage nach<br />

der seit langem nicht mehr geschmiedeten<br />

grossen Variante<br />

mit 12 Zentimeter Klingenlänge<br />

hat die Solinger Schneidwarenfabrik<br />

HUBERTUS<br />

überzeugt, diesen klassischen<br />

Jagdnicker erneut zu fertigen:<br />

Gesamtlänge: 24 cm; Griffschalen: Hirschhorn;<br />

Gewicht: ca. 190 gr; kurze dunkelgrüne Lederscheide<br />

mit Druckknopf; Artikel 23.106.HH.12; Preis: CHF<br />

98.–.<br />

Erhältlich sind die Jagdmesser bei der HUBERTUS<br />

Schneidwarenfabrik in 42653 Solingen, info@<br />

hubertus-solingen.de, oder in der Schweiz über die<br />

Firma Klötzli, Messerschmiede in Burgdorf, 034 422<br />

23 78, www.klotzli.com, www.hubertus-solingen.de<br />

DOCTER ® -Zieloptik<br />

Neue Zielfernrohr-Serie<br />

DOCTER ® basic<br />

Funktionell, widerstandsfähig,<br />

schussfest, klimabeständig,<br />

kontraststark, brillant,<br />

randscharf. Attribute, die<br />

die moderne Hochleistungszieloptiken<br />

auszeichnen. Die<br />

Modelle decken ein breites<br />

jagdliches Spektrum ab, von<br />

der Drückjagd über das Allroundglas<br />

bis zum lichtstarken<br />

Ansitzzielfernrohr. Der<br />

stufenlos, fein abgestimmte,<br />

dimmbare Tagesleuchtpunkt<br />

bietet die optimale Erkennbarkeit<br />

bei allen Lichtverhältnissen.<br />

Kein Überstrahlen<br />

bei Nacht und immer erkennbar<br />

bei Tag. Für die Modelle<br />

DOCTER®basic 2,5–10x50<br />

und 3–12x56 steht das Abse-<br />

Tagesleuchtabsehen 0 und 4–0<br />

Modell 1 – 4 x 24 2,5 – 10 x 50 3 – 12 x 56<br />

Sehfeld (m/100) 31,0 - 10,6 11,3 - 4,2 9,4 - 3,5<br />

Schiene – – –<br />

Mittelrohrdurchmesser 30 30 30<br />

Gewicht 490 640 680<br />

Nikon, COOLPIX-Serie<br />

Neuer Digitalkamerahalter<br />

FSB-UC<br />

Der FSB-UC wurde für<br />

das Digiscoping mit COOL-<br />

PIX-Kompakt-Digitalkameras<br />

entwickelt. Er ermöglicht<br />

den Anschluss verschiedener<br />

COOLPIX-Kameras an Nikon<br />

Spektive und Mikro skope. Er<br />

wird voraussichtlich ab Mai<br />

2012 im Handel erhältlich<br />

sein.<br />

Hauptmerkmale<br />

� ��� ������������������<br />

zum Verhindern von leichten<br />

Kamerabewegungen bei<br />

der Aufnahme von Fotos ist<br />

im Lieferumfang enthalten.<br />

� ��� ���� ������ ����������<br />

das Austauschen oder Entnehmen<br />

der Batterien und<br />

Aufnahmemedien, ohne dabei<br />

die Kamera abmontieren<br />

zu müssen (ausser einige<br />

COOLPIX-Modelle).<br />

hen 4–0 zur Verfügung. Für<br />

das Modell DOCTER®basic<br />

1–4x24 das Absehen 0.<br />

Weitere Infos: www.docter-germany.com<br />

Importeur: www.waffenmarkt.ch<br />

� ���� ����������� �����platte<br />

zur Minimierung von<br />

Sonnenlicht und Blendungen<br />

ist im Lieferumfang enthalten.<br />

Infos unter: www.nikon.com<br />

Importeur: www.gmc-ag.ch


Niggeloh:<br />

Neuheiten für den Hundeführer<br />

Führgeschirr Mantrailing<br />

Entwicklung mit Mantrailing-Spezialisten<br />

und sorgfältige<br />

Erprobung sind die solide<br />

Basis dieses Produkts. Leder,<br />

Neopren und Messingbeschläge<br />

stehen für Wertigkeit und<br />

längjährige Nutzung. Maximale<br />

Verstellbarkeit im Hals-<br />

und Bauchbereich sowie an<br />

den oberen und unteren Stegen<br />

und ergonomisches Design<br />

sorgen für perfekte Passform<br />

am Hund<br />

Liefergrössen: S/M in Vorbereitung.<br />

L/XL: Vorsteh-<br />

und Schweisshunde, Deutsch<br />

Drahthaar, Hannoverscher<br />

Schweisshund, Collie, Bullterrier,<br />

Boxer, Golden Retriever,<br />

Dt. Schäferhund, Dt.<br />

Langhaar u. Kurzhaar, Labrador,<br />

Chow Chow, Dogge, Berner<br />

Sennenhund, Landseer und<br />

Ridgeback. Farbe: braun.<br />

Niggeloh-Leine für<br />

Führgeschirr Mantrailing<br />

� �������� ��� ������� ��<br />

Verbindung mit der für unsere<br />

Leinen charakteristischen<br />

Querrippung sorgen für den<br />

komfortablen «Griff».<br />

� ������� ��� ��� ��������tig<br />

ist der Premium Karabiner<br />

in Verbindung mit dem<br />

lederummantelten Wirbel.<br />

Kurz, kompakt, hochstabil<br />

und langlebig stellt dieser<br />

Karabiner die wichtige Verbindung<br />

zu Ihrem Hund dar.<br />

� ����������� �����<br />

� ����� � �����<br />

� ������� � ��� �����<br />

Importeur: GMC-Trading, 8304 Wallisellen, www.gmcag.ch.<br />

Weitere Infos unter www.niggeloh.de<br />

Führgeschirr Mantrailing<br />

Verstellbereich Verstellbereich<br />

Grösse Halsumfang Bauchumfang Gewicht Gramm<br />

S / M i. V. i. V. i. V.<br />

L / XL 44 – 82 cm 56 – 99 cm 435<br />

KLEIN UND<br />

VOLLKOMMEN<br />

EL 32 .<br />

DAS BRILLANTE LEICHTGEWICHT<br />

So leicht. So kompakt. So außergewöhnlich.<br />

Das Warten hat für all jene ein Ende, die gerne auf fernen<br />

Pirschpfaden in schwierigem Terrain unterwegs sind und dabei<br />

ein Fernglas mit höchsten technischen Standards bei kompakten<br />

Abmessungen wollen. Ideal für anstrengende Jagden mit langen<br />

Fußmärschen wie auf Safari oder im Gebirge: Dieses handliche<br />

Meisterstück bietet beste optische Qualitäten wie perfekte<br />

Schärfe bis zum Rand, höchste Farbtreue, brillante Farben<br />

und 100% Weitwinkelsehfeld auch für Brillenträger.<br />

SEE THE UNSEEN<br />

WWW.SWAROVSKIOPTIK.COM<br />

SWAROVSKI OPTIK SCHWEIZ<br />

Tel. +41/62/398 32 33<br />

info@swarovskioptik.ch<br />

facebook.com/swarovskioptik<br />

<strong>NEU</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 11


IWA 2012<br />

LEICA Laserentfernungsmesser mit integriertem<br />

Ballistiksystem: RANGEMASTER CRF 1600-B<br />

Seit nunmehr 20 Jahren geniesst<br />

die Leica Camera AG,<br />

Solms, den Ruf als Pionier der<br />

Laserentfernungsmessung.<br />

Nun schreibt die Leica Camera<br />

AG ihre Erfolgsgeschichte<br />

weiter und stellte auf der IWA<br />

& OutdoorClassics in Nürnberg<br />

die nächste Generation<br />

kompakter Laserentfernungsmesser<br />

mit integriertem Ballistiksystem<br />

vor: Leica Rangemaster<br />

CRF 1600-B.<br />

Mit der neu entwickelten<br />

Ballistikfunktion ABC (Advanced<br />

Ballistic Compensation)<br />

des CRF 1600-B ist für<br />

den <strong>Jäger</strong> die Bestimmung<br />

des richtigen Haltepunktes<br />

jetzt so einfach und sicher wie<br />

MINOX<br />

Der Wetzlarer Optikhersteller<br />

MINOX erweitert daher<br />

sein aktuelles Angebot<br />

an Wildkameras um das neue<br />

Modell DTC 600. Klein und<br />

kompakt – ist die neue MI-<br />

NOX DTC 600 ausserdem mit<br />

einem Schwarzfilter vor dem<br />

IR-Blitz ausgestattet und damit<br />

für Wild und Mensch komplett<br />

unsichtbar!<br />

Mit einer Auflösung von 8<br />

Megapixel erreicht die neue<br />

MINOX DTC 600 eine herausragende<br />

Bildqualität in<br />

detailgetreuer Schärfe, Kontrast<br />

und natürlicher Farbwiedergabe.<br />

Der leistungsstarke<br />

Infrarot-Blitz mit einer Reich-<br />

12 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

noch nie. Denn der integrierte,<br />

hochpräzise Ballistikrechner<br />

des neuen Entfernungsmessers<br />

greift auf eine Vielzahl<br />

gespeicherter Daten zurück,<br />

wertet die ballistischen Informationen<br />

in Sekundenbruchteilen<br />

aus und macht mit nur<br />

einem Knopfdruck präzise<br />

Angaben zu notwendigen Haltepunktkorrekturen<br />

– und dies<br />

für jede verwendete Jagdausrüstung.<br />

So werden bei der Berechnung<br />

der Geschossflugbahn<br />

neben der Entfernung<br />

auch der Winkel, die Temperatur<br />

und der Luftdruck berücksichtigt.<br />

In Verbindung<br />

mit den im System hinterlegten<br />

Informationen zu Kaliber<br />

und Laborierung zeigt der Leica<br />

Rangemaster CRF 1600-B<br />

praxisgerecht und schnell alle<br />

wichtigen Angaben, die An-<br />

LEICA RANGEMASTER CRF 1600-B<br />

Technische Daten<br />

Wildkamera DTC 600 mit Schwarzfilter<br />

weite von bis zu 15 Metern<br />

liefert auch bei ungünstigen<br />

Lichtverhältnissen oder in der<br />

Dämmerung verlässliche Aufnahmen.<br />

Der Wellenlängenbereich<br />

des Blitzes ist durch<br />

den Einsatz eines Schwarzfilters<br />

vor dem Infrarot-Blitz<br />

für Mensch und Tier gleichermassen<br />

unsichtbar und macht<br />

die neue DTC 600 daher zum<br />

idealen Werkzeug für das Revier,<br />

aber auch für den Objektschutz<br />

und die persönliche Sicherheit.<br />

Dank ihrer äusserst geringen<br />

Auslöseverzögerung von<br />

nur 1 Sekunde und einer Batterielebensdauer<br />

von mehr<br />

wender für die weidgerechte<br />

Jagd und den sicheren Schuss,<br />

gerade auf längere Distanzen,<br />

benötigen.<br />

Der Leica Rangemaster CRF 1600-B ist ab Juni<br />

2012 im Leica-Fachhandel erhältlich. Weitere Infos<br />

unter: www.leica-camera.com<br />

Lieferumfang: Corduratasche, Trageschnur und Batterie<br />

Vergrösserung: 7 x<br />

Objektivdurchmesser: 24 mm<br />

Austrittspupille: 3,4 mm<br />

Sehfeld auf 1000 m: 115 m<br />

Dioptrienausgleich: +/– 3,5 dpt.<br />

Distanzmessung / Reichweite: 10 m bis ca.1500 m (1600 yds)<br />

Messfunktion: Scan-Modus<br />

Messgenauigkeit: +/- 1 m bis 366 m<br />

+/- 2 m bis 732 m<br />

+/- 0,5% über 732 m<br />

Ballistikfunktion: Ja, äquivalente horizontale Entfernung,<br />

Haltepunktkorrektur, Klick-/MOA-Verstellung<br />

Temperaturanzeige: Ja<br />

Luftdruckanzeige: Ja<br />

Neigungswinkelanzeige: Ja<br />

Anzeigen: LED-Anzeige mit 4 Ziffern und umgebungslichtgesteuerter<br />

Helligkeitsregulierung<br />

Augenmuschel: Stülpaugenmuschel aus Gummi<br />

Vergütung: AquaDura ® -Vergütung auf den Aussenlinsen<br />

Wasserdichtigkeit: Druckwasserdicht bis 1 m Wassertiefe<br />

Gehäuse: Kohlefaserverstärkter Kunststoff<br />

Chassis: Magnesium<br />

Abmessungen (B/H/T): ca. 113 x 75 x 34 mm<br />

Gewicht: ca. 230 g inkl. Batterie<br />

Laser: Augensicherer, unsichtbarer Laser nach EN<br />

und FDA Klasse 1<br />

Meter-/Yard-Umschaltung: Ja<br />

Stromversorgung: 1 x 3 V/Lithium-Rundzellen CR 2<br />

Batterielebensdauer: ca. 3000 Messungen bei 20°C<br />

als 6 Monaten, wird die neue<br />

DTC 600 zu einem zuverlässigen<br />

Begleiter in der Natur.<br />

Sämtliche Daten werden auf<br />

einer SD-Karte gespeichert<br />

und lassen sich direkt auf dem<br />

integrierten 2’’-Monitor ablesen<br />

oder per USB-Anschluss<br />

auf Computer oder Fernsehgerät<br />

übertragen. Zusätzlich<br />

können die Daten auf der SD-<br />

Karte mit einem Code gespeichert<br />

werden, so dass diese für<br />

Dritte nicht lesbar sind. Ausserdem<br />

lässt sich die neue<br />

DTC 600 mit einem Vorhängeschloss<br />

gegen Diebstahl sichern.<br />

Die neue MINOX DTC 600<br />

wird inklusive Befestigungsgurt,<br />

USB- und TV-Kabel geliefert.<br />

Infos unter: www.minox.com<br />

Importeur: www.glaser-handels.ch


Norma<br />

Innovative Jagdpatrone 7,5x55 Swiss<br />

Die Glaser-Handels AG bietet<br />

eine exklusive Jagdpatrone<br />

im Kaliber 7,5x55 SWISS<br />

von Norma an. Die neue Patrone<br />

mit einem 165grs Oryx-<br />

Auch dieses Mal konnten<br />

sich <strong>Jäger</strong> auf der IWA nicht<br />

nur über Neuheiten, sondern<br />

auch wieder über spezielle Angebote<br />

vom Jagdwaffen-Spezialisten<br />

Krieghoff freuen.<br />

Neuigkeiten gibt es in diesem<br />

Jahr vor allem in Sachen<br />

Semprio. Mit neuen Schaftvarianten<br />

erweitert Krieghoff<br />

hier die vielfältige Angebots-<br />

Geschoss weist hervorragende<br />

ballistische Eigenschaften auf<br />

und kann ab ca. Mai geliefert<br />

werden.<br />

Krieghoff<br />

Neue Schaftvarianten für den Semprio<br />

palette. Vorgestellt wurden die<br />

neuen rutschfest beschichteten<br />

Camo-Schäfte in Rechts-<br />

bzw. Linksausführung sowie<br />

der Semprio-Lochschaft als<br />

Rechts- und Links-Schaft im<br />

Nussbaum- und Camoufl age-<br />

Design.<br />

Neu ist auch die nun optional<br />

erhältliche Laufportung<br />

an der Mündung der Semprio.<br />

Speziell für starke beziehungsweise<br />

für Magnumkaliber entwickelt,<br />

sorgt sie dafür, dass<br />

die Mündung beim Schuss<br />

nicht zu stark «hochspringt»<br />

und der Rückstoss gleichzeitig<br />

um bis zu 35% verringert<br />

wird.<br />

www.krieghoff.de<br />

Meopta<br />

Digiscoping mit Ihrem iPhone – der neue MeoPix-Adapter<br />

Der Adapter MeoPix verbindet<br />

ein Smartphone mit<br />

dem Fernglas MeoStar B1<br />

oder Spektiv MeoStar S2 und<br />

so verwandelt er Ihr iPhone 4<br />

oder 4s in ein Foto, bzw. ein<br />

Videogerät mit Teleobjketiv.<br />

Der Adapter MeoPix iScoping<br />

wurde von Apple für die<br />

Verwendung freigegeben. Er<br />

ist sehr leicht und kompakt<br />

und für einen einfachen und<br />

sicheren Transport. Eine eigenentwickelte<br />

und patentierte<br />

Technologie garantiert<br />

einen sicheren Sitz sowie präzise<br />

Einstellung und eine sa-<br />

Importeur: www.glaser-handels.ch<br />

genhafte Bildqualität. iScoping<br />

verbindet die Leistung<br />

Ihres iPhones mit einer seiner<br />

Möglichkeit der Speicherung,<br />

Bearbeitung und Übermittlung<br />

von Bildern. Wenn<br />

man den MeoPix-Adapter mit<br />

einem Premium-Spektiv oder<br />

Fernglas von Meopta verbindet,<br />

ermöglicht er aussergewöhnliche<br />

Makroaufnahmen<br />

mit einer Klarheit und Aufl ösung,<br />

die mit der klassischen<br />

Fotografi e konkurrieren können.<br />

Verfügbar ab April 2012.<br />

Infos unter: www.meopta.com<br />

Importeur: www.birkenast.ch<br />

Der innovative Jagdausrüster<br />

ab 219.-<br />

ab 27.90<br />

ab 99.-<br />

ab69.- Generalvertretung Schweiz<br />

Tel 055 618 50 13<br />

www.birkenast.ch


Hohe Jagd & Fischerei<br />

Hohe Jagd & Fischerei<br />

PLATZHIRSCH<br />

JAGDMESSEN<br />

UNTER DEN<br />

Die österreichische Messe «Hohe Jagd & Fischerei» hat sich in den letzten<br />

24 Jahren zu einem echten Platzhirsch entwickelt. Längst gilt sie als führende<br />

Jagd- und Fischereimesse im Donau-Alpen-Adria-Raum und rangiert<br />

auch unter den europäischen Branchenmessen im Spitzenfeld der Top 3.<br />

Die Ausgabe 2012 wird als Messe der Rekorde in die Geschichte eingehen.<br />

14 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012


Text und Fotos: Markus P. Stähli<br />

Die geografische Lage der<br />

«Hohen Jagd & Fischerei» allein<br />

macht die Branchenmesse zu einem<br />

Spezialfall. Fast zwei Drittel<br />

der Aussteller (63%) und ein Drittel<br />

der Besucher stammen nämlich<br />

nicht aus Österreich, sondern<br />

aus den benachbarten Ländern.<br />

Die auf mehrere Hallen verteilte<br />

Messe zieht inzwischen Besucherinnen<br />

und Besucher aus dem<br />

angrenzenden bayerischen und<br />

norditalienischen Raum wie auch<br />

aus den Nachbarstaaten im Nor-<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Gelebte alpenländischeJagdkultur.<br />

Foto: Claudio Gotsch<br />

Die Salzburger Jagd- und Fischereimesse im Donau-Alpen-Adria-Raum nimmt<br />

einen hohen Stellenwert bei den Europäischen Messen ein.<br />

den, Osten und Westen an. Mit<br />

466 Ausstellern gab es sowohl einen<br />

neuen Rekord an ausstellenden<br />

Unternehmen als auch mit<br />

insgesamt 41 702 Besuchern.<br />

Die Internationalisierung der<br />

Salzburger Jagdmesse nimmt von<br />

Jahr zu Jahr mehr zu. Dass die<br />

Veranstalter mit ihren Bemühungen<br />

auf dem richtigen Weg sind,<br />

beweist unter anderem, dass die<br />

«Weltmeisterschaft der Präparatoren»<br />

erneut in der Mozartstadt<br />

durchgeführt werden konnte.<br />

Die Besten der Besten<br />

Am ersten Messetag, am 23.<br />

Februar 2012, wurden bei der<br />

«Weltmeisterschaft der Präparatoren»<br />

zehn neue Weltmeister in<br />

den verschiedenen Masterkate-<br />

gorien gekürt. Am internationa-<br />

len Wettbewerb haben sich – so<br />

konnten sich Tausende von Zuschauern<br />

vor Ort überzeugen –<br />

die Besten der Besten gemessen.<br />

130 Präparatoren aus 22 Ländern<br />

mit 402 Präparaten kämpften um<br />

Gunst und Punkte der Jury. So-<br />

Bei der «Weltmeisterschaft der Präparatoren» wurden zehn neue Weltmeister in<br />

verschiedenen Masterkategorien gekürt.<br />

Auch das bot sich an: einem Präparator bei der Arbeit über die Schulter geschaut.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 15<br />

Hohe Jagd & Fischerei


Hohe Jagd & Fischerei<br />

Im Rahmen der «Hohen Jagd & Fischerei» wurde der Red Fox Award vergeben. Im Bild (v.l.): Otmar<br />

Sladky (Bundesinnungsmeister Kürschner), Lydia Richter (3. Platz), Annemarie Moelzer (Bundesinnungsmeisterin<br />

Mode), Model (2. Platz), Mario Mayerhofer (1. Platz), Model (1. Platz), Model 3. Platz,<br />

Wolfgang Muth (WKO), Alfred Pospisil (3. Platz).<br />

gar ein philippinischer Teilnehmer<br />

hat die lange Reise zum Wettkampf<br />

auf sich genommen. Die<br />

kompetenten Jurymitglieder – es<br />

handelte sich um 14 Experten aus<br />

allen Bereichen des Präparatorenhandwerks<br />

– hatten keine einfache<br />

Aufgabe zu bewältigen.<br />

Veranstaltet wurde die diesjährige<br />

Weltmeisterschaft von den<br />

Messeveranstaltern in Zusammenarbeit<br />

mit dem Fachmagazin<br />

«Breaktrough», der Bundesinnung<br />

für Mode und Bekleidungstechnik<br />

in der Wirtschaftskammer<br />

Österreich sowie dem Europäischen<br />

Präparatorenverband. Der<br />

erst zum zweiten Mal in Europa<br />

durchgeführte Wettbewerb stiess<br />

bei Publikum und Medien auf ein<br />

ausserordentlich grosses Interesse.<br />

Für das interessierte Publikum<br />

gab es im Ausstellungsbereich<br />

nebst den Präparaten viel<br />

Faszinierendes zu entdecken. Einerseits<br />

konnte den Künstlern bei<br />

ihrer Arbeit über die Schulter gesehen<br />

werden. Und andererseits<br />

boten Händler an zahlreichen<br />

Ständen und Auslagen diverses<br />

Zubehör wie zum Beispiel künstliche<br />

Augen, Gebisse, Zungen,<br />

Schädel und vieles mehr feil.<br />

16 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Warten auf den<br />

Juryentscheid bei<br />

der 10. ÖsterreichischenStaatsmeisterschaft<br />

im<br />

Hirschrufen.<br />

Neben der beachtenswerten<br />

Leistungsschau, die im Ausstellungsbereich<br />

zu sehen war, fand<br />

während zwei Tagen ein begleitendes<br />

Seminarprogramm von Jurymitgliedern<br />

der «Weltmeisterschaft<br />

der Präparatoren» statt.<br />

Auf den Fuchs gekommen<br />

Wie im Vorjahr wurde auf der<br />

Messe der Red Fox Austria Award<br />

vergeben. Unter 25 Kreationen an<br />

Bekleidungsstücken mit und aus<br />

Fuchspelz wählte eine neunköpfige<br />

Jury drei Sieger. Die handgefertigten<br />

Textilien wurden nach<br />

optischem Gesamteindruck, Kreativität<br />

und Verarbeitung beurteilt.<br />

Auf Rang 1 landete eine Kreation<br />

des Designers Mario Mayerhofer<br />

aus Graz. Dieser vermochte<br />

die Jury mit einem knöchellangen<br />

Mantel aus steirischem Tuchloden<br />

mit Fuchsstreifen, Fuchsmanschetten<br />

und einem aufgelegten<br />

Fuchskragen überzeugen. Servet<br />

Morkoc aus Wien errang sich mit<br />

einer aussergewöhnlichen Jacke<br />

mit Fuchspelzbesatz den zweiten<br />

Rang. Eine Augenweide war<br />

auch die drittplatzierte Kreation:<br />

ein zweiteiliges Kleid aus Wollstoff<br />

mit tellerartigem Rock von<br />

Kürschner Alfred Popsipil.<br />

Geländegängige Leistungsschau<br />

Zahlreiche <strong>Jäger</strong> und Fischer<br />

benutzen zur Ausübung ihrer<br />

Leidenschaft, sei es nun die Jagd<br />

oder die eigentliche Hege, ein Allrad-Fahrzeug.<br />

Es ist deshalb nicht<br />

verwunderlich, dass die «absolut<br />

allrad» viele neugierige Blicke<br />

auf sich zog. Die ergänzende<br />

Spezialmesse ermöglichte einen<br />

umfassenden Überblick über den<br />

4x4-Markt und präsentierte neben<br />

den reinen «Off-Roadern» auch<br />

Allrad-Fahrzeuge verschiedenster<br />

Art. Die Fahrzeuge punkte-


Die Messe bot ein vielseitiges Rahmenprogramm<br />

mit anerkannten Fachleuten,<br />

die ihr Wissen zu verschiedenen<br />

Themen zum Besten gaben. Auf dem<br />

Foto Univ. Doz. Dr. Armin Deutz, der<br />

unseren Lesern bestens bekannt ist.<br />

ten mit hochwertiger Technik und<br />

modernem Design. Für die Besucherinnen<br />

und Besucher bot sich<br />

eine ideale Möglichkeit, sich über<br />

die Bandbreite und die neuesten<br />

Modelle vor Ort zu informieren.<br />

Hirschrufmeisterschaften<br />

In der Schweiz sind sie eher unbekannt<br />

– die Hirschrufmeisterschaften.<br />

In unseren Nachbarländern<br />

Deutschland und Österreich<br />

sind sie jedoch seit Jahrzehnten<br />

ein grosser Renner und Publikumsmagnet.<br />

So war denn auch<br />

das Festzelt bis auf den letzten<br />

Platz gefüllt, als die Kontrahenten<br />

auf der Schaubühne für die<br />

Hirschrufmeisterschaften aufeinander<br />

trafen.<br />

Bei der 10. Österreichischen<br />

Staatsmeisterschaft im Hirschrufen<br />

ging Günther Kreuzer aus<br />

Bad Hofgastein als Sieger hervor,<br />

gefolgt von Ernst Röck, ebenfalls<br />

aus Bad Hofgastein und Hubert<br />

Stock jun. aus Werfen. Beim<br />

internationalen Wettbewerb am<br />

Messesonntag ging dann aber der<br />

Sieg an Hubert Stock jun., den<br />

zweiten Platz sicherte sich der<br />

Werfener Christian Hochleitner.<br />

Platz drei ging an Jiri Galko aus<br />

Tschechien.<br />

<strong>Jäger</strong> lernen nie aus<br />

Was wäre eine Jagd- und Fischereimesse<br />

ohne reichhaltiges<br />

Rahmenprogramm. In Salzburg<br />

kamen Fischer, <strong>Jäger</strong> und andere<br />

Naturfreunde gleichermassen<br />

auf ihre Rechnung. Im Jagdkino<br />

in Halle 10 gaben anerkannte<br />

Fachleute wie Wildmeister Konrad<br />

Esterl, Univ. Doz. Dr. Armin<br />

Deutz (Veterinär) und Oberförster<br />

Helmut Fladenhofer ihr Fachwissen<br />

zum Besten. Ihre Zielsicherheit<br />

konnten die Besucher in<br />

Halle 2 beim sogenannten Blattlschiessen<br />

am Stand des Salzburger<br />

Sportschützenvereins oder am<br />

Stand des Club 3D Bogensport<br />

unter Beweis stellen.<br />

Der Salzburger Jagdgebrauchshundeklub<br />

präsentierte an allen<br />

vier Tagen auf der Jagdbühne seine<br />

Hunde und lud zur Diskussionsrunde<br />

«Jagdhund wohin gehst<br />

du – die Zukunft des Jagdhundes»<br />

ein.<br />

In der Halle 10 gab es erstmals<br />

exklusiv für die <strong>Jäger</strong>innen unter<br />

den Besuchern eine eigene «<strong>Jäger</strong>innen-Lounge»,<br />

die zum Erfahrungsaustausch<br />

mit gleichgesinnten,<br />

jagdbegeisterten Frauen<br />

einlud.<br />

Auf ein Wiedersehen<br />

Die «Hohe Jagd & Fischerei»<br />

hat sich in den letzten Jahren<br />

als die Fachmesse im Alpenraum<br />

etab liert. Trotz ihrer Grösse<br />

und des beeindruckenden Besucherstromes<br />

weiss sie mit gemütlichem<br />

Flair und guter Stimmung<br />

in den Messehallen und auf dem<br />

Festrevier zu überzeugen. Die österreichische<br />

Jagd- und Fischereimesse<br />

bietet ausgezeichnete<br />

Gelegenheiten, Erfahrungen und<br />

Informationen über die Grenzen<br />

hinweg auszutauschen und internationale<br />

Kameradschaften zu<br />

pflegen.<br />

■<br />

Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis!<br />

<strong>NEU</strong>ES AUS DER<br />

IDEENSCHMIEDE<br />

Vor der Kunst des Treffens kommt die Kunst des<br />

Schäftens. Ein Schaft, der die Hand in ihrer<br />

natürlichen Position hält, wirkt aktiv für bessere<br />

Schießergebnisse. Wenn der Zeigefi nger ganz<br />

selbstverständlich in Schussrichtung zeigt, wird<br />

das Abziehen zum Genuss.<br />

Success-Vollschaft für R8<br />

ab 1.490,– CHF<br />

O R I G I N A L U L R I C H<br />

L O C H S C<br />

H A F T<br />

Evolution-Schaft für R8<br />

������<br />

����<br />

ab 1.490,– CHF<br />

Weitere Infos: Telefon +41 - (0)44 787 02 04<br />

www.makura.ch


Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen<br />

Ausstellungen Ausflüge<br />

13. April<br />

St.Gallischer <strong>Jäger</strong>verein<br />

Hubertus:<br />

Fortbildungsseminar<br />

«Raumplanung und<br />

Wildtiere» U. Strauss<br />

«Rehwildbejagung»<br />

Dr. D. Thiel<br />

Schiessanlage Erlenholz,<br />

Wittenbach, 20.00 Uhr<br />

13.–15. April<br />

FORST live<br />

Fachmesse für Forsttechnik,<br />

Erneuerbare Energien und<br />

Outdoor, Messegelände<br />

Offenburg www.forst-live.de<br />

13. April – 4. Mai<br />

Fotoausstellung<br />

Naturfotograf Josef Griffel<br />

und der Zuger Kantonale<br />

Patentjägerverein zeigen<br />

Bilder der Artenvielfalt<br />

im Kanton Zug zum<br />

Thema «Biodiversität»<br />

Gemeindehaus Mandelhof<br />

in Cham (siehe auch S. 20)<br />

14. April<br />

Wild und Jagd –<br />

Jodlerchränzli in der MZA<br />

Niederurnen GL<br />

(siehe auch Seite 21)<br />

18 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

1.–13. Mai<br />

10 Jahre Schiess-Sport-<br />

Zentrum Brünig Indoor<br />

«<strong>Jäger</strong>-Wochen»<br />

Walchistr. 30, 6078 Lungern<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo geschlossen,<br />

Di–Fr 14.00–21.30,<br />

Sa/So 09.00–17.30 Uhr<br />

öffentliche Fachveranstaltungen,<br />

50% Rabatt<br />

auf allen Jagdanlagen<br />

www.bruenigindoor.ch<br />

(siehe auch Seite 53)<br />

16. Juni<br />

10 Jahre Schiess-Sport-<br />

Zentrum Brünig Indoor<br />

Unterirdischer Biathlon<br />

auf Schnee<br />

Walchistr. 30, 6078 Lungern<br />

www.bruenigindoor.ch<br />

(siehe auch Seite 53)<br />

2. September<br />

<strong>Jäger</strong>tag Bezirk Brig<br />

zum 100-jährigen Jubiläum<br />

mit Standartenweihe<br />

Burgspitz bei Ried-Brig<br />

Heilige Messe; Begrüssung<br />

durch den Präsidenten<br />

L. Schmid und H. Egli, Präsident<br />

JagdSchweiz; Apéro und<br />

Festbetrieb mit Wettbewerb.<br />

Naturmuseum Solothurn<br />

Klosterplatz 2, Solothurn<br />

Telefon 032 622 70 21<br />

www.naturmuseum-so.ch<br />

Bis 15. April: Sonderausstellung:<br />

Von Wildschweinen<br />

und Menschen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di–Sa 14–17, So 12–17 Uhr<br />

Naturmuseum Olten<br />

Kirchgasse 10<br />

Telefon 062 212 79 19<br />

www.naturmuseum-olten.ch<br />

Bis 22. April: Sonderausstellung<br />

Fledermäuse<br />

Öffnungszeiten: Di–Sa 14–17<br />

Uhr, So 12–17 Uhr<br />

Schweiz. Nationalpark<br />

Zernez<br />

Auskunft:<br />

Tel. 081 851 41 11<br />

Fax 081 851 41 12<br />

Neue Sonderausstellung<br />

im Nationalparkzentrum<br />

(bis 28. Februar 2008):<br />

Greifvögel und Eulen<br />

(siehe auch Seite 20)<br />

Aktuelle Zusammenstellung<br />

aller Anlässe und Tagesprogramm<br />

unter:<br />

www.nationalpark.ch/<br />

veranstaltungskalender<br />

<strong>Schweizer</strong> Museum für<br />

Wild und Jagd<br />

Schloss Landshut<br />

3427 Utzenstorf BE<br />

Saison 2012: 13. Mai bis<br />

14. Oktober 2012<br />

Sonderausstellung 2012:<br />

«Mauswiesel & Hermelin:<br />

Kleine Tiere – grosse <strong>Jäger</strong>»<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di bis Sa 14–17 Uhr;<br />

So sowie Auffahrt (17. Mai)<br />

10–17 Uhr.<br />

Geschlossen:<br />

Montags sowie Pfingstmontag<br />

(28. Mai), 1. August<br />

(Nationalfeiertag) und Eidg.<br />

Bettag (16. September).<br />

Veranstaltungen unter:<br />

www.schlosslandshut.ch<br />

Natur- und Tierpark<br />

Goldau<br />

Parkstrasse 40<br />

Telefon 041 859 06 06<br />

www.tierpark.ch<br />

Täglich geöffnet<br />

1. April bis 31. Oktober: Mo–<br />

Fr 9–18 Uhr, Sa/So 9–19 Uhr<br />

1. November bis 31.März:<br />

täglich 9–17 Uhr<br />

Wildpark Peter und Paul<br />

Kirchlistrasse 92, St. Gallen<br />

Telefon 071 244 51 13<br />

www.wildpark-peterundpaul.ch<br />

Der Wildpark ist bei freiem<br />

Eintritt 7 Tage in der Woche<br />

geöffnet. Hunde sind an der<br />

kurzen Leine zu führen!<br />

Natur-Museum Luzern<br />

Kasernenplatz 6, 6003 Luzern<br />

Telefon 041 228 54 11<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di–So 10–17 Uhr, Mo<br />

geschlossen, geöffnet an<br />

Feiertagen<br />

www.naturmuseum.ch<br />

Galerie «Arche de Noé»,<br />

Vicques<br />

Grösstes Privatmuseum für<br />

präparierte Tiere in Europa<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi 13.30–17.30 Uhr,<br />

Sa 14–17.30 Uhr, für<br />

Gruppen nach Anfrage<br />

www.arche-noe.ch


Jagdhornbläser<br />

Hubertusmessen<br />

9. Juni<br />

Kantonal Bernisches<br />

Jagdhornbläsertreffen<br />

in Blumenstein<br />

4. November<br />

09.00 Uhr<br />

Hubertusmesse<br />

in der Pfarrkirche Plaffeien,<br />

gestaltet und begleitet von<br />

den Jagdhornbläsern des<br />

Oberländer Jagdvereins<br />

Diana Sense<br />

4. November<br />

09.30 Uhr<br />

Hubertusmesse<br />

der Jagdhornbläser Diana<br />

Hasle LU in der Wallfahrts-<br />

kirche Heiligkreuz<br />

<strong>Jäger</strong>kafi gratis!<br />

1. Juni 2013<br />

28. Eidgenössisches<br />

Jagdhornbläserfest<br />

in Brig, der Oberwalliser<br />

Alpenstadt am Simplon.<br />

Der Oberwalliser Jagdhorn<br />

bläserverband, der<br />

Oberwalliser <strong>Jäger</strong>- und<br />

Naturfreundechor sowie<br />

das Organisationskomitee<br />

freuen sich, Jagd hornbläserformationen,<br />

Gäste und Besucher<br />

aus der ganzen Schweiz<br />

willkommen zu heissen<br />

(siehe auch Seite 21)<br />

TV-Tipps im<br />

«<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»<br />

Neu erweitern wir unser<br />

Angebot für unsere Leser/innen<br />

mit monatlichen Programmankündigungensehenswerter<br />

Fernsehsendungen. Wir<br />

versuchen dabei das Schwergewicht<br />

auf Natur- und Jagdbeiträge<br />

zu setzen und werden<br />

zukünftig jeweils acht bis zehn<br />

Sendungen hervorheben.<br />

Die Redaktion<br />

Felix und die wilden Tiere<br />

Im Schweinsgalopp<br />

über Stock und Stein<br />

Donnerstag, 12. April<br />

13.30 Uhr<br />

Bayerisches Fernsehen<br />

Im Schweinsgalopp über<br />

Stock und Stein. Wildschweine<br />

sind die klügsten Tiere im<br />

Wald. Das stellt Felix Heidinger<br />

fest, als er im Böhmerwald<br />

in Tschechien mit der Kamera<br />

unterwegs ist.<br />

Deutschlands wilde Tiere<br />

Im Nationalpark Harz<br />

Freitag, 13. April<br />

13.15 Uhr<br />

MDR Fernsehen<br />

Der Harz in Sachsen-Anhalt<br />

und Niedersachen ist<br />

mit seinen urwüchsigen Wäldern<br />

und Mooren Heimat vieler<br />

seltener Tiere, wie Wasseramsel,<br />

Feuersalamander und<br />

Schwarzstorch.<br />

Zukunft ohne Menschen<br />

Das Gesetz der Wildnis<br />

Freitag, 13. April<br />

19.05 Uhr<br />

N24<br />

Ohne Menschen zählt nur<br />

noch das «Gesetz der Wildnis».<br />

Haustiere stehen das erste<br />

Mal natürlichen Feinden<br />

und todbringenden Krankheiten<br />

gegenüber, vor denen sie<br />

sonst der Mensch bewahrte.<br />

Frankreich –<br />

Wild und schön<br />

Freitag, 13. April<br />

19.30 Uhr<br />

arte<br />

Die Alpen, Gipfel der Extreme.<br />

Seit Millionen Jahren<br />

reckt sich das Hochgebirge der<br />

französischen Alpen gen Himmel.<br />

Die dort heimischen Lebewesen<br />

finden extreme Bedingungen<br />

vor: heftige Winde,<br />

schwindelerregende Steilhänge,<br />

klirrende Kälte und zerstörerische<br />

Lawinen.<br />

natur exclusiv<br />

Wildes Russland<br />

Samstag, 14. April<br />

19.00 Uhr<br />

Bayerisches Fernsehen<br />

Teil 2 – Der Ural. Die Reihe<br />

«Wildes Russland» zeigt<br />

die Natur des riesigen Landes<br />

zwischen Schwarzem Meer<br />

und Pazifischem Ozean.<br />

Terra X<br />

Kielings wildes Deutschland<br />

(Teil 2)<br />

Sonntag, 15. April<br />

19.30 Uhr<br />

ZDF<br />

Fast 60 000 Kilometer reist<br />

der bekannte Tierfilmer zusammen<br />

mit seinem Team und<br />

Hündin Cleo durch Deutschland.<br />

Mare TV<br />

Winterzauber<br />

Mittwoch, 18. April<br />

16.40 Uhr<br />

arte<br />

Alle drei bis vier Jahre<br />

friert auch die Greifswalder<br />

Bucht zu. Auf der kleinen<br />

Insel Koos ruft man im Winter<br />

<strong>Jäger</strong> Ronald Abraham. Er<br />

sucht im Schnee nach frischen<br />

Spuren von Füchsen, die jetzt<br />

über die Eisdecke auf die Insel<br />

kommen und den Vogelbestand<br />

gefährden.<br />

Frankreich –<br />

Wild und schön<br />

Mittwoch, 18. April<br />

19.30 Uhr<br />

arte<br />

Die achte Folge erkundet<br />

die Brenne, eine Landschaft<br />

nördlich des französischen<br />

Zentralmassivs. Füchse und<br />

die äusserst anpassungsfähigen<br />

Wildschweine durchstreifen<br />

Wälder, Wiesen und sumpfige<br />

Ufer.<br />

X:enius<br />

Tarnung – Können wir<br />

unseren Augen trauen?<br />

Donnerstag, 19. April<br />

8.25 Uhr – arte<br />

Harry Potter hat sie, Siegfried<br />

hatte sie und die Klingonen<br />

hatten sie auch: die<br />

Tarnkappe – einen Traum der<br />

Menschheit. Doch die Wirklichkeit<br />

sieht anders aus. Bestmögliche<br />

Tarnung bedeutet ein<br />

ständiges Wettrüsten zwischen<br />

<strong>Jäger</strong>n und Gejagten. Und das<br />

nicht nur in der Tierwelt.<br />

X:enius<br />

Überleben in Eis und<br />

Schnee – Wie kommen<br />

Tiere durch den Winter?<br />

Freitag, 27. April<br />

8.25 Uhr – arte<br />

Eiseskälte, dichtes Schneetreiben<br />

– für die Tierwelt ist<br />

der Winter ein einziger Kampf<br />

ums Überleben.<br />

Testen Sie Ihr Wissen<br />

Auflösung<br />

Seiten 58/59<br />

1a Bördelverschluss<br />

(+ Abdeckplättchen)<br />

1b Sternverschluss<br />

2 B<br />

3A C Bodenpfropfen<br />

3B A Zwischenmittel<br />

3C F Stahlbodenkappe<br />

3D B Patronenhülse<br />

3E G Pulver<br />

(Treibladung)<br />

3F E Zündhütchen<br />

3G D Schrote<br />

4 Zentralfeuerzündung<br />

5 B<br />

6 A + C<br />

7 A<br />

8 A + B<br />

9 A + D<br />

10 A<br />

11 B<br />

12 A<br />

13 A<br />

14 C<br />

15 B<br />

16 B<br />

17 B<br />

18 B<br />

19 A<br />

20 C<br />

21 B<br />

22 C<br />

23 B<br />

24 76 mm<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 19<br />

Veranstaltungen


Veranstaltungen<br />

Greifvögel und Eulen<br />

Neue Sonderausstellung im<br />

Nationalparkzentrum<br />

Am Donnerstag, 15. März,<br />

eröffnete der <strong>Schweizer</strong>ische<br />

Nationalpark (SNP) mit einer<br />

Vernissage seine neue Sonderausstellung<br />

im Besucherzentrum<br />

in Zernez. Die Ausstellung<br />

zum Thema Greifvögel<br />

und Eulen wurde von den Naturmuseen<br />

Olten und St. Gallen<br />

sowie der <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Vogelwarte konzipiert. Die<br />

Faszination Fliegen lässt sich<br />

in der Ausstellung hautnah erleben.<br />

Wer hat sich nicht schon<br />

einmal gewünscht, ein Vogel<br />

zu sein? Kein Haussperling<br />

oder Stockente – ein Steinadler<br />

oder ein schneidiger Wanderfalke<br />

wäre der Vogel der<br />

Träume. Was aber fasziniert<br />

uns Menschen an den gefl ügelten<br />

Wesen mit krummem<br />

Schnabel und spitzen Krallen?<br />

Auf diese Frage gibt die<br />

gegenwärtige Sonderausstellung<br />

im Besucherzentrum des<br />

SNP in Zernez vielfältige Antworten.<br />

Erstaunliche Rekorde<br />

Innerhalb der 22 bei uns<br />

vorkommenden Greifvogel-<br />

und Eulenarten können je<br />

nach Lebensweise ganz unterschiedliche<br />

Spezialisierungen<br />

festgestellt werden. Schon die<br />

Technik der Beutejagd erfordert<br />

einen bestimmten Flugstil<br />

und damit verbunden einen<br />

entsprechend angepassten<br />

Körperbau. Ein absoluter Rekordhalter<br />

über das gesamte<br />

Tierreich ist der Wanderfalke:<br />

Bei der Jagd auf andere Vögel,<br />

20 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Bild: Kurt Gansner<br />

die er in der Luft tödlich verletzt,<br />

erreicht er im Sturzfl ug<br />

Geschwindigkeiten von bis zu<br />

320 km/h.<br />

Eine weitere besondere Eigenschaft<br />

bei Taggreifvögeln<br />

ist die herausragende Augenleistung.<br />

So können Steinadler<br />

auf zwei Kilometer Distanz<br />

problemlos ein Alpenschneehuhn<br />

im Schnee ausmachen.<br />

Ganz andere Fähigkeiten benötigen<br />

wiederum die weitgehend<br />

nachtaktiven Eulenarten.<br />

Ein Waldkauz braucht<br />

zum Beispiel fünfmal weniger<br />

Licht, um gleichviel zu erkennen<br />

wie ein Mensch. Aber vor<br />

allem das Gehör spielt bei den<br />

jagenden Eulen eine wichtige<br />

Rolle. Beim Uhu verstärkt der<br />

Gesichtsschleier die Schallwellen<br />

raschelnder Mäuse und<br />

lenkt sie in Richtung Ohren,<br />

die verborgen hinter den Augen<br />

liegen. Doch damit nicht<br />

genug: Die Federzähne an den<br />

Flügelkanten ermöglichen einen<br />

lautlosen Flug und machen<br />

Eulen erst dadurch zu genialen<br />

Nachtjägern.<br />

Eine weitere erstaunliche<br />

Spezialität der Eulen ist die<br />

Fähigkeit, ihren Kopf um 270°<br />

drehen zu können.<br />

Verehrt, gejagt und verhasst<br />

Die erstaunlichen und vielfältigen<br />

Fähigkeiten der Greifvögel<br />

führten einerseits zu<br />

Verehrung als Wappentier und<br />

Machtsymbol, andererseits jedoch<br />

auch zur Legendenbildung.<br />

So wurde der überaus<br />

friedfertige und auf Knochennahrung<br />

spezialisierte Bartgeier<br />

bis weit ins 20. Jahrhun-<br />

dert hinein als Lämmer- und<br />

Kinderräuber verleumdet und<br />

im Alpenbogen schliesslich<br />

ganz ausgerottet. Glücklicherweise<br />

sind diese Zeiten vorbei<br />

und gerade im Gebiet des SNP<br />

erfreut sich der grösste Vogel<br />

der Alpen wieder langsam zunehmender<br />

Bestände.<br />

Die weitaus grösseren Gefahren<br />

gehen heute von den<br />

Umweltgiften aus, die in die<br />

Nahrungskette gelangen und<br />

v.a. den Endkonsumenten, zu<br />

denen die Greifvögel gehören,<br />

Bauchweh bereiten. Hinzu<br />

kommen technische Gefahren<br />

wie Freileitungen und grosse<br />

Glasfl ächen sowie der Strassen-<br />

und Schienenverkehr.<br />

Fotoausstellung<br />

in Cham ZG<br />

13. April bis 4. Mai 2012<br />

Der Naturfotograf Josef<br />

Griffel und der Zuger Kantonale<br />

Patentjägerverein zeigen<br />

in einer zweiten Fotoausstellung<br />

im Tal zum Thema «Biodiversität»<br />

Bilder der Artenvielfalt<br />

im Kanton Zug.<br />

Die erste Ausstellung in<br />

Unterägeri im September 2011<br />

zum selben Thema war sehr<br />

erfolgreich.<br />

Die Ausstellung fi ndet vom<br />

13. April 2012 bis und mit 4.<br />

Mai 2012 im Gemeindehaus<br />

Mandelhof in Cham statt. Die<br />

Ausstellung ist während den<br />

Bürozeiten geöffnet. Die Vernissage<br />

fi ndet am Freitag, 13.<br />

April 2012, um 17.00 Uhr vor<br />

oder im Gemeindehaus Mandelhof<br />

statt, je nach Wetterlage.<br />

Josef Griffel zeigt mit seinen<br />

Bildern die Artenvielfalt<br />

im Kanton Zug und besonders<br />

Heute sind alle 22 einheimischen<br />

Greifvogel- und Eulenarten<br />

geschützt. Jeder zweite<br />

steht jedoch auf der roten Liste<br />

der gefährdeten Arten.<br />

Die Ausstellung kann bis<br />

am 28. Februar 2013 besichtigt<br />

werden. Zum Thema<br />

Greifvögel fi nden diesen Sommer<br />

im Rahmen der Vortragsreihe<br />

Naturama des SNP zwei<br />

weitere interessante Veranstaltungen<br />

statt: David Jenny wird<br />

am 18. Juli über den Steinadler<br />

berichten und Bruno Badilatti<br />

geht am 15. August auf die<br />

Greifvögel und Eulen im Engadin<br />

ein.<br />

www.nationalpark.ch<br />

die in der Gemeinde Cham.<br />

Mit Bildern vom Brachvogel,<br />

Kiebitz, Eisvogel, Graureiher,<br />

Turmfalken – um nur einige<br />

Themen zu nennen – und weiteren<br />

Seltenheiten wie Frassspuren<br />

vom Biber und ein<br />

seltenes Naturdenkmal, eine<br />

Tanne, die auf einer Kopfweide<br />

wächst.<br />

Diese Bilder sind in einem<br />

eigenen Teil der Ausstellung<br />

zu sehen. Er will mit seinen<br />

Fotos die Bevölkerung von<br />

Cham und Umgebung auf die<br />

Naturschönheiten und die Artenvielfalt<br />

in der Gemeinde<br />

Cham und im Kanton Zug, sowie<br />

auf die Notwendigkeit einer<br />

weidgerechten Zuger-Jagd<br />

hinweisen. Die rund 50 Bilder<br />

stehen nach Rücksprache<br />

mit Josef Griffel <strong>Jäger</strong>vereinen<br />

oder Jagdgesellschaften<br />

für Öffentlichkeitsarbeiten zur<br />

Verfügung.<br />

Es wird während der Ausstellung<br />

ein Schülertag stattfi<br />

nden. Der Fotograf Josef<br />

Griffel führt die Schüler dabei<br />

persönlich durch die Ausstellung<br />

und erklärt seine Bilder.<br />

Das Naturverständnis der Jugend<br />

hält Josef Griffel für sehr<br />

wichtig. «Man muss ihnen<br />

’ihre‘ Natur näher bringen,<br />

die sie dann in Zukunft besser<br />

schützen, und mehr Sorge zu<br />

ihr tragen.»


Wild und Jagd<br />

Jodlerchränzli<br />

14. April 2012 in der MZA<br />

Niederurnen GL<br />

Türöffnung und warme Küche<br />

ab 18.30 Uhr. Programmbeginn:<br />

19.30 Uhr.<br />

Mitwirkende und Programm<br />

– Jodlerclub Niederurnen<br />

– Jagdhornbläser Glarnerland<br />

– Theater «Uf dr Gämselialp»<br />

– musikalische Unterhaltung<br />

und Tanz mit dem<br />

Duo Heinz und Roman<br />

28. Eidg. Jagdhorn -<br />

bläserfest in Brig<br />

Die Alpenstadt Brig am<br />

Simplon wird Austragungsort<br />

des 28. Eidgenössischen Jagdhornbläserfestes<br />

sein. An den<br />

alle zwei Jahre stattfi ndenden<br />

musikalischen Wettspielen des<br />

<strong>Schweizer</strong>ischen Jagdhornbläserverbandes<br />

vom 1. Juni 2013<br />

werden mehrere hundert aktive<br />

Bläserinnen und Bläser aus<br />

der ganzen Schweiz erwartet.<br />

Das Organisationskomitee<br />

wird aus Vertretern des<br />

Oberwalliser Jagdhornbläserverbandes,<br />

der sieben Ober-<br />

Sie haben einen Drilling mit<br />

– Jagdliche Tisch- und<br />

Bühnendekoration sowie<br />

Barbetrieb.<br />

Platzreservation ab Montag,<br />

9. April, bis Donnerstag,<br />

12. April, jeweils zwischen<br />

18.00 und 20.00 Uhr unter Tel.<br />

079 453 00 36, Lisalott Landolt.<br />

Über nicht abgegoltene<br />

Billette wird ab 19.00 Uhr<br />

verfügt.<br />

walliser Jagdhornbläserformationen<br />

sowie des Oberwalliser<br />

<strong>Jäger</strong>- und Naturfreundechors<br />

gebildet. Es setzt alles daran,<br />

den aus allen Landesteilen anreisenden<br />

Vereinen und Besuchern<br />

ein einmaliges und unvergessliches<br />

Fest zu bieten.<br />

Die musikalischen Wettspiele<br />

fi nden ganztags am 1.<br />

Juni 2013 statt und werden<br />

am frühen Abend mit einem<br />

Gesamtspiel sowie der Rangverkündigung<br />

abgeschlossen.<br />

Idyllische Orte in der Simp-<br />

Einhakmontage und möchten gerne<br />

ein neues Glas montieren, fanden das<br />

aber bisher zu teuer?<br />

Dann haben wir jetzt die optimale Lösung für Sie!<br />

Informieren Sie sich bei Ihrem Büchsenmacher oder<br />

bei uns über die preisgünstigen Möglichkeiten für<br />

eine Umrüstung.<br />

Ernst Apel GmbH<br />

Am Kirschberg 3 | D-97218 Gerbrunn<br />

Tel.+49(0) 931 . 70 71 91 | www.eaw.de<br />

lonstadt Brig, welche gleichzeitig<br />

den hohen musikalischen<br />

Anforderungen gerecht<br />

werden, dienen als Freiluft-<br />

Bühnen.<br />

Das 28. Eidgenössische<br />

Jagdhornbläserfest soll es<br />

den teilnehmenden Formationen<br />

erlauben, sich im friedlichen<br />

Wettkampf gegenseitig<br />

zu messen. Überdies wird<br />

aber auch der nichtjagenden<br />

Bald kommt der<br />

Wie gerne beobachten wir<br />

vor allem um die Osterzeit<br />

Feldhasen, auch wenn sie in<br />

unserer Gegend rar geworden<br />

sind. Zu dieser interessanten<br />

Wildart ist ein neues Lehrmittel<br />

entstanden, das sich<br />

hervorragend für den Naturkunde-Unterricht<br />

in den<br />

Schulen eignet.<br />

Es kann aber auch in der<br />

Familie und bei der Vorstellung<br />

der Jagd an Öffentlichkeitsanlässen<br />

eingesetzt werden.<br />

Es beleuchtet nicht nur<br />

die Biologie der Hasen, sondern<br />

zeigt auch mögliche<br />

Gründe auf, warum Meister<br />

Lampe bei uns so selten<br />

zu sehen ist. Sein Verwandter,<br />

der Schneehase, und ein<br />

drolliger Kerl, das Wildka-<br />

Bevölkerung die Gelegenheit<br />

geboten, den traditionellen<br />

und kulturellen Wert des Jagdhornblasens<br />

kennen und erfahren<br />

zu lernen.<br />

Willkommen – Bienvenue<br />

– Benvenuti – Benvegni! in<br />

Brig.<br />

Auskunft: Adrian Zumstein, OK-Vizepräsident<br />

und Verantwortlicher Medien und Marketing,<br />

a.b.zumstein@bluewin.ch, +41 79 302 35 62<br />

Osterhase<br />

ninchen, werden neben dem<br />

Feldhasen ausführlich vorgestellt.<br />

Geschaffen wurde die<br />

Unterrichtseinheit vom bekannten<br />

Baarer Tier- und<br />

Naturfi lmer Georg Iten, als<br />

Ergänzung zu seinen schon<br />

erschienenen und beliebten<br />

DVD’s über heimische Wildtiere<br />

und zu seinen Lehrmitteln<br />

über das Reh, den Fuchs<br />

und den Dachs. Es enthält je<br />

einen Steckbrief zum Feldund<br />

Schneehasen und zum<br />

Wildkaninchen, ein Testblatt,<br />

Kreuzworträtsel und ein Bestimmungsblatt<br />

über Wildtiere<br />

mit den entsprechenden<br />

Lösungen.<br />

Bezug: Georg Iten, Sonnenweg 17, 6340 Baar,<br />

041 761 71 23, info@wildkunde-georg-iten.ch<br />

Veranstaltungen


EICHHÖRNCHEN<br />

DES WALDES<br />

22 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

KOBOLDE<br />

Die Annahme ist wohl kaum übertrieben,<br />

dass das Eichhörnchen zu den bekanntesten<br />

und beliebtesten Wildtieren<br />

unseres Landes zählt. Erstaunlich und<br />

traurig zugleich, dass es dennoch zu den<br />

wenig erforschten Vertretern der einheimischen<br />

Fauna gehört.


Von Heini Hofmann<br />

Der grosse Bekanntheitsgrad<br />

des Eichhörnchens dürfte vier<br />

Gründe haben: Zum ersten, weil<br />

es recht häufig vorkommt, zum<br />

andern, weil es sich auffällig-possierlich<br />

benimmt, zum dritten, weil<br />

es – wie Schwalbe, Amsel, Spatz<br />

und Ratte – vor dem Menschen<br />

keinen allzu grossen Respekt hat,<br />

und zum letzten schliesslich, weil<br />

sein Tagesablauf dem unsrigen ungefähr<br />

entspricht, so dass man den<br />

Waldkobold tatsächlich auch zu<br />

Gesicht bekommt, wesentlich einfacher<br />

jedenfalls als extreme Kulturflüchter<br />

oder gar nachtaktive<br />

Tiere.<br />

Sommersiesta ja,<br />

Winterschlaf nein<br />

Eichhörnchen sind ausgesprochene<br />

Tagtiere mit gewöhnlich<br />

zwei Aktivitätsphasen: Beim<br />

Morgengrauen werden sie munter,<br />

über Mittag halten sie Siesta,<br />

am Nachmittag sind sie wieder<br />

aktiv, und vor Sonnenuntergang<br />

gehen sie schlafen. Im Herbst<br />

verkürzt sich ihre Mittagsruhe<br />

zunehmend und wird schliesslich<br />

ganz aufgehoben, das heisst<br />

die beiden Aktivitätsphasen verschmelzen<br />

zu einer einzigen, die<br />

mit fortschreitendem Einwintern<br />

zusehends zusammenschrumpft<br />

und sich auf den späteren Morgen<br />

beschränkt.<br />

Entgegen weitverbreiteter<br />

Meinung macht das Eichhörnchen<br />

– ganz im Gegensatz etwa<br />

zu dem ihm verwandten Murmeltier<br />

– keinen Winterschlaf. Aller-<br />

Foto: Claudio Gotsch<br />

Um sieben Ecken: endlich geschützt!<br />

Obschon sie in unserem Land kaum je direkt bejagt worden sind, gehörten die Eichhörnchen dennoch zum jagdbaren<br />

Wild. Bei der Verabschiedung eines neuen Jagdgesetzes – das vom Bundesrat auf 1. April 1988 in Kraft gesetzt<br />

worden ist – haben die Eidgenössischen Räte jedoch anders entschieden. Die lustigen Kobolde sind nun gesamtschweizerisch<br />

und ganzjährig total geschützt. Allerdings war das kein Entscheid auf Anhieb, sondern vielmehr ein<br />

schweres politisches Gerangel um diese leichten Tierchen, eine Entscheidungsfindung um sieben Ecken, die hier<br />

kurz rekapituliert sei.<br />

Eichhörnchen waren also gemäss altem Gesetz jagdbares Wild, wobei nur neun Kantone mit Revierjagd eine Schonzeit<br />

kannten. Im Entwurf zum neuen Jagdgesetz war eine solche dann grundsätzlich nicht mehr enthalten. Das passte<br />

dem Nationalrat nicht; er forderte totalen Schutz. Anders der Ständerat, der eine Freigabe zur Jagd befürwortete.<br />

Diese Situation bedingte eine Differenzbereinigung. Denn wegen einem solchen Detail konnte man die Absegnung<br />

eines ganzen Gesetzes nicht auf die lange Bank schieben; also musste entschieden werden.<br />

Und wie fielen die Würfel? Der Nationalrat blieb hart, der Ständerat gab nach – und somit sind die Eichhörnchen<br />

geschützt. Wäre der Ständerat stur geblieben und der Nationalrat weich geworden, dann... Bedanken also mussten<br />

sich die kleinen Waldkobolde bei der grossen, eichhörnchenfreundlichen Kammer. Jedenfalls haben sie gemerkt,<br />

dass ein politischer Entscheid gelegentlich vom berühmten Zünglein an der Waage abhängt. Besonders spassig,<br />

wenn’s um die eigene Haut geht! HH<br />

Typische Eichhörnchenpose:aufrechte<br />

Körperhaltung,<br />

S-förmig aufgekrümmter<br />

Schwanz<br />

und Gebrauch<br />

der Vorderpfoten<br />

wie Hände. Auffallend<br />

sind die lustigen<br />

Ohrbüschel.<br />

Die (heute noch im<br />

wissenschaftlichen<br />

Namen aufscheinende)Bezeichnung<br />

der alten<br />

Griechen für das<br />

Eichhörnchen war<br />

«der sich mit dem<br />

Schwanz Schattengebende».<br />

Dank seinem possierlichen<br />

Wesen<br />

wurde das Eichhörnchen<br />

zu einem<br />

der beliebtesten<br />

einheimischen<br />

Wildtiere. Schade<br />

nur, dass es noch<br />

so schlecht erforscht<br />

ist.<br />

Foto: naturpix.ch/m.p.stähli<br />

dings schränkt es seine Aktivität<br />

in der kalten Jahreszeit stark ein<br />

und verlässt das Nest erst spätmorgens<br />

und lediglich für kurze<br />

Zeit. Dabei verrichtet es nur das<br />

Unvermeidliche: Nahrungssuche<br />

und Notdurft. Schnee und tiefe<br />

Temperaturen allein schrecken es<br />

nicht zurück, doch meidet es stürmische<br />

und niederschlagsreiche<br />

Schlechtwetterperioden.<br />

Zum Klettern geboren<br />

Noch gehört das Eichhörnchen<br />

zu den schlecht erforschten einheimischen<br />

Wildtieren. Löbliche<br />

Ausnahmen in unserem Land<br />

bilden Arbeiten aus dem Zoologischen<br />

Institut und der Ethologischen<br />

Station der Universität<br />

Bern sowie Untersuchungen an<br />

der Universität Neuenburg. Studien<br />

an Eichhörnchen in der freien<br />

Wildbahn sind deshalb nicht einfach,<br />

weil sich die Tiere meist unbeobachtbar<br />

in Baumkronen aufhalten,<br />

und weil Männchen und<br />

Weibchen sich bezüglich Aussehen,<br />

Färbung, Grösse und Gewicht<br />

kaum unterscheiden lassen.<br />

Eindrücklich ist die Anpassung<br />

der Eichhörnchen ans Leben<br />

auf den Bäumen. Die anatomischen<br />

Proportionen mit dem<br />

geschmeidigen Körper, dem<br />

leichten Knochenbau, den sehr<br />

muskulösen Hinter- und den äusserst<br />

geschickten Vorderbeinen<br />

mit den langen, gebogenen Krallen<br />

an Zehen und Fingern machen<br />

die Eichkatzen zu wahren Kletterkünstlern,<br />

die sich nur selten am<br />

Boden aufhalten (ausser in Pärken,<br />

wo sie als zahme Tiere beim<br />

Futterbetteln atypisches Verhalten<br />

zeigen).<br />

Steuer, Balance und Signal<br />

So wie es beim Menschen<br />

eine Hamolstellung, so gibt es<br />

beim Eichhörnchen eine Kalenderblattpose:<br />

auf einem Ast aufrecht<br />

sitzend, manierlich eine<br />

Haselnuss oder einen Tannzapfen<br />

in den Vorderpfoten haltend<br />

und den buschigen Schwanz – einem<br />

Sonnenschirm gleich – Sförmig<br />

über den Rücken geschlagen.<br />

Die alten Griechen nannten<br />

diese lebende Statuette «Skiouros»,<br />

zu Deutsch «der sich mit<br />

dem Schwanz Schattengebende».<br />

Diese poetische Umschreibung<br />

blieb dem Eichhörnchen in<br />

seinem Gattungsnamen (Sciurus<br />

vulgaris) bis heute verhaftet.<br />

Allerdings: Das Schattenspenden<br />

dürfte wohl die unwichtigste<br />

Aufgabe dieses mächtigen<br />

Schwanzes sein. In erster Linie<br />

dient er als Steuerruder bei weiten<br />

Sprüngen oder als Balancierstange<br />

beim Klettern, dann auch<br />

als optischer Signalgeber bei<br />

der Balz (Liebesvorspiel) und<br />

schliesslich als Kälteschutz im<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 23<br />

Wildkunde


Wildkunde<br />

Foto: naturpix.ch/ch.meier<br />

Winter. Ein weiteres Typikum des<br />

Eichhörnchens sind die adretten<br />

Haarbüschel auf den Ohren.<br />

Ähnliche Ohrpinsel weist unter<br />

den einheimischen Wildtieren nur<br />

noch der Luchs auf.<br />

Die Roten und die Schwarzen<br />

Auf dem besagten Kalenderbild<br />

prangt meist ein fuchsrotes<br />

Eichhörnchen. In Wirklichkeit<br />

variiert die Färbung von Rot über<br />

Braun bis Schwarz, jedoch stets<br />

mit weisser Körperunterseite. In<br />

tiefgelegenen Ländern (zum Beispiel<br />

Deutschland) überwiegt die<br />

rote, im hügeligen und Bergland<br />

dagegen die dunkle Varietät. Deshalb<br />

trifft man in der Schweiz –<br />

und dies bereits im Mittelland,<br />

noch deutlicher aber in den Bergen<br />

– vorwiegend dunkelbraune<br />

bis schwarze Individuen an.<br />

Trittsiegel und Fährte<br />

24 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

rechter Vorderfuss<br />

(mit vier schlanken<br />

Zehen)<br />

Es gibt nicht nur<br />

rote, sondern<br />

auch braun und<br />

schwarz gefärbte<br />

Eichhörnchen.<br />

Alle haben sie jedoch<br />

einen weissen<br />

Bauch. Die<br />

rötlichen Spielarten<br />

kommen vor<br />

allem in Niederungen<br />

vor, die<br />

anderen mehr in<br />

höheren Lagen.<br />

Beide Abbildungen: natürliche Grösse!<br />

Zudem wird, im Frühling und<br />

im Herbst, die Färbung durch den<br />

zweimaligen Haarwechsel beeinflusst.<br />

Beim Übergang vom Sommer-<br />

zum Winterfell verändern<br />

sich nicht nur Länge und Dichte<br />

der Haare, sondern es treten<br />

vermehrt weissgraue Haare auf,<br />

wodurch die Färbung gedämpft<br />

wird, so dass rote Tiere grauer<br />

und braun-schwarze heller erscheinen,<br />

mit silbergrauen Zonen<br />

besonders an den Flanken.<br />

Das Langhaar an Ohrbüscheln<br />

und Schwanz dagegen wird nur<br />

einmal im Jahr gewechselt, und<br />

zwar im Anschluss an den Frühlingshaarwechsel<br />

des Körperfells.<br />

Deshalb können Tiere mit Resten<br />

von Ohrbüscheln noch bis in den<br />

Sommer hinein angetroffen werden.<br />

Ihr Heim – das Kugelnest<br />

Da Freilandbeobachtungen<br />

an (nicht zahmen) Eichhörnchen<br />

überaus schwierig sind,<br />

weiss man – beispielsweise über<br />

ihre Lebensräume – noch recht<br />

wenig. Das Wohngebiet eines<br />

Männchens soll etwa zehn Hektaren,<br />

dasjenige eines Weibchens<br />

etwa halb so gross sein. Ungefähr<br />

in dessen Zentrum befindet sich<br />

das Nest von leicht abgeflachter<br />

Kugelgestalt, mit einem äusseren<br />

Durchmesser von zwanzig<br />

bis fünfzig Zentimetern, meist in<br />

einer starken Astgabelung direkt<br />

am Stamm und in der Regel fünf<br />

bis zehn Meter über dem Boden.<br />

Die Nestkugel besteht aus einem<br />

Zweiggeflecht und ist in-<br />

rechter Hinterfuss<br />

(mit fünf schlanken Zehen)<br />

nen mit Gras, Moos und Baumbast<br />

ausgepolstert. Die Nesthöhle<br />

weist einen Durchmesser von zehn<br />

bis zwanzig Zentimetern auf und<br />

ist durch ein fünf Zentimeter weites<br />

Schlupfloch zugänglich. Der<br />

Bau eines solchen Nestes dauert<br />

wenige Tage. Meist besitzt ein<br />

Tier neben dem Hauptnest noch<br />

Reservenester, die als Unterschlupf<br />

bei Störungen rund ums<br />

Hauptnest oder auf der Futtersuche<br />

dienen.<br />

Männer – nur gut zur Hochzeit<br />

Eichhörnchen gelten als<br />

nichtsoziale Tiere, die als Einzelgänger<br />

leben, mit wenig Kontakt<br />

zu Artgenossen. Jedes erwachsene<br />

Tier hat sein eigenes Nest, das<br />

es gegen andere verteidigt. Dieses<br />

Verhalten ändert sich erst zur Paarungszeit.<br />

Wenn der Winter das<br />

Zepter nicht mehr fest in der Hand<br />

hält, wird der Wald zum Schauplatz<br />

der verrückten Eichhörnchenhochzeit.<br />

Zuerst verjagt das<br />

Weibchen das werbende Männchen,<br />

dann flieht es vor ihm, was<br />

zu wilden Verfolgungsjagden während<br />

mehrerer Tage führt, bis sich<br />

das Weibchen in seinem Hauptnest<br />

begatten lässt. Nach erfolgter<br />

Paarung verjagt das Weibchen das<br />

Männchen wieder, und beide leben<br />

erneut getrennt. Kurz gesagt:<br />

Eichhörnchenfrauen brauchen ihre<br />

Männer nur zur Hochzeit!<br />

Rosa, nackt und blind<br />

Nach 38 Tagen Tragzeit werfen<br />

jüngere Weibchen einmal im<br />

Jahr zwei bis drei, ältere oft zwei-<br />

Eichhörnchenspur:<br />

Fortbewegung am Boden immer in<br />

Sprüngen (Hinterfüsse seitlich<br />

vor den Vorderfüssen)<br />

(Zeichnungen: EM)


mal jährlich drei bis fünf Junge,<br />

so dass also Nachwuchs von Ende<br />

Februar bis Ende August eintreffen<br />

kann. Eichhörnchen kommen<br />

als ausgesprochene Nesthocker<br />

zur Welt, rosafarben, nackt, blind,<br />

kaum sechs Zentimeter lang und<br />

knapp zehn Gramm schwer. Nach<br />

ein paar Tagen beginnen sie sich<br />

zu färben; eine komplette Jugendbehaarung<br />

tragen sie nicht<br />

vor zwei Wochen, und die Augen<br />

öffnen sich erst nach rund einem<br />

Monat.<br />

Wenn sie ungefähr sechs Wochen<br />

alt sind, verlassen die munzigen,<br />

jetzt über hundert Gramm<br />

schweren Eichkätzchen das Nest,<br />

trinken aber noch bei der Mutter<br />

(insgesamt etwa neun Wochen<br />

lang). Von ihr lernen sie<br />

auch, was essbar ist, indem sie<br />

sich Nahrungsbrocken aus ihrem<br />

Maul angeln. Auf ihren Ausflügen<br />

erkunden sie den Baum, auf dem<br />

sie geboren sind, dann die benachbarten<br />

Bäume und schliesslich<br />

das ganze Revier. Die Mut-<br />

Bildautor: AWT<br />

Frassspuren an Fichtenzapfen –<br />

wer war’s?<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Eine ausgefaserte<br />

Zapfenspindel besagt,<br />

dass die Schuppen<br />

abgerissen wurden.<br />

Urheber:<br />

das Eichhörnchen.<br />

Konkurrenz durch Grauhörnchen<br />

Das amerikanische Pendent zu unserem Eichhörnchen (Scirius vulgaris) ist das Grauhörnchen (Scirius carolinensis).<br />

Doch es ist grösser, stärker und dominanter. Zudem ist es Träger eines Virus (Pox-Virus, «Eichhörnchen-Pocken»),<br />

gegen das es selber – im Gegensatz zu den einheimischen Hörnchen – immun ist. Unbedacht eingeschleppte<br />

und freigesetzte Graue konnten sich auf den Britischen Inseln und in Norditalien verbreiten und verdrängen dort<br />

nun zunehmend die einheimischen Roten.<br />

In England ist dieser Verdrängungsprozess – seit dem ersten Nachweis 1876 – schon weit fortgeschritten. Nur in<br />

Nordengland und Schottland konnten sich die Roten noch halten. In ganz Grossbritannien liegt das Verhältnis heute<br />

bei gut drei Millionen Grauhörnchen versus noch knapp 150 000 Eichhörnchen.<br />

In Italien (Piemont und Lombardei) ist das Grauhörnchen seit seiner Freisetzung durch Privatleute Mitte 20. Jahrhundert<br />

ansässig und heute mit gut 30 000 Individuen vertreten. Aufgrund von Modellrechnungen wird angenommen,<br />

dass die Grauen auf ihrem Vormarsch Richtung Norden in absehbarer Zeit das Tessin erreichen könnten.<br />

Dem Fluss Tessin folgend, sind die Grauhörnchen nur noch gut 70 Kilometer von der <strong>Schweizer</strong> Grenze entfernt.<br />

Und da die Alpen für ihre Weiterausbreitung kein unüberwindbares Hindernis darstellen, stünde ihnen dann theoretisch<br />

auch der Weg nach Mitteleuropa offen.<br />

Diese bedrohliche Situation rief eine Europäische Eichhörnchen-Initiative auf den Plan, die den Grauen den Kampf<br />

ansagte. Weil jedoch Massentötungen durch Tierschutzkreise verhindert wurden, versucht man nun, das Problem<br />

via Empfängnisverhütung bei den Grauhörnchen zu lösen, das heisst mittels einer Immuno-Kontrazeption: Impfung<br />

des Immunsystems mit Antikörpern, die wichtige Proteine an der Oberfläche von Spermien und Ei blockieren und<br />

so deren Verschmelzung verhindern, so dass sich die Grauhörnchen nicht weiter vermehren können.<br />

Doch bis diese Methode reif ist für den Freilandeinsatz, dürften noch Jahre vergehen. In der Zwischenzeit wird die<br />

Natur das Problem auf ihre Weise lösen. HH<br />

ter zieht sich nun zunehmend<br />

zurück und überlässt die Jungen<br />

dem Schicksal. Mit etwa sieben<br />

Monaten sind die Eichkätzchen<br />

erwachsen, und mit acht bis zehn<br />

Monaten sind junge Weibchen bereits<br />

geschlechtsreif, werfen aber<br />

gewöhnlich erst im zweiten Lebensjahr.<br />

Sind die Schuppen<br />

dicht und sauber<br />

über der Spindel<br />

abgenagt, war es<br />

die Maus.<br />

Eichkätzchen<br />

(hier auf dem<br />

Bild bloss wenige<br />

Tage alt) kommen<br />

als Nesthocker<br />

zur Welt,<br />

blind und nackt.<br />

Überleben ist Glückssache<br />

Die scheinbar grosse Nachwuchsrate<br />

der Eichhörnchen ist<br />

notwendig, weil, wie man vermutet,<br />

nur etwa ein Viertel bis<br />

ein Fünftel der Jungen ein Jahr<br />

alt wird und offenbar weniger als<br />

ein Prozent (!) aller Tiere fünf<br />

Lebensjahre erreicht. Ein Hinweis<br />

mehr, wie grausam hart der<br />

Überlebenskampf in der Natur ist,<br />

und wie wenig wir uns eigentlich<br />

dessen bewusst sind – sein wollen.<br />

Noch fehlen genaue Untersuchungen<br />

über die Gründe dieser<br />

hohen Selektion. Als sicher<br />

nimmt man an, dass die klassischen<br />

«Erbfeinde» Baummarder<br />

und Habicht höchstens regulierend,<br />

nicht aber dezimierend eingreifen.<br />

Gravierender wirken sich die<br />

durch den Menschen hervorgerufenen<br />

Umweltveränderungen aus,<br />

Ist der Zapfen<br />

zerhackt und<br />

zerzaust und sind<br />

die Schuppen<br />

ausgedreht, so<br />

stammen die<br />

Spuren aus der<br />

Spechtschmiede.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 25<br />

Wildkunde


Wildkunde<br />

früher allenfalls auch die Jagd;<br />

doch eine Jagdstatistik bezüglich<br />

Eichhörnchen gab es nie. Inzwischen<br />

ist diese Überlegung ohnehin<br />

müssig geworden, seitdem<br />

das neue Jagdgesetz die lustigen<br />

Kobolde des Waldes gesamtschweizerisch<br />

und ganzjährig<br />

unter Schutz gestellt hat. Wichtiger<br />

als jagdliche Aspekte waren<br />

wohl schon immer umweltbedingte.<br />

Höchst wahrscheinlich<br />

ist es so, dass externe Einflüsse<br />

(Fressfeinde, Umwelt, Klima,<br />

Futter) in enger Wechselbeziehung<br />

stehen zu internen Regulationsmechanismen<br />

(Verminderung<br />

der Nachkommenzahl, Abwanderung,<br />

stressbedingte Krankheiten,<br />

schwächebedingter Parasitenbefall)<br />

und dass dann die<br />

letzteren hauptsächlich dezimierend<br />

wirken.<br />

Nicht zu vergessen – heutzutage<br />

– die Verkehrstoten! Vor allem<br />

aber scheinen negative klimatische<br />

Einflüsse (langfristige<br />

Schlechtwetterperioden) und, oft<br />

indirekt dadurch gefördert, Parasitosen<br />

unter Umständen drastische<br />

Folgen zu haben. Schon junge<br />

Eichhörnchen sind häufig von<br />

Zecken und Milben, gelegentlich<br />

auch von Flöhen und sehr oft sogar<br />

von Eingeweidewürmern befallen.<br />

Ein einzelliger Darmparasit<br />

mit dem exotischen Namen<br />

«Eimeria sciurorum» beispielsweise,<br />

der eine ansteckende und<br />

meist tödlich verlaufende Krankheit<br />

(Kokzidiose) hervorruft,<br />

kann katastrophale Auswirkungen<br />

haben. So fielen beispielsweise<br />

1943 in Finnland rund eine<br />

Million Eichhörnchen der Kokzidiose<br />

anheim. Grausam harte Sitten<br />

der Natur!<br />

Biologische Nussknackersuite<br />

26 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Hörnchen gibt es viele<br />

Auch Nussknacken will gelernt sein! Jungen, unerfahrenen Eichhörnchen<br />

gelingt dies erst nach mühsamen Versuchen, wobei sie anfänglich<br />

ganz unsystematisch an der Haselnuss herumnagen, bis irgendwo<br />

ein Loch entsteht. Erwachsene Eichhörnchen dagegen gehen gezielt<br />

vor: Dem Faserverlauf der Nussschale folgend nagen sie zuerst eine Rille.<br />

Wenn an deren tiefster Stelle ein Loch entsteht, führen sie dort die<br />

unteren Schneidezähne ein und sprengen – die Kerbwirkung ausnützend<br />

– die Schale mit einer Hebelbewegung, indem sie den Kopf ruckartig<br />

hochreissen.<br />

Notvorräte: geplanter Zufall<br />

Im Wald gibt es kaum etwas<br />

Geniessbares, was Eichhörnchen<br />

nicht fressen: Hauptsächlich mögen<br />

sie Samen, Früchte und Knospen<br />

verschiedener Bäume. Magenuntersuchungen<br />

an Tieren aus<br />

dem <strong>Schweizer</strong> Mittelland zeigten,<br />

dass an erster Stelle und ganzjährig<br />

Samen (Zapfen) von Kiefern<br />

und Fichten stehen, Ende Sommer<br />

ergänzt durch Buchnüsse, im<br />

Winter und Frühling aufgebessert<br />

durch Knospen und Blüten der<br />

Nadelhölzer. Auf dem Menüplan<br />

stehen natürlich auch Beeren, Haselnüsse,<br />

Pilze, Blätter und Wurzeln,<br />

ja selbst tierische Nahrung<br />

wie Ameisenpuppen, Käfer, Insekten<br />

aller Art, gelegentlich sogar<br />

Vogeleier oder Jungvögel.<br />

Im Herbst, wenn das Nahrungsangebot<br />

gross ist, legen die<br />

Eichhörnchen fleissig Futtervorräte<br />

an, durch Vergraben in Wurzelnähe<br />

oder Lagern in Baumhöhlen.<br />

Da sie sich all diese<br />

Das Nahrungsspektrum<br />

der<br />

Eichhörnchen<br />

ist breit: Samen<br />

(vorab Kiefer-<br />

und Fichtenzapfen),<br />

Knospen,<br />

Blätter, Buch-<br />

und Haselnüsse,<br />

Beeren, Pilze und<br />

Insekten.<br />

Hörnchenartige gehören zu den ursprünglichsten Vertretern der<br />

formenreichen Ordnung der Nagetiere. Während die Familie<br />

der Stummelschwanzhörnchen nur aus einem einzigen neuweltlichen<br />

Vertreter besteht, dem Biberhörnchen, umfasst die Familie<br />

der Hörnchen unterschiedlichste Gestalten: bei den bodenbewohnenden<br />

Erdhörnchen beispielsweise Ziesel, Präriehunde und<br />

Murmeltiere, oder bei den klettertüchtigen Baumhörnchen die uns<br />

vertrauten Eichhörnchen, die Streifenhörnchen mit den Backentaschen<br />

sowie die gleitflugfähigen Gleithörnchen. HH<br />

Foto: naturpix.ch/ch.meier<br />

Verstecke nicht merken können,<br />

suchen sie im Winter an solch typischen<br />

Stellen nach dem Zufallsprinzip,<br />

werden mal fündig, mal<br />

nicht, wodurch sie nebenbei zur<br />

Samenverbreitung beitragen.<br />

Am intakten Lebensraum<br />

hängt alles<br />

Aus all dem Gesagten ergibt<br />

sich: Der optimale Lebensraum<br />

für Eichhörnchen ist ein Mischwald<br />

mit engem Kronenschluss<br />

und dichter Strauchschicht. Entmischte,<br />

unterholzarme, in Parzellen<br />

zerschnittene und von<br />

Strassen durchpflügte Waldungen<br />

bieten kaum mehr eine Lebensgrundlage.<br />

Speziell wichtig für die Sicherstellung<br />

der Ernährung ist das<br />

Vorhandensein verschieden alter<br />

Waldbäume; denn Samen (Zapfen)<br />

werden erst nach zehn oder<br />

mehr Jahren getragen und auch<br />

nur in unregelmässigen Abständen<br />

von mehreren Jahren. Arten-<br />

und Altersmonokulturen, die bei<br />

uns mehr und mehr die Mischwälder<br />

verdrängen, können, so<br />

vermutet man heute, zu eigentlichen<br />

Hungerfallen werden; denn<br />

einmal bieten sie Futter im Überfluss<br />

und führen dadurch zur Vergrösserung<br />

der Eichhörnchenbestände,<br />

ein andermal bewirken sie<br />

durch extremen Futtermangel Populationszusammenbrüche.<br />

Kein Wunder, wenn gelegentlich<br />

Schäden auftreten, weil die<br />

Eichhörnchen auf Ersatznahrung<br />

umsteigen und Bäume schälen,<br />

um an das saftige Gewebe unter<br />

der Rinde heranzukommen.<br />

Überstürzte Abschussaktionen,<br />

wie sie früher gelegentlich vorkamen,<br />

waren deshalb auch hier<br />

nichts anderes als glücklose<br />

Symp tombekämpfung. ■<br />

Bildfolge v.l.n.r.: Haselnuss, profimässig geöffnet von erwachsenem<br />

Eichhörnchen, ungezielt bearbeitet von unerfahrenem Eichkätzchen, säuberlich<br />

aufgenagt von Waldmaus und kräftig aufgehackt vom Specht.


Bärlauch-Spaghetti<br />

Bärlauch ist eine wilde Lauchart und<br />

zählt zu den gesündesten Wildkräutern.<br />

Er kann von Mitte März bis Mitte<br />

Mai in unseren Wäldern gesammelt<br />

werden. Am besten schmecken<br />

die jungen zarten Blätter anfangs der<br />

Saison. Nach der Blüte sollte man den<br />

Bärlauch nicht mehr pfl ücken.<br />

Zutaten:<br />

�� �������������������������������<br />

�� ���������������<br />

�� ����������������<br />

�� �������������������<br />

�� ���������<br />

�� ����������������������<br />

Den Bärlauch andämpfen und mit<br />

der Bouillon ablöschen. Würzen und<br />

�����������������������������������<br />

erwärmen. In der Zwischenzeit die<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����� ���������� ein bärenstarkes<br />

Rezept!<br />

Die zehnjährige<br />

Jasmin Kälin aus Schindellegi<br />

fühlte sich von unserer Seite<br />

angesprochen und hat uns diese<br />

tolle Zeichnung unseres<br />

Frechdachses geschickt.<br />

Hinweis:<br />

������������������������������������������<br />

und Bilder unserer Frechdachs-Leser! Schickt<br />

uns diese doch bitte an die Frechdachs-<br />

naturpix.ch/K.Gansner<br />

Frech Dachs<br />

Hallo Kinder<br />

���������������������������������������<br />

Nina Hemmi<br />

��������������������������������������<br />

Es gibt doch nichts schöneres als unter der wärmenden Frühlings sonne<br />

den Wald zu durchstreifen und das Erwachen der Natur zu beobachten…<br />

das Frühlingserwachen kann man nicht nur spüren und sehen,<br />

sondern auch riechen! Versucht’s einfach mal… und wahrscheinlich<br />

erschnuppert Ihr etwas Spezielles, bevor Ihr es entdeckt: Bärlauch!<br />

Warum der wilde Knoblauch einen Bären im Namen trägt, scheint<br />

nie mand genau zu wissen. Es gibt aber eine schöne Geschichte dazu:<br />

Der verführerische Duft des Bärlauchs soll «Meister Petz»<br />

je weils aus dem Winterschlaf geweckt<br />

haben. Und wenn dieser sich dann hungrig<br />

auf die würzigen Blätter stürzte,<br />

war er im Nu putzmunter.<br />

Achtung!<br />

Die Kinder-Seite im «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»<br />

Die gesunden Bärlauchblätter<br />

sind leicht mit giftigen Gewächsen<br />

zu verwechseln.<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

hen dem Bärlauch sehr ähnlich und<br />

wachsen gerne an denselben Standorten.<br />

Lasst Euch also keinen Bären aufbinden<br />

und passt gut auf! Bärlauch<br />

wächst aus einer kleinen Zwiebel und<br />

� �����������������������������������������<br />

� ����������������������������������������<br />

���������������� �������������<br />

Euer Frechdachs<br />

hat ein gestieltes Blatt. Beim Maiglöckchen sind am unteren Ende<br />

mehrere Blätter mit einem rötlichen Häutchen zusammengefasst. Die<br />

Blätter der Herbstzeitlosen sind ungestielt und schmaler als Bärlauch.<br />

���������������������������������������������������Nur Bärlauchblätter<br />

verströmen den unverkennbaren Knoblauchduft!<br />

Eure Eltern kommen sicher gerne mit und helfen Euch beim Suchen<br />

des ungiftigen Bärlauchs.<br />

Bärlauch<br />

Maiglöckchen<br />

Blätter und Blattstielquerschnitt<br />

���������������������������<br />

und Herbstzeitlose<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 2/2012 4/2012 57 27<br />

Herbstzeitlose<br />

Kinderseite


Wildkunde<br />

Repro: Verfasser<br />

Rabenvögel in Kulturgeschichte und Verhaltensforschung<br />

(Teil 2)<br />

GÖTTERBOTEN<br />

GALGENVÖGEL<br />

INTELLIGENZWUNDER<br />

Wenigstens einen oder auch ein paar von ihnen sieht man eigentlich fast<br />

immer und überall, auf den Dächern der Stadt und in den Parkanlagen,<br />

in den Gärten am Rand der Dörfer und auf den Feldern und Wiesen, am<br />

Wegesrand oder auch mitten auf der Strasse, meist bei einem überfahrenen<br />

Tier: Rabenvögel.<br />

28 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Der hessische Maler<br />

Otto Ubbelohde<br />

(1867–1922) wurde<br />

mit weit über<br />

400 Illustrationen<br />

zu den Märchen<br />

der Brüder Grimm<br />

weltweit bekannt;<br />

in dieser Szenerie<br />

stellt er zwei Raben<br />

als wirkliche<br />

«Galgenvögel» dar.<br />

Von Klaus Böhme<br />

Die Leichenbestatter<br />

Eine ebenso herausragende wie<br />

ambivalente, also keineswegs nur<br />

verwerfliche Stellung nehmen die<br />

Raben noch in den grausigen Sagen<br />

der Völker Nordeuropas ein.<br />

In der germanischen Mythologie,<br />

überliefert durch die im 13. Jahrhundert,<br />

in ihren Quellen aber<br />

bis ins 9. Jahrhundert zurück reichenden,<br />

in Island entstandenen<br />

Lieder- und Geschichtensammlungen<br />

der Edda, waren sie, in<br />

ähnlicher Funktion wie die Wölfe,<br />

die heiligen Tiere des «Allvaters»<br />

Wodan und gehörten damit<br />

zu den bedeutendsten Tieren der<br />

germanischen Geisteswelt überhaupt.<br />

Der «Fürst der Asen», der<br />

Patriarch der nordischen Götterfamilie,<br />

war im hohen Norden<br />

auch als Odin bekannt und wurde<br />

wegen seiner Raben manchmal<br />

auch «Hrafnagud», also «Rabengott»<br />

genannt; gelegentlich soll er<br />

sich sogar selbst in einen Raben<br />

verwandelt haben.


Seine ständigen Begleiter aber,<br />

oft auf seinen Schultern sitzend<br />

dargestellt, waren die beiden Raben<br />

mit den Namen «Hugin» und<br />

«Munin», deren Bedeutung etwa<br />

«der Gedanke, das Denken» und<br />

«die Erinnerung, das Gedächtnis»<br />

sein soll. Geschätzt als kluge<br />

und weise Berichterstatter, die<br />

den einäugigen Gottvater erst sehen<br />

und verstehen lassen, was<br />

in seiner näheren und weiteren<br />

Umgebung geschieht, sandte er<br />

sie jeweils bei Anbruch des Tages<br />

aus, um die Welt zu überfliegen<br />

und ihm zur Mittagszeit, zum<br />

«Tag-Mahl», Bericht zu erstatten.<br />

Merkwürdigerweise finden sich<br />

übrigens auch in der persischen<br />

Mythologie zwei Raben als göttliche<br />

Boten.<br />

Hatten also die beiden Raben<br />

Odins als Begleiter des Gottvaters<br />

einen nahe gleichartigen Status<br />

wie die Gottheiten selbst, so<br />

sahen die Menschen damals sogar<br />

noch im massenhaften Auftreten<br />

der – damit als heilige Vögel angesehenen<br />

– Artgenossen Hugins<br />

und Munins nach blutigen Auseinandersetzungen<br />

eine Art von<br />

höherer Sendung und Aufgabe:<br />

Nach ihrer Überzeugung machten<br />

sich die Raben über die Leichen<br />

der gefallenen Krieger her,<br />

um ihrem göttlichen Herrn, der<br />

auch als Toten- und Schlachtengott<br />

galt, das vor dem Kampf versprochene<br />

Opfer von den Körpern<br />

der getöteten Feinde zu<br />

überbringen. «Den Raben Futter<br />

geben» und ähnliche Formulierungen<br />

umschreiben in den vielen<br />

blutgetränkten Schilderungen<br />

der altskandinavischen Heldendichtung<br />

das Meucheln besonders<br />

zahlreicher Feinde.<br />

Im Christentum jedoch, das<br />

etwa bis zur ersten Jahrtausendwende<br />

das gesamte einst heidnische<br />

Europa erfasst hatte, liess<br />

sich eine solche gedankliche Verbindung<br />

zwischen dem Verzehr<br />

von menschlichen Leichen und<br />

einer religiösen Obliegenheit natürlich<br />

nicht mehr aufrecht erhalten.<br />

Vielmehr gerieten die Rabenvögel<br />

aufgrund ihrer schwarzen<br />

Färbung, die mit Tod und Teufel<br />

in Verbindung gebracht wurde<br />

und ihrer abstossend wirken-<br />

Aus einer isländischenBilderhandschrift,<br />

die<br />

um 1760 gefertigt<br />

wurde, stammt<br />

diese Darstellung<br />

des einäugigen<br />

nordischen Gottes<br />

Odin mit seinen<br />

Raben Hugin und<br />

Munin auf den<br />

Schultern.<br />

Quelle: Wikipedia, gemeinfrei, Foto: Ólafur Brynjúlsson<br />

den Ernährungsweise, die sich<br />

auf den damals recht zahlreichen<br />

Galgenbergen, Richtstätten und<br />

Schlachtfeldern eindrucksvoll<br />

beobachten liess, zunehmend in<br />

einen überaus schlechten Ruf und<br />

die einstige Verehrung schlug in<br />

Abscheu, Verachtung und Hass<br />

um.<br />

Doch nicht nur in Verbindung<br />

mit Kriegen und Fehden galten<br />

die Raben als Todesvögel, sondern<br />

auch in den schweren Zeiten,<br />

als der «schwarze Tod» zu<br />

tausenden seine Opfer forderte.<br />

Die Pest wurde nach weit verbreiteter<br />

Überzeugung nicht nur<br />

von Ratten, sondern auch durch<br />

Raben über das Land verbreitet –<br />

und so ganz irrig mag diese Annahme<br />

dann auch nicht gewesen<br />

sein. Abergläubische Menschen<br />

wie die Seefahrer alter Zeiten sahen<br />

den Tod nahen, wenn sich die<br />

schwarzen Gesellen auf den Masten<br />

und Rahen niederliessen – und<br />

dabei deutete dies nur darauf hin,<br />

dass das Schiff sich dem Festland<br />

näherte. Eine Dichtung aus dem<br />

alten England fasst dies in die<br />

düsteren Verse. «Schlingernd lag<br />

das Schiff im Meer / kein Lüftchen<br />

mag uns laben / von oben trifft<br />

uns schwarz und schwer / die Todesverheissung<br />

der Raben.»<br />

Die augenscheinliche Einheit<br />

von Raben und Tod führte dazu,<br />

dass die Vögel sogar – wie in ei-<br />

ner frühen Version des Faust-Stoffes<br />

– als Personifizierung des Satans<br />

angesehen wurden und von<br />

dort war der Weg zur Hexerei<br />

nicht weit. Wehe der ohnehin bereits<br />

verdächtigen Frau, die etwa<br />

mit einem Raben gesehen wurde:<br />

«Eine gewisse Anna Thöny,<br />

gebürtig von Seewis war es, die<br />

im Jahre 1656 der Hexerei angeschuldigt,<br />

vor dem Gericht stand.<br />

Man habe gesehen, dass sich ihr<br />

als sie auf einem Bauhaufen ge-<br />

sessen, ein Rabe, der vorerst um<br />

ihren Kopf geflogen, auf ihre<br />

Schulter gesetzt, sei aber sofort<br />

wieder aufgeflogen und habe ein<br />

wüstes Geschrei vollführt.» Wörtlich<br />

in dieser Form das Geschehen<br />

einer Chronik aus Chur zu<br />

entnehmen und danach wurde die<br />

Frau bis zum Geständnis gefoltert<br />

und dann als Akt der Gnade<br />

nicht auf dem Scheiterhaufen verbrannt,<br />

sondern geköpft.<br />

Dichtung und Literatur<br />

In der weltweit verbreiteten<br />

Literaturgattung des Märchens<br />

werden die Raben und Krähen<br />

häufig als eitel und besserwisserisch,<br />

manchmal auch als dumm<br />

und oft als diebisch dargestellt.<br />

Als Ursprung zahlreicher Rabenmärchen<br />

mag die oft nacherzählte<br />

und in vielfacher Form, vom<br />

mittelalterlichen Wandteppich<br />

von Bayeux bis zur Sesamstrasse<br />

dargestellte Geschichte vom<br />

Fuchs und dem Raben gelten.<br />

Diese Fabel wird dem griechischen<br />

Dichter Äsop zugeschrieben,<br />

der um 550 v. Chr. lebte und<br />

wurde durch den französischen<br />

Schriftsteller Jean de La Fontaine<br />

(1621–1695) weltweit verbreitet.<br />

Hier ist der Rabe, der ein Stück<br />

Käse erbeutet hat, so eitel, dass<br />

er dem schmeichelnden Fuchs,<br />

der ihn als wunderschön und als<br />

König der Vögel bezeichnet, auf<br />

dessen hinterlistige Bitte hin etwas<br />

vorsingen will und dabei den<br />

Käse verliert. «Sei nicht eitel und<br />

hüte Dich vor Schmeichlern!» ist<br />

die «Moral von der Geschicht’».<br />

Darüber hinaus verkörpert der<br />

Rabe mit der schwarzen Farbe<br />

seines Gefieders aber in der Welt<br />

der Märchen auch die Trauer. Verschwundene,<br />

verwandelte Men-<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 29<br />

Wildkunde


Wildkunde<br />

Quelle: Wikipedia, Creative Commons, Foto: Remi Jouan<br />

schen nehmen oft die Gestalt von<br />

Raben an, die damit zum Medium<br />

einer Seelenreise werden. Am bekanntesten<br />

sind hier aus der um<br />

1812–1815 entstandenen Sammlung<br />

der Brüder Grimm die Märchen<br />

«Die drei Raben» und «Die<br />

sieben Raben», das auch von Ludwig<br />

Bechstein (1801–1860) erzählt<br />

wurde und in dem Märchen<br />

«Die Rabe» geht es ebenfalls um<br />

eine verwandelte Königstochter –<br />

daher der ungewöhnliche Titel.<br />

Das bekannte Kinderlied<br />

«Hoppe, hoppe, Reiter» jedoch,<br />

das vermutlich auf Quellen aus<br />

dem 19. Jahrhundert zurückgeht,<br />

stellt die Verbindung zwischen<br />

Raben und Tod in dem – eigentlich<br />

für Kinder kaum geeigneten,<br />

Grausen erzeugenden – Reim «…<br />

fällt er in den Graben, fressen ihn<br />

die Raben» schon recht drastisch<br />

her. In die gleiche Richtung geht<br />

die Warnung vor den «Nachtraben»,<br />

mit denen Kindern, die spätestens<br />

bei Einbruch der Dunkelheit<br />

noch nicht ins Haus kommen<br />

wollen, Angst eingejagt werden<br />

soll – eine Kindheitserinnerung<br />

des Autors.<br />

Prophetisch-unheilverkündend<br />

stellt Wilhelm Raabe (1831–<br />

1910) in seiner Erzählung «Das<br />

Odfeld», die im Siebenjährigen<br />

Krieg spielt, eine «Rabenschlacht»<br />

dar, einen blutigen<br />

Luftkampf zwischen zwei grossen<br />

Rabenheeren, wie er in der<br />

Realität jedoch nicht denkbar ist.<br />

In William Shakespeares «Titus<br />

30 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Im ehrwürdigen<br />

Jardin du Ranelagh<br />

in Paris ist mit<br />

der Bronzestatue<br />

«Hommage á Jean<br />

de La Fontaine»<br />

von Charles Correia<br />

(1983) nicht<br />

nur dem Dichter,<br />

sondern auch<br />

der bekannten Fabel<br />

vom Fuchs und<br />

dem Raben ein<br />

Denkmal gesetzt.<br />

Andronicus» finden sich ebenfalls<br />

die «fatal raven», die «unglücksdrohenden<br />

Raben» und auch das<br />

zuvor erwähnte altenglische Gedicht<br />

der abergläubischen Seeleute,<br />

das die Gegenwart von Raben<br />

ähnlich deutet, lässt es erahnen:<br />

In der Dichtung und Literatur<br />

werden die schwarzen Gesellen<br />

über Jahrhunderte hinweg bis in<br />

die Gegenwart zumeist in dunklen,<br />

traurigen oder schaurigen<br />

Zusammenhängen dargestellt;<br />

zumindest sind es Szenerien der<br />

Düsternis und Melancholie, meist<br />

aber drohen sogar Unglück und<br />

Tod, wenn das Krächzen von Raben<br />

und Krähen erschallt.<br />

Ich träumte von bunten Blumen,<br />

so wie sie blühen im Mai.<br />

Ich träumte von grünen Wiesen,<br />

und lustigem Vogelgeschrei.<br />

Und als die Hähne krähten,<br />

da ward mein Auge wach.<br />

Da war es kalt und finster,<br />

es schrien die Raben vom Dach.<br />

So beschrieb der spätromantische<br />

Lyriker Wilhelm Müller<br />

(1794–1827) in dem von<br />

Franz Schubert vertonten Gedicht<br />

«Frühlingstraum», welche<br />

Gemütslagen er mit Raben verknüpfte<br />

und welche eben nicht.<br />

Für den Philosophen und Dichter<br />

Friedrich Nietzsche (1844–1900)<br />

erzeugten das Geschrei und der<br />

Anblick von Krähen im Winter<br />

eine bedrohliche Stimmung:<br />

Die Krähen schrein<br />

und ziehen schwirren Flugs<br />

zur Stadt:<br />

Bald wird es schnei’n.<br />

Weh dem, der keine Heimat hat.<br />

Das wohl bekannteste und auch<br />

längste Rabengedicht, zugleich<br />

eines der bedeutendsten lyrischen<br />

Werke der amerikanischen Literaturgeschichte<br />

überhaupt, stammt<br />

aus der Feder des Schriftstellers<br />

Edgar Allen Poe (1809–1849).<br />

Der «Dichter der Finsternis», in<br />

dessen Werken oft das gruseligschaurige,<br />

unheimliche und visionäre,<br />

aber auch groteske Element<br />

dominiert, schildert in «The<br />

Raven» in erzählenden Reimen<br />

den mysteriösen, mitternächtlichen<br />

Besuch eines Raben bei einem<br />

tief verzweifelten Mann, der<br />

seine Geliebte verloren hat. «Nevermore»,<br />

also «Nimmermehr»,<br />

wie sich der Rabe mit dem einzigen<br />

Wort, das er überhaupt beherrscht,<br />

vorstellt, gibt dem Mann<br />

aber keinerlei Trost, sondern<br />

drängt ihn, auf einer antiken Büste<br />

der Pallas Athene sitzend, immer<br />

mehr in die Hoffnungslosigkeit,<br />

ohne dass es ihm gelingt, die<br />

«Höllenbrut», die letztlich seine<br />

Seele für immer gefangen hält, zu<br />

verscheuchen:<br />

Sprach der Rabe: «Nevermore!»<br />

Mach, dass dieses Wort uns<br />

scheide«, rief ich,<br />

«Vogel oder Heide!<br />

Kehr zurück im Sturme, der dich<br />

aus der Hölle treib empor!<br />

Keine Feder lass zum Zeichen<br />

deiner Lüge sondergleichen,<br />

schände weiter Menschenleichen<br />

– aber fort von meinem Tor!<br />

Reiss den Schnabel aus der<br />

Brust mir, weiche fort von<br />

meinem Tor!»<br />

Sprach der Rabe: «Nevermore!»<br />

Doch der Rabe hier im Zimmer<br />

hockt noch immer,<br />

hockt noch immer<br />

Auf der bleichen Pallasbüste,<br />

die er sich zum Sitz erkor;<br />

Fast dämonisch lockt das<br />

Glimmen seiner Augen,<br />

gleich Karfunkeln,<br />

und die Lampe wirft in dunkeln<br />

Winkeln seines Schattens Flor.<br />

Und es hebt sich meine Seele aus<br />

des trüben Schatten Flor<br />

Nimmer, nimmer mehr empor!<br />

Das Gedicht, an dem Poe sukzessive<br />

zehn Jahre gearbeitet haben<br />

soll und das vermutlich unter<br />

anderem durch den Roman<br />

«Barnaby Rudge» von Charles<br />

Dickens beeinflusst worden sein<br />

könnte, erschien zum ersten Mal<br />

am 29. Januar 1845 in der New<br />

Yorker Zeitung «Evening Mirror»<br />

und entfaltete eine unglaubliche<br />

Wirkung. Binnen kurzem avancierte<br />

es zum beliebtesten Gedicht<br />

in den Vereinigten Staaten,<br />

wurde in zahlreichen Romanen


und poetischen Werken rezipiert, als<br />

absurde Fantasiekomödie und als Zeichentrick<br />

verfi lmt, in weiteren Filmen<br />

wie etwa «The Crow – Die Krähe» thematisch<br />

eingearbeitet und durch mehrere<br />

Popgruppen, zum Beispiel von<br />

The Alan Parsons Project auf dem Album<br />

«Tales of Mystery and Imagination»<br />

vertont.<br />

Einen Höhepunkt der literarischen<br />

Verarbeitung des Rabenthemas im<br />

deutschsprachigen Raum, allerdings<br />

unter völlig anderen Prämissen als<br />

bei Edgar Allan Poe, stellt zweifelsfrei<br />

die Bildergeschichte «Hans Huckebein,<br />

der Unglücksrabe» des norddeutschen<br />

Dichters und Künstlers<br />

Wilhelm Busch (1832–1908) dar. Der<br />

geistige Vater der berühmten Lausbuben<br />

Max und Moritz erzählt hier, ganz<br />

ähnlich konzipiert wie die Erlebnisse<br />

der lümmelhaften Zwillinge, von einem<br />

bösen Raben, der von dem Knaben<br />

Fritz als ängstlicher und scheinbar<br />

harmloser Jungvogel im Wald aufgelesen<br />

wird, sich im Haus der Tante jedoch<br />

als wahres «Rabenaas» erweist,<br />

um sich hackt und beisst, dem Hund<br />

den Knochen stiehlt, denselben sowie<br />

die Katze zur Verzweifl ung bringt, die<br />

Wäsche mit Heidelbeerkompott verschmutzt<br />

und dann die Küche vollends<br />

verwüstet. Schliesslich aber gerät er an<br />

den Likör, leert ein volles Glas, torkelt<br />

Der französische Illustrator Gustave Doré<br />

(1832–1883), der zahllose Werke der Weltliteratur<br />

veranschaulichte, hat hier aus<br />

Edgar Allan Poes Gedicht «Der Rabe» die<br />

Szene des Einfl uges ausgewählt: «Tat so<br />

ganz, als ob ihm schiene, dass ich keinen<br />

Gruss verdiene…»<br />

Quelle: Wikipedia, gemeinfrei<br />

Wilhelm Busch, der nicht nur Dichter, sondern<br />

auch Maler und Grafi ker war, hat seine<br />

Reime über Hans Huckebein, den Unglücksraben,<br />

natürlich selbst in Szene gesetzt.<br />

betrunken über den Tisch und stranguliert<br />

sich am Ende selbst im Strickzeug<br />

der Tante:<br />

Die Bosheit war sein<br />

Hauptpläsier.<br />

Drum – spricht die Tante –<br />

hängt er hier!<br />

Wilhelm Busch soll zu dieser Geschichte<br />

angeregt worden sein, als er<br />

seinen Bruder in Wolfenbüttel besuchte<br />

und dort erfuhr, dass der «zahme»<br />

Rabe des benachbarten Gärtners auf<br />

dessen Hühnerhof sämtliche frisch geschlüpften<br />

Küken durch einen Schnabelhieb<br />

auf den Kopf getötet hatte. Das<br />

Böse aber, das Busch hier mit dem Raben<br />

personifi ziert, steckte nach seiner<br />

Auffassung in allen Wesen, ob Tier,<br />

ob Mensch und nicht nur in dieser Geschichte<br />

entschleiert sich sein vordergründiger<br />

Humor am Ende hintergründig<br />

als schwarz und düster. Hans<br />

Huckebein erreichte zwar bei weitem<br />

nicht den Bekanntheitsgrad von<br />

Poes Rabengedicht, wird aber bis heute<br />

vielfach abgedruckt, in der populären<br />

Literatur erwähnt und verarbeitet<br />

und war immerhin im Jahre 2007, zum<br />

175. Geburtstag des Dichters, Thema<br />

einer Sonderbriefmarkenserie der<br />

Deutschen Bundespost.<br />

Neben dem Literaturbetrieb setzte<br />

ein weiteres Medium der Publikation,<br />

nämlich der Film, mehrfach seine<br />

Möglichkeiten ein, in Bild und Ton<br />

mit dem Anblick und zugleich mit<br />

dem Geschrei einer Masse von Raben<br />

oder Krähen Ängste und Grauen<br />

zu erzeugen. Herausragendes Beispiel<br />

hierfür ist natürlich Alfred Hitchcocks<br />

im Jahre 1963 gedrehter Horrorfi lm<br />

«The Birds», in der deutschsprachigen<br />

Fassung «Die Vögel». Während<br />

Quelle: Wikipedia, gemeinfrei<br />

TECHNOLOGIE UND<br />

PRÄZISION FÜR JEDERMANN<br />

FUSION 1600 ARC 10 x 42<br />

FERNGLAS + DISTANZMESSER<br />

Fernglas: BaK-4-Prismen, PC-3 Phasen-<br />

vergütung, hohe Lichtdurchlässigkeit;<br />

Distanzmesser: 10-1465 m, Neigungs-<br />

winkelmesser: Geschossabfall und<br />

Haltepunktkorrektur, Vivid<br />

Display, 100% wasser-<br />

dicht und beschlagfrei<br />

TROPHY TRS-25<br />

Ultrakompakt, 1 x 25 mm,<br />

Absehen Rotpunkt 3 M.O.A,<br />

11 Helligkeitsstufen,<br />

wasserdicht, geringer<br />

Strombedarf<br />

<strong>NEU</strong>HEIT<br />

TROPHY CAM<br />

SECURITY<br />

Fotofalle Tag und Nacht, Foto-,<br />

Video- und Tonaufnahme, 40 Black-<br />

LED komplett unsichtbar, perfekt für<br />

Überwachungen, Farbbildbetrachter,<br />

Field-Scan: Automatische Bildauslösung<br />

nach Intervall, optional: 32 GB SD<br />

Karte, Sicherheitskasten (Metall)<br />

BACK TRACK<br />

D-TOUR<br />

GPS & Kompass mit Trackaufzeichnung,<br />

PC Upload und Ansicht des Tracks,<br />

5 Orte speichern und wiederfinden.<br />

Ideal für <strong>Jäger</strong>,Sammler und Entdecker.<br />

www.bushnell-europe.eu<br />

© 2012 BOP


Wildkunde<br />

der Regisseur zunächst Möwen<br />

als angreifende Vögel verwendet,<br />

macht er sich sodann den schlechten<br />

Ruf der Schwarzgefi ederten<br />

zunutze und lässt grosse und anwachsende<br />

Scharen von Raben<br />

auf die Menschen los«gehen» und<br />

sie sogar töten. Kritisch anzumerken<br />

ist, dass die Vögel vollkommen<br />

unrefl ektiert zu fl iegenden<br />

und schreienden Killermaschinen<br />

mutieren. Vielmehr wird in dem<br />

Film, der hinsichtlich des Leitmotivs<br />

der angreifenden Vögel auf<br />

der gleichnamigen Kurzgeschichte<br />

der englischen Schriftstellerin<br />

Daphne du Maurier von 1952 basiert,<br />

der Eindruck erweckt, es<br />

sei tatsächlich möglich, dass Vo-<br />

Jubilé 35 BEST OFFER 2.4 Benzin 36’999.–*<br />

Jubilé 35 BEST OFFER 2.2 DID 39’499.–*<br />

*Benzin inkl. Bonus 4’000.– / DID inkl. Bonus 3’500.–<br />

Quelle: Wikipedia, gemeinfrei<br />

Die Deutsche Post<br />

ehrte im Jahre<br />

2008 den Dichter<br />

und Zeichner<br />

Wilhelm Busch<br />

mit einem Briefmarkenblock,<br />

mit<br />

dem sie zugleich<br />

dem Unglücksraben<br />

«Hans Huckebein»<br />

zu weiterem<br />

Ruhm verhalf.<br />

gelschwärme, die in der biologischen<br />

Realität vielfältige Mechanismen<br />

der Bestandsbegrenzung<br />

und Kontrolle entwickeln, sich<br />

ungehindert und ungebremst vergrössern<br />

können, nicht mehr genügend<br />

Nahrung fi nden und aufgrund<br />

des Futtermangels zu<br />

einer tödlichen Bedrohung für<br />

die Menschen werden. Während<br />

in der Literaturvorlage von Daphne<br />

du Maurier die Vögel explizit<br />

eine sinnbildliche Bedeutung haben,<br />

nämlich die deutschen Luftangriffe<br />

auf England während<br />

des Zweiten Weltkrieges symbolisieren,<br />

gibt die Filmhandlung<br />

tatsächlich kaum Anhaltspunkte<br />

für irgendeine der Interpretationen,<br />

die sich gelegentlich in der<br />

Literatur fi nden und lässt die Ursache<br />

der Vogelangriffe völlig offen.<br />

Dem ohnehin üblen Ruf der<br />

Raben und Krähen in der weitgehend<br />

schlecht informierten Öffentlichkeit<br />

hat der Film damit<br />

einen überaus schlechten Dienst<br />

erwiesen und die gerade in diesen<br />

breiten Kreisen der Bevölke-<br />

Mitsubishi Jubilé 35<br />

CashBonus bis 10’000.–<br />

Jubilé 35 BEST OFFER 3-Door 39’999.–*<br />

Jubilé 35 BEST OFFER 5-Door 43’499.–*<br />

*3-Door inkl. Bonus 8’000.– / 5-Door inkl. Bonus 7’000.–<br />

rung bestehenden Vorurteile dauerhaft<br />

verstärkt.<br />

Nur allmählich wandelte sich<br />

in der öffentlichen Darstellung,<br />

in der Literatur und den modernen<br />

Medien das Bild des Raben<br />

zum Positiven und dies ist erfreulicherweise<br />

besonders in der Literatur<br />

oder auch in Fernsehserien<br />

usw. für Kinder festzustellen.<br />

Beispiele dafür sind etwa der<br />

«Zauberrabe Rumburak», ein<br />

tschechischer Kinder- und Jugendfi<br />

lm aus dem Jahre 1984 und<br />

der «kleine Rabe Socke», der seit<br />

über 15 Jahren zunächst in einer<br />

Kinderbuchreihe von der Autorin<br />

Nele Moost und der Illustratorin<br />

Annet Rudolph und sodann<br />

in einer Trickfi lmserie als häufi -<br />

ger Gast im legendären «Sandmännchen»<br />

den Kindern anhand<br />

von Geschichten solche wichtigen<br />

Begriffe wie Freundschaft<br />

und den Umgang mit persönlichen<br />

Stärken und Schwächen nahebringt.<br />

Fortsetzung folgt<br />

Jubilé 35 Leasing<br />

3.35%<br />

Jubilé 35 BEST OFFER Double Cab 39’999.–*<br />

Jubilé 35 BEST OFFER Single Cab 29’999.–*<br />

*Double Cab inkl. Bonus 4’000.– / Single Cab inkl. Bonus 2’000.–


www.buechelwaff en.ch<br />

www.bruenigindoor.ch<br />

BAUMLEITERN<br />

aus kesselimprägniertem Holz!<br />

Art. Nr. 06340<br />

BAUMLEITER<br />

Höhe 400 cm<br />

CHF 199.–<br />

Art. Nr. 06199<br />

DACH-<br />

KONSTRUKTION<br />

CHF 129.–<br />

Oberrieterstrasse 77 CH-9450 Altstätten +41 / (0)71 755 33 23<br />

1. – 13. Mai 2012 <strong>Jäger</strong>-Wochen<br />

50 % Rabatt auf allen Jagdanlagen<br />

öffentliche Fachveranstaltungen<br />

Heinz Lüem Jagdreisen<br />

Wir bieten Ihnen diverse interessante Reviere<br />

für eine erfolgreiche Jagd in Ungarn.<br />

· Schwarzwild · Rothirsch · Muffelwild<br />

· Damhirsch · Niederwild<br />

Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten<br />

erlebnisreicher Ansitz-, Pirsch oder Drückjagden.<br />

Besuchen Sie uns in Bern an der Messe<br />

FISCHEN JAGEN SCHIESSEN am Stand H009.<br />

www.waidmann.ch | 5604 Hendschiken | Tel. 079 402 07 07<br />

Ihr Spezialist für Jagdreisen nach Ungarn<br />

Wildmaler Marcel Moser<br />

<strong>NEU</strong><br />

im Shop<br />

Besuchen Sie unseren Shop!<br />

� ��������� ��� ���������<br />

� ������� � �� �������<br />

� ����������� ������� ����<br />

� ����� ��� ����������<br />

� ������������<br />

Auskunft/Prospekt<br />

��������� ����� ��������������<br />

�������� ����� � ��� �� ���� �<br />

���� ��������� � ��� ��� �� ��<br />

www.wildmaler-moser.ch<br />

info@wildmaler-moser.ch<br />

Ihr Herz schlägt für Sie – tun<br />

Sie ihm Gutes:<br />

z.B. 1x jährlich den<br />

Blutdruck prüfen.<br />

Wir haben noch mehr gesunde Ideen:<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Herzstiftung · Telefon 031 388 80 83<br />

www.swissheart.ch · Spendenkonto PC 30-4356-3<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 33


Hund<br />

DIE BRAUNE<br />

Bild: Marcus Schmidt, UGZ<br />

34 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Von Alexandra von Ascheraden<br />

Die Braune Hundezecke (Rhipicephalus<br />

sanguineus) hat es<br />

gern warm – ganz anders als der<br />

Holzbock, dem es im feuchten hohen<br />

Gras und Gebüsch am wohlsten<br />

ist. Gewöhnlich wird sie daher<br />

im Fell von Hunden aus den Ferien<br />

im Mittelmeerraum oder im<br />

Tessin eingeschleppt. Hat sie es<br />

HUNDEZECKE<br />

Ein Plagegeist,<br />

den man kaum<br />

los wird<br />

Die Braune Hundezecke ist rötlich-braun gefärbt.<br />

Sie kann verschiedene Krankheitserreger wie<br />

Babesia canis vogeli, Hepatozoon canis und bakterielle<br />

Erreger wie Ehrlichia canis übertragen.<br />

Den Holzbock kennt jeder <strong>Jäger</strong> zur Genüge. Schliesslich muss er übers Jahr<br />

sich und seinem Hund meist Dutzende davon entfernen. Leider ist diese Zecke<br />

nicht der einzige Plagegeist am Jagdhund. Aus warmen Urlaubsorten kommt<br />

immer häufi ger eine neue Zeckenart zu uns: die Braune Hundezecke. Wenn<br />

sie sich im Zwinger festsetzt, hilft nur noch der Schädlingsbekämpfer.<br />

als blinder Passagier im Pelz erst<br />

einmal bis in unsere gewöhnlich<br />

eher kühlen Breiten geschafft,<br />

fühlt sie sich im trockenen und<br />

warmen Wohnungsklima sehr<br />

wohl. Die Braune Hundezecke<br />

saugt, wie der Name schon sagt,<br />

überwiegend an Hunden Blut. Sie<br />

kann aber auch den Menschen<br />

stechen.<br />

Professor Alexander Mathis<br />

vom Institut für Parasitologie der<br />

Uni Zürich kennt das Problem:<br />

«Die Braune Hundezecke ist im<br />

Tessin seit etwa 1990 etabliert. In<br />

der Deutschschweiz kann sie wegen<br />

ihrer Wärmeliebe nur in Gebäuden<br />

und Zwingern überwintern.<br />

Dort kann sie sich dann aber<br />

auch festsetzen.»<br />

Sie liebt die Wärme<br />

Sie fühlt sich in der warmen<br />

Wohnung so wohl, dass sie sich


dort – anders als der heimische Holzbock<br />

– auch ausgesprochen gut vermehrt.<br />

Jedes Weibchen legt bis zu<br />

2000 Eier. Es klebt sie nicht im Fell<br />

des Tieres fest, sondern versteckt sie<br />

in Spalten oder hinter Wandverkleidungen.<br />

Nach zwei bis drei Wochen<br />

schlüpfen daraus Larven, die es bis zu<br />

80 Tage ohne Nahrung aushalten können.<br />

Marcus Schmidt von der Beratungsstelle<br />

Schädlingsbekämpfung der<br />

Stadt Zürich warnt: «Sind erst einmal<br />

Larven vorhanden, wird man die Braune<br />

Hundezecke nicht von allein wieder<br />

los. Dann muss ein professioneller<br />

Schädlingsbekämpfer her.» Dieser behandelt<br />

gezielt Bodenritzen, Fussleisten<br />

und andere potenzielle Verstecke<br />

mit einem Insektizid, das einige Wochen<br />

vorhält. So werden auch die Parasiten<br />

erfasst, die erst später aus Verstecken<br />

herauskommen.<br />

Nicht auf eigene Faust<br />

behandeln<br />

Die Schädlingsbekämpfungsstelle<br />

rät dringend davon ab, auf eigene<br />

Faust so genannte Vernebler, «Fogger»<br />

genannt, zu nutzen. So mancher<br />

Tierarzt gibt sie den betroffenen Haltern<br />

mit nach Hause, da sie in der Anwendung<br />

sehr einfach sind. Ein Fogger<br />

ist im Prinzip eine Sprühdose, deren<br />

Sprühknopf einrastet. So gibt sie innerhalb<br />

kurzer Zeit die in ihr enthaltene<br />

Insektizidmenge automatisch ab.<br />

Schmidt hält das für gefährlich:<br />

«Der Inhalt der Dose wird vollkommen<br />

unkontrolliert im ganzen Raum<br />

verteilt und setzt sich an allen Ober-<br />

Alexandra von Ascheraden<br />

lebt in der Nähe von Basel und arbeitet seit gut<br />

15 Jahren als Journalistin. Sie hat sich vorrangig auf<br />

wissenschaftliche Themen von Physik bis Biologie<br />

spezialisiert. Aufgewachsen ist sie in einem bayerischen<br />

Dorf in einem Haus voller Jagdtrophäen<br />

und mit einem Jagdhundemischling. Denn ihr Vater<br />

ist passionierter <strong>Jäger</strong>, dem die Hege im Winter<br />

und das Hochsitzbauen genau so wichtig sind<br />

wie der Abschuss – seine Leidenschaft für die <strong>Jäger</strong>ei<br />

und die Natur hat wohl dazu beigetragen,<br />

dass sie heute bevorzugt über Naturthemen und<br />

jetzt auch für den «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>» schreibt.<br />

fl ächen fest. Zudem kann er nicht gezielt<br />

der Grösse des Zimmers oder der<br />

Wohnung angepasst werden.»<br />

Ganz davon abgesehen, dass der<br />

Laie keine Schutzausrüstung besitzt<br />

und sich auch beim nachträglichen<br />

Lüften ungewollt dem Insektizid aussetzt.<br />

«Diese ungezielte Giftfreisetzung<br />

ohne das nötige Fachwissen und<br />

ohne Schutz ist nicht sinnvoll», betont<br />

Schmidt.<br />

Was aber kann der Hundebesitzer<br />

selbst tun, wenn er die Braune Hundezecke<br />

an seinem Tier entdeckt? Parasitologe<br />

Alexander Mathis empfi<br />

ehlt: «Entfernen Sie die Zecken am<br />

Tier wie gewohnt. Bei stärkerem Befall<br />

lassen Sie es mit einem Akarizid<br />

behandeln und legen Sie ihm ein Akarizid-Halsband<br />

an.»<br />

Erfolgen die Massnahmen rechtzeitig,<br />

kann mit etwas Glück eine weitere<br />

Ausbreitung verhindert werden. Sind<br />

die Eier erst einmal in der Wohnung<br />

verteilt, hilft trotz allem nur noch der<br />

Schädlingsbekämpfer.<br />

■<br />

Die Unterscheidung<br />

zwischen unserem<br />

heimischen Holzbock,<br />

hier ein Weibchen,<br />

und der Braunen<br />

Hundezecke ist nicht<br />

einfach und sollte<br />

durch einen Spezialisten<br />

erfolgen.<br />

Bild: www.zecke.de<br />

SIE SEHEN<br />

DIE JAGD MIT<br />

ANDEREN AUGEN?<br />

WIR AUCH!<br />

Deshalb bieten wir Qualität<br />

für unbeschwertes Jagen<br />

ohne versteckte Zusatzkosten und<br />

ohne Gewichtslimit für die Trophäe.<br />

POLEN – Preiswerte<br />

PAUSCHAL- UND AKTIONSREISEN<br />

für qualitätsbewusste <strong>Jäger</strong>:<br />

BOCKJAGD AB 10. MAI<br />

Pauschalpaket ab Fr. 2640.–<br />

ab/bis Jagdhaus, 5 Nächte mit 8 Pirschgängen<br />

inkl. 3 Rehbockabschüsse ohne Gewichtslimit<br />

für die Trophäe<br />

HIRSCHJAGD AB 1. SEPTEMBER<br />

Pauschalpaket ab Fr. 3840.–<br />

ab/bis Jagdhaus, 5 Nächte mit 8 Pirschgängen<br />

inkl. Rothirschabschuss ohne Gewichtslimit<br />

für die Trophäe<br />

DRÜCKJAGD AB 10. OKTOBER<br />

Pauschalpaket ab Fr. 2640.–<br />

ab/bis Jagdhaus, 4 Nächte mit<br />

3 Jagdtagen à ca. 8 Treiben<br />

inkl. freie Büchse auf Sau<br />

(inkl. Keiler), geringe Hirsche<br />

unter 2 kg Geweihgewicht sowie alles<br />

übrige weibliche Schalenwild, Kälber/Kitze<br />

Früh buchen<br />

zahlt sich aus!<br />

Fr. 790.–<br />

zurück<br />

an Teilnehmer<br />

ohne Sau-<br />

abschuss<br />

8606 Greifensee/ Schweiz<br />

Telefon: 044-940 89 32<br />

WWW.BAVAETIA.CH


Hund<br />

5. Schweissprüfung<br />

ohne Richterbegleitung<br />

Die Schweissprüfung ohne<br />

Richterbegleitung (SchwPoR)<br />

hat in der Schweiz eine langjährige<br />

Tradition. Die Jagdgesellschaft<br />

Wildberg II ist<br />

gewillt, dieses Angebot an<br />

Führer fi rmer, auf Schweiss<br />

abgeführter Hunde weiterhin<br />

aufrecht zu erhalten. Da diese<br />

Prüfungsordnung (PO) an Praxisnähe<br />

kaum überboten werden<br />

kann, hat der Deutsche<br />

Teckel Klub (DTK) auf den<br />

1. Januar 2008 die SchwPoR<br />

ebenfalls offi ziell in ihr renommiertes<br />

und gewichtiges<br />

Prüfungsangebot für jagdliche<br />

Gespanne aufgenommen.<br />

Die Jagdgesellschaft Wildberg<br />

II, Gemeinde Wildberg<br />

Zürcher Oberland, durfte in<br />

den vergangenen Jahren einen<br />

überraschenden Meldeerfolg<br />

zur Kenntnis nehmen.<br />

Die Technische Kommission<br />

für das Jagdhundewesen (TKJ)<br />

der <strong>Schweizer</strong>ischen Kynologischen<br />

Gesellschaft (SKG)<br />

hat zu diesem Projekt wiederum<br />

grünes Licht gegeben. Für<br />

36 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

den Prüfungsablauf verantwortlich<br />

zeichnet Robert Osterwalder,<br />

der massgebend an<br />

der Erarbeitung dieser internationalen<br />

Prüfungsordnung<br />

(PO) mitbeteiligt war.<br />

Die SchwPoR PO weist<br />

eine Mindestlänge von 1000<br />

Metern auf. Zur Herstellung<br />

der Schweissfährte wird ¼ Liter<br />

Rehwildschweiss verwendet.<br />

Er wird von der Prüfungsleitung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Die Fährte beinhaltet drei Haken<br />

und drei Wundbetten. Auf<br />

der gesamten Strecke werden<br />

fünf Verweiserpunkte «fuchssicher»<br />

angebracht. Ein Gespann<br />

hat bestanden, sofern es<br />

innert 90 Minuten, mit mindestens<br />

zwei Verweiserpunkten,<br />

zum Stück gelangt. Zur<br />

Wahl stehen Stehzeiten der<br />

Fährten von über 20 oder 40<br />

Stunden zur Wahl. Wahrlich<br />

eine anspruchsvolle Herausforderung.<br />

Der Ausrichter dieser Prüfung<br />

möchte den Hundeführern<br />

einen neuen Prüfungsab-<br />

Herzliche Gratulation<br />

Schweiz. Niederlaufhund- und Dachsbracken-Club<br />

Wir gratulieren den Mitgliedern zum Geburtstag<br />

April<br />

Helen Müller, Dürnten (3.)<br />

Zum 60. Roland Germann, Merishausen (19.)<br />

Zum 65. Ueli Eicher, Hünenberg-See (12.)<br />

Peter Knecht, Hinwil (16.)<br />

Hans Schläppi, Winterthur (17.)<br />

Rudolf Steinmann, Haslen (20.)<br />

Ruedi Buschor, Villach (22.)<br />

Zum 70. August Stadelmann, Aarwangen (2.)<br />

Heinz Schmidt, Gutenswil (27.)<br />

Zum 73. Aldo Naegeli, Fruthwilen (15.)<br />

Heinz Meier, Winterthur (25.)<br />

Zum 79. Oswald Sprecher, Vättis (2.)<br />

Zum 80. Rudolf Fehlmann, Grüt-Gossau (1.)<br />

Dr. Jakob Meier, Unterengstringen (3.)<br />

Zum 81. Karl Merz, Baar (22.)<br />

Zum 83. Albert Lehmann, Dielsdorf (28.)<br />

Zum 88. Eugen Riedener, Rothrist (16.)<br />

Zum 89. Werner Abegglen, Schlieren (18.)<br />

Präsident SNLC: Fredy Kuster, Gräbackerstrasse 117, 5735 Pfeffi kon, Tel. 062 771 82 01<br />

Sekretariat SNLC: Gertrud Fehlmann, Forchenmattweg 4, 8624 Grüt, Tel. 044 932 29 74<br />

Zuchtwart: Samuel Kaderli, Kreuzfeldstrasse 44, 4932 Lotzwil, Tel. 062 922 16 87<br />

lauf offerieren. Nicht mehr ein<br />

Wochenende, mit seinen teilweise<br />

starken Störungen, sondern<br />

der Mittwochabend soll<br />

als Termin angeboten werden.<br />

Als Prüfungstag vorgesehen<br />

ist Mittwoch, 6. Juni 2012.<br />

Meldeschluss ist der 16.<br />

Mai 2012. Die Besammlung<br />

der Teilnehmenden soll um<br />

17.00 Uhr stattfi nden. Das Ansetzen<br />

der Gespanne ist auf ca.<br />

17.30 vorgesehen, so dass die<br />

Prüfung um 19.00 Uhr beendet<br />

wäre. Danach verbleibt noch<br />

Zeit genug, um im kleinen<br />

Kreise «fachsimpeln» zu können.<br />

Fühlen Sie sich zu dieser<br />

GPS-Tracker<br />

GTU 10<br />

Zur Lokalisierung von<br />

Tieren, perfekt für <strong>Jäger</strong><br />

Der Garmin GTU 10 eröffnet<br />

neue Möglichkeiten im<br />

wachsenden Anwendungsbereich<br />

des GPS-Trackings: Mit<br />

ihm lassen sich Hunde lokalisieren.<br />

Der kleine, robuste<br />

Tracker ermittelt durch seinen<br />

integrierten Empfänger die<br />

aktuelle Position des gesuchten<br />

Tieres und übermittelt sie<br />

via Mobilfunknetz in Echtzeit<br />

an einen Smartphone. Garmin<br />

bietet diesen Dienst zurzeit für<br />

19 europäische Länder an.<br />

Der Garmin GTU 10 wiegt<br />

weniger als 50 Gramm und ist<br />

etwa so gross wie ein Feuerzeug.<br />

Das Gerät wird zusammen<br />

mit einer Textiltasche<br />

Herausforderung angesprochen,<br />

möchten Sie selbständig<br />

mit ihrem vierbeinigen Gefährten<br />

diese Nachsuche bewältigen,<br />

so fordern Sie bitte,<br />

mittels ein an sich selbst adressiertes<br />

und frankiertes Couvert<br />

C5, die PO und den Meldeschein<br />

an.<br />

Ihre Kontaktadresse lautet:<br />

Robert Osterwalder, Möhrlistrasse<br />

97, 8006 Zürich, Tel.<br />

und Fax 044 954 00 01.<br />

Die Jagdgesellschaft Wildberg<br />

II würde sich freuen,<br />

wenn sich eine handvoll passionierter<br />

Schweisshundeführer,<br />

mit Jagdhunden gleich welcher<br />

Rasse, die Fahrt ins Zürcher<br />

Oberland unter die Räder<br />

nehmen würden.<br />

Jagdgesellschaft<br />

Wildberg II<br />

ausgeliefert, um es sicher und<br />

problemlos an einem Tierhalsband<br />

zu befestigen. Sein Gehäuse<br />

ist robust und wasserdicht.<br />

Der integrierte Lithium-<br />

Ionen-Hochleistungsakku sendet<br />

die Position je nach Übertragungsintervall<br />

bis zu vier<br />

Wochen lang.<br />

Der Basis-Tracking-Dienst<br />

ist im ersten Jahr kostenlos<br />

(im Kaufpreis enthalten)<br />

und erst ab dem zweiten Jahr<br />

kostenpfl ichtig. Zusätzlich<br />

ist eine kostenlose Garmin-<br />

Tracker-App zur Positionsanzeige<br />

beim mobilen Einsatz<br />

mit Smartphones verfügbar.<br />

Garmin GTU 10, empfohlener VP: CHF 289.–.<br />

Mehr Informationen fi nden Sie unter www.garmin.ch


Jagdgebrauchshundeschau<br />

in der Ganda, Landquart<br />

Die Verantwortlichen (vlnr): BSC; Sep Antona Bergamin, Kommentator Christian<br />

Riffel, Gaby Huber, Präsidenten KoAWJ.<br />

Nachwuchs an kleinen Münsterländern … die Lieblinge des Publikums! Nein, kein <strong>Schweizer</strong> Juralaufhund, sondern ein griechischer<br />

(Hellinikos Ichnilatis).<br />

Am 10. März 2011 wurde<br />

dieser Anlass bereits zum 14ten<br />

Mal durch die Kommission<br />

Aus- und Weiterbildung für<br />

<strong>Jäger</strong> (KoAWJ) des BKPJV,<br />

dem Bündner Schweisshundeclub<br />

(BSC) und der Sektion<br />

Graubünden des <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Laufhundeclubs<br />

durchgeführt. Die Präsidentin<br />

der KoAWJ, Gaby Huber,<br />

konnte über 75 Hundegespanne<br />

und an die 200 Zuschauer/innen<br />

begrüssen. Wie gewohnt<br />

führte Christian Riffel<br />

durch die Schau und erklärte<br />

gekonnt die Hunderassen, deren<br />

Herkunft und deren Verwendungszweck.<br />

Das Ziel der<br />

Veranstaltung, den angehenden<br />

<strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong>n,<br />

aber auch den «bestandenen»<br />

<strong>Jäger</strong>/innen und der Bevölkerung<br />

die vielen Rassen der<br />

Jagdgebrauchshunde im Kanton<br />

Graubünden zu zeigen, ist<br />

gelungen.<br />

Auffallend ist, dass jedes<br />

Jahr mehr Hunde und auch<br />

neue im Kanton unbekanntere<br />

Jagdhunderassen vorgeführt<br />

werden. Gemäss Aussagen<br />

von Jungjäger/innen war die<br />

Schau für manche infolge der<br />

gros sen Anzahl verschiedener<br />

Rassen aber auch verwirrend.<br />

Zum Abschluss führte Sep<br />

Antona Bergamin, Vertreter<br />

des Bündner Schweisshunde-<br />

clubs, seinen Bayrischen Gebirgsschweisshund<br />

auf einer<br />

Demonstrationsfährte. Ebenso<br />

wurde die Anatomie eines<br />

Wildkörpers (Reh) erklärt.<br />

Der Tag war einmal mehr<br />

der Beweis, dass im Kanton<br />

Graubünden der <strong>Jäger</strong>verband<br />

BKPJV und seine Subkommissionen<br />

sehr viel und<br />

kontinuierlich Aus- und Weiterbildung<br />

anbieten und damit<br />

auch eine positive, aktive<br />

Öffentlichkeitsarbeit leisten.<br />

Besten Dank der KoAWJ, den<br />

Hundegespannen, den vielen<br />

Zuschauern und dem für die<br />

Bewirtung zuständigen <strong>Jäger</strong>verein<br />

Calanda!<br />

ToPfi<br />

Bayrischer Gebirgsschweisshund:<br />

Im Kanton Graubünden in Vielzahl<br />

im Gebrauch.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 37<br />

Hund


Hund<br />

Delegiertenkonferenz der<br />

Arbeitsgemeinschaft für das<br />

Die AGJ hielt am 3. März<br />

2012 ihre ordentliche Delegiertenversammlung<br />

im Gasthof<br />

Zum Schützen in Aarau ab.<br />

Der Vorstand der AGJ, die<br />

technische Kommission für<br />

das Jagdhundewesen (TKJ),<br />

blickte in der bisherigen Zusammensetzung<br />

Walter Müllhaupt,<br />

Präsident; Andreas<br />

Rogger, Sekretär; Manfred<br />

Pircher, Kassier; Christian J.<br />

Schreiber, Rechtskonsulent;<br />

Hans-Peter Bürki, Kursorganisation;<br />

Werner Ziörjen, Prüfungswesen;<br />

Crista Niehus,<br />

Kommunikation; und Marc<br />

Beuchat, Aktuar; bereits auf<br />

eine dreijährige Amtszeit zurück.<br />

Das reich befrachtete Programm<br />

dieser Amtsdauer umfasste<br />

nicht abschliessend aufgezählt<br />

folgende Bereiche:<br />

Den Weiterausbau der Homepage<br />

der AGJ (www.ag-jagdhunde.ch)<br />

mit interaktivem<br />

Zugang in den Bereichen<br />

Richterwesen, rollende Agenda<br />

und Prüfungsordnungen;<br />

die Mitarbeit des Präsidenten<br />

im Zentralvorstand der SKG;<br />

die Verfassung von Stellungnahmen<br />

zum eidgenössischen<br />

Hundegesetz, das unsere Parlamentarier<br />

dann ja bekanntlich<br />

beerdigt haben und zur<br />

Hundeverordnung des Kantons<br />

Zürich; die Schaffung eines<br />

Systems und Formulars<br />

zur Erfassung von Prüfungsergebnissen;<br />

die Ausrichtung einer<br />

Aufnahmeprüfung zum Direkteinstieg<br />

in die Ausbildung<br />

38 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

als Ausbilder SKN; der Entwurf<br />

und die Verabschiedung<br />

eines neuen Geschäftsreglements<br />

der AGJ; die Schaffung<br />

und die Verabschiedung<br />

einer Eignungsprüfung<br />

für Erdhunde zur Ausübung<br />

der Bodenjagd; die Intensivierung<br />

der Zusammenarbeit<br />

mit JagdSchweiz und die Erlangung<br />

der Mitgliedschaft als<br />

B-Mitglied von JagdSchweiz;<br />

das Verfassen von Stellungnahmen<br />

im Vernehmlassungsverfahren<br />

zur revidierten eidgenössischen<br />

Jagdverordnung<br />

sowie das Verfassen einer Eingabe<br />

an das BVET im Bereich<br />

Hundeausbildung und die Erarbeitung<br />

eines Konzepts zur<br />

Ausbildung von Leistungsrichteranwärtern<br />

und Leistungsrichtern<br />

im Bereich der<br />

Ethologie. Viele dieser Errungenschaften<br />

und Dokumente<br />

können auf der Homepage der<br />

AGJ eingesehen werden.<br />

An der von 53 stimmberechtigten<br />

Delegierten besuchten<br />

Delegiertenkonferenz, an<br />

welcher Crista Niehus krankheitshalber<br />

leider nicht teilnehmen<br />

konnte, war nach<br />

der Begrüssung und der Wahl<br />

der Stimmenzähler das Traktandum<br />

Wahlen auf dem Programm.<br />

Der Präsident, Walter<br />

Müllhaupt, verdankte die<br />

Leistungen der drei zurückgetretenen<br />

TKJ-Mitglieder,<br />

Christian J. Schreiber, Hans-<br />

Peter Bürki und Werner Ziörjen<br />

und überreichte ihnen ein<br />

flüssiges Präsent. Die wie-<br />

der kandidierenden bisherigen<br />

Mitglieder, Walter Müllhaupt,<br />

Andreas Rogger, Manfred Pircher,<br />

Crista Niehus und Marc<br />

Beuchat wurden einstimmig<br />

wiedergewählt. Aus den Reihen<br />

der Clubs wurden der Versammlung<br />

vier Vorschläge<br />

für Neumitglieder unterbreitet.<br />

Da das Geschäftsreglement<br />

der AGJ eine TKJ-Besetzung<br />

von sieben bis neun<br />

Mitgliedern vorsieht, konnte<br />

auf eine Kampfwahl verzichtet<br />

werden und die neuen Mitglieder<br />

der TKJ, Max Stacher,<br />

Ganterschwil, Silvia Mutter,<br />

Kleindöttingen, René Kaiser,<br />

Rosshäusern und Otto Mutter,<br />

Mörel, wurden mit nur vereinzelten<br />

Gegenstimmen als neue<br />

Mitglieder der TKJ gewählt.<br />

Die SKG hatte ihre Ausstellungsrichterordnung<br />

(ARO),<br />

welche die Voraussetzungen<br />

für die Ausbildung für Formwert-<br />

und Ausstellungsrichter<br />

regelt, vor einem Jahr revidiert<br />

und dabei die Anforderungen<br />

an die praktischen Anwartschaften<br />

namhaft erhöht.<br />

Viele AGJ-Rasseclubs haben<br />

angesichts des erheblichen<br />

Zeitaufwandes, der die Ausbildung<br />

zum SKG-Formwert-<br />

und Ausstellungsrichter mit<br />

sich bringt, verbunden mit der<br />

Tatsache, dass diese ARO sehr<br />

ausstellungslastig ist, grosse<br />

Mühe, Anwärter für Formwertrichter<br />

zu finden. Für viele<br />

Jagdhunderasseclubs hat das<br />

Ausstellungswesen eine untergeordnete<br />

Bedeutung. Es gibt<br />

Es wird angeregt diskutiert. Delegierte beim Mittagessen.<br />

Foto: Walter Müllhaupt<br />

Rassen (z.B. Bayerischer Gebirgsschweisshund<br />

und Hannoverscher<br />

Schweisshund),<br />

die man an Hundeausstellungen<br />

fast nie sieht. Gemäss<br />

ARO muss ein Richteranwärter<br />

pro Rasse mindestens acht<br />

bestätigte Anwartschaften an<br />

Ausstellungen und unter mindestens<br />

fünf verschiedenen<br />

Rassen- oder Gruppenrichtern<br />

absolvieren. Hat ein Club<br />

fünf Rassen, so sind das total<br />

40 Anwartschaften! Aufgrund<br />

einer in der ARO ebenfalls<br />

verankerten Ausnahmeregelung<br />

hat die TKJ seit einem<br />

halben Jahr intensive Gespräche<br />

mit dem Arbeitsausschuss<br />

für Ausstellungen (AAA) der<br />

SKG geführt, um die praktischen<br />

Anwartschaften für gewisse<br />

Jagdhunderasseclubs<br />

auf ein tragbares Mass zurückzubringen<br />

und vermehrt auch<br />

Anwartschaften an Formwertbeurteilungen<br />

ausserhalb von<br />

Hundeausstellungen und Ankörungen<br />

anzuerkennen.<br />

Nach einer engagierten<br />

Diskussion hielt die Delegiertenversammlung<br />

in einer Konsultativabstimmung<br />

mit einer<br />

Gegenstimme fest, dass die<br />

ARO für gewisse Jagdhundeclubs<br />

im Sinne von Erleichterungen<br />

in Bezug auf Anzahl<br />

Anwartschaften und Art der<br />

Anwartschaften (Primat auf<br />

Formwertbeurteilungen und<br />

nicht auf Ausstellungen) im<br />

Sinne einer Ausnahmeregelung<br />

geändert werden sollte.<br />

Die Delegiertenversammlung<br />

Foto: Walter Müllhaupt


Foto: Walter Müllhaupt<br />

Jagdhundewesen (AGJ) in Aarau<br />

Foto: Walter Müllhaupt<br />

Zwei zurückgetretene: Christian Schreiber und Hans-Peter Bürki.<br />

war ebenfalls der Ansicht,<br />

dass der von TKJ zusammen<br />

mit dem AAA eingeschlagene<br />

Weg, eine tragfähige Lösung<br />

für gewisse Jagdhundeclubs<br />

im Bereich Anwartschaften<br />

für Formwert- und Ausstellungsrichter<br />

zu finden, weitergegangen<br />

werden sollte.<br />

Nächster Tagungspunkt war<br />

die Orientierung über die von<br />

der SKG angegangene Revision<br />

des Zucht- und Eintragungsreglements<br />

(ZER). Die<br />

ursprüngliche Absicht der<br />

SKG war, die Wesensbeurteilung<br />

von Hunden allgemein<br />

und für den Zuchtbereich<br />

schweizweit zu vereinheitlichen<br />

und auch eine einheitliche<br />

Ausbildung für Richter,<br />

die solche Wesens- und Verhaltensbeurteilungenabnehmen<br />

können, zu stipulieren.<br />

Das geänderte ZER wurde den<br />

Rasseclubs von der SKG zur<br />

Vernehmlassung zugestellt.<br />

Verschiedene Clubs haben<br />

sich bereits sehr kritisch zum<br />

Revisionsprojekt geäussert,<br />

umso mehr als die weiteren<br />

Revisionspunkte des ZER von<br />

eher untergeordneter Bedeutung<br />

waren. Im Rahmen einer<br />

Konsultativabstimmung fasste<br />

die Delegiertenversammlung<br />

der AGJ nach einer angeregten<br />

Diskussion mit lediglich<br />

einer Gegenstimme folgende<br />

Beschlüsse:<br />

1. Eine Revision des ZER mit<br />

dem Ziel, die Ausbildung<br />

von Wesensrichtern und die<br />

Art und Weise der Wesensbeurteilung<br />

(Kör- und Verhaltensbeurteilung)<br />

zu zentralisieren,<br />

ist abzulehnen.<br />

2. Das bestehende ZER hat<br />

sich bewährt und ist auch<br />

vom Alter her nicht revisionsbedürftig.<br />

Die TKJ-Mitglieder in alter Zusammensetzung beim Lunch.<br />

3. Im Bereich des ZER hat die<br />

Autonomie der Rasseclubs<br />

eine hervorragende Bedeutung,<br />

die nicht angetastet<br />

werden darf.<br />

Nach einer Information<br />

über die Handhabung der interaktiven<br />

Homepage der<br />

AGJ in den Bereichen rollende<br />

Agenda, Richterliste und<br />

Clubreglemente durch Walter<br />

Müllhaupt erläuterte Marc<br />

Beuchat das Ausbildungsangebot<br />

der TKJ für Leistungsrichteranwärter<br />

und Leistungsrichter<br />

im Bereich Ethologie.<br />

Dieser Kurs, das hat die Delegiertenversammlung<br />

schon<br />

im vorangegangenen Jahr beschlossen,<br />

soll für Leistungsrichteranwärter<br />

der Jagdhunderassen<br />

obligatorisch werden.<br />

Als letztes Traktandum<br />

lehnte die Versammlung einen<br />

Antrag des Dachshunde-Clubs<br />

einstimmig ab. Der Antrag<br />

verlangte, die AGJ-Schweissprüfungsordnung<br />

sei so abzuändern,<br />

dass anlässlich jeder<br />

Schweissprüfung eine Schussfestigkeitsprüfung<br />

und eine<br />

Spurlautprüfung durchzuführen<br />

sei. Dieses Votum der Delegierten<br />

ist aufgrund der Diskussion<br />

so zu verstehen, dass<br />

die Schussfestigkeit für den<br />

Einsatz bei der Nachsuche im<br />

Gegensatz zum Spurlaut, bei<br />

dem sich die Experten darüber<br />

streiten, was richtig und was<br />

falsch ist, notwendig ist. Eine<br />

Schussfestigkeitsprüfung als<br />

obligatorischer Bestandteil der<br />

TKJ-Schweissprüfungsordnung<br />

sei aber abzulehnen, weil<br />

die Schussfestigkeit jeweils im<br />

Rahmen clubeigener Prüfungen<br />

festgestellt wird und das<br />

bewährte Schweissreg lement<br />

der AGJ nicht überbefrachtet<br />

werden sollte.<br />

Um 12.30 Uhr schloss Walter<br />

Müllhaupt die harmonisch<br />

verlaufene Versammlung und<br />

die Delegierten gingen zum<br />

gemütlichen Mittagessen über.<br />

Walter Müllhaupt<br />

JagdHunde<br />

Shop.ch<br />

FÄHRTENSCHUH<br />

BoDo<br />

Fr. 149.00<br />

zzgl. Versand<br />

HUNDEFÜHRER-<br />

GESCHIRR<br />

BoDo<br />

Fr. 69.–<br />

zzgl. Versand<br />

<strong>NEU</strong><br />

<strong>NEU</strong><br />

GÜRTEL mit<br />

Wildmotiven<br />

<strong>NEU</strong><br />

Fr. 59.00 statt 79.–<br />

zzgl. Versand<br />

www.jagdhundeshop.ch<br />

Tel: 032 654 60 69


Hund<br />

Generalversammlung des<br />

Kleinen Münsterländerhunde-Klubs<br />

Der <strong>Schweizer</strong>ische Klub<br />

für Kleine Münsterländervorstehhunde<br />

traf sich am Samstag,<br />

25. Februar, um 14.00 Uhr<br />

im Rest. Stalden in Berikon zu<br />

seiner ordentlichen GV.<br />

Pünktlich eröffnete der<br />

Präsident Urs Hoppler die<br />

Versammlung. Er konnte 40<br />

Mitglieder und zwei Gäste begrüssen.<br />

Ein besonderer Gruss<br />

galt unserem Ehrenmitglied<br />

Jürg Scherrer. Als besonders<br />

erfreuliches Ereignis im Jahr<br />

2011 war das Auffi nden unseres<br />

Gründungsprotokollbuchs<br />

von 1928 und erst noch handgeschrieben.<br />

Ein Meilenstein<br />

in der Klubgeschichte!<br />

Der traurigste Tag war die<br />

Nachricht vom Tod unseres<br />

Kassiers Ernst Krebs. Er hat<br />

viel für unseren Klub geleistet:<br />

Neues Zuchtreglement, Wesensprüfung,<br />

um nur ein paar<br />

wenige zu nennen, an denen er<br />

beteiligt war. Wir verlieren mit<br />

ihm einen guten Freund und<br />

Weggefährten. Weitere Mitglieder,<br />

die verstorben sind:<br />

Frau Hölliner und Paul Dill.<br />

Sie ruhen in Frieden.<br />

Die Traktandenliste mit<br />

der neusten Nummer unseres<br />

Klubheftes sind frühzeitig<br />

verschickt worden. Als<br />

Stimmenzähler wird Niklaus<br />

Morgenthaler einstimmig bestimmt.<br />

Die verschiedenen<br />

Jahresberichte der Ressortvorsteher<br />

sind alle im Klubheft<br />

abgedruckt worden und werden<br />

von der Versammlung ohne<br />

Wortmeldung genehmigt.<br />

Die von unserem Präsidenten<br />

intrimistisch geführte Kasse<br />

weist einen schönen Überschuss<br />

aus, der mit Wohlwollen<br />

von den anwesenden Mitgliedern<br />

begrüsst wird. Der Re-<br />

Sport<br />

Unser verstorbener Kassier Ernst Krebs mit seinem<br />

Basil vom Stanserhorn.<br />

visorenbericht wird von Toni<br />

Nussbaumer verlesen, da unser<br />

Revisor Hansueli Gasser noch<br />

im Stau steckt, und zur Abstimmung<br />

gebracht. Die Rechnung<br />

und der Bericht werden einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Die Mutationen verzeichnen<br />

einen aufsteigenden Trend: Wir<br />

haben per 31.12.2011: 2 Ehrenmitglieder,<br />

7 Freimitglieder, 17<br />

Veteranen, 197 Aktive und 16<br />

Familienmitglieder. Das ergibt<br />

einen erfreulichen Bestand von<br />

239 SKMV-Mitgliedern. Der<br />

Jahresbeitrag wird wie gehabt<br />

in der gleichen Höhe beibehalten.<br />

Das Jahresprogramm ist<br />

wie in den vergangenen Jahren<br />

in etwa gleich. Die Daten<br />

sind alle in der Homepage aufgeschaltet.<br />

Da unser Ernst Krebs als<br />

Kassier verstorben ist, müssen<br />

wir einen neuen Schatzmeister<br />

wählen. Wir sind in Mühleberg<br />

fündig geworden. Monika<br />

Bichsel hat sich freundlicherweise<br />

bereit erklärt, das verwaiste<br />

Amt zu übernehmen.<br />

Sie wird mit grossem Applaus<br />

von der Versammlung in ihr<br />

Rohprotein 29%<br />

Rohfett 22%<br />

Amt gewählt. Herzliche Gratulation,<br />

liebe Monika!<br />

Unter Anträge liegt nur der<br />

Antrag vom Vorstand vor: Die<br />

überarbeiteten Statuten sind<br />

zu genehmigen. Vizepräsident<br />

Heinz Trutmann liest die geänderten<br />

Artikel einzeln vor und<br />

lässt anschlies send über die<br />

Statuten abstimmen, die einstimmig<br />

und ohne Wortmeldung<br />

genehmigt werden.<br />

Zu neuen Veteranen werden<br />

Jakob Küng, Peter Schlup, Erhard<br />

Saladin ernannt und mit<br />

dem SKG-Abzeichen geehrt.<br />

Malou Kluser, Bitsch VS, wird<br />

als neue Schweissrichteranwärterin<br />

gewählt, den Übungsleitern,<br />

die das ganze Jahr mit<br />

den Junghunden in den Sparten<br />

VJP HZP geübt haben, überreicht<br />

der Präsident ein kleines<br />

Präsent als Dank.<br />

Als beste Zucht des Jahres<br />

2011 erhält Peter Marugg, Klosters<br />

Dorf, mit seinem Zwinger<br />

vom Roggenhorn den Wanderpreis.<br />

Für bestandene Prüfungen<br />

(VJP, HZP, VGP, Schweiss,<br />

Gehorsam, BH I, II, Sanitätsprüfungen)<br />

erhalten verschiedene<br />

Mitglieder unser Klub-<br />

Premium Alleinfutter für Hunde<br />

Melior AG, Mühleweg 2-4<br />

3360 Herzogenbuchsee<br />

Tel. 058 434 15 15, Fax 0800 81 80 81<br />

info@melior.ch, www.melior.ch<br />

Lusco vom <strong>Jäger</strong>quartier, 14-jährig.<br />

messer aus den Händen unseres<br />

jagdlichen Leiters Matthias<br />

Schneider und Vreni Schinz.<br />

Unter dem letzten Traktandum<br />

teilt Matthias Schneider<br />

den neuen Jugendsucheführern<br />

die Daten der Übungen<br />

mit und wo sie stattfi nden. Auf<br />

eine Wortmeldung über ein<br />

vorheriges Traktandum wird<br />

nicht mehr eingetreten.<br />

Ueli Winteler bedankt sich<br />

beim Vorstand für die Hilfe,<br />

dass er so schnell wieder einen<br />

KLM erhalten hat, nachdem<br />

sein Hund mit 6 Jahren<br />

verstorben ist.<br />

Der Präsident dankt den Vorstandsmitgliedern<br />

für die gute<br />

Zusammenarbeit im vergangenen<br />

Jahr und wünscht, dass<br />

es so weiter geht. Nur gemeinsam<br />

erreichen wir unsere Ziele.<br />

Den Hundeführern legt er ans<br />

Herz, sich viel mit den Kleinen<br />

Münsterländern zu beschäftigen<br />

oder Sport zu treiben, sie<br />

auf den Pirschgängen mitzunehmen,<br />

nur so entspricht das<br />

dem angeborenen Wesen unserer<br />

Hunde. Der Münsterländer<br />

ist geboren um zu jagen.<br />

Urs Hoppler<br />

Bestellen Sie<br />

Ihren 15 kg-<br />

Probesack für<br />

nur Fr. 50.–!<br />

ab Bestellmenge<br />

150 kg<br />

nur noch Fr.<br />

42.35/Sack!


Sc<br />

Wärmebildkameras<br />

Wä Wärmebildkameras<br />

Wä Wärmebildka rmebildkameras<br />

bildk b ka kamera ra ras<br />

CHF 6550.–<br />

PS-24 CHF 2200.–<br />

PS-32 CHF 3350.–<br />

ZECKENSCHUTZ!<br />

WWW.PAREY-SHOP.DE<br />

ZECKEN-FREY<br />

Inhalt: 25 ml<br />

100 ml = € 35,80<br />

1-2 Stück jeweils<br />

€ 8,95*<br />

ab 3 Stück jeweils<br />

€ 7,95*<br />

Bestell-Nr. 30010240<br />

ab 7,95*<br />

ZECKENSCHUTZ-HOSE<br />

ROVER<br />

Farben: braun, dunkelbraun.<br />

Material: 65 % Polyester<br />

35 % Baumwolle<br />

Größen: 46 – 60<br />

Bestell-Nr. 25010549<br />

130,00*<br />

HUNDEBETT<br />

ZECKPROTEC<br />

Bestell-Nr. 30010449<br />

Größe: 75 x 55 cm € 59,00*<br />

Größe: 100 x 70 cm € 79,00*<br />

KOSTENLOSE BESTELL-HOTLINE: 0049 2604 978-777<br />

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.djz.de/buzzx<br />

Ein Angebot der Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG, Erich-Kästner-Str. 2, 56379 Singhofen, Deutschland,<br />

vertreten durch Thorn Twer, Amtsgericht Montabaur, HRA 3166.<br />

fü für fü für r J Jagd, Ja Jagd agd, gd, d dd, R Rettung Rett Re Ret Rett ettu tt ttu tung ng und<br />

und nd d Si Sic Sicherheit Sicherhe iiche che h her erhe rhe h heit eit i it<br />

MO.–FR. 8–18 UHR<br />

außer Feiertage<br />

Scout PS-24/32 2<br />

ZECKENSCHUTZ-JACKE CATALONIA<br />

Tag & Nacht Einsatz | handlich und<br />

ust | Gewicht 340 g | interne Lifladbar)<br />

| Autofocus |<br />

White Hot<br />

Aus unserer exklusiven Zeckenschutz Kollektion.<br />

Farben: braun, dunkelbraun.<br />

Material: 50 % Baumwolle<br />

50 % Polyester<br />

Größen: S – 4XL<br />

Bestell-Nr. 25010548<br />

240,00*<br />

WHO GETESTET<br />

* Lieferung zzgl. € 15,- Versandkosten, portofrei ab € 100,- Bestellwert<br />

EXSCHWJ


Lebensraum<br />

im oberen Toggenburg stabil<br />

42 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

LUCHSBESTAND<br />

Besonders wohl fühlen sich die Nordostschweizer Luchse im<br />

oberen Toggenburg. Nach Einschätzung des örtlichen Wildhüters<br />

Urs Büchler dehnen die Samtpfoten dort ihr Gebiet<br />

leicht aus.<br />

Foto: naturpix.ch/m.p.stähli


Von Katharina Rutz<br />

In diesen Tagen streifen die<br />

Luchse besonders häufig und<br />

weiträumig umher. Es ist Ranzzeit<br />

und die sonst einzelgängerisch<br />

lebenden Tiere begeben sich<br />

auf die Suche nach einem Partner.<br />

Dabei unternehmen sie ausgedehnte<br />

Streifzüge. Dies möchte<br />

Andreas Ryser, Projektkoordinator<br />

der Nordostschweizer Luchse<br />

bei Kora (koordiniert Forschungsprojekte<br />

zur Erhaltung und zum<br />

Management der Raubtiere der<br />

Schweiz), ausnutzen, um mittels<br />

Fotofallen zu neuen Erkenntnissen<br />

zu gelangen. Das Monitoring<br />

führt Kora in Zusammenarbeit<br />

mit den kantonalen Jagdbehörden<br />

aus. Das überwachte Gebiet umfasst<br />

Teile beider Appenzell und<br />

Zürichs sowie im Kanton St. Gallen<br />

vor allem die Regionen Toggenburg,<br />

Werdenberg, Seeztal sowie<br />

See und Gaster.<br />

52 Fallen mit Blitzlicht<br />

Insgesamt wurden an 52 Standorten<br />

Fotofallen aufgestellt. Die<br />

Geräte werden einmal wöchentlich<br />

durch Mitarbeiter der Kora<br />

oder einen Wildhüter gewartet.<br />

Sie bleiben bis zum 20. April<br />

stehen und werden dann wieder<br />

entfernt. Andreas Ryser und sein<br />

Team hoffen, noch unbekannte<br />

Luchse zu entdecken sowie die<br />

bereits bekannten systematisch<br />

nachweisen zu können. Deshalb<br />

umfasst das Monitoring, das 2009<br />

das letzte Mal durchgeführt wurde,<br />

immer die gleichen Gebiete.<br />

Der Kanton Thurgau, wo in den<br />

letzten Jahren immer mal wieder<br />

ein Luchs umherstreifte, wird<br />

ausgelassen.<br />

17 der 52 Fotofallenstandorte<br />

des Monitorings befinden sich<br />

im Aufsichtsgebiet des Obertoggenburger<br />

Wildhüters Urs Büchler.<br />

Die Kameras sind an Plätzen<br />

aufgestellt, wo die Fachleute beliebte<br />

Luchswege vermuten. «Einerseits<br />

sind dies Stellen, wo wir<br />

schon öfter mit den Fotofallen erfolgreich<br />

Tiere ablichten konnten»,<br />

erklärt Urs Büchler. Andererseits<br />

würden sie an Engpässen<br />

aufgestellt, wo Luchse – kommen<br />

sie durch dieses Gebiet – zwangsläufig<br />

durch müssen. Ausserdem<br />

benutzen Luchse im Winter gerne<br />

bequem die ausgetretenen Wege<br />

und Waldstrassen auf ihren Streifzügen.<br />

Dennoch ist es eine Suche<br />

auf gut Glück. Etwas effizienter<br />

ist das Aufstellen einer Fotofalle<br />

bei einem Riss. «Deshalb ist<br />

es sehr wichtig, dass frisch gefundene<br />

tote Rehe und Gämsen<br />

umgehend der Wildhut gemeldet<br />

werden», betont Urs Büchler.<br />

So konnte er im November einige<br />

Nachweise der relativ gut bekannten<br />

Toggenburger Luchse erbringen.<br />

Dazu gehören seit einigen<br />

Jahren die Luchsweibchen Noja<br />

und Alma, die auch letztes Jahr<br />

mit Jungen fotografiert wurden.<br />

Ausserdem konnte das Männchen<br />

B112 nachgewiesen werden.<br />

Ein nicht identifizierter<br />

Luchs konnte ausserdem auf der<br />

Schwäg alp beobachtet werden<br />

und zehn Tage später ein Nachkomme<br />

von Alma aus dem Jahr<br />

2009 im Raum Krummenau. «Im<br />

Gebiet Krummenau-Schwägalp<br />

waren dies die ersten Nachweise<br />

seit mehreren Jahren», so Büchler.<br />

Dies bestätigt ihn in seiner<br />

Einschätzung, dass der Toggenburger<br />

Luchsbestand sogar leicht<br />

steigend sein könnte und sich<br />

eher ausdehnt. Urs Büchler, selber<br />

ein leidenschaftlicher <strong>Jäger</strong>,<br />

freut sich dennoch über jeden<br />

Nachweis. «Den letzten Luchs<br />

sah ich in natura im Jahr 2010.»<br />

Diskussionen haben sich gelegt<br />

In der Bevölkerung scheint<br />

die Akzeptanz für den Luchs gestiegen<br />

zu sein. «Dass <strong>Jäger</strong> oder<br />

Wanderer gerissene Rehe melden,<br />

hat sich etabliert», sagt Urs<br />

Büchler. Die Diskussionen inner-<br />

2009 war man vorsichtig optimistisch<br />

Beim letzten Monitoring beurteilte Andreas Ryser die Situation im<br />

Churfirsten- und Alpsteingebiet als «vorsichtig optimistisch». Die<br />

zwei weiblichen Luchse Alma und Noja führten mehrmals Junge und<br />

das Männchen B112 konnte regelmässig nachgewiesen werden. Im<br />

Alpstein sind zudem noch zwei weitere Luchse fotografisch dokumentiert.<br />

Im Tössstockgebiet sah die Situation weniger gut aus. Das Männchen<br />

Wero ist an Staupe verendet. Das Männchen B174 konnte zwar<br />

nachrücken, jedoch hat es nach Meinung der Fachleute keinen Zugang<br />

zu Weibchen. In letzter Zeit fehlen Nachweise vom Verbleib<br />

dieses Männchens ganz. Auch darüber soll das Monitoring nun Klarheit<br />

schaffen. (kru)<br />

Mittels Fotofallen<br />

können Luchse<br />

nachgewiesen<br />

und anhand der<br />

Fellzeichnung<br />

unterschieden<br />

werden.<br />

halb der <strong>Jäger</strong> haben sich gelegt.<br />

«Der Luchs wird als Tatsache akzeptiert,<br />

obwohl diese Tatsache<br />

nicht von allen sonderlich geliebt<br />

wird», umschreibt der Wildhüter.<br />

Die Jagdstrecke zeigt in der Tat lokale<br />

Schwankungen, wenn sich ein<br />

Luchs im Gebiet aufhält. Für Wildhüter<br />

Urs Büchler ist klar, dass die<br />

Raubkatze den Reh- und Gämsbestand<br />

beeinflusst und somit auch<br />

die jagdliche Nutzung. «Die Gefahr<br />

einer Ausrottung besteht aber<br />

sicherlich nicht.» Zudem erhalten<br />

Jagdreviere, wo ein Luchs nachgewiesen<br />

werden konnte, Pachtzinsreduktion<br />

vom St. Galler Amt für<br />

Natur, Jagd und Fischerei.<br />

Bei den Landwirten wird der<br />

Luchs einzig zum Thema, wenn<br />

Nutztiere tot aufgefunden werden<br />

oder verschwinden. Meist gilt der<br />

erste Gedanke dann dem Luchs.<br />

«Oft ist es aber nicht nachweisbar,<br />

dass die Nutztiere von Luchsen<br />

gerissen werden. Dabei haben<br />

wir von der Wildhut kein<br />

Interesse daran, einem Tierhalter<br />

die Entschädigung vorzuenthalten»,<br />

so Büchler. Doch werden<br />

Risse nach klaren Kriterien beurteilt.<br />

Dazu gehören Spuren rund<br />

um den Kadaver, die Nutzung des<br />

Kadavers oder ein Nachweis mit<br />

der Fotofalle. ■<br />

Foto: Urs Büchler<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 43<br />

Lebensraum


BIOTOP BRIGERBAD<br />

Präsident der<br />

Stiftung Biotop<br />

Brigerbad,<br />

Martin Eyer.<br />

44 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Rund zwei Dutzend Jungjäger und <strong>Jäger</strong> der Dianas Visp, Brig,<br />

Aletsch und Goms, waren ab Samstag, 17. März, mit Aufräumarbeiten<br />

im Biotop in Brigerbad beschäftigt.<br />

Von Jean-Louis Borter,<br />

Vizepräsident der Stiftung Biotop<br />

Brigerbad als Vertreter des<br />

Oberwalliser <strong>Jäger</strong>verbands<br />

Entstehungsgeschichte<br />

Dieses Feuchtbiotop stellt einen<br />

grossen Seltenheitswert<br />

dar, da im Ober- und Mittelwallis<br />

ein niederschlagarmes Klima<br />

herrscht. So fi nden beispielsweise<br />

Libellen und verschiedene Vögel<br />

einen Zufl uchtsort und Nistplatz.<br />

Entstanden ist das Biotop durch<br />

den damaligen Stadtrat von Brig-<br />

Glis, René Zuber. Er unterbreitete<br />

1972 seinen Amtskollegen den<br />

Vorschlag, auf dem Grundstück<br />

der Stadtgemeinde in Brigerbad,<br />

eine Wasserfl äche anzulegen, um<br />

einen «Vogelteich» zu errichten.<br />

Der Rat stimmte zu, doch konnte<br />

nur mit der Bereitstellung des<br />

Terrains das Projekt unterstützt<br />

werden. Finanzielle Unterstützung<br />

von Kanton und Bund war nicht zu<br />

erwarten, weil die Fläche des Vogelteichs<br />

für ein Biotop von «regionaler<br />

Bedeutung» zu klein war.<br />

René Zuber liess nicht locker und<br />

beschloss, die Lonza AG zu kontaktieren.<br />

Die Unternehmung überliess<br />

1976 die Nachbarparzelle des<br />

vorgesehenen «Vogelteiches» der<br />

Gemeinde zur unentgeltlichen<br />

Nutzung. Der Realisierung stand<br />

nichts mehr im Wege. Es war genügend<br />

Fläche vorhanden, um<br />

Subventionen von Bund, Kanton,<br />

Gemeinde und privaten Sponsoren<br />

zu erhalten.<br />

Im Jahre 1997, anlässlich ihres<br />

100-jährigen Jubiläums, hat<br />

die Lonza AG das Biotop Brigerbad<br />

im westlichen Teil erweitert<br />

und verschönert. Eine eigens gegründete<br />

Stiftung, bestehend aus<br />

dem Natur- und Vogelschutzverein<br />

Oberwallis, der Pro Natura<br />

Oberwallis und dem Oberwalliser<br />

<strong>Jäger</strong>verband, hat sich verpfl ichtet,<br />

die Hege und Pfl ege zur Erhaltung<br />

dieses Tier- und Pfl anzenreichs<br />

sicherzustellen.<br />

Wichtigkeit eines Biotops<br />

Die Frage, wie wichtig ein Biotop<br />

ist, kann nicht pauschal beantwortet<br />

werden. Jedes Biotop muss<br />

einzeln beurteilt werden. Nathalie<br />

Gantenbein aus Brigerbad hat<br />

sich – für ihre Facharbeit an der<br />

Oberwalliser Mittelschule St. Ursula<br />

– mit dem Biotop in Brigerbad<br />

beschäftigt. Sie hat die ökologischen<br />

und gesellschaftlichen<br />

Faktoren berücksichtigt.<br />

Um herauszufi nden, welche gesellschaftliche<br />

Bedeutung dem


Biotop Brigerbad zugeschrieben<br />

wird, hat sie an 100 Dorfbewohner<br />

von Brigerbad einen Fragebogen<br />

verschickt, wovon 67 Umfragebögen<br />

retourniert worden sind.<br />

Dabei hat sich Folgendes ergeben:<br />

Das Biotop Brigerbad wird von<br />

der Bevölkerung gern besucht. Es<br />

gilt als Ausflugsziel für Familien<br />

oder wird als Erholungsraum geschätzt.<br />

Die Bewohner betrachten<br />

das Biotop eindeutig als eine Aufwertung<br />

für das Dorf Brigerbad<br />

und für den dazugehörigen Tourismus.<br />

Diese allgemeine Wertschätzung<br />

beweist, dass auch heute<br />

noch vielseitige Erwartungen<br />

an das Biotop gestellt werden. Es<br />

ist aus dem Dorf Brigerbad nicht<br />

mehr wegzudenken und soll nach<br />

Meinung der Bevölkerung auch<br />

in den nächsten Jahren in dieser<br />

Form erhalten bleiben.<br />

Die Erfolgsgeschichte des Biotops<br />

Brigerbad kann Vorbild werden<br />

für weitere Projekte. Es ist<br />

nämlich wertvoll, weitere geeignete<br />

Flächen der Natur bereitzustellen<br />

und zu schützen – zur<br />

Freude von Natur und Mensch.<br />

Tausch der Gewehre<br />

gegen Sense und Gabel<br />

Die Jungjäger leisteten einen<br />

tollen Einsatz. Schilf wurde ge-<br />

Aufräumarbeiten<br />

am Spazierweg entlang<br />

des Biotops.<br />

Nathalie Gantenbein<br />

aus Brigerbad<br />

vor «ihrem» Biotop.<br />

Sie hat eine<br />

sehr interessante<br />

Facharbeit über<br />

die Entstehung,<br />

Entwicklung und<br />

die Bewohner des<br />

Biotops Brigerbad<br />

verfasst.<br />

«Familienfoto»,<br />

Ausgabe 2012.<br />

mäht und zu Haufen geschichtet<br />

sowie Bäume, Weiden und Sträucher<br />

zurück geschnitten. Die Aufwertung<br />

und Pflege von ökologisch<br />

wertvollen Lebensräumen<br />

bietet nicht nur für Vögel wertvolle<br />

Nist- und Nahrungsplätze,<br />

sondern beherbergt auch zahlreiche<br />

Insektenarten und bietet Unterschlupf<br />

für weitere Kleintiere.<br />

Neben der Freude an der Natur<br />

werden bei einem solchen Pflegeeinsatz<br />

auch handfeste Fähigkeiten<br />

gefordert: Mit Motorsäge,<br />

Motorsense, Baumschere und<br />

Fuchsschwanz bewaffnet ging es<br />

an die Arbeit.<br />

Jährlich werden ebenfalls etliche<br />

Säcke mit Zivilisationsabfall<br />

gefüllt. Man kann über die Entsorgungspraktiken<br />

einiger Erdenbürger<br />

nur staunen.<br />

Jungjäger gibt es<br />

ab 16 Jahren bis 50+!<br />

Stiftungsratspräsident und<br />

Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins<br />

Oberwallis, Martin<br />

Eyer, überbrachte die Grüsse<br />

und den Dank der Stiftung an die<br />

zahlreichen, hoch motivierten <strong>Jäger</strong>sleute.<br />

Bei der abschliessenden<br />

Übungsbesprechung erläuterte<br />

er fachkundig den Aufbau, die<br />

Bedeutung und den Nutzen eines<br />

Biotops.<br />

Aus erster Hand erhielten die<br />

Anwesenden zudem die aktuellsten<br />

Informationen über das<br />

Schicksal von Brigerbad und<br />

dem Biotop anlässlich der dritten<br />

Rhonekorrektion. Es kann durchaus<br />

sein, dass in einigen Jahren<br />

das Gebiet vom Biotop wie früher<br />

regelmässig vom Rotten überschwemmt<br />

wird!<br />

■<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 45<br />

Lebensraum


Lebensraum<br />

46 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Parallellauf und gegenseitiges<br />

Einschätzen.<br />

Die Situation spitzt sich zu: die Böcke präsentieren ihre<br />

Stirnwaffen und plätzen.<br />

TERRITORIAL<br />

Text & Fotos: Michael Breuer<br />

Ende April war ich mit meiner<br />

Kamera und einem 600-mm-Teleobjektiv<br />

auf der Suche nach Rehwild.<br />

Ich hatte die «Gummipirsch»<br />

gewählt, da bei mir in Südhessen<br />

intensive Landwirtschaft betrieben<br />

wird und es ausser Getrei-<br />

Der Platzbock startet einen Angriff… ...den der Eindringling abfängt.<br />

zwischen<br />

de-, Mais- und einigen Rapsfeldern<br />

kaum noch Heckenstreifen<br />

oder ähnliche Deckung gibt, die<br />

ein «richtiges» Pirschen zulassen.<br />

Nach einiger Zeit traf ich auf<br />

einen Bock, der intensiv damit<br />

beschäftigt war, eine Ricke daran<br />

zu hindern, sich von ihm zu entfernen.<br />

Immer wieder versuchte<br />

sie, hochflüchtig zu einem Sprung


KAMPF<br />

zwei Rehböcken<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Links der Platzbock und rechts der<br />

Eindringling. Zwei optisch gleichstarke<br />

Kontrahenten.<br />

Rehwild zu gelangen, das auf einem<br />

Kleeacker in ca. 300–400<br />

Meter Entfernung ruhte. Nach<br />

mehreren Versuchen gelang ihr<br />

endlich die Flucht dorthin.<br />

Der Bock zog gemütlich in diese<br />

Richtung hinterher. Als er ca.<br />

100 Meter von dem ruhenden<br />

Sprung entfernt war, erhob sich<br />

dort ein anderer Bock, der ohne<br />

Zögern auf den Eindringling zulief.<br />

In wenigen Metern standen<br />

sie sich gegenüber, plätzten und<br />

drohten einander. Mittlerweile<br />

konnte ich mich vorsichtig mit<br />

meinem Fahrzeug den beiden nähern,<br />

ohne dass sie Notiz von mir<br />

nahmen. Sie waren auf das Äusserste<br />

erregt.<br />

Dann liefen sie parallel nebeneinander,<br />

blieben stehen, beäugten<br />

sich, liefen weiter und machten<br />

Scheinangriffe. Ich musste<br />

immer wieder mit dem Fahrzeug<br />

rückwärts fahren, um auf gleicher<br />

Höhe zu bleiben. Das erneute<br />

Starten des Motors ignorierten<br />

sie dabei völlig.<br />

Nachdem sie zum wiederholten<br />

Male plätzten, «knallten» sie<br />

aneinander und schoben sich hin<br />

und her. Das war kein «Geplänkel»,<br />

sondern ein ernster Kampf.<br />

Nachdem sie sich voneinander<br />

gelöst hatten, liefen sie wieder<br />

parallel nebeneinander und nach<br />

einigen Metern kämpften sie erneut.<br />

Der Platzbock liess nicht<br />

locker und drängte den Eindringling<br />

immer weiter aus seinem Revier.<br />

Als sie offensichtlich an die<br />

Reviergrenze kamen, verlor der<br />

Platzbock das Interesse und kehrte<br />

zum Sprung zurück. Der Eindringling<br />

zog in ein angrenzendes<br />

Getreidefeld, um sich nach kurzem<br />

Sichern dort hineinzulegen.<br />

Beide Kontrahenten trugen<br />

durch den Kampf keine sichtbaren<br />

Verletzungen davon. ■<br />

Der Platzbock behält die Oberhand und<br />

kann den Kontrahenten an die Reviergrenze<br />

zurückdrängen.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 47


Jagdschiessverein<br />

Gampel und Umgebung<br />

Jahresprogramm 2012<br />

jeweils 17.30–20.00 Uhr<br />

April: Sa 14., 28.<br />

Mai: Sa 5., 12.<br />

Zum 30-jährigen Jubiläum:<br />

Tontauben-Match<br />

So 20. Mai, 09.00–15.00 Uhr<br />

Juni: Sa 2., 16., 23.<br />

August: Sa 4., 11., 25.<br />

September: Fr 7., Sa 8., Fr 14.<br />

Jagdschiessen Jagdschiessen<br />

Jagdhof Felder<br />

Entlebuch<br />

Jagd- und Sportwaffen –<br />

Schiess zentrum – Schiessschule<br />

Die Innenschiessanlage ist<br />

während der Geschäftszeit<br />

geöffnet. Di–Fr: 8.00–12.00<br />

und 13.30 –18.00 Uhr, Sa<br />

9.00–15.00 durchgehend,<br />

Do Abendverkauf bis 20.30<br />

Uhr, Mo geschlossen<br />

11. April<br />

Parcours-Training<br />

17.30–19.30 Uhr<br />

Kugelübung<br />

17.30–19.30 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

13. April<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

Die Schiessnadel an<br />

Hut oder Kittel ist das<br />

sichtbare Zeichen des<br />

weidgerechten <strong>Jäger</strong>s,<br />

dass er auch seine<br />

Waffe beherrscht.<br />

Die Nadel trägt Jahrzahl<br />

und das Logo von JagdSchweiz.<br />

Sie kann an den bezeichneten Jagdschiessen<br />

erworben werden. Bestellungen<br />

der Schiessnadel (es werden<br />

nur Sammelbestellungen für Schiessanlässe<br />

ausgeführt) sind so früh als<br />

möglich zu richten an Verlag <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Jäger</strong>, Pf. 261, 8840 Einsiedeln, Tel.<br />

055 418 43 43, Fax 055 418 43 44, E-<br />

Mail: kontakt@schweizerjaeger.ch,<br />

wo auch jede gewünschte Auskunft<br />

erhältlich ist.<br />

48 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Daten 2012 ohne Gewähr<br />

13./14. April<br />

Testschiessen mit den neuen<br />

Beretta DT 11 Sportflinten<br />

auf dem Schiessstand Hegen,<br />

Felder Jagdhof, Entlebuch<br />

Fr 14.00–18.00 Uhr<br />

Sa 08.00–12.00,<br />

14.00–16.00 Uhr<br />

(siehe auch Seite 53)<br />

15. April<br />

Jagdparcours<br />

Jagdschützen Berken<br />

08.30–17.00 Uhr<br />

Auskunft bei F. Gertsch,<br />

Tel. 062 961 25 04 oder<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

16. April<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

20. April<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

20. April<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

21. April<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

23. April<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

25. April<br />

Übungsabend<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

27. April<br />

Nur Kugel<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

28. April<br />

Hubertus-Schiessen<br />

Schiessanlage Erlenholz,<br />

Wittenbach<br />

08.00–16.30 Uhr<br />

28. April<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

30. April<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

1.–13. Mai<br />

10 Jahre Schiess-Sport-<br />

Zentrum Brünig Indoor<br />

«<strong>Jäger</strong>-Wochen»<br />

Walchistr. 30, 6078 Lungern<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo geschlossen,<br />

Di–Fr 14.00–21.30,<br />

Sa/So 09.00–17.30 Uhr<br />

öffentliche Fachveranstaltungen,<br />

50% Rabatt<br />

auf allen Jagdanlagen<br />

www.bruenigindoor.ch<br />

(siehe auch Seite 53)<br />

4. Mai<br />

Nur Kugel<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

4. Mai<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

4./5. Mai<br />

Jagdschiessen des Patentjägervereins<br />

Obwalden<br />

im Jagdschiessstand Alpnach<br />

(Schlieren)<br />

Fr 14.00–20.00 Uhr,<br />

Sa 08.00–17.30 Uhr (Mittagspause<br />

12.00–13.30 Uhr)<br />

5. Mai<br />

Übungstag<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

An Schiessen mit blauem Punkt<br />

� kann die Schiess nadel erworben<br />

werden. Auskünfte über die<br />

Schiess nadel und Bestellungen:<br />

Verlag <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>, PF 261,<br />

8840 Einsiedeln, Telefon 055<br />

418 43 43, Fax 055 418 43 44,<br />

kontakt@schweizerjaeger.ch<br />

5. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

7. Mai<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

9. Mai<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

11. Mai<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

11. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

12. Mai<br />

Nur Kugel<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

12. Mai<br />

Schrotkurs für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Kugel und Schrot<br />

14. Mai<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch


16. Mai<br />

Schrotkurs für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Kugel und Schrot<br />

18. Mai<br />

Öffentliches Training<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

18. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

18. Mai<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

19. Mai<br />

75 Taubenmatch<br />

Jagdschützen Berken<br />

12.30–19.30 Uhr<br />

Auskunft bei F. Gertsch,<br />

Tel. 062 961 25 04 oder<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

19. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

19. Mai<br />

Kugelübung, 13.00–18.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

19./20. Mai<br />

53. Bürser Jagdschiessen in<br />

der Bürser Schlucht<br />

20. Mai<br />

Jagdschiessverein Gampel<br />

und Umgebung<br />

Zum 30-jährigen Jubiläum:<br />

Tontauben-Match<br />

09.00–15.00 Uhr<br />

21. Mai<br />

Nur Schrot, 17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

25. Mai<br />

Öffentliches Training<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

25. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

25. Mai<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

und Wettschiessen Rote<br />

Fährte Sense im Stand<br />

Zollhaus, Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

26. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

30. Mai<br />

Parcours-Training<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

Kugelübung<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

1. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

1. Juni<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

2. Juni<br />

Jagdparcours-Match<br />

Schiessanlage Erlenholz,<br />

Wittenbach<br />

08.00–17.00 Uhr<br />

2. Juni<br />

Jagdparcours & Taubenmatch<br />

Jagdschützen Berken<br />

12.30–19.30 Uhr<br />

Auskunft bei F. Gertsch,<br />

Tel. 062 961 25 04 oder<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

2. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

4. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

Jagd- und Sportschützenverein<br />

Selgis<br />

6436 Ried (Muotathal)<br />

www.selgis.ch<br />

Besuchen Sie unsere top moderne Trainings-<br />

und Schiessanlage im schönen Muotathal SZ<br />

Öffnungszeiten<br />

Schiesstunnel während des ganzen Jahres rund um die Uhr für Vereinsmitglieder<br />

mit Vereinbarung, ausser montags von<br />

08.00-16.00 Uhr (Unterhaltsarbeiten)<br />

Aussen-, Jagd- Dienstag bis Samstag, 08.00-12.00 und 13.30 bis<br />

parcours- und Dämmerung, max. 21.00 Uhr<br />

Trapanlage<br />

Instruktion Für die selbständige Benützung der verschiedenen Anlagen<br />

ist eine Instruktion obligatorisch; Termine auf Anfrage<br />

bei:<br />

Waffen-Ulrich, Selgis, Tel. 041 811 64 40 oder waffenulrich@bluewin.ch<br />

Vereinsmitglieder mit Vereinbarung können die Anlagen<br />

nach Anmeldung bei Waffen-Ulrich oder online über das<br />

Internet selbständig nützen.<br />

Einladung Generalversammlungen<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012<br />

Jagd- und Sportschützen<br />

Selgis AG<br />

Beginn 18 00 Uhr<br />

8. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

9. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

9./10. Juni<br />

32. Jagdschiessen Pfannenstiel<br />

Meilen<br />

Sa: 08.00–12.00 und 13.00–<br />

18.00 Uhr; So: 08.00–12.00<br />

und 13.00–17.00 Uhr<br />

Auskunft:<br />

www.jagdschützen-meilen.ch<br />

11. Juni<br />

Nur Schrotübung<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

Jagd- und Sportschützenverein<br />

Selgis<br />

Beginn 20 00 Uhr<br />

Die Jahresabschlüsse und Berichte sind auf der Homepage einsehbar<br />

und liegen im Selgis-Stübli bei Waffen Ulrich auf<br />

www.selgis.ch<br />

11. Juni<br />

Kugel Reserviert JVO & JSB<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

11. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

13. Juni<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

15. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

15./16. Juni<br />

25 Jahre Jagdschiessen<br />

der <strong>Jäger</strong>vereinigung<br />

Sarganserland in Vättis<br />

(siehe auch Seite 52)<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 49<br />

Jagdschiessen<br />

Anzeige


Jagdschiessen<br />

16. Juni<br />

� Vereinsschiessen Diana<br />

Gruyère im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

09.00–12.00 Uhr<br />

16. Juni<br />

Munggenschiessen<br />

Glarner Jagdverein<br />

08.00–09.30 Uhr<br />

16./17. Juni<br />

Zürcher Oberländer Jagdschiessen<br />

auf der Jagdschiessanlage<br />

Pfäffikon ZH<br />

Sa 13.30–18.00 Uhr<br />

So 09.00–12.00 Uhr und<br />

13.30–15.30 Uhr<br />

16. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

17. Juni<br />

100er-Match<br />

ganzer Tag<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

18. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

22. Juni<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

22. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

23. Juni<br />

Übungstag<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

23. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

50 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

25. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

29. Juni<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

29. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

29. Juni<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

30. Juni<br />

Vereinsjagdschiessen<br />

Glarner Jagdverein<br />

09.00–15.00 Uhr<br />

30. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

30. Juni<br />

1. Urner Tontaubenschiessen<br />

Jagdschiessstand «Standel» in<br />

Wassen UR<br />

09.30–17.00 Uhr<br />

Standblattausgabe bis 16.00 Uhr<br />

Kontaktadressen:<br />

Heinz Merenda<br />

Altdorf, 079 572 36 23<br />

Heinz.merenda@nationale<br />

suisse.ch<br />

Albin.fedier@bluewin.ch<br />

info@klausengarage.ch<br />

2. Juli<br />

Nur Schrotübung<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

2. Juli<br />

Kugel Reserviert JVO & JSB<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

4. Juli<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

6. Juli<br />

Öffentliches Training<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

6./7./8. Juli<br />

� 56. Jagdschiessen<br />

Goldingen 2012<br />

im Töbeli, Goldingen<br />

Programm erhalten Sie<br />

bei T. Oberholzer, Telefon<br />

055 284 16 72, oder E-Mail<br />

jagd.goldingen@bluewin.ch<br />

6.–8. Juli<br />

Öffentliches Jagdschiessen<br />

Versam, <strong>Jäger</strong>verein Safien<br />

und <strong>Jäger</strong>verein Versam<br />

Fr 13.00–21.00 Uhr<br />

Sa 08.00–21.00 Uhr<br />

So 08.00–15.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Bruno Derungs, Zizers,<br />

brunoderungs@bluewin.ch<br />

(siehe auch Seite 52)<br />

7. Juli<br />

100-Tauben-Match,<br />

TTS Schüpfen<br />

08.00 Uhr bis Schluss<br />

Teilnehmer max. 30 Schützen,<br />

Voranmeldung erforderlich!<br />

Programm und Anmeldung:<br />

Daniela Fahrni, Dennli,<br />

3537 Eggiwil, 079 345 23 23,<br />

fahrnitransporte@bluewin.ch<br />

7. Juli<br />

Doppelflinten- & Doppelbüchsenschiessen<br />

im Jagdstand<br />

Landgut, Davos<br />

7. Juli<br />

� Vereinsschiessen Diana<br />

Sense im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

08.00–12.00 Uhr<br />

13. Juli<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

20. Juli<br />

Öffentliches Training<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

3. August<br />

Öffentliches Training<br />

14.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

3. August<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

4. August<br />

28. Grün-Bruch Jagdschiessen<br />

Jagdschiessanlage «Standel»<br />

in Wassen UR<br />

09.30–16.00 Uhr<br />

Standblattausgabe bis 15.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Max Baumann, Spiringen<br />

079 425 52 64<br />

Max-seld@bluewin.ch<br />

4. August<br />

Jagdparcours 2012<br />

«Whisky-Cup» 100 Tauben<br />

Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl<br />

56, Nenngeld<br />

Fr. 130.– / Junioren Fr. 50.–,<br />

Verpflegung auf dem Platz.<br />

Teilübung: Donnerstag,<br />

2. August, ab 17.30 Uhr.<br />

Kontakt: Ferdinand Gertsch,<br />

Tel. 079 431 54 68 (ab Mittag)<br />

4./5. August<br />

Internationales Jagdschiessen<br />

Sa 09.00–18.00 Uhr<br />

So 09.00–16.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

8. August<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

10. August<br />

Vorstands- und Funktionärcup<br />

Glarner Jagdverein<br />

18.00–20.00 Uhr<br />

10./11. August<br />

Pirschgang Rouchgrat<br />

Fr 13–19 Uhr,<br />

Sa 8–12, 13–17 Uhr<br />

Auskunft: Franco Catocchia,<br />

Tel. 079 235 43 43<br />

11. August<br />

Jagdschiessen<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr<br />

alle Anlagen offen<br />

13. August<br />

Nur Schrotübung<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

13. August<br />

Kugel Reserviert JVO & JSB<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagschuetzen-berken.ch


18. August<br />

Einschiessen Jagdgewehre<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr<br />

alle Anlagen offen<br />

18. August<br />

3.Klausengarage-Cup<br />

Jagdschiessanlage «Standel»<br />

in Wassen UR<br />

09.00–17.00 Uhr<br />

Standblattausgabe bis 16.30 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Kilian Lagnaz, 079 722 28 00<br />

www.kg-cup.ch<br />

info@klausengarage.ch<br />

18. August<br />

Übungstag<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

18./19. August<br />

8. Walliser Jagdparcours in<br />

Oberwald (Gerental)<br />

Sa 13.00–18.00 Uhr<br />

So 08.00–17.00 Uhr<br />

www.diana-goms.ch<br />

24. August<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

25. August<br />

Jagdschiessen<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr<br />

alle Anlagen offen<br />

25./26. August<br />

Pirschgang Susten<br />

Sa 08.00–18.00 Uhr,<br />

So 08.00–17.00 Uhr<br />

Auskunft: Franco Catocchia,<br />

Tel. 079 235 43 43<br />

29. August<br />

Parcours-Training<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

Kugelübung 17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

1. September<br />

Einschiessen Jagdgewehre<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr<br />

alle Anlagen offen<br />

2. September<br />

Jagdparcours<br />

Jagdschützen Berken<br />

08.30–17.00 Uhr<br />

Auskunft bei F. Gertsch,<br />

Tel. 062 961 25 04 oder<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

Ehre wem Ehre gebührt<br />

Blattschuss<br />

Toni Furrer und Peter Lisibach<br />

(vorne, links und rechts), die<br />

jubilierenden «Altjäger» mit<br />

Treiberkamerad Hans Ineichen<br />

sowie die beiden <strong>Jäger</strong> René<br />

Reinert und Josef Küng (hinten<br />

vlnr).<br />

Vor mehr als 45 Jahren haben Toni Furrer und Peter Lisibach zusammen<br />

die Luzerner Jagdprüfung absolviert. Nicht zuletzt, um ihre eigenen Wälder<br />

rund um Beromünster mit anderen Augen erleben zu können.<br />

Die Revierpächter erkannten die Talente und die Zuverlässigkeit der beiden Bauern.<br />

Zum Mitjagen wurden sie vom damaligen Obmann schon im Folgejahr<br />

aufgefordert. Die Begrüssungsworte des Obmanns hat Peter heute noch im Ohr:<br />

«Mer wend nüd vo Euch, mer gänd Euch nüd und er hend ou nüd d’säge».<br />

In ihrer Jagdgesellschaft verdienten sich dann die beiden für mehr als 70 Jahre<br />

gemeinsame Obmann- und Kassiertätigkeiten viel Respekt und grosse Anerkennung.<br />

Seit wenigen Jahren ist nun «Hahn in Ruh». Aus den treuen Jagdkameraden<br />

wurden treue Jasskameraden und zusammen mit ihren Frauen Ida und Marie<br />

halten sie nun Ausschau nach Böcken in den Karten. Ab und zu werde auch<br />

ein Bock geschossen, aber leider fehle dann die krönende Leber. Innerhalb von<br />

drei Tagen konnten Toni und Peter Ende Januar ihren 85. Geburtstag feiern.<br />

Ehre wem Ehre gebührt oder ehret das Alter. Daran und an unzählige gemeinsame<br />

Jagd- und Treiberstunden in den herrlichen Wäldern rund um Beromünster<br />

erinnerten sich anlässlich der Geburtstagsfeiern «die Jagdklinger». Mit einer<br />

Überraschung sollten Toni und Peter geehrt und die gemeinsamen Zeiten nochmals<br />

hervorgerufen werden. Am 29. Februar wurden die beiden Jubilare beim Jassen<br />

plötzlich «auf die Läufe gebracht». Vom Hübeli Hofplatz her tönten Jagdhornklänge.<br />

Eingeladen in die gemütliche Stube, erklangen bald Jagd- und Jodellieder,<br />

Lieder von treuer Liebe und von Pferden. Natürlich kannten Toni und Peter die<br />

meisten Lieder aus jahrelanger Aktivzeit als Sänger, Musikanten, Pferdehalter<br />

und <strong>Jäger</strong>. Eine besondere Freude bereiteten die spontanen Klaviereinlagen<br />

der beiden Grosskinder Rebekka und Urban, die die Musiktradition in Toni’s Familie<br />

mit viel Fleiss pflegen. Die Freude der geehrten Jagdkameraden war gross und<br />

die Überraschung mehr als gelungen. Nochmals herzliche Gratulation<br />

zum Geburtstag und einen grossen Weidmannsdank für eure kameradschaftlichen<br />

Verdienste, die gemeinsamen Jagderlebnisse und den feinen Aser.<br />

«Die Jagdklinger»:<br />

Hans Ineichen, Josef Küng, René Reinert<br />

Über Positives und Vorbildliches wollen wir unter dieser Rubrik berichten. Wir freuen uns über jede Kurzeinsendung!<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 51<br />

Jagdschiessen


Jagdschiessen<br />

Säulischiessen<br />

im Erlenholz<br />

St. Gallischer <strong>Jäger</strong>verein<br />

Hubertus<br />

Seit Tagen herrschen Minustemperaturen.<br />

Die Böden<br />

sind von einer weissen Decke<br />

überzogen. Ein Säuli huscht<br />

durch den Schnee und wird sogleich<br />

von einer Schrotgarbe<br />

gestreckt: Eine Stimmung wie<br />

bei einer Drückjagd auf Sauen<br />

herrschte dieses Jahr am traditionellen<br />

Säulischiessen, welches<br />

am 11. Februar 2012 254<br />

Schützinnen und Schützen ins<br />

Erlenholz lockte. Diese profitierten<br />

wie gewohnt von einer<br />

tadellosen Organisation,<br />

sichergestellt durch die routinierte<br />

Schiessbetriebs- und<br />

Büromannschaft.<br />

Auch dieses Jahr galt es,<br />

ohne Probeschüsse mit vier<br />

Schüssen eine möglichst hohe<br />

52 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Anzahl Schrotkugeln auf die<br />

Kartonscheiben zu bringen.<br />

Mit 106 Trefferpunkten<br />

setzte sich Ruedi Feldmann<br />

aus Sool mit über 10 Punkten<br />

Abstand zum Ranglistenzweiten<br />

auf den ersten Platz und<br />

durfte den gewaltigen Beinschinken<br />

nach Hause ins Glarnerland<br />

nehmen.<br />

Ebenfalls aus dem Glarnerland<br />

dann die beste Schützin:<br />

Mit einer ausgeglichenen<br />

Viererserie erreichte Claudia<br />

Weber, Glarus, den guten 73.<br />

Platz mit 59 Trefferpunkten.<br />

Und zu guter Letzt machten<br />

die vier Schützen der Gruppe<br />

Glarner Jagdsport mit dem<br />

ersten Rang in der Gruppenwertung<br />

und total 311 Punkten<br />

den Anlass dann wirklich<br />

zum Glarnertag.<br />

1. Rang in der Gruppenwertung (von links): Rolf Fischli, Hans Oeler, Franz<br />

Costelli, Jürg Rufisbach.<br />

Gluschtige Fleischpreise für alle Schützinnen und Schützen.<br />

Während am Säulischiessen<br />

im Vorjahr bereits Frühlingsgefühle<br />

aufkamen und<br />

die Gartenwirtschaft intensiv<br />

genutzt wurde, ging heuer niemand<br />

freiwillig ins Freie. Derweilen<br />

im Blockhaus in wohliger<br />

Wärme den lukullischen<br />

Genüssen gefrönt wurde. Die<br />

Küchenmannschaft bereitete<br />

den Metzgete-Schmaus so lecker<br />

zu, dass am späten Nachmittag<br />

schon bald alles ver-<br />

Öffentliches<br />

Jagdschiessen Versam<br />

6.–8. Juli 2012<br />

<strong>Jäger</strong>verein Safien und <strong>Jäger</strong>verein<br />

Versam<br />

Topmoderne Jagdschiessanlage<br />

Islabord Versam mit<br />

vier elektronischen 100-m-<br />

Scheiben.<br />

Kugel frei ab Kaliber 222<br />

Rem. Hase Schrot 3.5 mm.<br />

Gängige Munition kann auf<br />

dem Stand bezogen werden.<br />

Festwirtschaft und grosser Gabentempel<br />

für alle Stiche.<br />

– Gabenstich je 2 SchüsseReh-/Fuchs-/Steinbockscheibe,<br />

100er-Wertung, 3<br />

verschiedene Stellungen.<br />

spiesen war. Und auch die<br />

Service-Mannschaft gab alles,<br />

um den Anlass im besten Lichte<br />

erscheinen zu lassen.<br />

An dieser Stelle ein herzliches<br />

Dankeschön an alle Helferinnen<br />

und Helfer, welche<br />

das Säulischiessen 2012 zu einem<br />

unvergesslichen Fest machen<br />

liessen.<br />

Daniel Küng, Wil<br />

Aktuar<br />

25 Jahre Jagdschiessen<br />

<strong>Jäger</strong>vereinigung<br />

Sarganserland<br />

Freitag/Samstag, 15./16. Juni Der Jagdparcours besteht<br />

aus 5 Schüssen auf 5 ver-<br />

Der Jagdparcours findet in schiedene Wildtierscheiben,<br />

der näheren Umgebung des ohne Probe (Der erste Schuss<br />

300-m-Schützenstandes Spi- zählt!). Jeder Teilnehmer erna<br />

statt (ist signalisiert). Die hält eine feine «Vättner-Nuss-<br />

Infrastruktur (Festwirtschaft, torte» und für die besten 70<br />

Anmeldung, Büro usw.) befin- Schützen gibt es Naturalgadet<br />

sich direkt beim Schützenben!haus. Kontakt: OK-Präsident Karl Kohler, Halde 12,<br />

7315 Vättis, 079 476 11 60, karl.kohler@axpo.ch,<br />

www.jagd-sarganserland.ch<br />

– Hasenstich 10 Schüsse auf<br />

den laufenden Kipphasen.<br />

– Meisterschaft auf Gamsscheibe<br />

je 3 Schüsse liegend/sitzend/stehend<br />

100er-<br />

Wertung.<br />

– Haupt- und Nachdoppel<br />

Schiessbetrieb<br />

Freitag ab 13.00 bis 21.00<br />

Uhr, Samstag 08.00 bis 21.00<br />

Uhr, Sonntag 08.00 bis 15.00<br />

Uhr. Letzte Standblattausgabe:<br />

Sonntag 13.00 Uhr, Absenden<br />

Sonntag ca. 16.30 Uhr.<br />

Kontakt: Bruno Derungs, Zizers, brunoderungs@<br />

bluewin.ch


Testschiessen mit den neuen<br />

Beretta DT 11 Sportflinten<br />

auf dem Schiessstand Hegen<br />

des Felder Jagdhofs, Entlebuch,<br />

am Freitag, 13. April,<br />

von 14–18 Uhr, und<br />

Samstag, 14. April, von 8–12<br />

Uhr und 14–16 Uhr<br />

Im vergangenen Herbst<br />

wurde eine erste Tranche der<br />

neuen Beretta DT 11 Sportflinten<br />

den Flintenschützen<br />

der verschiedenen nationalen<br />

Olympiamannschaften übergeben.<br />

Diese werden diesen<br />

Sommer mit den neuen Flinten<br />

die Olympischen Spiele in<br />

London bestreiten.<br />

Schon im April können interessierte<br />

Sportschützen und<br />

<strong>Jäger</strong> dieselben Waffen, wel-<br />

che bisher nur den Olympioniken<br />

vorbehalten sind, selbst<br />

in der Praxis erproben.<br />

Der Felder Jagdhof und<br />

die Outdoor Enterprises SA<br />

(<strong>Schweizer</strong> Generalimporteur),<br />

laden daher alle interessierten<br />

Sportschützen und <strong>Jäger</strong> zum<br />

Probeschiessen ins Entlebuch<br />

ein.<br />

Neben den brandneuen DT<br />

11 Sportflinten stehen auf dem<br />

Schiessstand Hegen auch viele<br />

andere aktuelle Jagd- und<br />

Sportflinten von Beretta und<br />

zum Probeschiessen zur Verfügung.<br />

Hier können folgende<br />

Disziplinen geschossen werden:<br />

Jagdlich Trap, Sportlich<br />

Trap, Jagdparcours, Rollhase,<br />

Klapphase.<br />

Ein Besuch des Testschiessens<br />

im Entlebuch lohnt sich<br />

sicher. Egal ob routinierter<br />

Sportschütze oder frischgebackener<br />

Jungjäger, hier findet<br />

sicher jeder die richtige Waffe<br />

zu einem fairen Preis.<br />

Die Munition muss auf dem<br />

Stand bezogen werden. 25<br />

Schuss inkl. Tontauben kosten<br />

CHF 18.–.<br />

Hansruedi Felder vom Fel-<br />

der Jagdhof und René Hauke<br />

von Outdoor Enterprises freuen<br />

sich mit ihren Mitarbeitern,<br />

Sie in die Welt der Sportschützen<br />

und <strong>Jäger</strong>, im Felder Jagdhof<br />

begrüssen zu dürfen.<br />

Hansruedi Felder<br />

René Hauke<br />

Zehn Jahre Schiess-Sport-Zentrum<br />

Brünig Indoor<br />

Als im November 2002 der<br />

inzwischen verstorbene <strong>Jäger</strong><br />

und Verwaltungsratspräsident<br />

Peter Graf den ersten Teil<br />

von Brünig Indoor feierlich eröffnete,<br />

waren viele Schiesssportfreunde<br />

und <strong>Jäger</strong> erstaunt<br />

und zum Teil auch sehr<br />

skeptisch. Die Idee, künftig<br />

unterirdisch mit Gewehr und<br />

Pistole zu trainieren und im<br />

harten Felsmassiv vom Brünigpass<br />

auch Wettkämpfe zu<br />

bestreiten, musste sich zu Beginn<br />

zuerst durchsetzen und<br />

die Anlagen hatten viele Tests<br />

zu bestehen.<br />

Inzwischen hat sich die Anlage<br />

auch in <strong>Jäger</strong>kreisen etabliert<br />

und wird rege benützt, um<br />

Trainings und Schiessnachweise<br />

zu absolvieren. Im Jahr<br />

2012 kann der weltweit einzigartige<br />

Betrieb Brünig-Indoor<br />

schon bereits sein zehnjähriges<br />

Bestehen feiern. Im<br />

umwelt freundlichen Schiess-<br />

Sport-Zentrum konnten in den<br />

letzten Jahren jeweils zwischen<br />

25 000 und 32 000 Personen<br />

begrüsst werden. Neben<br />

den Hauptkunden wie Schüt-<br />

zen, <strong>Jäger</strong> und Sicherheitsorganisationen,<br />

buchen auch<br />

sehr viele Firmen, Organisationen<br />

und Vereine individuelle<br />

Events im Schiess-Sport -<br />

Zentrum. Die Marke «Brünig<br />

Indoor» wird auch schon über<br />

die Landesgrenzen hinaus beachtet.<br />

Gelegentlich trainieren<br />

dort nämlich auch Schützen<br />

und <strong>Jäger</strong> aus den Nachbarstaaten.<br />

Im Jubiläumsjahr 2012<br />

werden zehn verschiede-<br />

ne Sport-, Jagd- und Gesellschafts-Events<br />

angeboten. Als<br />

Höhepunkt des Jubiläumsjahres<br />

wird am 16. Juni ein unterirdischer<br />

Biathlon auf Schnee<br />

ausgetragen. Natürlich kommen<br />

auch die <strong>Jäger</strong> auf ihre<br />

Rechnung.<br />

«<strong>Jäger</strong> Wochen» vom<br />

1.–13. Mai<br />

Auf alle Jagdanlagen gibt<br />

es 50% Rabatt. Die öffentlichen<br />

Fachveranstaltungen sind<br />

am 11. und 12. Mai in Zusammenarbeit<br />

mit Glaser Handels<br />

AG und Birkenast. Speziell an<br />

diesen beiden Tagen besteht<br />

die Möglichkeit, viele neue<br />

und interessante Produkte für<br />

und um die Jagd kostenlos zu<br />

testen. Weiter finden ebenfalls<br />

interessante Fachvorträge<br />

statt.<br />

Detailliertes Jubiläumsprogramm unter:<br />

www.bruenigindoor.ch<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 53<br />

Jagdschiessen


Ausrüstung<br />

Oft kopiert und<br />

nie erreicht<br />

Neue Ideen aus<br />

der <strong>Schweizer</strong> Ideenschmiede<br />

Als die MAKURA AG vor<br />

4 Jahren einen Lochschaft für<br />

die Blaser R93 entwickelte,<br />

ahnte sie bereits, dass sie<br />

damit einen Trend einläutete,<br />

auf den inzwischen fast jeder<br />

namhafte Waffenhersteller<br />

aufgesprungen ist.<br />

Aber Lochschaft ist nicht<br />

gleich Lochschaft – das musste<br />

inzwischen manch ein Weidmann<br />

feststellen. Jeder, der einen<br />

Original-Schaft aus der<br />

Werkstatt der eidgenössischen<br />

Büchsen- und Schäftermeister<br />

in Anschlag bringt, spürt sofort:<br />

die verstehen ihr Handwerk.<br />

Inzwischen bietet die<br />

MAKURA AG neben dem<br />

erfolgreichen TakeDown-Repetierer<br />

Lochschäfte für die<br />

verschiedensten Modelle von<br />

Sauer, Merkel und Blaser an<br />

– darunter sogar Bockbüchsfl<br />

inten.<br />

Doch damit nicht genug:<br />

eine neue Entwicklung ist der<br />

elegante Success-Vollschaft für<br />

die R8, ein einteiliger Lochschaft<br />

für das Plus an Präzision.<br />

Eine anspruchsvolle Aufgabe,<br />

denn die entnehmbare<br />

Magazin-Abzugseinheit erfor-<br />

54 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Success-Vollschaft<br />

für Blaser R8<br />

dert eine Schaftform, die dieses<br />

Bauteil gekonnt integriert.<br />

Wahren Genies gehen die<br />

Ideen nie aus: eine echte Alternative<br />

zum Schaft mit dem<br />

Daumenloch ist der jüngst entwickelte<br />

Evolution-Schaft für<br />

die R8. Der einteilige Schaft<br />

glänzt mit besonderen Eigenschaften:<br />

Ähnlich wie der<br />

Lochschaft hält er die Schiesshand<br />

in einer natürlichen Position,<br />

die den Zeigefi nger wie<br />

von selbst in Schussrichtung<br />

zeigen lässt. Der Pistolengriff<br />

ist steil und mit Fingermulden<br />

ausgestattet. Seine besondere<br />

Form ermöglicht es dem<br />

Daumen, den Schaft bequem<br />

zu umschliessen. Bei «normalen»<br />

Gewehrschäften muss der<br />

Daumen über den Kolben greifen<br />

und die Hand gerät damit<br />

diagonal aus ihrer natürlichen<br />

Deutposition.<br />

Der Evolution-Schaft wird<br />

aus Wurzelmaserholz und aus<br />

besonders robustem Schichtholz<br />

in 7 Farbvarianten gefertigt.<br />

Seit knapp 2 Jahren führt<br />

die MAKURA AG eine Kollektion<br />

hochwertiger hand-<br />

gefertigter Jagdmesser mit<br />

Freihand-Hohlschliff. Die<br />

Griffschalen sind aus feinem<br />

Schaftholz oder – jetzt neu –<br />

aus extrem hartem Wüsten-Eisenholz,<br />

das mit seiner wunderschönen<br />

Maserung und<br />

tiefem Leuchten begeistert.<br />

Die Kollektion umfasst 16<br />

Messer. Eine Vollrindleder-<br />

Messerscheide in Sattlerqualität<br />

und eine edle Kartondose<br />

gehören zur Ausstattung.<br />

Der Success-Vollschaft und der Evolution-<br />

Schaft sind ab je Fr. 1490.–, die Messer ab Fr.<br />

249.– erhältlich. Weitere Informationen und das<br />

Händlerverzeichnis siehe www.makura.ch<br />

Success-Halbschaft<br />

für Blaser B95<br />

Success-Halbschaft<br />

für Merkel RX<br />

Evolution-Vollschaft<br />

für Blaser R8<br />

Musterkollektion mit<br />

Schaftholz- oder Wüsten-<br />

Eisenholz-Griffschalen


Die geniale Mobile Jagdkanzel<br />

Flexibler Einsatz – absolut standfest – maximaler Komfort<br />

1<br />

2<br />

� ������������� � � ��� ���� �<br />

� ����������� �� ��� �������<br />

� ���� �������� ��� ������ �����<br />

� ��� ���� ������ ����������<br />

� ��� ����������� ��� � � ���� �<br />

� ��������� �����������������<br />

� ������������� ���������� �����<br />

� �������� ������ ����� ����<br />

��� ��� ����� ����������<br />

3<br />

Einführungspreis bis<br />

30.4.2012 statt Fr. 6‘666.–<br />

Fr.5‘730.–<br />

���� ���������� � �� ��������� ��<br />

���� ������ � ������� ��� ��� �� ��<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

BÜCHSENPATRONEN<br />

AKTION<br />

Art. Nr. Kaliber Detail per statt<br />

231 75 61 .223 Rem* 3.56g 35.00 50 40.00<br />

231 75 62 .223 Rem* 4.10g 39.00 50 45.00<br />

212 34 01 .243 Win 33.00 20 38.00<br />

212 34 44 .243 Win 75.00 50 86.00<br />

212 33 12 7x64 35.00 20 40.00<br />

212 34 60 7x64 84.00 50 96.00<br />

212 26 85 7x65R 44.00 20 51.00<br />

231 45 12 7mm Rem Mag 50.00 20 57.00<br />

212 34 28 .308 Win 35.00 20 40.00<br />

212 34 79 .308 Win 84.00 50 97.00<br />

212 33 20 .30-06 Sprg. 37.00 20 42.00<br />

212 34 36 .30-06 Sprg. 87.00 50 100.00<br />

211 75 76 .300 Win Mag 47.00 20 54.00<br />

212 33 98 8x57 IRS 37.00 20 42.00<br />

212 33 39 8x57 IS 37.00 20 42.00<br />

231 18 42 9.3x62 55.00 20 63.00<br />

212 33 47 9.3x74R 59.00 20 68.00<br />

*cal. .223 Rem mit Vollmantelgeschoss<br />

In Kürze öffnen die Jagdschiessstände<br />

wieder ihre Tore. Bis Ende Mai bieten wir<br />

Ihnen daher die preiswerten Geco Büchsenpatronen<br />

zu einem Sonderpreis an.<br />

Bezug über den Fachhandel<br />

Bezug über den Fachhandel<br />

Glaser Handels AG - www.glaser-handels.ch<br />

Importeur: Glaser Handels AG www.glaser-handels.ch<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 5


Ausrüstung<br />

Jetzt gratis erhältlich: der<br />

neue Jagd · Angeln · Outdoor-<br />

Katalog 2012 ist erschienen!<br />

Aktuell<br />

Vielleicht gehören auch Sie<br />

zu den Lesern, welche zum gedruckten<br />

Magazin ergänzende<br />

Informationen möchten.<br />

Diesem Wunsch kommen wir<br />

heute gerne entgegen. Auf der<br />

Startseite, bzw. unter «Aktuell»,<br />

fi nden Sie laufend neuste<br />

Infos über das jagdliche<br />

Geschehen, welche nach Redaktionsschluss<br />

der aktuellen<br />

Ausgabe eintreffen. Diese<br />

Infos werden nicht in der gedruckten<br />

Ausgabe publiziert.<br />

Sie sind deshalb als Zusatzinformation<br />

gedacht.<br />

Im Wechsel werden in der<br />

Kopfzeile (im Kopf) der Website<br />

jeweils die vier aktuellsten<br />

Beiträge präsentiert. Weiter<br />

unten werden alle bisherigen<br />

Beiträge aufgelistet.<br />

Frechdachs<br />

Seit Januar 2012 führt der<br />

«<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>» neu die<br />

Kinderseite «Frechdachs».<br />

Diese Rubrik wird künftig ergänzend<br />

auf dem Internetportal<br />

aufgeschaltet.<br />

Archiv<br />

Alle vollständigen Ausgaben<br />

der Zeitschrift «<strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Jäger</strong>» sind abrufbar ab<br />

2009 bis Januar 2012. Inner-<br />

56 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Gratis bestellen! Der Askari<br />

Jagd-Katalog 2012 ist da!<br />

Auf über 160 Seiten wurde<br />

wieder Nützliches, Innovatives<br />

und Schönes für die Jagd<br />

zusammengestellt.<br />

Lassen Sie sich von Jagdbekleidung<br />

im Tweed-Design<br />

und einem erweiterten Loden-Programm<br />

für den traditionsbewussten<br />

<strong>Jäger</strong> begeistern.<br />

Top aktuelle Essenzen<br />

zur Neutralisierung von Gerüchen,<br />

damit Sie noch nä-<br />

Von der Homepage<br />

zum schweizerjaeger.ch-Onlineportal<br />

halb der Archivausgaben können<br />

Sie Themen nach Stichworten<br />

suchen.<br />

Veranstaltungen<br />

Jedermann/-frau kann jagdliche<br />

Veranstaltungen (nicht<br />

kommerzielle Anzeigen)<br />

selbstständig und gratis eintragen.<br />

<strong>Jäger</strong>markt<br />

Jedermann/-frau kann eine<br />

Online-Kleinanzeige gratis<br />

aufschalten und zusätzlich einen<br />

kostenpfl ichtigen Eintrag<br />

im «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»-Magazin<br />

buchen.<br />

her an Ihr Wild kommen, und<br />

weitere Neuerungen im Kirr-<br />

und Lockbereich sind neben<br />

bekannten Klassikern nur einige<br />

Highlight-Themen des<br />

neuen Kataloges. Bekleidung<br />

und Schuhe, Jagdmesser, Hundeausrüstung,<br />

Pfl egeutensilien,<br />

Nachtsichttechnik, Trophäenbehandlung<br />

und Wildverwertung<br />

sind weitere Bereiche<br />

des speziell abgestimmten<br />

Sortiments!<br />

Jagdbilder<br />

Haben Sie ein interessantes<br />

Bild aus dem jagdlichen Umfeld<br />

eingefangen, dann können<br />

Sie Ihren Schnappschuss<br />

in der Bildergalerie gratis publizieren.<br />

QR-Code<br />

Vielleicht haben Sie sich<br />

gefragt, was der viereckige<br />

Code unten links auf unserer<br />

Titelseite soll. Zunehmend<br />

werden Inserate und<br />

Zeitungsbeiträge mit diesem<br />

Code versehen. Dieser QR-<br />

Code (englisch Quick Response,<br />

«schnelle Antwort»)<br />

ist der direkte Zugang zu un-<br />

Freuen Sie sich auf den<br />

nächsten Jagdeinsatz und lernen<br />

Sie das umfangreiche<br />

Jagdprogramm von Askari<br />

kennen.<br />

Alle Produkte sind auch<br />

über den Online-Shop unter<br />

www.askari-jagd.ch erhältlich.<br />

Den Katalog mit über 160 Seiten gibt es<br />

gratis. Anforderungen über: Askari Sport GmbH,<br />

St. Jakobsstrasse 200, 4089 Basel, Tel. 061 322 27 74,<br />

Fax 061 322 27 75 oder unter www.askari-jagd.ch<br />

serer Internetadresse. Wenn<br />

Sie ein Smart-Phone besitzen<br />

(iPhone oder Android) können<br />

Sie den Code (es gibt diverse<br />

APPs dazu) über die integrierte<br />

Kamera lesen und gelangen<br />

direkt auf das Portal des<br />

«<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>».<br />

Einfache Kontaktaufnahme<br />

Selbstverständlich können<br />

Sie auf unserer Website auch<br />

Abonnemente, Jagdbücher<br />

und Inserate bestellen, sowie<br />

Kontakt zu uns aufnehmen.<br />

Wir wünschen Ihnen jetzt<br />

schon viel Vergnügen beim<br />

Surfen auf unserem Portal<br />

www.schweizerjaeger.ch


Die neue Rucksack-Kollektion<br />

von Menco Svizra<br />

Immer das Neue suchen,<br />

dabei das Bewährte nicht vergessen.<br />

Von der Vergangenheit<br />

lernen und trotzdem von<br />

der Zukunft profi tieren. Dieses<br />

Entwicklungsprinzip ist<br />

bei Menco Svizra nicht nur<br />

eine Marketing-Idee, sondern<br />

ein Versprechen an unsere anspruchsvolle<br />

Kundschaft.<br />

Unsere fortwährende Suche<br />

nach neuartigen Technologien<br />

für die Jagd, hat auch<br />

beim Design unserer Rucksäcke<br />

zu vielen neuen Lösungen<br />

geführt. Dabei teilen<br />

alle Tragsysteme die gleichen<br />

Prinzipien: Schlicht in der<br />

Optik. Perfekt im Tragkomfort.<br />

Einzigartig in der Material-Auswahl<br />

und ausgerüstet<br />

mit vielen jagdlichen Detail-<br />

Lösungen.<br />

Besonders stolz sind wir<br />

auf unser speziell entwickeltes<br />

Material TECTURA X. In einzigartiger<br />

Weise vermischen<br />

wir hier Technik und Natur.<br />

Die technischen Polyester-Fasern<br />

sind besonders leicht und<br />

robust – aber erst die Vermischung<br />

mit natürlicher Baumwolle<br />

macht das Material angenehm<br />

im Griff und leise.<br />

Damit das Material noch leiser<br />

wird, und damit gelegentliche<br />

Nässe und Feuchtigkeit<br />

vom Material abperlt, wird<br />

TECTURA X vor der Verarbeitung<br />

noch mit einem Spezial-Wachs<br />

eingewachst. Die<br />

Formel ist einfach: TEC für<br />

Technik / TURA für Natur / X<br />

für Wax – TECTURA X ist geboren.<br />

Modell «Aurora 2»<br />

Idealer Allround-Jagdrucksack<br />

mit ausreichend Platz für<br />

die meisten Jagd-Situationen.<br />

– Gefertigt aus neuartigem<br />

TECTURA X-Material<br />

– Hochwertige CORDURA-<br />

Verstärkungen an besonders<br />

belasteten Stellen<br />

– 30 Liter Inhalt<br />

– Front-Tasche mit Direkteingriff,<br />

Seitentasche mit Direkteingriff<br />

– Bewährtes Menco Gewehr-<br />

Tragsystem<br />

– Praktische Seiten-Netztasche<br />

– Regulierungs-Gurten<br />

– Grosse Deckel-Tasche, integrierte<br />

Patent-Tasche<br />

– Neues, besonders bequemes<br />

Tragsystem mit integriertem<br />

Alu-Rahmen<br />

– Praktische Seiten-Taschen<br />

am Trag-Gurt<br />

Mit der Frühjahr/Sommerkollektion<br />

2012 von «Jagdhund»<br />

präsentiert Dschulnigg<br />

die österreichische Marke im<br />

druckfrischen Katalog auf 60<br />

Seiten. Brandneu sind die vier<br />

exklusiven Material-Eigenentwicklungen<br />

Artutex, Robur-<br />

Band, Alpak-Loden und Campak-Loden.<br />

Der Anspruch lautet: «Natürlich<br />

das Beste.» Genutzt<br />

werden die wunderbaren Eigenschaften<br />

von Naturmaterialien,<br />

die intelligent zu nachhaltiger<br />

Jagdbekleidung mit<br />

Stil verarbeitet werden.<br />

So sorgt «Jagdhund»-Bekleidung<br />

für ein besonders angenehmes<br />

Körperklima. Ein<br />

breites Sortiment bietet die<br />

Möglichkeit, sich von Kopf<br />

bis Fuss mit Jagdhund einzukleiden.<br />

– Bewährte Trag-Vorrichtung<br />

für die Verwendung mit<br />

dem Menco Buc-Pack<br />

– Zipper Puller aus echtem<br />

Leder<br />

– Unauffälliges und robustes<br />

Menco Silikon-Logo<br />

– Regenhülle<br />

Auch erhältlich als Version<br />

Aurora 2 S, mit kurzem Hüftgurt,<br />

ohne Hüftgurt-Tasche.<br />

Empf. Verkaufspreis CHF 229.–.<br />

Infos: www.menco.ch<br />

Neuer<br />

Jagdhund-Katalog<br />

JAGDSAISON FRÜHJAHR / SOMMER 2012<br />

LEBE DAS<br />

ABENTEUER JAGD<br />

Ab sofort bei vielen Büchsenmachern<br />

und Waffen-<br />

Fachhändlern in der Schweiz<br />

erhältlich.<br />

Detaillierte Produkt- und Händlerinfo erhalten<br />

Sie unter www.jagdhund.com<br />

Tel: +41 76 379 24 26<br />

hunting@hunting-adventure.ch<br />

www.hunting-adventure.ch<br />

JAGEN WELTWEIT<br />

SIBIRISCHER REHBOCK<br />

ab € 1'550.00<br />

SCHWARZBÄR SASKATCHEWAN<br />

CAN$ 3'700.00<br />

SPANISCHE STEINBÖCKE<br />

ab € 3'995.00<br />

DRÜCKJAGD DEUTSCHLAND<br />

ab € 649.00<br />

JAVA HIRSCH - MAURITIUS<br />

ab € 4'995.00


Foto: Rolf Giger<br />

Testen Sie Ihr Wissen…<br />

a b<br />

G<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

58 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

von oben<br />

Schrotpatronen<br />

Nebenstehende Abbildung zeigt<br />

1 schematisch den Aufbau einer<br />

Schrotpatrone. Nach der Verschlussart<br />

unterscheidet man<br />

Schrotpatronen mit…?<br />

a<br />

b<br />

2<br />

A<br />

B<br />

Bei welchen Schrotkalibern fi ndet<br />

man die beiden Verschlussarten?<br />

Die Verschlussarten werden<br />

kaliberbezogen verwendet<br />

Beide Verschlussarten sind in allen<br />

Kalibergrössen möglich<br />

Waff en und Munition<br />

Ordnen Sie die wichtigsten<br />

3 Einzelteile richtig zu!<br />

A Zwischenmittel<br />

B Patronenhülse<br />

C Bodenpfropfen<br />

D Schrote<br />

E Zündhütchen<br />

F Stahlbodenkappe<br />

G Pulver (Treibladung)<br />

Welche Zündart haben alle<br />

4 Schrotpatronen zur jagdlichen<br />

Verwendung?


Welche Pulverart fi ndet in<br />

5 Schrotpatronen Verwendung?<br />

A progressives Pulver<br />

B off ensives Pulver<br />

C beide Pulverarten<br />

Aus welchem Material können die<br />

6 Schrote bestehen?<br />

A Hartblei<br />

B Tombak<br />

C Weicheisen<br />

Welcher Verschluss von<br />

7 Schrotpatronen ist heute<br />

am gebräuchlichsten?<br />

A der Sternverschluss<br />

B der Bördelverschluss<br />

C<br />

8<br />

11<br />

beide Verschlussarten sind<br />

gleich häufi g<br />

Welche Angaben fi ndet man auf<br />

9 Hülsen von Schrotpatronen?<br />

A Schrotgrösse<br />

B Anzahl der Schrote<br />

C Gewicht pro Schrot<br />

D Hülsenlänge<br />

Welche Aussage über die Kaliber-<br />

10 bezeichnung bei Schrotpatronen<br />

ist richtig?<br />

A Die Kaliberbezeichnung ist international<br />

B<br />

C<br />

Welche Angaben fi ndet man auf<br />

der Stahlbodenkappe von Schrotpatronen<br />

eingeprägt?<br />

A Hersteller<br />

B Kaliber<br />

C Schrotgrösse<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Die Kaliberbezeichnung ist von<br />

Kontinent zu Kontinent unterschiedlich<br />

In den USA werden die Kaliber bei<br />

Schrotpatronen in Zoll gemessen<br />

Die Kaliberbezeichnung bei<br />

Schrotpatronen stammt aus<br />

dem Englischen. Entspricht<br />

die Kaliberbezeichnung dem<br />

Laufdurchmesser?<br />

A ja B nein<br />

12 A<br />

B<br />

15 A<br />

B<br />

C<br />

Worauf beruht die Kaliberangabe<br />

(z.B. 12, 16 …) bei Flinten läufen?<br />

Teilt man 453,6 g Blei (1 engl. Pfund)<br />

in gleich grosse Kugeln, dann<br />

entspricht die Anzahl der Kugeln<br />

der Kalibergrösse<br />

die Kaliberangaben 12, 16 …<br />

entsprechen dem Durchmesser<br />

in mm<br />

Welche Schrotkaliber sind am<br />

gebräuchlichsten?<br />

13 A 12, 16, 20<br />

B 6, 8, 10<br />

C 24, 28, 36<br />

14 A 20 B 16 C 12<br />

Welches der drei Schrotkaliber ist<br />

das grösste?<br />

Welche der folgenden Aussagen<br />

ist richtig?<br />

Je grösser die Kaliberbezeichnung,<br />

desto grösser ist auch der Laufdurchmesser<br />

Je grösser die Kaliberbezeichnung,<br />

desto kleiner ist auch der Laufdurchmesser<br />

Die Grösse der Kaliberbezeichnung<br />

sagt nichts über den<br />

Laufdurchmesser aus<br />

Welchen Durchmesser hat ein<br />

Schrotlauf vom Kaliber 12?<br />

16 A zirka 15,7 mm<br />

B zirka 18,2 mm<br />

C zirka 16,8 mm<br />

Schrotpatronen mit Sternver-<br />

17 schluss sind kürzer als solche mit<br />

Bördelverschluss. Enthalten sie<br />

unterschiedlich viele Schrote?<br />

A<br />

B<br />

Ja, Patronen mit Sternverschluss<br />

enthalten weniger Schrote<br />

Nein, die Zahl der Schrote (bei<br />

gleicher Schrotstärke) ist gleich<br />

Auf welches Mass bezieht sich die<br />

18 Längenangabe auf einer Schrotpatrone<br />

mit Sternverschluss?<br />

A<br />

B<br />

auf die Länge der nicht<br />

abgeschossenen Patrone<br />

auf die Länge der<br />

abgeschossenen Hülse<br />

Welche vier Hülsenlängen sind<br />

19 gebräuchlich?<br />

A 65 mm, 67,5 mm, 70 mm, 76 mm<br />

B 60 mm, 70 mm, 75 mm, 80 mm<br />

C 65,5 mm, 68 mm<br />

Welchen Durchmesser hat ein<br />

20 Schrotlauf im Kaliber 20?<br />

A zirka 16,8 mm<br />

B zirka 18,2 mm<br />

C zirka 15,7 mm<br />

Aus welchen Läufen können<br />

21 Patronen mit 67,5 mm Hülsenlänge<br />

verschossen werden?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

nur aus Läufen mit 67,5 mm<br />

Patronenlager<br />

aus Läufen mit 65 bis 70 mm<br />

und 76 mm Patronenlager<br />

nur aus Läufen mit 70 mm<br />

Patronenlager<br />

Bei amerikanischen Schrotpatronen<br />

erfolgt die Angabe der<br />

Hülsenlänge in Zoll. Wie lange<br />

(in mm) sind Hülsen mit 23 22<br />

/4 Zoll?<br />

A zirka 65 mm<br />

B zirka 76 mm<br />

C zirka 70 mm<br />

Welche Länge des Patronenlagers<br />

23 ist bei den Flinten am gebräuchlichsten?<br />

A 65 mm B 70 mm C 76 mm<br />

Sie haben nur noch Patronen<br />

24 mit 76 mm Hülsenlänge. Welche<br />

Länge muss das Patronenlager<br />

der Waff e haben?<br />

Testlänge: 24 Antworten<br />

Testzeit: 20 Minuten<br />

Auswertung: 22 Antworten sehr gut<br />

19 Antworten ausreichend<br />

weniger ungenügend<br />

Abdruck aus den Lehrheften für Jung jäger -<br />

ausbildung mit freundlicher Geneh mi gung<br />

von Heintges Lehr- und Lern sys tem GmbH.<br />

(Vervielfältigung, Fotokopie und Nachdruck<br />

ver boten!) Bezugsquellennachweis siehe<br />

Rub rik «<strong>Jäger</strong>markt», Seite 1, oben links.<br />

Antworten Seite 19<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 59<br />

Testen Sie Ihr Wissen


Tierarzt<br />

DIE BEKÄMPFUNG<br />

Gämsblindheit und Moderhinke<br />

können beim Schaf<br />

als deren Überträger auf das<br />

Wildtier mit Erfolg behandelt<br />

werden. Dass Seuchenbekämpfung<br />

mit moderns -<br />

ten Methoden, z.B. «Bestandesimpfung»,<br />

allerdings auch<br />

beim wildlebenden Tier zur<br />

Ausrottung einer selbst für<br />

den Menschen gefährlichen<br />

und, wenn davon befallen, tödlichen<br />

Krankheit führen konnte<br />

und kann, sei am Beispiel<br />

der Tollwut erwähnt. Wobei zu<br />

sagen bleibt, dass die Krankheit<br />

selbst zur starken Ausdünnung<br />

des Fuchsbestandes<br />

führte und damit die Wirkung<br />

der seuchenprophylaktischen<br />

Massnahmen – grossfl<br />

ächige Schutzimpfung der<br />

Fuchspopulationen – deutlich<br />

DER GAMSRÄUDE<br />

Die Bekämpfung seuchenhaft auftretender Wildkrankheiten stösst in den<br />

meisten Fällen immer dadurch an Grenzen, weil das Einzeltier kaum bleibend<br />

therapiert werden kann, selbst wenn eine Therapie auch möglich<br />

wäre. Verwiesen sei als Beispiele auf die Moderhinke beim Steinwild oder<br />

die ansteckende Blindheit bei Gams- und Steinwild.<br />

60 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

erhöhte. Die zwar stark intensivierte<br />

Bejagung der Fuchspopulationen<br />

– selbst der Abschuss<br />

von Jungfüchsen am<br />

Bau war erlaubt – allein hätte<br />

wohl kaum genügt, um die<br />

Tollwut zu stoppen und auszurotten.<br />

Wesentlich nachhaltiger<br />

wirkte sich der Einsatz<br />

der <strong>Jäger</strong> nebst ihren jagdlichen<br />

Anstrengungen beim gezielten<br />

Ausbringen der Impfköder<br />

aus.<br />

Ein Blick in die ältere<br />

Fachliteratur<br />

Für Fuschlberger – sein<br />

«Gamsbuch» wurde 1969 von<br />

Nerl überarbeitet – bildet die<br />

vorbeugende Abwehr Schwerpunkt<br />

aller Massnahmen gegen<br />

die Gamsräude, wobei sie<br />

den Abschuss aller auffallenden<br />

und kümmernden Gams<br />

als wichtigste Grundmassnah-<br />

me erachten. Die Möglichkeit<br />

einer medikamentösen Behandlung<br />

und damit Heilung<br />

befallener Tiere ziehen sie nur<br />

bei leichtem Befall und auch<br />

nur bei günstigen Verhältnissen<br />

in Betracht. Wichtig erscheint<br />

ihnen vor allem, die<br />

Wilddichte dem jeweiligen<br />

Äsungsangebot anzupassen.<br />

Überhöhte Gamsbestände bergen<br />

nach ihnen die Gefahr der<br />

Unterversorgung mit lebenswichtigen<br />

Nährstoffen. Zudem<br />

besteht durch die zu hohen<br />

Wilddichten die Gefahr einer<br />

gesteigerten Befallsrate mit<br />

Innenparasiten, wie sie auch<br />

in gesunden Gamsbeständen<br />

immer vorhanden sind.<br />

Im 1995 in zweiter Aufl age<br />

erschienenen «Das Grosse<br />

Gamsbuch» von Nerl et al.<br />

wird ebenfalls ausführlich auf<br />

die Gamsräude eingegangen.<br />

Dabei machen die Autoren ersichtlich,<br />

dass im Zusammenhang<br />

mit der Räudeprophylaxe<br />

vor allem Wilddichte, Äsungsangebot,<br />

Altersaufbau und<br />

Geschlechterverhältnis von<br />

massgebender Bedeutung seien.<br />

Auch sie vertreten die Auffassung,<br />

dass die Wilddichte<br />

in jedem Fall dem vorhandenen<br />

Äsungsangebot anzupassen<br />

sei. Je kräftiger und damit<br />

auch gesünder Gams seien,<br />

desto stärker sei auch ihre Abwehrkraft<br />

gegen die Milbe.<br />

Ganz abgesehen davon, dass<br />

durch geringere Wilddichten<br />

auch die Gefahr der gegenseitigen<br />

Ansteckung abnähme.<br />

Kleinere Rudel würden sich<br />

auch besser auf die vorhandenen<br />

Lebensräume aufteilen,<br />

was vor allem durch die Pfl ege<br />

derselben noch gefördert werden<br />

könne.


Foto: naturpix.ch/gansner-hemmi<br />

Er muss noch geschont bleiben. Je mehr seiner Art, desto rascher und<br />

ruhiger verläuft die Brunft.<br />

Kommt es dennoch zum<br />

Ausbruch der Krankheit, so<br />

erscheinen den Autoren folgende<br />

Erfordernisse/Gebote<br />

wichtig. So erachten sie in<br />

Räudegebieten die Schonung<br />

aller gesunden fünf- bis neunjährigen<br />

Böcke als dringendstes<br />

Gebot. Ihre diesbezügliche<br />

Forderung beruht auf der Tatsache,<br />

dass sich diese als äusserst<br />

widerstandsfähig gegenüber<br />

der Räude zeigen. Daher<br />

sei es grundsätzlich falsch und<br />

für die Wildart schädlich, körperlich<br />

gut konditionierte Böcke<br />

zu erlegen, nur weil sie<br />

einen herrlichen Bart trügen<br />

oder die Krucken den Ansprüchen<br />

des Erlegers nicht genügen<br />

würden.<br />

Möglichster Schonung bedürfen<br />

ihrer Erfahrung und<br />

Ansicht nach auch sämtliche<br />

Geissen im Alter von 5 bis 12<br />

Jahren, da sich auch diese Altersstufen<br />

als gegen die Räude<br />

äusserst widerstandsfähig erwiesen<br />

hätten.<br />

Die Anzahl dieser Tiere beiderlei<br />

Geschlechts sollte in einer<br />

Gamspopulation einen<br />

Grossteil der Individuen aus-<br />

machen. Mit Rücksicht auf<br />

die bekanntlich hohe Krankheitsanfälligkeit<br />

der Böcke ist<br />

nach Ansicht der Autoren vor<br />

allem in Räudegebieten unbedingt<br />

ein Geschlechterverhältnis<br />

von 1:1 anzustreben.<br />

Zur Entlastung der Muttertiere<br />

sollte der jagdliche<br />

Eingriff in die Kitze, sofern<br />

überhaupt nötig, möglichst<br />

frühzeitig erfolgen.<br />

Früh sollten auch nach<br />

Möglichkeit alle Gams erlegt<br />

werden, die durch ihre äussere<br />

Erscheinung, z. B. verzögerter<br />

oder fehlender Haarwechsel,<br />

den Verdacht auf gesundheitliche<br />

Störungen, z. B. starken<br />

Befall mit Innenparasiten, aufkommen<br />

lassen. Erlegt werden<br />

sollten in Räudegebieten aber<br />

nur kranke und krankheitsverdächtige<br />

sowie alte Gams.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

betonen sie auch den möglichst<br />

frühzeitigen Abschuss<br />

aller Geltgeissen. Durch ihr<br />

Geltgeissen sollen möglichst zu<br />

Beginn der Schusszeit erlegt<br />

werden. Sie verlängern die Brunft<br />

und sorgen dadurch für eine unnötige<br />

Schwächung der Böcke.<br />

Foto: naturpix.ch/gansner-hemmi<br />

langes, das heisst immer wiederkehrendes<br />

Brunftverhalten<br />

werden sie im Verlauf der sich<br />

wiederholenden Brunftzyklen<br />

von einer Vielzahl meist junger<br />

Böcke beschlagen und tragen<br />

so wesentlich zur Milbenverbreitung<br />

bei.<br />

Hohe Wilddichten können<br />

sich dann negativ auswirken,<br />

wenn «stille Milbenträger»,<br />

das sind Gams ohne sichtbare<br />

Krankheitserscheinungen,<br />

zuwandern oder bereits in einzelnen<br />

Rudeln vorhanden sind,<br />

und so für das Auftreten und<br />

auch rasche Verbreiten der<br />

Räude sorgen. So gesehen erachten<br />

auch sie eine Bestandesausdünnung<br />

als taugliche<br />

Massnahme zur Krankheitsvorbeugung<br />

und -bekämpfung.<br />

Dass eine Bestandesverminderung<br />

in jedem Fall durch<br />

ein damit verbundenes höhe-<br />

Foto: naturpix.ch/gansner-hemmi<br />

weitere Top-Angebote unter: www.felder-jagdhof.ch<br />

Companion<br />

CL 8x30<br />

gäbig zum mit nä<br />

unglaublich im Pris!<br />

nur<br />

CHF 1122.–<br />

Produkte- und<br />

Preisänderungen<br />

vorbehalten.


Tierarzt<br />

Foto: naturpix.ch/ch.meier<br />

Wo reife Böcke fehlen, fallen der Räude gehäuft junge, im Bild ein<br />

Vierjähriger, auch gut konditionierte Böcke zum Opfer.<br />

res Äsungsangebot auch zu einer<br />

besseren Konditionierung<br />

der Gams führe, erwähnen sie<br />

ebenso, wie zusätzlich die Tatsache,<br />

dass trotz allem noch<br />

keine wirksame Massnahme<br />

gefunden werden konnte, die<br />

das Einschleppen der Krankheit<br />

aus verseuchten in bisher<br />

seuchenfreie Gebiete verhindern<br />

könne.<br />

Vorbeugen ist besser als<br />

heilen.<br />

Diesem Grundsatz misst<br />

auch die Biologin Schaschl<br />

in ihrem Buch «Gamsräude»<br />

hohe Bedeutung zu und räumt<br />

wie die zuvor erwähnten Autoren<br />

der Wilddichte, dem Geschlechterverhältnis<br />

und der<br />

Sozialstruktur von Gamspopulationen<br />

hohe Priorität ein.<br />

Auch sie vertritt die Auffassung,<br />

dass die Anzahl Tiere<br />

in einem bestimmten Lebensraum<br />

stets dem dort vorhandenen<br />

Äsungsangebot angepasst<br />

werden müsse. Wobei sie weiter<br />

festhält, dass ein tragbarer<br />

Wildbestand auch unter optimalen<br />

Lebensbedingungen<br />

stets an eine Obergrenze stosse,<br />

deren Überschreitung zum<br />

Kümmern des Wildes und zu<br />

einer Absenkung der Widerstandskraft<br />

gegenüber Erkrankungen<br />

führe.<br />

Sie ist sich auch bewusst,<br />

dass diese Grenzwerte für die<br />

tragbare Wilddichte gebiets-<br />

und äsungsabhängig gros sen<br />

Schwankungen unterliegen<br />

und daher keine Allgemeingültigkeit<br />

besitzen. Als Annäherungswert<br />

erwähnt sie aber<br />

5 bis 8 Gams pro 100 Hektar<br />

als angemessen.<br />

62 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Wie ausschlaggebend die<br />

Wilddichte aber im Zusammenhang<br />

mit einem Seuchengeschehen<br />

wirklich ist, belegt<br />

sie mit dem Hinweis, dass<br />

Seuchen nur in überhöhten<br />

Wildbeständen auftreten, und<br />

dass beim Abklingen einer<br />

Räude-Epidemie die Dichte<br />

von Gamspopulationen noch<br />

1 bis 1,3 Stück pro 100 Hektar<br />

ausmache.<br />

Hohe Priorität besitzt im<br />

Fall der Räude nebst der vorhandenen<br />

Wilddichte auch ein<br />

der Art entsprechendes Geschlechterverhältnis<br />

von 1:1.<br />

Denn nur dadurch lässt sich<br />

eine Abkürzung der Brunft<br />

und damit eine Schonung der<br />

zu diesem Zeitpunkt stark geforderten<br />

Böcke erreichen.<br />

Schaschl erachtet aber ein GV<br />

von 1:1,2 bzw. 1:1,3 noch als<br />

tragbar.<br />

Die Sozialstruktur einer<br />

Gamspopulation sieht sie<br />

dann im Lot, wenn sich diese<br />

am Ende der Schusszeit noch<br />

wie folgt zusammensetzt: Anteil<br />

Tiere der Jugendklasse 45<br />

Prozent und Anteil Vertreter<br />

der Mittel- und Altersklasse<br />

55 Prozent. Wenn der Gamsjäger<br />

diesen Forderungen durch<br />

die Art seiner Jagdausübung<br />

gerecht wird, dann verfügen<br />

die Einzelgams nach Meinung<br />

Schaschls nicht nur über eine<br />

bessere Kondition, sondern<br />

auch über genügend Abwehrkräfte<br />

gegen Krankheiten.<br />

Den Massnahmen zur Räudeabwehr<br />

räumt auch Gressmann<br />

in seiner 2001 an der<br />

Universität Graz verfassten<br />

Dissertation zur Thematik<br />

von «Gamsräude und Gams-<br />

Wo sie in genügender Zahl vorhanden, darf der eine und andere auch erlegt<br />

werden.<br />

blindheit im Gebiet der Steiermark»<br />

viel Platz ein. Übereinstimmend<br />

mit den bisher<br />

genutzten Quellen stehen auch<br />

in seiner Arbeit bezüglich der<br />

Räudevermeidung die Wilddichte,<br />

das Geschlechterverhältnis<br />

und der Altersklassenaufbau<br />

von Gamspopulationen<br />

im Zentrum der Betrachtung.<br />

Mit Hinweis auf die Forschungsergebnisse<br />

von BOCH<br />

u. SCHNEIDAWIND, 1988, KNAUS<br />

u. SCHRÖDER, 1975, PENCE et.<br />

al., 1983, ROSSI et al. 1995,<br />

vertritt auch er die Meinung,<br />

dass sich in vielen Gebieten<br />

(der Steiermark. Verf.) die<br />

Wilddichten an der Obergrenze<br />

der Lebensraumkapazität<br />

oder sogar darüber bewegen.<br />

Schon KNAUS u. SCHRÖDER verwiesen<br />

auf die Tatsache, dass<br />

hohe Gamsbestände nur dann<br />

auf die Dauer gesund erhalten<br />

werden können, wenn durch<br />

eine wirksame Bestandesreduktion<br />

die Lebensbedingungen<br />

für das einzelne Individuum<br />

verbessert werden können.<br />

Ein Ziel, das nur dann erreicht<br />

werden kann, wenn die<br />

Bemühungen nicht an der Reviergrenze<br />

– für die Schweiz<br />

müsste es wohl eher Kantons-<br />

und damit Systemgrenze heissen<br />

– Halt machen. Gressmann<br />

gibt allerdings zu bedenken,<br />

dass zur Dichtebestimmung<br />

aber nicht die Fläche einer<br />

Hegegemeinschaft oder eines<br />

Jagdreviers, sondern nur die<br />

der durch das Gamswild wirklich<br />

genutzten Lebensräume<br />

beigezogen werden dürfe. Wobei<br />

zudem die Unterschiede<br />

zwischen Sommer- und Winterlebensräumen<br />

zu berück-<br />

Foto: naturpix.ch/m.p.stähli<br />

sichtigen wären. Eine Reduktion<br />

der Wilddichten kann<br />

aber nur dann zum Ziel führen,<br />

wenn auch in anzahlmässig<br />

kleinern Populationen deren<br />

Struktur der Biologie der<br />

Art entspricht.<br />

Wie schon NERL 1981 mit<br />

Nachdruck festhält, bringt<br />

daher ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis<br />

von nahezu<br />

1:1 im Zusammenhang<br />

mit dem Räudegeschehen dadurch<br />

Vorteile, dass die Brunft<br />

rasch verläuft und die Böcke<br />

dadurch eher geschont werden.<br />

Ganz abgesehen davon,<br />

dass die Brunft selbst ein hohes<br />

Ansteckungspotenzial in<br />

sich birgt. Sei es durch die<br />

Schwächung der Böcke oder<br />

den engen Kontakt der Tiere<br />

untereinander. Diesen Gefahren<br />

kann dann vorgebeugt<br />

werden, wenn eine genügend<br />

grosse Anzahl reifer Böcke zur<br />

Bildung kleinerer Brunftrudel<br />

führt. Denn nur so wird auch<br />

der Deckerfolg erhöht und die<br />

Brunft nicht dadurch unnötig<br />

verlängert, dass nicht beschlagene<br />

Geissen erneut zyklisch<br />

werden.<br />

Ganz abgesehen davon,<br />

dass sich in kleinern Rudeln<br />

weniger Tiere gegenseitig infizieren,<br />

und die Milben durch<br />

das Verbleiben der Platzböcke<br />

bei diesen Rudeln auch<br />

weniger in andere weiterverschleppt<br />

werden.<br />

Gamswild bleibt auch dann<br />

gesund, wenn nebst dem ausgewogenen<br />

Geschlechterver-<br />

hältnis der Altersklassenaufbau<br />

in den einzelnen Populationen<br />

den natürlichen Gegebenheiten<br />

der Art entspricht.


Und dazu gehören wie zuvor<br />

erwähnt eine genügende Anzahl<br />

reifer Böcke. Fehlen sie,<br />

nehmen zu junge Böcke an<br />

der Brunft teil und erleiden<br />

auf Grund ihres «wilden Treibens»<br />

zu grosse Gewichtseinbussen,<br />

was sie nicht nur<br />

völlig ausgelaugt in den Bergwinter<br />

starten lässt, sondern<br />

auch weniger widerstandsfähig<br />

gegenüber Krankheiten<br />

macht.<br />

Zu den jungen Böcken zählt<br />

Nerl, und das mag viele erstaunen,<br />

auch noch die fünfjährigen.<br />

Auf der andern Seite<br />

kann bei Krewer, 1998, nachgelesen<br />

werden, dass in natürlich<br />

zusammengesetzten und<br />

unbejagten Gamspopulationen<br />

der Abruzzen Böcke erst<br />

mit acht und neun Jahren aktiv<br />

am Brunftgeschehen teilnehmen.<br />

Gressmann selbst konnte<br />

in seinen Untersuchungen<br />

nachweisen, dass es sich in<br />

Räudegebieten beim überwiegenden<br />

Teil der erlegten oder<br />

als Fallwild gefundenen Böcke<br />

um vierjährige Gams handelte,<br />

die sich während der Brunft<br />

infiziert hatten. Er vermutet,<br />

dass eine vergleichende Auswertung<br />

sämtlicher im ganzen<br />

Gebiet der Steiermark erhobenen<br />

Fallwildfunde, auch<br />

solcher aus räudefreien Regionen,<br />

zu ähnlichen Ergebnissen<br />

führen müsste. Das heisst,<br />

zum Fehlen einer genügend<br />

grossen Anzahl reifer Böcke.<br />

Dass ausgewogene Geschlechterverhältnisse<br />

und<br />

vor allem das Vorhandensein<br />

reifer Böcke eminent wichtig<br />

sind, um langfristige, nachteilige<br />

Folgen für einen Gamsbestand,<br />

z.B. unsynchronisierte<br />

Setzzeiten, Veränderungen in<br />

der Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

und den Körpergewichten<br />

von Böcken und<br />

Geis sen, zeigt auch MILLER<br />

in ihrem 2009 erschienenen<br />

«Das Gamsbuch» deutlich<br />

auf. Sie verweist etwa auf die<br />

zeitgleichen Ovulationen (Eisprünge)<br />

zwischen den Geissen<br />

eines Rudels, die zudem<br />

innerhalb eines schmalen Zeitfensters<br />

erfolgen. Fehlen zu<br />

diesem Zeitpunkt die zu ihrer<br />

Befruchtung notwendigen Böcke<br />

(da zu früh abgeschossen.<br />

Verf.), bleiben viele Geissen<br />

«leer», das heisst unbefruchtet.<br />

Und dies, weil entweder<br />

kein reifer Bock als Auslöser<br />

der Ovulation vorhanden<br />

ist, oder ein einzelner Bock<br />

die gleichzeitig ovulierenden<br />

Geis sen nicht alle rechtzeitig<br />

beschlagen kann. Durch die<br />

sich dadurch in der Regel nach<br />

drei Wochen wiederholenden<br />

Brunftzyklen wird die Brunft<br />

selbst unnötig in die Länge<br />

gezogen und desynchronisiert<br />

(Miller), was sich Wochen<br />

später auch auf die Setzzeit<br />

auswirkt. Dies wiederum führt<br />

dazu, dass spät gesetzte Kitze<br />

dadurch eher geringere Überlebenschancen<br />

besitzen, weil<br />

ihre Mütter zu wenig oder zu<br />

gehaltsarme Milch produzieren<br />

oder weil deren Kitze ganz<br />

einfach zu wenig Reserven für<br />

den kommenden Winter auf-<br />

Führende Geissen sollen unbedingt alt werden dürfen. Sie geben nicht nur<br />

ihre Erfahrungen an jüngere Rudelmitglieder weiter, sondern bringen meist<br />

auch starke Kitze durch die Fährnisse ihres ersten Lebensjahres.<br />

Foto: naturpix.ch/m.p.stähli<br />

bauen können und dann eingehen.<br />

Alte noch führende und gut<br />

konditionierte Geissen sollten<br />

nach Gressmann unbedingt<br />

geschont werden, da sie ihr<br />

hohes Alter vor allem deshalb<br />

erreichten, weil sie auf Grund<br />

ihrer Erfahrungen in den besten<br />

Wintereinständen überlebten<br />

und dieses «Wissen» auch<br />

weitergeben. Möglichst frühzeitig<br />

sollten aber auch in räudefreien<br />

Gebieten alte Geissen<br />

ohne Kitz – es brauchen<br />

nicht immer Geltgeissen zu<br />

sein – erlegt werden. Sie sind<br />

nach Nerl, 1981, meist lange<br />

brunftig und lassen sich von<br />

vielen und dazu auch jungen<br />

Böcken beschlagen, was gerade<br />

in Räudegebieten einer<br />

raschen Parasitenverbreitung<br />

Vorschub leistet.<br />

Und die Rolle der Jagd?<br />

Dazu Gressmann wörtlich:<br />

«Über die Jagd besteht die<br />

Möglichkeit, in relativ kurzer<br />

Zeit flächendeckend in Populationen<br />

einzugreifen. Diese<br />

Tatsache kann in der Prävention<br />

von Räude eine grosse<br />

Rolle spielen und sollte genutzt<br />

werden. Solange die Jagd<br />

aber vielerorts noch immer<br />

sehr stark vom Wunschdenken<br />

der <strong>Jäger</strong> geformt und starke<br />

Trophäen sowie hohe Jagdstrecken<br />

angestrebt werden,<br />

wird es schwer sein, die nachfolgend<br />

angeführten Massnahmen<br />

und Vorschläge in die<br />

Praxis umzusetzen. BYLOFF<br />

ist bereits 1927 der Meinung,<br />

dass der modern orientierte<br />

Weidmann heute bezüglich<br />

neuer Methoden zugänglicher<br />

sein dürfte, und wenn<br />

nicht, wird eben eine Milbe<br />

oder Laus die Auslese schaffen.<br />

Der <strong>Jäger</strong> soll und darf<br />

sich am erlegten Stück freuen.<br />

Aber viele müssten wieder lernen,<br />

sich an jedem richtig angesprochenen<br />

Stück freuen zu<br />

können und nicht nur an kapitalen<br />

Trophäen.» (Zitatende)<br />

Darauf und vor allem die<br />

Bejagung von Gamspopulationen<br />

in Räudegebieten, den<br />

Umgang mit dort erlegten<br />

Gams und ihre Verwendbarkeit<br />

als Wildbret werde ich in<br />

einer abschliessenden Folge<br />

ausführlich eingehen.<br />

Franz-Joseph Schawalder<br />

TR.58097 - Fr. 129.00<br />

statt 195.00<br />

Sie sparen 33.33%<br />

TR.58098 - Fr. 129.00<br />

statt 195.00<br />

Sie sparen 33.33%<br />

HT.50 - Fr. 54.00<br />

SWISS MADE<br />

Edelstahlgehäuse 50m WD<br />

www.swiss-timer.ch<br />

T 032 654 60 60<br />

<strong>NEU</strong>!


Frühlingserwachen<br />

Paarung der<br />

Frösche auf Schnee<br />

und Eis<br />

Etwas zu früh waren<br />

diese Frösche zu<br />

ihrem, noch zugefrorenem,<br />

Laichgewässer<br />

unterwegs. Das Foto<br />

entstand Ende März<br />

beim Biotop im<br />

Fieschertal.<br />

64 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Kaltbrunner Riet<br />

Vogelbeobachtung mit<br />

Überraschung<br />

Während dem Beobachten seltener<br />

Vögel im Kaltbrunner Riet sind<br />

plötzlich diese zwei Füchse erschienen<br />

und haben sich vor unserer<br />

Kameralinse gepaart. Dies schreibt<br />

uns Adolf Ruoss aus Buttikon.<br />

Begegnung<br />

im Entlebuch<br />

Fuchsräude<br />

Bei genauem Hinsehen<br />

ist es klar und deutlich:<br />

die Lunte ist kaum<br />

noch behaart und der<br />

Fuchs leidet offensichtlich<br />

an der Fuchsräude. Der Schnappschuss gelang Jagdaufseher<br />

Hanspeter Röösli im Revier Hasle-Schimbrig. Eingesandt hat uns das<br />

Foto Kurt Schmid, Obmann des Jagdreviers Hasle-Schimbrig.<br />

Fotos: Hans-Peter Breitenmoser


Vogel des Jahres 2012<br />

Zaunkönig<br />

Ursula Sprecher aus Grabs,<br />

keine Unbekannte in<br />

unserer Schnappschuss-Rubrik,<br />

sandte uns dieses tolle Foto,<br />

das sie im Januar dieses Jahres<br />

aufgenommen hatte.<br />

Seltener Wintergast<br />

Haubentaucher bei Stierva/GR<br />

Am 4. Februar 2012 hatte ich das Glück einen<br />

sehr seltenen Wintergast bei uns zu fotografieren.<br />

Um sicher zu sein, dass es sich um einen<br />

Haubentaucher handelt, habe ich das Foto<br />

auch der Vogelwarte Sempach geschickt. Diese<br />

bestätigte mir meine Vermutung.<br />

Reto Simonet, Stierva<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Erwischt<br />

Rehpaarung gefilmt<br />

Im vergangenen August hat Roman<br />

Hess mit seiner HD-Kamera diese<br />

Rehpaarung gefilmt. Das Video wurde<br />

in Engelberg OW aufgenommen<br />

und aus einer Sequenz dieses Foto<br />

erstellt.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 65<br />

Schnappschuss


Bund und Kantone<br />

66 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Wie weit ist der Aufbau von<br />

JagdSchweiz abgeschlossen?<br />

2009 konstituierte sich Jagd-<br />

Schweiz in der heutigen Form.<br />

Seither sind die kantonalen Jagdorganisationen,<br />

mit Ausnahme<br />

von Diana Suisse, unsere Mitglieder<br />

und bilden mit der Delegiertenversammlung<br />

das oberste<br />

Organ des Verbandes. Derzeit diskutieren<br />

auch die in Diana Suisse<br />

zusammengeschlossenen Kantonalverbände<br />

der Westschweiz<br />

eine direkte Mitgliedschaft. Damit<br />

ist der juristische Aufbau<br />

weitgehend abgeschlossen. In<br />

den letzten zwei Jahren hat der<br />

«JAGDSCHWEIZ<br />

DURCH LEISTUNGEN<br />

WAHRNEHMEN»<br />

Seit bald zwei Jahren steht Hanspeter Egli JagdSchweiz als Präsident vor.<br />

Grund genug für eine Zwischenbilanz und einen Ausblick: Was wurde erreicht?<br />

Und welche Herausforderungen stehen noch an?<br />

Vorstand, nebst den aktuellen Geschäften,<br />

intensiv den Aufbau der<br />

operativen, sprich internen, Organisation<br />

von JagdSchweiz vorangetrieben.<br />

Was wurde bis jetzt erreicht?<br />

JagdSchweiz hat einen intensiven<br />

Kontakt zu den jagenden<br />

Parlamentariern. So erreichten<br />

wir im Parlament, dass die<br />

Regulierung von Grossraubwild<br />

bei Schäden an Nutz- und Wildtieren<br />

flexibilisiert werden soll.<br />

Der Bundesrat hat bei der Berner<br />

Konvention einen entsprechenden<br />

Vorbehalt angemeldet. Ein weiteres<br />

wichtiges Geschäft ist die<br />

Änderung der eidgenössischen<br />

Jagdverordnung. Hier konnten<br />

wir unsere Anliegen wirkungsvoll<br />

einbringen. Der Entscheid<br />

des Bundesrates steht aber noch<br />

aus. Die Politische Arbeit kann<br />

aber längerfristig nur erfolgreich<br />

sein, wenn sie von einer professionellen<br />

Kommunikation begleitet<br />

wird. Aus diesem Grund hat der<br />

Vorstand entschieden, mit einer<br />

Kommunikationsagentur zusammen<br />

zu arbeiten. Die interne Organisation<br />

haben wir mit einem<br />

Organisationsreglement präzisiert,<br />

als Basis für unsere Arbeit<br />

eine Strategie verabschiedet und<br />

im Vorstand die Arbeit in Ressorts<br />

aufgeteilt.<br />

Was erhoffst du dir vom Ressortsystem<br />

im Vorstand?<br />

Wenn JagdSchweiz in den festgelegten<br />

Aktionsfeldern etwas bewegen<br />

will, braucht es ein grosses<br />

personelles Engagement. Unsere<br />

finanziellen Ressourcen sind sehr<br />

beschränkt und lassen es nicht zu,<br />

die Geschäftsstelle personell aufzustocken.<br />

In dieser Situation ist<br />

es notwendig, dass sich die Vorstandsmitglieder<br />

nicht nur an den<br />

Sitzungen treffen, sondern sich<br />

aktiv an der Umsetzung der Strategie<br />

beteiligen. Die Ressortverantwortlichen<br />

unterstützen gemäss<br />

den Pflichtenheften unseren<br />

Geschäftsführer in der Realisierung<br />

der im Einzelnen schriftlich<br />

festgelegten Ziele. Ich bin mir bewusst,<br />

dass dieses System von allen<br />

Beteiligten Flexibilität und<br />

einen grossen Einsatz verlangt.<br />

Aber nur so werden wir in der<br />

Lage sein, den vielfachen Herausforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Wo siehst du die nächsten Herausforderungen?<br />

Wenn die neue eidgenössische<br />

Jagdverordnung vorliegt,<br />

gilt es unter anderem, die Gross-


aubwild-Konzepte anzupassen.<br />

Hier wird sich JagdSchweiz einbringen,<br />

damit die Beschlüsse<br />

des Parlamentes nicht verwässert<br />

werden. Ein weiteres wichtiges<br />

Thema sind die Wildschadenregelungen.<br />

Diese sind von Kanton<br />

zu Kanton sehr unterschiedlich<br />

und oft sehr komplex. Hier<br />

wollen wir eine nationale Übersicht<br />

schaffen und eine Strategie<br />

erarbeiten, welche es unseren<br />

Mitgliedern erlaubt, auf kantonaler<br />

Ebene wirkungsvoll zu arbeiten.<br />

Letztlich geht es darum,<br />

wieweit die daraus entstehenden<br />

Schäden in Forst, Kulturen und<br />

Fauna durch die <strong>Jäger</strong> zu bezahlen<br />

sind. Ebenfalls auf der Traktandenliste<br />

stehen die Änderung<br />

des Lebensmittelgesetzes (Anforderungen<br />

an die Wildbretverwertung),<br />

die gegenseitige Anerkennung<br />

der Jagdfähigkeit durch alle<br />

Kantone, einheitliche Programme<br />

für obligatorische und freiwillige<br />

Schiessnachweise und eine engere<br />

Zusammenarbeit mit unseren<br />

Mitgliedern zur Umsetzung von<br />

Projekten. Darüber hinaus wünsche<br />

ich mir, dass viele <strong>Jäger</strong>vereine<br />

und Jagdgesellschaften ihre<br />

Projekte für den Hegepreis von<br />

JagdSchweiz einreichen!<br />

Was macht JagdSchweiz für<br />

eine bessere Kommunikation?<br />

Die Information der <strong>Jäger</strong> wird<br />

durch regelmässige Beiträge in<br />

den nationalen Jagdzeitschriften<br />

und regelmässige Newsletter sichergestellt.<br />

Die Jagdzeitschriften<br />

räumen JagdSchweiz dafür<br />

in jeder Ausgabe 1 bis 2 Seiten<br />

Platz ein. Jeder <strong>Jäger</strong> kann sich<br />

auf der Homepage von Jagd-<br />

Schweiz für den Newsletter anmelden.<br />

Der Hegepreis von Jagd-<br />

Schweiz soll die Leistungen der<br />

<strong>Jäger</strong> für die Lebensraumpflege<br />

und -aufwertung dokumentieren.<br />

Für die Schulen werden<br />

2012 Unterlagen für den Unterricht<br />

auf der Mittel- und Oberstufe<br />

erstellt und den Lehrern digital<br />

auf der Plattform Kiknet zur Verfügung<br />

gestellt. Weiter werden<br />

wir in regelmässigen Abständen<br />

die Einstellung der Bevölkerung<br />

zur Jagd erheben. Die Ergebnisse<br />

bilden in Zukunft eine wichti-<br />

Parlamentarische Gruppe «Jagd und Biodiversität»<br />

Am 15. März traf sich JagdSchweiz mit den jagenden Parlamentariern<br />

in Bern. Dabei wurde die parlamentarische Gruppe «Jagd und Biodiversität»<br />

gegründet. Sie umfasst alle 13 jagenden Mitglieder des eidgenössischen<br />

Parlamentes aus (fast) allen Frak tionen. Mit dabei sind<br />

zwei Präsidenten kantonaler Jagdverbände: Lorenz Hess (BDP, BE)<br />

und Fabio Regazzi (CVP, TI).<br />

Inhaltlich hat sich die Gruppe dem Leitbild von JagdSchweiz verpflichtet.<br />

Zum Co-Präsidium wurden Nationalrätin Sylvia Flückiger-Bäni<br />

(SVP, AG) und Ständerat Stefan Engler (CVP, GR) gewählt. Die laufenden<br />

Geschäfte mit jagdlicher Relevanz wurden ebenfalls besprochen.<br />

ge Grundlage für die Kommunikation.<br />

Weiter ist vorgesehen, mit<br />

den Kommunikationsverantwortlichen<br />

unserer Mitglieder zusammen<br />

zu kommen und gemeinsam<br />

die zukünftigen Massnahmen gegenseitig<br />

abzustimmen.<br />

Kommt der Antrag auf eine<br />

Beitragserhöhung?<br />

Dank der Startunterstützung<br />

des Neuen <strong>Schweizer</strong> Hegeringes<br />

in Höhe von CHF 300 000<br />

hat JagdSchweiz für die nächsten<br />

2 Jahre genügend finanziel-<br />

len Spielraum. Wie ich schon bei<br />

meiner Wahl gesagt habe, müssen<br />

die <strong>Jäger</strong> JagdSchweiz durch<br />

Leistungen wahrnehmen, bevor<br />

eine Beitragserhöhung diskutiert<br />

werden kann. Wir vergleichen unsere<br />

Arbeit immer wieder mit den<br />

diversen NGOs. Deren Budgets<br />

sind aber weit höher als bei Jagd-<br />

Schweiz. So weist WWF Schweiz<br />

ein Budget von 40 Mio. und Pro<br />

Natura von 20 Mio. Franken aus.<br />

Im Vergleich ist das Budget von<br />

JagdSchweiz mit 300 000 Franken<br />

sehr bescheiden. Die an der<br />

letzten Delegiertenversammlung<br />

vorgestellte Strategie geht davon<br />

aus, dass die ordentlichen Aufga-<br />

ben des Verbandes mittelfristig<br />

durch die Beiträge zu finanzieren<br />

ist. Eine Beitragserhöhung ist<br />

2012 nicht geplant. In 2 bis 3 Jahren<br />

wird sie aber unausweichlich<br />

sein, um die Leistungen aufrecht<br />

zu erhalten.<br />

Naturschutzprogramme:<br />

Einsatz der <strong>Jäger</strong>schaft gefragt<br />

Die Kantone erhalten 2012–2015 vom Bund 883<br />

Millionen Franken für Umweltprogramme. Die Programmvereinbarungen<br />

zwischen Bund und Kantonen<br />

sind nun veröffentlicht worden. Bei vielen Themen<br />

können sich die <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> tatkräftig einbringen<br />

– und profitieren.<br />

Mögliche Aktivitäten<br />

Seit der Neugestaltung des Finanzausgleichs<br />

und der Aufgabenverteilung<br />

zwischen Bund und<br />

Kantonen (NFA) im Jahr 2008 legen<br />

Bund und Kantone in Pro-<br />

Einige Ideen für Aktivitäten im Rahmen der kantonalen Programme:<br />

Pflege von Naturlandschaften, Vernetzung von Lebensräumen,<br />

Aufwertungsmassnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung so-<br />

wohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen, Waldrand- oder<br />

Heckenpflege, Beschriftungen von Schutzgebieten, Pflege der Ränder<br />

von Schutzgebieten, etc.<br />

grammvereinbarungengemeinsam fest, welche Umweltziele sie<br />

erreichen wollen und welche Subventionen<br />

der Bund dafür zur Verfügung<br />

stellt. Eine Programmperiode<br />

dauert in der Regel 4 Jahre<br />

(2008–2011, 2012–2015 usw.).<br />

Der Bund übernimmt dabei die<br />

strategische Führung und steuert<br />

die Aufgabenerfüllung mit Zielen<br />

– die Kantone bestimmen,<br />

wie sie die vereinbarten Ziele erreichen<br />

wollen. In verschiede-<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 67<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

nen umweltrelevanten Programmen<br />

legen BAFU und Kantone<br />

gemeinsam fest, welche Leistungen<br />

erbracht und subventioniert<br />

werden sollen. Diese Programmvereinbarungen<br />

sind nun für alle<br />

Themenbereiche (siehe Kasten)<br />

erstellt und für jeden Kanton veröffentlicht<br />

worden.<br />

Finanzierung durch den Bund<br />

Insbesondere die Bereiche<br />

«Natur und Landschaft», «Biodiversität<br />

im Wald» sowie «Wild-<br />

und Wasservogelschutzgebiete»<br />

haben starke Berührungspunkte<br />

mit den Lebensräumen wildlebender<br />

Tiere und damit der Jagd.<br />

Bei allen Bereichen sind viele<br />

Massnahmen die unterstützt werden,<br />

vom Bund vorgegeben.<br />

Die Kantone ergänzen diese<br />

Massnahmen mit einzelnen, regional<br />

unterschiedlichen Projekten.<br />

NGOs und damit auch die <strong>Jäger</strong><br />

68 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

haben die Möglichkeit, sich bei<br />

der Planung und Umsetzung von<br />

Massnahmen und Projekten einzubringen<br />

und eigene Projekte<br />

vorzuschlagen. Das BAFU beteiligt<br />

sich an den Kosten von Massnahmen<br />

und Projekten in der Regel<br />

zwischen 40% und 60%. Die<br />

Aktionsfelder der einzelnen Bereiche<br />

sind im «Handbuch Programmvereinbarungen<br />

im Umweltbereich»<br />

festgelegt (www.<br />

bafu.admin.ch/biodiversitaet).<br />

Die Möglichkeiten sind zahlreich:<br />

von Hegeprojekten bis zu<br />

Schulprojekten oder Veranstaltungen<br />

für die Öffentlichkeit können<br />

viele Aktivitäten von den Programmen<br />

profitieren. Von einem<br />

Einsatz profitiert die <strong>Jäger</strong>schaft<br />

in dreierlei Hinsicht: kommunikativ,<br />

politisch und finanziell.<br />

Nötig ist die baldige Kontaktaufnahme<br />

mit der kantonalen Verwaltung<br />

(Jagdverwaltung, Natur-<br />

Auch Wild- und<br />

Wasservogelschutzgebiete<br />

haben starke Berührungspunkte<br />

mit den Lebensräumenwildlebender<br />

Tiere und<br />

somit auch zur<br />

Jagd.<br />

Bereiche der Programme<br />

■ Naturschutz/Heimatschutz/<br />

Denkmalpflege<br />

■ Schutz einheimischer Tier- und<br />

Pflanzenwelt<br />

■ Moorlandschaftsschutz<br />

■ Pärke<br />

■ Hochwasserschutz<br />

■ Revitalisierung von Gewässern<br />

■ Lärm- und Schallschutz Strassen<br />

■ Schutz vor Naturereignissen<br />

■ Schutzwald<br />

■ Waldbiodiversität<br />

■ Waldwirtschaft<br />

■ Wild- und Wasservogelschutzgebiete<br />

■ Reduktion der CO2-Emissionen<br />

schutzamt). Mit den zuständigen<br />

Stellen können dann Möglichkeiten<br />

und Finanzierungsfragen<br />

geklärt werden. Der Vollzug der<br />

Umweltschutzgesetzgebung in<br />

den Kantonen ist eine Chance für<br />

die Jagdorganisationen, sich einzubringen<br />

und zu profilieren.<br />

■<br />

Foto: naturpix.ch


CH<br />

Generalversammlung in<br />

Escholzmatt<br />

Die Jagdhornbläser Schweiz<br />

tagten in der UNESCO-Biosphäre<br />

Entlebuch, freuten sich<br />

über das gelungene 27. Eidgenössische<br />

Bläserfest in Goldach,<br />

diskutierten über Neuerungen<br />

im Reglement und<br />

genehmigten die statutarischen<br />

Geschäfte.<br />

Andri P. Vital, Präsident der<br />

Jagdhornbläser Schweiz, gab<br />

bei der Begrüssung zur Generalversammlung<br />

seiner Freude<br />

Ausdruck in einer Landschaft<br />

tagen zu können, wo die Lebensräume<br />

zur Erhaltung der<br />

natürlichen Vielfalt nachhaltig<br />

genutzt werden. Das Entlebuch<br />

zeichne sich aus durch<br />

eine ganze Anzahl sehr aktiver<br />

Jagdhornbläsergruppen<br />

mit sehr hohem Niveau. Musikalisch<br />

umrahmt wurde denn<br />

auch die Tagung durch Vorträge<br />

der vereinigten Jagdhornbläser<br />

Hubertus Escholzmatt<br />

und Birkhahn Marbach.<br />

Gelungenes Eidgenössisches<br />

in Goldach<br />

«Das 27. Bläserfest in Goldach<br />

war perfekt organisiert.<br />

Die Teilnehmenden glänzten<br />

mit hervorragenden musikalischen<br />

Leistungen», führte<br />

der Präsident in seinem Jahresbericht<br />

aus. 480 Bläserinnen<br />

und Bläser hatten teilgenommen.<br />

Und es wurde auch<br />

ein respektabler Gewinn erwirtschaftet.<br />

Mit 7600 Franken<br />

haben die Jagdhornblä-<br />

Präsident Andri Peter Vital begrüsst<br />

die Delegierten und Gäste.<br />

Jagdhornbläser Schweiz:<br />

Reglement wird überarbeitet<br />

Foto: H. Büttiker<br />

ser Schweiz daran partizipiert.<br />

Andri P. Vital dankte dem Organisationskomitee<br />

und allen,<br />

die am Erfolg beteiligt waren,<br />

für die gute Arbeit.<br />

Kassier Erwin J. Müller<br />

wies in der Jahresrechnung<br />

einen hübschen Gewinn aus,<br />

musste aber gleichzeitig mit<br />

dem Budget 2012 einen Aufwandüberschuss<br />

von über<br />

12 000 Franken vorlegen.<br />

Rechnung und Budget wurden<br />

genehmigt.<br />

Vorfreude auf Brig<br />

Der Oberwalliser Jagdhornbläser<br />

Verband lädt auf den 1.<br />

Juni 2013 zum 28. Eidgenössischen<br />

Jagdhornbläserfest<br />

ein. Es soll ein grosses Fest<br />

in der Alpenstadt Brig sein.<br />

Josef Fux aus Naters heisst<br />

schon jetzt alle Jagdhornbläser-Gruppen<br />

herzlich willkommen.<br />

Die Revision des Reglementes<br />

hat zum Ziel, das<br />

Bläserfest attraktiver zu machen,<br />

erklärte der Präsident.<br />

Diskutiert wurde insbesondere<br />

auch über die Verwendung<br />

von Noten bei Vorträgen.<br />

Andri Vital sicherte zu,<br />

dass der Reglementsentwurf<br />

ins Internet gestellt werde zur<br />

Vernehmlassung für alle Interessierten.<br />

Auch wird ein Seminar ins<br />

Auge gefasst als Plattform für<br />

musikalische Leiter/Leiterinnen.<br />

Es soll insbesondere der<br />

Interpretation des Reglementes<br />

dienen.<br />

Foto: H. Büttiker<br />

Der Vorstand Jagdhornbläser Schweiz (vl): Hans Estermann, Emil Zimmermann,<br />

Andri Peter Vital, Erwin J. Müller, Josef Fux (es fehlt Robert Obrist).<br />

Foto: H. Büttiker<br />

Die beiden Organisatoren Hans Lötscher (l) und Hans Estermann.<br />

Entlebuch als Lebens-, Wirtschafts-<br />

und Erholungsraum<br />

Das Projekt UNESCO-Biosphäre<br />

Entlebuch wurde anschliessend<br />

an die Versammlung<br />

von Richard Portmann<br />

vorgestellt. Für die Region<br />

mit einer Fläche von 395<br />

Quadrakilometern, an der kleinen<br />

Emmen zwischen Luzern<br />

und Bern gelegen und seinen<br />

17 000 Einwohnern bedeutet<br />

dies, dass in einem fortschreitenden<br />

gemeinsamen Such-<br />

und Lernprozess die Zukunft<br />

gestaltet wird. Gemeinsam mit<br />

Die vereinigten Jagdhornbläsergruppen Hubertus Escholzmatt und Birkhahn Marbach.<br />

Foto: H. Büttiker<br />

der Bevölkerung wird nach<br />

nachhaltigen Innovationen zur<br />

Entwicklung des Entlebuchs<br />

als Lebens-, Wirtschafts- und<br />

Erholungsraum gesucht.<br />

Die Grüsse von Gemeinde<br />

und Bevölkerung überbrachte<br />

Gemeinderat Franz Duss, gab<br />

der Verbundenheit zur Jagd<br />

und Jagdkultur Ausdruck und<br />

wies mit sichtlichem Stolz auf<br />

die kürzlich mit grosser Mehrheit<br />

beschlossene Fusion der<br />

beiden Gemeinden Escholzmatt<br />

und Marbach hin.<br />

Hermann Büttiker<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 69<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

Markus P. Stähli<br />

neuer Chefredaktor<br />

von Jagd & Natur<br />

Der bekannte Wildfotograf<br />

und Jagdjournalist Markus<br />

P. Stähli (43) aus Grabs (SG)<br />

wird neuer Chefredaktor der<br />

Zeitschrift «Jagd & Natur».<br />

Er tritt am 1. Oktober ein und<br />

wird nach gründlicher Einarbeitung<br />

ab der Januarausgabe<br />

2013 die Verantwortung<br />

übernehmen. Karl Lüönd, der<br />

«Jagd & Natur» mitgegründet<br />

und fünfzehn Jahre lang geleitet<br />

hat, tritt dann zurück, um<br />

sich vermehrt seinen Buchprojekten<br />

zu widmen.<br />

Generalversammlung<br />

der <strong>Jäger</strong>vereinigung<br />

«Der grüne Bruch»<br />

Am 11. März 2012 ab 10.00<br />

Uhr fand unsere Generalversammlung,<br />

traditionell im Rest.<br />

Bahnhof, Reiden LU, statt.<br />

Es war beschämend, dass an<br />

dieser Generalversammlung<br />

nur 11 Mitglieder (in Worten<br />

elf inkl. Vorstand) den Weg<br />

nach Reiden fanden. Ich nehme<br />

an, dass der Vorstand bei<br />

unseren Mitgliedern solches<br />

Vertrauen geniesst und jeder<br />

annimmt, die «schaukeln» das<br />

Vereinsgeschehen schon. Wir<br />

vom Vorstand hoffen doch,<br />

dass die ehrenamtliche Arbeit<br />

über das ganze Jahr durch Vorstandsmitglieder<br />

nächstes Jahr<br />

durch vermehrtes Erscheinen<br />

70 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Markus P. Stähli (43) ist<br />

nicht nur als Wildfotograf und<br />

mehrfach als Buchautor hervorgetreten.<br />

Er ist seit 1991 als<br />

Gemeinderatsschreiber, Rechtskonsulent<br />

und Mediensprecher<br />

für die Gemeinde Grabs<br />

(SG) tätig. Nach einer kaufmännischen<br />

Lehre hat Stähli<br />

das Fachdiplom für öffentliche<br />

Verwaltung erworben und zahlreiche<br />

Weiterbildungen, u.a. im<br />

Führungsbereich und am MAZ<br />

Luzern, durchlaufen. Er ist seit<br />

Jahren freier Mitarbeiter von<br />

«Jagd & Natur», sowie mit seinen<br />

Fotos im «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»<br />

und verschiedenen weiteren<br />

Jagdzeitungen vertreten.<br />

Sein Buch «Rothirsch» wurde<br />

2010 mit dem Literaturpreis<br />

der internationalen Jagdvereinigung<br />

CIC ausgezeichnet.<br />

Verlag und Redaktion der<br />

Zeitschrift «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»<br />

wünschen Markus in seiner<br />

neuen Aufgabe Genugtuung<br />

und viel Freude.<br />

an der Generalversammlung<br />

mit der nötigen Wertschätzung<br />

bekundet wird.<br />

Die Versammlung verlief<br />

harmonisch und die Traktanden<br />

konnten speditiv abgehandelt<br />

werden.<br />

Zu erwähnen sind folgende<br />

Traktanden von Interesse:<br />

Die Jahresberichte des Präsidenten<br />

und der Sektionsobmänner<br />

wurden mit Applaus<br />

verdankt. Die Jahresrechnung<br />

schloss mit einem Einnahmeüberschuss<br />

von rund Fr. 500.–<br />

ab. Das Vereinsvermögen kann<br />

als sehr gut bezeichnet werden.<br />

Der Jahresbeitrag wird<br />

auf Fr. 40.– belassen.<br />

Wiedergewählt für zwei<br />

Jahre wurden: Hans-Peter<br />

Wälti, Vize-Präsident; Alois<br />

Zurfl uh, Aktuar; Christian<br />

Stettler, Obmann West. Neu<br />

gewählt für ein Jahr (wegen<br />

Turnus) wurde: Oswald Lussmann<br />

als Obmann Ost. Neu<br />

gewählt für zwei Jahre wurde:<br />

Marcel Schneeberger, Revisor<br />

West.<br />

Das Jahresprogramm 2012–<br />

2013 hat, neben den üblichen<br />

Anlässen in den Sektionen,<br />

folgende Schwerpunkte:<br />

– Samstag, 4. August: Grün-<br />

Bruch-Jagdschiessen im<br />

Standel UR.<br />

– Sonntag, 5. August: Grün-<br />

Bruch-Familienwanderung<br />

im Schächental UR.<br />

Lettre de la<br />

Romandie<br />

Der rabiate Auerhahn<br />

Zwei Meldungen in der<br />

Genfer Lokalpresse lassen aufhorchen.<br />

Als ob es noch eines<br />

Beweises gebraucht hätte, dass<br />

die Schneeschuhartisten wie<br />

eine Herde Trampeltiere quer<br />

durch die Wildeinstände watscheln,<br />

ohne Rücksichtnahme<br />

auf Ruhezonen für Paarhufer,<br />

Raubwild und, leider auch, Auerwild.<br />

Ja, es gibt noch ein paar Auerhähne<br />

in der Schweiz, obschon<br />

dem Urvogel das Leben<br />

schwer gemacht wird in unseren<br />

Breitengraden.<br />

Nicht genug, dass die Afi cionados<br />

des Schneeschuhsports<br />

sich mit Vorliebe dort bewegen,<br />

wo man sie lieber nicht sähe:<br />

Sie wälzen sich ja heute meistens<br />

in Verbandsstärke durch<br />

die Gegend, nicht hintereinander,<br />

im hügeligen Gelände,<br />

sondern fächerartig ausschweifend,<br />

und damit möglichst viel<br />

Terrain abdeckend.<br />

Die Power der (Sportartikel)<br />

Anbieter scheint keine Grenzen<br />

zu kennen. Kaum ist ein neuer<br />

Artikel auf dem Markt, stürzen<br />

sich achteinhalb Millionen<br />

<strong>Schweizer</strong>, von ein paar Abstinenzlern<br />

abgesehen, in die<br />

– Sonntag, 10. März 2013:<br />

Generalversammlung in<br />

Reiden LU.<br />

Für 20-jährige Vereinszugehörigkeit<br />

wurde als Veteran<br />

geehrt: Josef Durrer, Kerns.<br />

Gestützt auf die guten Vereinsfi<br />

nanzen wurde der Vorstand<br />

beauftragt, für das Jahr<br />

2013 eine 2-tägige Vereinsreise<br />

zu planen und der nächsten<br />

Generalversammlung vorzulegen.<br />

Nach dem üblichen sehr<br />

guten Mittagessen, den Mitgliedern<br />

gespendet durch die<br />

Vereinskasse und einem Saal-<br />

Lotto in «kleinem Rahmen»<br />

ging eine kameradschaftliche<br />

Generalversammlung zu Ende.<br />

Hans-Peter Wälti<br />

FR<br />

GE<br />

VD<br />

JU<br />

Sportgeschäfte. Weil man sich<br />

ja sonst nichts leistet. Und was<br />

würden denn Müllers nebenan<br />

denken, wären Meiers nicht<br />

im Besitz zweier Paar ultramodernerHightech-Schneeschuhe<br />

(aus chinesischem Plastik,<br />

wohlverstanden).<br />

Genug davon. Das hat sich<br />

auch der rabiate Auerhahn in<br />

La Givrine, am Südfuss des<br />

Waadtländer Jurahöhenzuges,<br />

gedacht. La Givrine ist gerademal<br />

eine knappe Autostunde<br />

von Genf’s Stadtmitte entfernt.<br />

Was meinen Sie, was in diesem<br />

schönen Naherholungsgebiet<br />

an einem Wochenende abgeht.<br />

Da stehen dann die beiden<br />

Schneeschuh-Yetis mitten im<br />

dunklen Wald und fotografi eren,<br />

welch ein seltener Glücksfall,<br />

auf eine Dis tanz von dreissig<br />

Metern einen Auerhahn.<br />

Indes, der Vogel hat von den<br />

Störefrieden so genug, dass er<br />

die Offensive ergreift. Es folgt<br />

ein kamikaze-ähnlicher Frontalangriff<br />

aus der Luft. Ziel<br />

sind die beiden Fotoapparat-bewehrten<br />

Schneeschuh-Freunde.<br />

Diese nehmen Reissaus und<br />

fi nden die ganze Begebenheit<br />

so toll, dass sie schnurstracks<br />

zum diensttuenden Redaktor<br />

NE


der Tribune de Genève eilen,<br />

um diesem die Begebenheit<br />

brühwarm zu erzählen. Voilà.<br />

Nur leider eben: Kein Wort<br />

darüber, dass sich die Schneeschuhwanderer<br />

wohl gar etwas<br />

sehr weit ins Habitat dieses<br />

prächtigen (und gefährdeten)<br />

Vogels hervorgewagt hatten,<br />

auf dass dieser sich zu einem<br />

verzweifelten Angriff hinreissen<br />

liess. Was nützen denn nun<br />

alle wohlgemeinten Hinweise:<br />

Bitte auf den Wegen bleiben?<br />

Der Nachtschütze<br />

Nicht am Jurasüdfuss, sondern<br />

mitten in der Altstadt von<br />

Genf ist folgendes passiert:<br />

Eine Horde betrunkener Nachtclubbesucher<br />

torkelt in den frühen<br />

Morgenstunden auf das<br />

Kopfsteinpflaster der Genfer<br />

Altstadt. Ein Heidenlärm, Urschreie,<br />

einer kotzt im Vorbeigehen<br />

in den Haus eingang. Alles<br />

schon erlebt, sagen Sie. Ich<br />

auch. Aber es kommt dicker. In<br />

einer höheren Etage geht ein<br />

Balkonfenster auf. Heraus tritt<br />

ein 79-jähriger Rentner. Weil<br />

er keinen Luftangriff machen<br />

kann wie der oben beschriebene<br />

Auerhahn, zieht er eine<br />

Kleinkaliberwaffe aus dem Etui<br />

und feuert zwei Warnschüsse<br />

in Richtung der Nachtruhestörer.<br />

Einer der Gröler, stockbesoffen,<br />

fordert den Schützen<br />

noch heraus: «Schiess nur»,<br />

schreit er mit entblösster Brust<br />

Richtung Balkon des dritten<br />

Stocks. Der Rentner lässt sich<br />

nicht zweimal bitten, lässt fliegen.<br />

Ob er ungenau gezielt hat,<br />

oder, ganz im Gegenteil, genau<br />

wusste was er machte: Die Kugel<br />

durchdringt die Bauchhöhle<br />

des Herausforderers und bleibt<br />

dort stecken, wo wir uns gewöhnlich<br />

daraufsetzen, in der<br />

Hinterbacke. Autsch.<br />

Warum ich Ihnen diese Geschichte<br />

erzähle? Stellt sich<br />

heraus, dass es sich bei dem<br />

nachtruhegestörten Schützen<br />

um einen … <strong>Jäger</strong>veteranen<br />

handelt. Von der Polizei in<br />

Gewahrsam genommen und<br />

mit einer Klage des versuchten<br />

Mordes am Hals, wird der<br />

Grünrock in der U-Haft schon<br />

einmal genug Zeit gehabt haben,<br />

über seine wohl letzte<br />

Jagdsaison nachzudenken.<br />

Die Moral dieser Geschichte:<br />

Das hat uns unser Schiessinstruktor<br />

anlässlich der jagd-<br />

lichen Schiessausbildung spe-<br />

ziell eingebläut: «Nie, nicht<br />

einmal spasseshalber, droht ein<br />

April<br />

Mo 16.<br />

Di 17.<br />

Mi 18.<br />

Do 19.<br />

Fr 20.<br />

Sa 21.<br />

So 22.<br />

Mo 23.<br />

Di 24.<br />

Mi 25.<br />

Do 26.<br />

Fr 27.<br />

Sa 28.<br />

So 29.<br />

Mo 30.<br />

Mai<br />

Di 1.<br />

Mi 2.<br />

Do 3.<br />

Fr 4.<br />

Sa 5.<br />

So 6.<br />

Mo 7.<br />

Di 8.<br />

Mi 9.<br />

Do 10.<br />

Fr 11.<br />

Sa 12.<br />

So 13.<br />

Mo 14.<br />

Di 15.<br />

Sonne Mond Solunar<br />

Aufgang Untergang<br />

06.36 20.16<br />

06.34 20.18<br />

06.32 20.19<br />

06.31 20.21<br />

06.29 20.22<br />

06.27 20.23<br />

06.25 20.25<br />

06.23 20.26<br />

06.22 20.27<br />

06.20 20.29<br />

06.18 20.30<br />

06.17 20.32<br />

06.15 20.33<br />

06.13 20.34<br />

06.12 20.36<br />

06.10 20.37<br />

06.09 20.38<br />

06.07 20.40<br />

06.05 20.41<br />

06.04 20.42<br />

06.03 20.44<br />

06.01 20.45<br />

06.00 20.46<br />

05.58 20.48<br />

05.57 20.49<br />

05.55 20.50<br />

05.54 20.51<br />

05.53 20.53<br />

05.52 20.54<br />

05.50 20.55<br />

Unverkennbar, die typische<br />

Juralandschaft.<br />

<strong>Jäger</strong> einem anderen mit Waffengewalt».<br />

Nie und nimmer.<br />

Ver schtohsch?<br />

DV von JagdSchweiz am<br />

9. Juni in Pruntrut<br />

Dieses Ereignis wirft seine<br />

Schatten voraus. Wenn sich am<br />

9. Juni dieses Jahres die Delegierten<br />

von JagdSchweiz in<br />

Pruntrut treffen, dann tun sie<br />

das zwar im jüngsten Schwei-<br />

Aufgang Untergang<br />

04.14 15.40<br />

04.37 16.44<br />

05.00 17.47<br />

05.22 18.50<br />

05.46 19.52<br />

06.12 20.54<br />

06.41 21.54<br />

07.15 22.51<br />

07.55 23.45<br />

08.41 ––<br />

09.34 00.33<br />

10.32 01.15<br />

11.35 01.52<br />

12.41 02.24<br />

13.51 02.53<br />

15.02 03.20<br />

16.17 03.46<br />

17.34 04.13<br />

18.54 04.43<br />

20.15 05.17<br />

21.34 05.57<br />

22.46 06.46<br />

23.47 07.44<br />

–– 08.51<br />

00.37 10.01<br />

01.17 11.13<br />

01.50 12.23<br />

02.17 13.31<br />

02.42 14.36<br />

03.05 15.40<br />

zer Teilstaat: Seit 1979 hat der<br />

Jura Kantonsstatus. Aber schon<br />

lange bevor 83 politische Gemeinden<br />

in drei Bezirken zum<br />

Kanton ausgerufen wurden,<br />

war das Gebiet, damals noch<br />

zum Kanton Bern gehörend,<br />

ein äusserst beliebtes Ziel für<br />

die <strong>Jäger</strong>. Im nordwestlichen<br />

Zipfel der Schweiz gelegen,<br />

zählt der Kanton Jura bei einer<br />

Gesamtfläche von 839 km 2<br />

gerademal 84 Einwohner pro<br />

km 2 . Nur sechs <strong>Schweizer</strong>kantone,<br />

resp. Halbkantone, zählen<br />

weniger Einwohner als der<br />

Jura. Das lässt viel Terrain für<br />

das Wild.<br />

Weil die Vorfreude die<br />

schönste Freude ist, dürfen<br />

sich die Delegierten von Jagd<br />

Schweiz heute schon auf das<br />

zweite Juni-Wochenende freuen.<br />

John Stucki<br />

02.31 08.42 14.53 21.03<br />

03.09 09.19 15.30 21.40<br />

03.46 09.56 16.07 22.18<br />

04.24 10.35 16.45 22.56<br />

05.04 11.15 17.26 23.37<br />

05.48 11.59 18.11 ––<br />

00.22 06.35 12.19 18.58<br />

01.13 07.25 13.37 19.49<br />

02.06 08.18 14.30 20.42<br />

03.00 09.12 15.24 21.37<br />

03.54 10.06 16.18 22.31<br />

04.47 11.00 17.12 23.24<br />

05.39 11.51 18.03 ––<br />

00.16 06.29 12.41 18.53<br />

01.04 07.16 13.28 19.40<br />

01.48 08.01 14.13 20.25<br />

02.32 08.45 14.58 21.10<br />

03.17 09.30 15.44 21.57<br />

04.05 10.19 16.33 22.47<br />

04.58 11.13 17.28 23.43<br />

05.58 12.14 18.30 ––<br />

00.45 07.04 13.19 19.35<br />

01.56 08.12 14.27 20.43<br />

03.05 09.20 15.35 21.49<br />

04.10 10.24 16.38 22.52<br />

05.09 11.22 17.35 23.48<br />

06.02 12.14 18.26 ––<br />

00.38 06.49 13.00 19.12<br />

01.20 07.31 13.42 19.52<br />

01.59 08.10 14.20 20.31<br />

Solunarzeiten: Die fettgedruckten Zeiten erstrecken sich auf einen Zeitraum von 2½ Stunden, während die normal gedruckten Zeiten ungefähr 1½ Stunden<br />

andauern. Die Solunarzeiten sind Beisszeiten der Fische, können aber auch für den Jagderfolg günstig sein. Entsprechenden Rückmeldungen sehen wir mit Inte resse<br />

entgegen. Die Redaktion<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 71<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

Foto: Arthur Dietiker<br />

Regierungsrat<br />

Peter C. Beyeler dankt den<br />

Jagdaufsehern<br />

Im Anschluss an den traditionellen<br />

Pelzmarkt, wo den<br />

Kürschnern insgesamt 144<br />

Fuchs-, 30 Kaninchen- und 5<br />

Marderfelle sowie 5 Dachsschwarten<br />

zum Kauf angeboten<br />

wurden, tagte die<br />

Vereinigung Aargauischer<br />

Die an der GV der Jagdaufseher anwesenden Jubilare.<br />

AG<br />

2800 Mal wegen<br />

Fallwild ausgerückt<br />

Jagdaufseher am 25. Februar<br />

im Gasthof zum Schützen in<br />

Aarau, unter dem Vorsitz von<br />

Max Schmid, zur 51. Generalversammlung.<br />

Mit dabei war auch Regierungsrat<br />

Peter C. Beyeler,<br />

oberster Jagdherr des Kantons.<br />

Er wies pointiert nicht nur auf<br />

die Bedeutung des Waldes (35<br />

Prozent der Aargauer Kantonsfl<br />

äche sind Wald) für Mensch<br />

144 Fuchsfelle wurden am Pelzmarkt in Aarau den Kürschnern zum Kauf<br />

angeboten. Für einen schönen Balg zahlten sie 15 Franken. Bedenkt man<br />

die Zeit, die der Jagdaufseher für sauberes Abbalgen benötigt, dann ist das<br />

sicher kein fürstlicher «Lohn».<br />

und Tier hin, sondern dankte<br />

gleichzeitig den Jagdaufsehern<br />

anerkennend auch für ihr<br />

wichtiges Handwerk, für ihren<br />

grossen zeitlichen Einsatz. So<br />

mussten sie zum Beispiel letztes<br />

Jahr allein 2800 Mal wegen<br />

Fallwild ausrücken.<br />

Auch Erhard Huwyler,<br />

Prä sident vom Aargauischen<br />

Jagdschutzverein, dankte den<br />

Jagdaufsehern für die umsich-<br />

Foto: Arthur Dietiker<br />

tige Pfl ichterfüllung ihres Auftrages.<br />

An der GV konnten auch<br />

Jubilare geehrt werden. Für<br />

25 Jahre Jagdaufseher: Alois<br />

Beck, Frick; Fritz Blaser,<br />

Beinwil am See; Hans Döbeli,<br />

Aarau; Jules Gassmann,<br />

Strengelbach; René Meier,<br />

Büttikon; Viktor Oeschger,<br />

Kaisten; Othmar Peier, Buchs;<br />

Rudolf Peyer, Kirchdorf; Max<br />

günstig und gut<br />

Jagdhof<br />

MARKT<br />

Komplettangebot Beretta<br />

1 BDF Beretta Silver Pigeon 1, Kal. 12/76 mit Mobilchoke und Transportkoffer.<br />

1 Burris Fast Fire. 1 Futteral, 1 Gewehrriemen, 1 Putz-Set, 1 Paar Pufferpatronen,<br />

1 Ansitzstuhl und 125 Patronen B&P 3.5mm<br />

Komplett montiert und eingeschossen nur CHF 2912.–<br />

Komplettangebot Tikka<br />

Repetierbüchse T3 light, Kal. 7x64 mit Kunststoffschaft und Rückstecher.<br />

Mit ZF Burris 3-12x56 Leuchtabsehen 4; 60 Patronen SAKO 7x64;<br />

inkl. Gewehrriemen und Futteral.<br />

Komplett montiert und eingeschossen nur CHF 2649.–


Der Klingnauer Max Walde (links)<br />

ist schon seit 46 Jahren Jagdaufseher<br />

in den Revieren Klingnau und<br />

Teger felden, wo ihn auch der Seenger<br />

Hansruedi Gyger (rechts) unterstützt.<br />

Foto: Arthur Dietiker<br />

Schmid, Veltheim. Und schon<br />

seit 50 Jahren als Jagdaufseher<br />

im Amt sind Ulrich Lienhard<br />

(ehemaliger Kantonaler<br />

Jagd- und Fischereiverwalter),<br />

Brittnau; Martin Müller,<br />

Lengnau, und Hans Rüfenach,<br />

Gipf-Oberfrick.<br />

(adr)<br />

BE<br />

89. Hauptversammlung<br />

des <strong>Jäger</strong>vereins Konolfi ngen<br />

Samuel Furrer, Bleiken,<br />

Präsident des <strong>Jäger</strong>vereins<br />

Konolfi ngen, begrüsste am 9.<br />

März 2012 82 Vereinsmitglieder<br />

im Gasthof Bären, Walkringen,<br />

zur 89. Hauptversammlung.<br />

Von der Wildhut<br />

anwesend waren Peter Sommer,<br />

Arni und Fritz Dürig, Bowil.<br />

Mitgliederbewegungen mit<br />

positiver Bilanz<br />

Neu in den Verein aufgenommen<br />

wurden der Jungjäger<br />

Hermann Hauser aus<br />

Oberdiessbach, das Aktiv-<br />

und zurzeit jüngste Mitglied<br />

André Sommer, Arni, die B-<br />

Mitglieder Werner Amacher,<br />

Ostermundigen, Ernst Burren,<br />

Riedbach, Herbert Michel,<br />

Münsingen, Walter<br />

Pfeuti, Thörishaus, Barbara<br />

Rüfenacht, Walkringen und<br />

Franziska Seckler, Büren a/A<br />

sowie das Passiv-Mitglied An-<br />

Top Qualität zum besten Preis<br />

Jagdhof<br />

MARKEN<br />

Zeiss Duralyt 3-12x50<br />

dreas <strong>Schweizer</strong>, Bowil. Der<br />

Präsident hiess die Neumitglieder<br />

herzlich willkommen.<br />

Leider verstarben im vergangenen<br />

Vereinsjahr die beiden<br />

Mitglieder Hans Röthlisberger,<br />

Signau und Hermann<br />

Schwarz, Obergoldbach.<br />

Aufgrund von weiteren<br />

zwei Austritten stieg der Mitgliederbestand<br />

von 171 auf<br />

176.<br />

Finanzen<br />

Die Vereinsrechnung 2011<br />

schloss mit einem Gewinn von<br />

Fr. 1062.05 ab. Dieses positive<br />

Resultat ist u. a. auf höhere<br />

Mitglieder- und Verbandsbeiträge<br />

bei den Einnahmen zurück<br />

zu führen. Der Mitgliederbeitrag<br />

wurde unverändert<br />

beibehalten.<br />

Die Jahresrechnung «Schiessen»<br />

schloss mit einem Gewinn<br />

von rund Fr. 2900.– ab,<br />

dies u.a. als Folge von tieferen<br />

mit Leuchtabsehen 60 nur CHF 1351.–<br />

Wir montieren das Zeiss Duralyt auf Ihre vertraute oder neue Waffe.<br />

Komplettangebot in Standardkaliber<br />

mit Zeiss Duralyt 3-12x50<br />

Leuchtabsehen 60, Blaser Sattelmontage<br />

inkl. Felder Einschiess-Service<br />

Weitere Komplettangebote unter: www.felder-jagdhof.ch<br />

Produkte- und Preisänderungen vorbehalten.<br />

R8 Professional<br />

nur CHF 4740.–<br />

Ausgaben bei Rollzielen und<br />

Scheibenmaterial.<br />

Die Hegerechnung schliesslich<br />

wies eine Vermögensvermehrung<br />

von rund Fr. 370.–<br />

auf.<br />

Demissionen und Neuwahlen<br />

Präsident Samuel Furrer<br />

legt sein Amt aus berufl ichen<br />

Gründen nach sechs Jahren als<br />

Präsident und zwölf Jahren im<br />

Vorstand nieder. Furrer dankte<br />

den Vorstandsmitgliedern<br />

für das ihm stets entgegenge-<br />

brachte Vertrauen. Als Nachfolger<br />

wählten die Mitglieder<br />

den Vizepräsidenten und Hegeobmann<br />

Samuel Gäumann,<br />

Konolfi ngen, mit grossem Applaus.<br />

Hundeobmann Beat Kohli,<br />

Rubigen, wurde ebenfalls<br />

mit grossem Applaus zum Vizepräsidenten<br />

gewählt. Christoph<br />

Fankhauser, Walkringen,<br />

tritt das Amt des Hegeob-<br />

Bund und Kantone<br />

Die<br />

Top-Marken<br />

unter<br />

einem Dach<br />

Ihre Auswahl<br />

auf 1000 m²


Bund und Kantone<br />

Für ihren ausserordentlichen Einsatz im <strong>Jäger</strong>verein<br />

Konolfingen geehrt wurden Bernhard Siegenthaler,<br />

Kiesen, Bernhard Steiner, Burgdorf sowie Samuel Furrer,<br />

Bleiken (vlnr).<br />

mannes an. Ebenfalls demissioniert<br />

hat Kassier Bernhard<br />

Steiner, Burgdorf. Bruno<br />

Knecht, Herbligen, tritt dessen<br />

Nachfolge an. Als neuer Rechnungsrevisor<br />

wurde Dominik<br />

Feusi, Häutligen, als Nachfolger<br />

von Kurt Senn, Wichtrach,<br />

gewählt.<br />

Ehrungen<br />

Zm Ehrenmitglied geehrt<br />

wurde das langjährige Vorstandsmitglied<br />

Bernhard Steiner,<br />

Burgdorf, welcher seit<br />

1994 dem Vorstand angehört<br />

und sich sehr engagiert für das<br />

Vereinsleben eingesetzt hat.<br />

Auch der abtretende Präsident<br />

Samuel Furrer erhielt für seinen<br />

Einsatz und seine souveräne<br />

Leitung die Ehrenmitgliedschaft.<br />

Bernhard Siegenthaler,<br />

Kiesen, wurde für seine langjährige<br />

Mitgliedschaft von 50<br />

Jahren geehrt.<br />

Die Jagdhornbläsergruppe<br />

«Falkenfluh» spielte den geehrten<br />

Mitgliedern einige ehrenvolle<br />

Klänge.<br />

Tätigkeitsprogramm<br />

Zum Tätigkeitsprogramm<br />

2012 zählen neben der Jagdhundeausbildung<br />

– als eine<br />

der Kernaufgaben – auch die<br />

Übungsschiessen vom 21. April<br />

auf Geissrücken und vom 5.<br />

Mai und 2. Juni auf Rouchgrat<br />

sowie das Jagdschiessen vom<br />

7. Juli und der Pirschgang vom<br />

10. und 11. August ebenfalls<br />

auf Rouchgrat.<br />

Der neu gewählte Präsident<br />

und abtretende Hegeobmann<br />

Samuel Gäumann rief die Anwesenden<br />

auf, die Hegeeinsätze<br />

und Rehkitzrettungen weiterhin<br />

aktiv zu unterstützen.<br />

74 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Die Kantonalbernische<br />

Schweissprüfung vom 11. und<br />

12. August wird dieses Jahr<br />

vom <strong>Jäger</strong>verein Konolfingen<br />

organisiert. Der Vorstand<br />

freut sich über diese Heraus-<br />

25 Mitglieder des <strong>Jäger</strong>vereins<br />

Konolfingen pflanzten<br />

im Walkringen-Wikartswilmoos<br />

eine Hecke von einer<br />

Länge von 250 Metern, aus 29<br />

verschiedenen einheimischen<br />

Sträuchern und Bäumen. Die<br />

Hecke, welche insgesamt 160<br />

Jungpflanzen umfasst, wächst<br />

entlang dem sogenannten<br />

Moospfad des Verkehrsver-<br />

Samuel Furrer, Bleiken (links im Bild) übergibt das Amt<br />

des Präsidenten an Samuel Gäumann, Konolfingen.<br />

forderung und zählt auf aktiven<br />

Support aus den Reihen<br />

der Mitglieder.<br />

Schiessobligatorium tritt<br />

in Kraft<br />

Nach drei Jahren der Ausarbeitung<br />

tritt das kantonale<br />

Schiessobligatorium am 1.<br />

April 2012 in Kraft, orientierte<br />

der Schiessobmann Adrian<br />

Schmocker, Blumenstein.<br />

Das bedeutet, dass jede <strong>Jäger</strong>in<br />

und jeder <strong>Jäger</strong> vor der<br />

Jagdsaison mindestens einmal<br />

eine Schiessanlage aufzusuchen<br />

und ein vorgeschriebenes<br />

Übungsprogramm zu absolvieren<br />

hat.<br />

Dem Reglement zur Erbringung<br />

des Schiessnachweises<br />

im Kanton Bern können die<br />

Details entnommen werden<br />

(www.bernerjagd.ch).<br />

Gabi Doerig-Eschler,<br />

Heiligenschwendi,<br />

Medienverantwortliche JVK<br />

<strong>Jäger</strong>verein Konolfingen<br />

pflanzt 250 Meter Hecke<br />

eins Walkringen. Damit entsteht<br />

ein vielfältiger Lebensraum<br />

für zahlreiche Tiere und<br />

auch für weitere Pflanzen.<br />

Dereinst werden kleine Tafeln<br />

die Baum- und Straucharten<br />

benennen – und damit<br />

Schulen, Interessierten, aber<br />

auch den Jungjägerinnen und<br />

Jungjägern in Ausbildung die<br />

Pflanzenarten und ihren Bei-<br />

trag zur Biodiversität näher<br />

bringen. Das umfassende Heckenprojekt<br />

wird von den Konolfinger<br />

<strong>Jäger</strong>n für den Hegepreis<br />

von JagdSchweiz, dem<br />

Dachverband der <strong>Schweizer</strong><br />

Jagdorganisationen, eingereicht.<br />

Dominik Feusi,<br />

<strong>Jäger</strong>verein Konolfingen<br />

Mitglieder des <strong>Jäger</strong>vereins Konolfingen pflanzen Hecke von 250 Metern Länge – wertvoller Lebensraum für Fauna<br />

und Flora sowie auch Lehrpfad einheimischer Pflanzen und deren Beitrag zur Biodiversität.


Biotophege rund um das<br />

Verkehrssicherheitszentrum Niederstocken<br />

Bild: Ruedi Stoller<br />

<strong>Jäger</strong> schiessen nicht nur<br />

Tiere, sie setzen sich aktiv für<br />

den Lebensraum des Wildes<br />

ein. Rund um das VerkehrssicherheitszentrumNiederstocken<br />

hat Ruedi Stoller aus Einigen<br />

drei Wildhüter und über<br />

30 <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> bei<br />

einem Hegeeinsatz begleitet.<br />

Peter Schwendimann, Wildhüter<br />

aus Niederstocken, begrüsst<br />

früh morgens bei eisiger<br />

Kälte, 35 «Grünröcke» aus der<br />

Region und erläutert ihnen die<br />

Wichtigkeit der Biotophege.<br />

Es ist viel wichtiger, dem<br />

Wild den Lebensraum zu erhalten,<br />

als dieses im Winter<br />

zu füt tern. In der kalten Jahreszeit<br />

brauchen die Tiere in<br />

erster Linie Ruhe. Die überall<br />

vordrin genden Touristen und<br />

Wintersportler bringen das<br />

Wild aber zunehmend in unnötigen<br />

Stress und in Gefahr.<br />

Aus diesem Grund ist es wichtig,<br />

dass ihnen der notwendige<br />

Lebensraum erhalten bleibt.<br />

Während des Hegeeinsatzes<br />

wurden rund um das Verkehrssicherheitszentrum<br />

die<br />

angrenzenden Waldränder und<br />

Waldwege von den dominierenden,<br />

alten Haselsträuchern<br />

und den Wuchergehölzen befreit.<br />

Mit dieser Massnahme<br />

wird dem Wild, aber auch Vögeln,<br />

Reptilien und vielen anderen<br />

Kleinlebewesen zusätzlicher,<br />

idealer Lebensraum<br />

geschaffen. An dieser Hegeaktion<br />

beteiligten sich ebenfalls<br />

die Wildhüter Peter Zysset<br />

aus Zweisimmen und Rolf<br />

Zumbrunnen aus Gstaad sowie<br />

Fritz Straubhaar als Vertreter<br />

der Burgergemeinde Niederstocken.<br />

Vor dem wohlverdienten<br />

Mittagsaser, offeriert vom<br />

Verkehrssicherheitszentrum,<br />

bedankte sich Peter Schwendimann<br />

für den Einsatz aller<br />

Helferinnen und Helfer<br />

und zeigte sich vom Ergeb-<br />

nis der Hegeaktion befriedigt.<br />

Der Hegeobmann des Jagd-<br />

und Wildschutzvereins Thun<br />

(JWVT), Hans Peter Oesch,<br />

bedankte sich seinerseits bei<br />

den drei Wildhütern und dem<br />

Präsidenten des JWVT, Herbert<br />

Blum, für deren Einsatz<br />

und bei Adrian Aeschbach<br />

vom Verkehrssicherheitszentrum<br />

für Speis und Trank. Mit<br />

Befriedigung stellte Hegeobmann<br />

Oesch fest, dass bei solchen<br />

Hegeaktionen die Jä-<br />

gerinnen und <strong>Jäger</strong> mit der<br />

Wildhut immer wieder am<br />

gleichen Strick ziehen.<br />

Ruedi Stoller, Medienverantwortlicher<br />

des Jagd-<br />

und Wildschutzvereins Thun<br />

Führungswechsel im<br />

<strong>Jäger</strong>verein Schwarzenburg<br />

Anlässlich der 99. Hauptversammlung<br />

vom 24. Februar<br />

2012 des <strong>Jäger</strong>vereins<br />

Schwarzenburg im Restaurant<br />

Hirschen in Riffenmatt haben<br />

64 Mitglieder Christoph Küng<br />

als Ersatz für den abtretenden<br />

Präsident Alfred Schmid einstimmig<br />

zum neuen Präsidenten<br />

gewählt.<br />

Christoph Küng, Leiter Fischereiwirtschaft,<br />

der seit<br />

2012 auch Einsitz in der Kantonalen<br />

Jagdkommission hat,<br />

bringt die besten Voraussetzungen<br />

mit, den 86-köpfigen<br />

<strong>Jäger</strong>verein mit seinem hohen<br />

Fachwissen geschickt zu führen.<br />

Es darf auch einmal erwähnt<br />

werden, dass laut Hegebericht<br />

2010/11 des Hegeobmann Daniel<br />

Tanner, 10 Hegechefs, 72<br />

<strong>Jäger</strong>/innen, 5 Nichtjäger/in-<br />

nen und 2 Schüler eine beachtliche<br />

Zahl von 773½ Stunden<br />

als freiwillige Hegearbeit leisteten,<br />

die sich aus den Bereichen<br />

Futterbeschaffung, Rehkitzrettung,<br />

Biotop-Hege und<br />

-Pflege und Winterfütterung<br />

zusammensetzt.<br />

Weiter kann sich der <strong>Jäger</strong>verein<br />

Schwarzenburg über<br />

vier neue Jungjäger freuen.<br />

Beat Schmid, Schwarzenburg<br />

Hauptversammlung des Jagd-<br />

und Wildschutzvereins Burgdorf<br />

Die sehr gut besuchte<br />

Hauptversammlung des Jagd-<br />

und Wildschutzvereins Burgdorf<br />

fand am Freitag, 2. März<br />

2012, im Landgasthof Linde,<br />

Wynigen, statt und stand ganz<br />

im Zeichen von Veränderungen.<br />

Zum einen mussten vereinsintern,<br />

als Folge mehrerer<br />

Demissionen langjähri-<br />

ger Amtsträger, verschiedene<br />

Schlüsselfunktionen neu besetzt<br />

werden und zum andern<br />

wurde aufgezeigt, wie das<br />

durch den Kanton neu beschlosseneSchiessobligatorium<br />

in Form eines Schiessnachweises<br />

in die Praxis<br />

umgesetzt werden kann. Dieser<br />

Nachweis bezweckt, was<br />

bereits bisher für jeden ver-<br />

antwortungsvollen <strong>Jäger</strong> und<br />

jede verantwortungsvolle <strong>Jäger</strong>in<br />

selbstverständlich war,<br />

über eine gute Treffsicherheit<br />

und eine sichere Handhabung<br />

der auf der Jagd geführten persönlichen<br />

Waffe zu verfügen.<br />

Nach vielen Jahren Vorstandsarbeit<br />

haben vier von<br />

neun Mitgliedern demissioniert.<br />

Ohne Probleme wurde<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 75<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

für die frei gewordenen Funktionen<br />

Ersatz gefunden, was<br />

für einen gut funktionierenden<br />

Verein spricht.<br />

Der Präsident konnte den<br />

abtretenden Vorstandsmitgliedern<br />

Bruno Rosser, Vize-Präsident,<br />

Martin Bartlome, Sekretär,<br />

Martin Rindisbacher,<br />

Schiessobmann und Heinz<br />

Kölliker, Jagdhornblässerobmann,<br />

die Ehrenmitgliedschaft<br />

verleihen und ihnen eine Urkunde<br />

und ein Geschenk überreichen.<br />

Einstimmig und mit grossem<br />

Applaus wurde der bisherige<br />

Präsident, Gerhard Friedli<br />

aus Rüfenacht, für eine weite-<br />

FR<br />

Am 28. Januar 2012 fand<br />

im Hotel Bad am Schwarzsee<br />

die Generalversammlung des<br />

Oberländer Jagdvereins statt.<br />

Toni Honegger, bisheriger<br />

und wiedergewählter rühriger<br />

Präsident des Vereins, konnte<br />

eine stattliche Anzahl von<br />

Vereinsmitgliedern und Gästen<br />

be grüs sen, unter ihnen Alfons<br />

Piller, Grossrat, Schwarzsee,<br />

Otto Lötscher, Syndic von<br />

Plaffeien, und vom Amt Roman<br />

Eyholzer, Chef für den<br />

Bereich terrestrische Faune<br />

und Jagd im zuständigen<br />

Departement. Rückblickend<br />

kommentierte der Präsident<br />

den Verlauf der Versammlung<br />

76 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Die neuen Ehrenmitglieder des<br />

Jagd- und Wildschutzvereins Burgdorf.<br />

re Amtsdauer von vier Jahren<br />

gewählt.<br />

Der neu konstituierte Vorstand<br />

des Jagd- und Wildschutzvereins<br />

Burgdorf setzt<br />

sich wie folgt zusammen: Präsident<br />

Gerhard Friedli, Vize-<br />

Präsident und Presseobmann<br />

ad interim Dan Ammon, Hundeobmann<br />

Brigitte Aeberli,<br />

Bläserobmann Rosmarie Jörg,<br />

Sekretär Adrian von Allmen,<br />

Hegeobmann Hans Stalder,<br />

Schiessobmann Max Moduli,<br />

Jungjägerobmann Sven Habegger.<br />

Dan Ammon<br />

GV der Diana<br />

Sense Oberland<br />

mit den Worten: «… positive<br />

Grundstimmung ohne nennenswerte<br />

Nebengeräusche.»<br />

Ein aktiver Verein in stabiler<br />

Lage<br />

Seit seiner Gründung vor<br />

gut 25 Jahren ist der Verein auf<br />

gut 70 Mitglieder angewachsen.<br />

Er ist mit 7 Delegierten in<br />

der Delegiertenversammlung<br />

des Freiburger <strong>Jäger</strong>verbandes<br />

vertreten. Die GV konnte<br />

12 <strong>Jäger</strong> neu in den Verein<br />

aufnehmen, darunter 11 Jungjäger.<br />

Unter dem Traktandum<br />

«Wahlen» stellten sich alle<br />

«Bisherigen» zur Wieder-<br />

wahl. Mit Beifall wurden wiedergewählt:<br />

Toni Honegger<br />

als Präsident, Hans «Housi»<br />

Vonlanthen als Vize und als<br />

Bläserobmann, Willy Buchs<br />

als Verantwortlicher für die<br />

Hege, Peter Piller als Kassier<br />

und Christophe Baeriswyl als<br />

Sekretär.<br />

Der Präsident hob in seinem<br />

Bericht über das vergangene<br />

Hege- und Jagdjahr besonders<br />

die erschreckend hohen Fallwildzahlen<br />

hervor, die mehrheitlich<br />

auf den Strassenverkehr<br />

zurückzuführen sind. Er<br />

würdigte auch die Arbeit der<br />

«Roten Fährte Sense», die<br />

mit ihren stets einsatzbereiten<br />

Schweisshundeführern notwendige<br />

und bewährte Partner<br />

der <strong>Jäger</strong> sind. Der Erfolg bei<br />

den Nachsuchen sei mit 30,5%<br />

gut gewesen.<br />

Zwei Jagdkameraden musste<br />

die Bläsergruppe ein «Jagd<br />

vorbei» blasen: Die GV gedachte<br />

der Verstorbenen Beat<br />

Corpataux und Hans «Zollhousi»<br />

Fasel.<br />

Ein gut genutzter<br />

Schiessstand und ein reges<br />

Vereinsleben<br />

Der Schiessstand des Vereins<br />

in Zollhaus wird zu den<br />

Schiessübungen, auch zur Absolvierung<br />

des Schiessobligatoriums,<br />

sehr gut genutzt, und<br />

zwar nicht nur von den Vereinsmitgliedern.<br />

Der Betrieb<br />

des Schiessstands erfordert<br />

grossen Einsatz von Seiten<br />

des Vereins: für die Durchführung<br />

eines Schiessens werden<br />

7 Personen benötigt. Hinzu<br />

kommen der regelmässige Unterhalt<br />

der Anlage, die Buvette<br />

und das Schiessbüro. Der Präsident<br />

dankte für die unermüdliche<br />

Bereitschaft der Mitglieder,<br />

den nötigen Einsatz zu<br />

leisten.<br />

Ein Höhepunkt im Herbst<br />

des vergangenen Vereinsjahres<br />

war die Hubertusmesse,<br />

die in der Pfarrkirche Plaffeien<br />

stattfand. Pfarrer Kessler<br />

hielt einen eindrücklichen<br />

Gottesdienst, der auch viele<br />

Nichtjäger anlockte. Die Parforcebläsergruppe<br />

des Vereins<br />

sorgte für eine schöne musikalische<br />

Gestaltung der Messe.<br />

Hege: ein eigener Weg<br />

Im Bereich der Hege geht<br />

der Verein einen eigenen Weg.<br />

Man zählt nicht so sehr auf die<br />

Grundlinien des Kooperationsvertrags,<br />

der zwischen Staat<br />

und Verband abgeschlossen<br />

wurde, sondern zieht es vor,<br />

die Hegearbeit im Aktionsradius<br />

des Vereins in Zusammenarbeit<br />

mit den Wildhütern<br />

unabhängig zu leisten. Der Hegeobmann,<br />

Willy Buchs, stellt<br />

die Verbindung zu den Wildhütern<br />

her, sichert daher den<br />

laufenden notwendigen Informationsfl<br />

uss zwischen Wildhut<br />

und Verein und koordiniert<br />

auch hegerische Massnahmen<br />

(Kontakt zu den Landwirten<br />

zur Setzzeit der Rehe, Reparatur<br />

von Wildschäden u. ä.). Einen<br />

«Hegejäger» (Kontaktjäger<br />

in der Kontaktgruppe der<br />

Region) gem. Kooperationsvertrag<br />

gibt es also nicht. Der<br />

Verein beteiligt sich auch selbständig<br />

an der Ausbildung der<br />

Jungjäger.<br />

Die Hegekommission des<br />

Vereins hat sich neben anderem<br />

einen Schwerpunkt gesetzt,<br />

der mit der hohen Zahl<br />

von verkehrsbedingtem Fallwild<br />

auf bestimmten Strecken<br />

zusammenhängt. An der<br />

GV wurde von M. Andrey die<br />

Wirkungsweise des Wildwarngeräts<br />

der Firma GRUBATEC<br />

(Kaltbrunn) vorgestellt. Sie<br />

kosten pro Stück Fr. 60.–. Für<br />

die zwei Problemstrecken Giffers–Plasselb<br />

(spez. Eichholz)<br />

und Rechthalten–Brünisried<br />

ist für den Erwerb der Geräte<br />

mit einem Gesamtaufwand<br />

von Fr. 1500.– zu rechnen.<br />

Man erwartet einen Beitrag<br />

des Departements (2/3). Die<br />

optisch und akustisch funktionierenden<br />

Wildwarner sind<br />

mit Solarzellen ausgestattet<br />

und funktionieren bei jedem<br />

Wetter und zu jeder Jahreszeit.<br />

Hoffentlich wird damit der angestrebte<br />

Effekt erzielt und einen<br />

Rückgang der Unfallzahlen<br />

beim Rehwild erreicht.<br />

EM


Freiburger<br />

Jagdstrecke 2011<br />

Die Jagd im Kanton Freiburg<br />

ist nach Meinung der<br />

Jagdausübenden in der Saison<br />

2011/12 sehr gut verlaufen, sowohl<br />

im Gebirge wie im Flachland<br />

– dies dank recht guter<br />

Witterungsbedingungen und<br />

eines guten Wildbestandes.<br />

Rehwild<br />

Mit 1474 Rehen wurde eine<br />

respektable Strecke auf der<br />

Jagd im Flachland erreicht.<br />

697 Patente B (Jagd im Flachland)<br />

waren gelöst worden.<br />

<strong>Jäger</strong> und <strong>Jäger</strong>innen hatten<br />

insgesamt 1509 Marken erworben.<br />

98% der Rehmarken<br />

konnten am Wild angebracht<br />

werden. Die Reduktion des<br />

Rehbestandes erhöht sich auf<br />

etwas über 2000, wenn man<br />

die 586 Stück Rehwild dazu<br />

zählt, die in der Statistik als<br />

Fallwild geführt werden und<br />

die mehrheitlich durch den<br />

Strassenverkehr zur Strecke<br />

kamen.<br />

In der Fallwildstatistik figuriert<br />

auffällig stark auch das<br />

nacht- und dämmerungsaktive<br />

Wild: 25 Wildschweine, 852<br />

Füchse und 270 Dachse. Meister<br />

Lampe hat 31 langohrige<br />

Artgenossen verloren, vorwiegend<br />

im Seeland, wo sich der<br />

Hasenbestand recht gut erholt<br />

hat (auch dank Biotopverbesserungen).<br />

Jagd im Gebirge<br />

Für die Jagd auf Rotwild<br />

wurden 133 Patente gelöst.<br />

Erlegt wurden – wie im Regulationsplan<br />

vorgesehen –<br />

25 Stück: 8 Hirsche, 8 Tiere, 7<br />

Kälber. In der Schweiz gibt es<br />

bekanntlich ca. 29 000 Stück<br />

Rotwild. Die Zählung des<br />

(jahreszeitlich wechselnden)<br />

Bestandes im Kanton Freiburg<br />

hatte 220 Stück ergeben. Bei<br />

einem jährlichen Zuwachs von<br />

ca. 30% des Bestandes ist eine<br />

deutliche Erhöhung der Abschusszahlen<br />

im nächsten Triennium<br />

denkbar. Roman Eyholzer<br />

stellte diese auch schon<br />

in Aussicht. So könnte das etwas<br />

stossende Missverhältnis<br />

zwischen der grossen Zahl ge-<br />

löster Patente und den tatsächlich<br />

zugelassenen Abschüssen<br />

etwas entzerrt werden. Fakt<br />

ist, dass mit der bisher geübten<br />

Regelung der Staat ein gutes<br />

Geschäft mit Rothirsch-Patenten<br />

macht. Nur 18,8% der<br />

Hirschpatentinhaber durften<br />

bei Anblick auch den Finger<br />

krümmen, die restlichen <strong>Jäger</strong><br />

gingen leer aus, nachdem<br />

der letzte der 25 Hirsche erlegt<br />

worden war. 5 Hirsche zählt<br />

man in der Fallwildstatistik.<br />

Der Bestand an Gämsen<br />

ist im Kanton Freiburg steigend:<br />

Es wurden 2378 Stück<br />

Gamswild gezählt. Insgesamt<br />

wurden 336 Gamsjagdpatente<br />

gelöst. Erlegt wurden<br />

323, das bedeutete 97% Jagderfolg.<br />

Das GV bei den Abschüssen<br />

zeigt ein Missverhältnis,<br />

welches aber nicht<br />

vermeidbar ist, wenn man mit<br />

dem Erwerb einer Gamsmarke<br />

die freie Wahl zwischen Bock,<br />

Geiss und Jungtier hat. Es<br />

wurden 170 männliche (66%),<br />

39 weibliche Tiere (34%) und<br />

24 Jungtiere (19%) erlegt. Bei<br />

den Spezialjagden auf Gämsen<br />

in den für die Gamsjagd<br />

sonst nicht offenen Gebieten<br />

ist das G festgelegt. Es wurden<br />

37 Stück erlegt. Für die<br />

Verlosung der 37 Marken hatten<br />

sich 128 <strong>Jäger</strong> angemeldet.<br />

Beim Fallwild sind 34 Gämsen<br />

zu verzeichnen.<br />

Im Kanton Freiburg gibt es<br />

zwei grosse Steinwildkolonien:<br />

die Gebiete am Dent de<br />

Lys und am Vanil Noir. Nach<br />

den Zählungen (vor der Reproduktionszeit)<br />

im Jahr 2011<br />

gibt es dort 98 bzw. 191 Stück<br />

Steinwild. Nur am Vanil Noir<br />

wurden 2011 Abschüsse freigegeben,<br />

und zwar 5. Um diese<br />

5 Abschüsse bewarben sich<br />

87 Jagdberechtigte. Die Vergabe<br />

der Abschüsse findet bekanntlich<br />

über eine Verlosung<br />

statt. 4 Stück Steinwild kamen<br />

durch Lawinen, Steinschlag<br />

oder Absturz um.<br />

Wünsche …<br />

Die Freiburger <strong>Jäger</strong>schaft<br />

ist auf die neue staatsrätliche<br />

Jagdverordnung für die Jahre<br />

2012, 2013 und 2014 gespannt.<br />

Es wird sich spätestens<br />

im Mai, wenn der Staatsratsbeschluss<br />

vorliegt, zeigen,<br />

wieweit den Anträgen, Erwartungen,<br />

Ängsten, Hoffnungen<br />

und Wünschen der <strong>Jäger</strong>schaft<br />

Rechnung getragen worden<br />

ist. Der vom Dienst Ende Jahr<br />

2011 vorgelegte Entwurf ist<br />

von allen beteiligten Parteien<br />

ausgiebigst studiert, diskutiert<br />

und revidiert worden.<br />

Missliebiges und Negatives finden Sie unter diesem Titel.<br />

Entsprechende Kurzmeldungen aus dem Leserkreis publizieren wir an dieser Stelle.<br />

Bündner Wilderer im Pech<br />

Fehlschuss<br />

Die Präsidenten der Sektionen<br />

haben ihre Anträge gestellt.<br />

Der <strong>Jäger</strong>verband hat sie erörtert<br />

und – soweit vertretbar<br />

und sinnvoll – weitergeleitet.<br />

Die table ronde zwischen dem<br />

Dienst, der <strong>Jäger</strong>schaft und<br />

den Naturschutzverbänden<br />

(Anfang Februar) ist in einer<br />

guten, konstruktiven Atmosphäre<br />

über die Bühne gegangen.<br />

Die wichtige Sitzung der<br />

Konsultativkommission hat<br />

Mitte Februar stattgefunden.<br />

Ausgesprochenes Künstlerpech hatten zwei Wilderer<br />

im Kanton Graubünden. Ausserhalb der Jagdzeit<br />

schossen die aus der Gegend stammenden Männer<br />

im Prättigau einen Hirsch. Ausgerechnet der war zu<br />

Forschungszwecken mit einem Satellitennavigationsgerät<br />

(GPS-Sender) versehen. Das Senderhalsband wurde<br />

von den zwei Wilderern wohl sogleich in einem Tobel<br />

entsorgt. Anhand des Sendersignales wurde es<br />

in der Folge geortet und aufgefunden. Der Fundort<br />

führte die Polizei und die Wildhüter auf die Spur<br />

der zwei Männer. Im Verlauf der Ermittlungen gegen<br />

die Wilderer gestanden diese, noch weitere vier<br />

Stück Wild erlegt zu haben. Es handelt sich um einen<br />

weiteren Hirsch, zwei Gämsböcke und eine Rehgeiss.<br />

Die beiden erwartet ein Gerichtsverfahren.<br />

Dieter Kannengiesser<br />

Foto: Archiv Gansner<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 77<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

Gegenwärtig wird die Vorlage<br />

für den Staatsrat bereinigt.<br />

Marie Garnier, neue Staatsrätin,<br />

wird dabei ein gewichtiges<br />

Wort mitreden. Welche Anliegen<br />

haben die Freiburger <strong>Jäger</strong><br />

und <strong>Jäger</strong>innen?<br />

Es geht vor allem um folgende<br />

Anliegen:<br />

1. Gebrauch von Hunden auf<br />

der Jagd: Eine Einschränkung<br />

und eine einengende<br />

Reglementierung wird<br />

abgelehnt (z. B. eine obligatorischeGehorsamsprüfung<br />

für Jagdhunde).<br />

2. Keine Trennung der Perioden<br />

für die Jagd im Flachland<br />

und im Gebirge.<br />

3. Regulierungsjagden und<br />

Abschüsse in Reserven<br />

sollten möglichst den <strong>Jäger</strong>n<br />

vorbehalten sein.<br />

4. Die Benutzung von Kraftfahrzeugen<br />

für die Jagd<br />

(Wildtransport) sollte ermöglicht<br />

werden.<br />

5. Steinwildregulierung – in<br />

angemessenem Umfang –<br />

jedes Jahr!<br />

6. <strong>Jäger</strong>, denen eine Gamsmarke<br />

für die Spezialjagd<br />

zugelost wird, sollten uneingeschränkt<br />

auch die ordentliche<br />

Gamsjagd ausüben<br />

können.<br />

Am 1. März feierte Hanspeter<br />

Jenny aus Haslen/GL<br />

seinen 60. Geburtstag. Dazu<br />

78 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

7. Erleichterungen für die<br />

Jagd auf Schwarzwild im<br />

Gebirge.<br />

8. Sektorielle Eröffnung der<br />

Jagd auf Rehwild im Gebirge<br />

(Zuweisungen von<br />

Marken durch Verlosung).<br />

9. Sektorielle Wiedereröffnung<br />

der Jagd auf das<br />

Murmeltier.<br />

10. Keine Verkürzung der<br />

Periode für die Jagd auf<br />

Wasserwild.<br />

11. Beschäftigung mit der<br />

Frage, unter welchen Bedingungen<br />

die Hasenjagd<br />

in beschränktem Rahmen<br />

in bestimmten Gebieten<br />

wieder eröffnet werden<br />

könnte.<br />

Neben der Jagdstrecke −<br />

eine Bilanz, die man leicht<br />

vergisst: In der Jagdperiode<br />

2011 sind weder <strong>Jäger</strong>,<br />

noch Spaziergänger, auch keine<br />

«Schwömmler», durch die<br />

Jagd zu Schaden gekommen.<br />

Ein Zeichen, dass die Freiburger<br />

Jagd «sicher» ist und verantwortungsvoll<br />

von den Jagdberechtigten<br />

ausgeübt wird!<br />

EM<br />

Gratulation<br />

zum 60. Geburtstag<br />

gratuliert dir dein Jagdkamerad<br />

Fritz Lauper aus Zuzwil<br />

ganz herzlich.<br />

GR<br />

in der Mehrzweckhalle in<br />

Thusis<br />

Präsidentenversammlung<br />

des BKPJV<br />

Zweifel der <strong>Jäger</strong> am bestehendenGämsbejagungskonzept,<br />

die Strukturreform des<br />

Verbandes und ein neues Finanzierungsprojekt<br />

von Wildwarnanlagen<br />

sowie die Ergebnisse<br />

und Erkenntnisse aus der<br />

Jagd 2011 waren die schwergewichtigen<br />

Themen.<br />

Zentralpräsident Beat Angerer<br />

konnte erfreut zahlreiche<br />

Vertreter der Verbandssektionen<br />

begrüssen. So erklärte<br />

er: «Ich bin überzeugt, dass<br />

die Präsidentenversammlung<br />

für alle Sektionsverantwortlichen,<br />

die bei der Jagdplanung<br />

und der Jagdpolitik mitreden<br />

wollen, ein absolutes Muss ist.<br />

Die Zeit, in der man Jagdplanung<br />

am Stammtisch gemacht<br />

hat, ist nun endgültig vorbei.<br />

Wenn wir mit der Zeit mit halten<br />

wollen, müssen wir uns informieren,<br />

weiterbilden und<br />

weiterentwickeln.»<br />

Ein wesentliches Thema<br />

anlässlich der diesjährigen<br />

Delegiertenversammlung in<br />

Schiers wird wohl die Strukturreform<br />

des Verbandes sein.<br />

So wurde anlässlich der Delegiertenversammlung<br />

2011 beschlossen,<br />

die Strukturen des<br />

Verbandes sollen im Rahmen<br />

einer Statutenrevision überprüft<br />

und entsprechende Vorschläge<br />

zuhanden der DV<br />

2012 gemacht werden; das<br />

Vorortsprinzip soll aufgehoben<br />

werden und es sollen Modelle<br />

einer Geschäftsstelle<br />

oder Geschäftsführung für die<br />

administrative Entlastung des<br />

engeren Zentralvorstandes geprüft<br />

werden.<br />

Das Strukturreformpapier<br />

ist erstellt. Der Delegiertenversammlung<br />

vom 12. Mai 2012<br />

beantragt der eng. ZV, dass die<br />

Strukturreform auf der Basis<br />

der im Strukturreformpapier<br />

dargelegten Prinzipien weiter<br />

verfolgt werde und anlässlich<br />

der Delegiertenversammlung<br />

2013 entsprechende Statuten-<br />

und Reglement-Änderungen<br />

zur Umsetzung der Strukturreform<br />

zur Genehmigung unterbreitet<br />

werden.<br />

Jagdzeiten 2013<br />

Der Delegiertenversammlung<br />

vom 12. Mai 2012 schlägt<br />

der erweiterte ZV folgende<br />

Jagdzeiten 2013 vor:<br />

1. Block: Montag, 2. September,<br />

bis Sonntag, 8. September<br />

2013.<br />

2. Block: Montag, 16. September,<br />

bis Sonntag, 29. September<br />

2013.<br />

Abonnementspreis des<br />

«Bündner <strong>Jäger</strong>» ab 2013<br />

Der Antrag an die DV 2012<br />

lautet, den Abonnementspreis<br />

ab 2013 von heute Fr. 25.– auf<br />

Fr. 35.– für Verbandsmitglieder<br />

und für Nichtmitglieder<br />

von Fr. 54.– auf Fr. 64.– fest<br />

zu legen. Die Begründung:<br />

Zeitgemässe Honorierung des<br />

Redaktionsleiters und seiner<br />

Mitarbeiter, sowie Verbesserung<br />

des Layouts des «Bündner<br />

<strong>Jäger</strong>».<br />

Information über Massnahmen<br />

gegen Wildunfälle<br />

auf Strassen und deren<br />

Finanzierung<br />

Zentralpräsident Beat Angerer<br />

erklärte zu den Wildunfällen<br />

folgendes: «Bestürzt<br />

hat der Zentralvorstand davon<br />

Kenntnis genommen, dass sich<br />

rund 800 Unfälle auf Bündens<br />

Strassen mit Wildtieren ereignen.<br />

Diese verursachen viel<br />

Leid für das Wild, aber auch<br />

viel Leid für die betroffenen<br />

Menschen. Es generiert einen<br />

riesigen Aufwand für die<br />

Wildhüter und die Polizei und<br />

kostet eine Menge Geld. Wir<br />

haben uns intensiv mit dieser<br />

Thematik befasst und haben<br />

bemerkt, dass es heute effi ziente<br />

Möglichkeiten gäbe, diese<br />

Unfälle zu reduzieren. Diese<br />

kosten aber viel Geld und<br />

niemand will Geld zur Verfü-


gung stellen. Nach intensivem<br />

und langem Suchen haben wir<br />

einen Partner gefunden, der<br />

bereit ist, mit uns zusammen,<br />

gemeinsam in die Prävention<br />

von Wildunfällen zu investieren.»<br />

Jon Erni, Executive Director<br />

Business Customers der<br />

Sunrise, will mit dem BKPJV<br />

zusammenarbeiten. So steht in<br />

der Medienmitteilung: «Business<br />

Sunrise, der Geschäftskundenbereich<br />

der grössten<br />

privaten Telekommunikationsanbieterin<br />

der Schweiz und der<br />

Bündner Kantonale Patentjäger<br />

Verband (BKPJV) rufen<br />

gemeinsam ein Projekt ins Leben,<br />

das die Finanzierung und<br />

Inbetriebnahme von Wildwarnanlagen<br />

der neuesten Generation<br />

im Kanton Graubünden<br />

ermöglicht.<br />

Business Sunrise sponsert<br />

im Rahmen eines gemeinsamen<br />

Projekts mit dem BKPJV<br />

zur Verringerung der Wildunfälle<br />

einen einmaligen Startbetrag<br />

von CHF 40 000, der nach<br />

einem Jahr auf ein Total von<br />

CHF 80 000 erhöht wird. Die<br />

finanziellen Mittel werden zur<br />

Finanzierung und Inbetriebnahme<br />

von Wildwarnanlagen<br />

verwendet. Business Sunrise<br />

bietet darüber hinaus ab sofort<br />

allen BKPJV-Mitgliedern und<br />

Firmen, die ihren Sitz im Kanton<br />

Graubünden haben, einen<br />

speziellen «Wildunfall-Mobilfunktarif»<br />

an. Business Sunrise<br />

steuert zusätzlich für jede<br />

Mobiltelefonnummer, die in<br />

diesem speziellen Tarif aufgeschaltet<br />

wird, CHF 50.– zum<br />

Projekt bei und ermöglicht damit<br />

eine nachhaltige Bekämpfung<br />

der Unfälle. Auch die<br />

einzelnen Bündner <strong>Jäger</strong>sektionen<br />

können mithelfen, Geld<br />

für das Projekt zu sammeln,<br />

das direkt den Wildtieren und<br />

der Umwelt zugute kommt.»<br />

Referat Dr. Peter Meile,<br />

Weisstannen, über<br />

die Biologie der Gämse<br />

In Anbetracht, dass das<br />

Gämsbejagungskonzept Graubünden<br />

von vielen <strong>Jäger</strong>n angezweifelt<br />

wird, referierte er<br />

als «Vorspann» zum Podiumsgespräch<br />

über die Gämse, ihre<br />

Biologie, ihren Lebensraum,<br />

ihre Nahrung usw. So erklärte<br />

er, dass die Gämse wohl das<br />

Dr. Peter Meile referierte über<br />

die Gämse und lobte das Bejagungskonzept<br />

in Graubünden.<br />

breiteste Nahrungsspektrum<br />

unseres Schalenwildes habe.<br />

So könne sich nur die Gämse<br />

über längere Zeit einseitig<br />

ernähren. Sie brauche eine<br />

Lebensraumstruktur mit Felsen,<br />

unabhängig der Meereshöhe,<br />

sie bevorzuge halboffene<br />

Gebiete bis auf 3000 m ü.<br />

M. Übrigens suche sich das<br />

Gämswild seinen Lebensraum<br />

selbst.<br />

Probleme entstünden in<br />

Waldgebieten mit Schutzfunktionen.<br />

Da die Gämse vor allem<br />

im Winter praktisch ein<br />

«Grünzeug-Allesfresser» sei<br />

und sich dadurch die Äsung<br />

auch im Schutzwald hole,<br />

gäbe es Konfliktsituationen.<br />

Hier müsse die tragbare Dichte<br />

des Bestandes festgelegt<br />

werden, um die Schutzfunktion<br />

des Waldes zu gewährleisten.<br />

Die Nahrungskonkurrenten<br />

der Gämse seien vor allem im<br />

Winter die Hirsche. Ein weiterer<br />

wichtiger Nahrungskonkurrent<br />

seien die Schafe. Diese<br />

seien auch verantwortlich<br />

für die Übertragung verschiedener<br />

Krankheiten.<br />

Auch die Schneehöhe und<br />

die im Winter stattfindenden<br />

Störungen durch den Tourismus<br />

(Tourenfahrer, Schneeschuhläufer)<br />

hätten einen entscheidenden<br />

Einfluss auf die<br />

Sterblichkeitsrate der Gämse.<br />

Gegen die Kälte allein sei unser<br />

Wild fast unempfindlich,<br />

erst bei 15 bis 20 Minusgraden<br />

wird der Stoffwechsel et-<br />

was erhöht. Mit einer Schneedecke<br />

von 50 cm kommen<br />

Rehe und Gämsen, mit einer<br />

solchen von 75 cm auch Rothirsche<br />

noch gut zurecht.<br />

Erst wochenlange starke<br />

Schneefälle, auch Eisregen<br />

mit anschliessender sehr<br />

langer Frostperiode oder pickelharter<br />

Harsch erschwere<br />

die Futtersuche so sehr, dass<br />

ab Ende Januar einzelne Tiere<br />

eingehen könnten. Sie seien<br />

der Preis einer Selektion und<br />

stellen sicher, dass die Anpassungen<br />

erhalten und weiter<br />

vererbt würden.<br />

Bei schneereichen und langen<br />

Wintern hätten wir erlebt,<br />

dass Tiere hauptsächlich dort<br />

eingegangen seien, wo sie immer<br />

wieder vom Menschen<br />

und freilaufenden Hunden gestört<br />

oder wo sie künstlich und<br />

falsch gefüttert worden seien.<br />

Das erste und wichtigste,<br />

was wir Menschen tun könnten,<br />

bestünde darin, den Tieren<br />

zu erlauben, ihre Anpassungen<br />

voll auszuspielen, vor allem<br />

aber, ihnen Ruhe zu gönnen.<br />

Ganz wichtig sei dabei die<br />

Einhaltung der Wildruhezonen.<br />

Das Wild solle sich über<br />

die günstigen Wintereinstände<br />

verteilen, und dies in einer Anzahl,<br />

die dem natürlichen Nahrungsangebot<br />

entspreche. Dafür<br />

sorge die Jagd.<br />

Zur Aussicht auf die Gämsbestände<br />

in der Schweiz erklärte<br />

er, dass es schon immer<br />

Bestandesschwankungen<br />

gegeben habe, sei es durch<br />

Krankheiten oder strenge Winter.<br />

Jedoch infolge des Klimawandels<br />

hätte die Gämse zukünftig<br />

zusätzlich vermehrt<br />

zu leiden.<br />

Positiv bewertete er das<br />

Gämsbejagungskonzept des<br />

Kantons Graubünden. Er finde<br />

dieses Konzept als geeignet,<br />

um die Bestände den Äsungsverhältnissen<br />

im Sommer und<br />

vor allem im Winter anzupassen.<br />

Podiumsgespräch «Gämsjagd<br />

wie weiter»?<br />

Das bestehende Gämsbejagungskonzept<br />

des Kantons<br />

Graubünden stösst in verschiedenen<br />

Regionen auf teils<br />

massive Kritik. Das Podiumsgespräch<br />

warf trotzdem keine<br />

grossen Wellen. Als Ge-<br />

� A-3730 EGGENBURG<br />

WIENER STRASSE � 6<br />

TEL.: 0043-2984-3026<br />

FAX: 0043-2984-3026-11 �<br />

E-mail: mistral@mistral-jagd.at<br />

Homepage: www.mistral-jagd.at<br />

REHBOCK - EUROPA<br />

Polen - auf reife und alte Böcke im<br />

Mai u. d. Blattzeit - 4 Tage inkl.<br />

3 Böcke mit 300 g netto € 1.510,-<br />

Rumänien - Rehbock + Keiler<br />

5 Tage inkl. 1 Rehbock mit<br />

350 g netto und 1 Keiler<br />

mit 20 cm ..................... € 2.610,-<br />

SIBIRISCHER REHBOCK<br />

Kasachstan, Kurgan - begl. Reisen<br />

25.8. - 1.9 / 1.9. - 8.9.<br />

Jagdkosten inkl. 1 Rehbock<br />

mit 900 - 1.000 g ............ € 3.095,-<br />

ROT- & DAMHIRSCH - MARAL<br />

Rothirsch - Osteuropa<br />

5 Tg. inkl. Rothirsch mit 7 kg Ggw.<br />

Polen, Ungarn - ab ......... € 2.880,-<br />

Rumänien - beste Karpatenjagd!<br />

Rothirsch - Schottland<br />

7 Tg. inkl. 2 Hirsche .......<br />

Damhirsch - Ungarn -5 Tg.<br />

Pfd 1.990,inkl.<br />

Damhirsch mit 3 kg €<br />

Maral - Kasachstan<br />

14 Tg. inkl. Maral<br />

1.740,mit<br />

12-13 kg Ggw. - ab ... € 7.700,-<br />

URIGE KEILER<br />

Türkei - beste Gebiete - 6 Tg.<br />

inkl. dem stärksten Keiler € 1.795,-<br />

Weißrussland - starke Keiler!<br />

6 Tage inkl. dem<br />

stärksten Keiler .............. € 1.795,-<br />

SCHWARZWILD - TREIBJAGD<br />

Polen - 5 Reise- / 3 Jagdtage<br />

inkl. Abschüssen ............ € 1.570,-<br />

Kroatien - 2 Jagdtage inkl. 52<br />

bis 60 Sauen (Keiler inkl.) € 2.305,-<br />

MUFFELWIDDER<br />

Muffelwidder - Tschechien, Ungarn,<br />

Kroatien u. Österreich - 4 Tg. inkl.<br />

Widder bis 70 cm - ab .... € 1.440,-<br />

BÄR - PUMA - LUCHS - WOLF<br />

Jagdkosten inkl. Trophäengebühr<br />

Europ. Braunbär Russland € 3.750,-<br />

Puma Canada (Dez. - Feb.) $ 6.800,-<br />

Luchs Canada (Dez. - Feb.) $ 3.800,-<br />

Wolf Canada (Dez. - Feb.) $ 5.200,-<br />

ELCH<br />

Jagdkosten inkl. Trophäengebühr<br />

Europ. Elch - Russland ..... € 3.650,-<br />

Canada - Brit. Columbia - ab $ 8.600,-<br />

STEINBÖCKE - WILDSCHAFE<br />

Jagdkosten inkl. Trophäe<br />

Sibirischer Steinbock - ab € 3.380,-<br />

Dagestan Tur - begl. Reise<br />

22.- 29. 6.: Ges. inkl. Tur € 4.250,-<br />

Mähnenspringer - ab ........ € 3.270,-<br />

Iberischer Steinbock - ab € 4.750,-<br />

Marco Polo - ab ................ € 18.000,-<br />

ANTILOPEN - KEILER<br />

Namibia - First Class - 8 Tage<br />

inkl. Kudu, Oryx, Springbock<br />

und Keiler - ab ................ € 3.240,weibl.<br />

Begleitperson .... € 210,-<br />

EXKLUSIVE ANTILOPEN<br />

Jagdkosten inkl. Trophäe<br />

Nyala: 7 Tage .................. € 3.690,-<br />

Sable: 12 Tage .................. € 11.000,-<br />

Sitatunga: 9 Tage ............. $ 14.000,-<br />

Giant Eland: 12 Tage ........ € 18.000,-<br />

KAFFERNBÜFFEL<br />

Zimbabwe - 10 Tage<br />

mit PF 1/1 inkl. Büffel ..... $ 9.900,-<br />

Zambia - Luangwa Valley<br />

Begl. Reise: 23. Sept. - 3. Okt.<br />

7 Tg., PF 1/1 inkl. Büffel $ 11.950,zus.<br />

Hippo, Krokodil, Plainsgame<br />

LEOPARD<br />

Jagdkosten inkl. Trophäengebühr<br />

Zimbabwe - 16 Tage ......... $ 17.700,-<br />

Mocambique - 16 Tage ..... $ 21.950,-<br />

TROPHÄENELEFANT<br />

Jagdkosten mit PF 1/1 inkl. Trophäe<br />

Zimbabwe -ca. 40 -50 lbs. $ 22.500,-<br />

FLUGWILD<br />

Jagdkosten inkl. Abschüssen<br />

Wachtel - Serbien: 5 Tage<br />

inkl. 60 Wachtel .............. € 840,mit<br />

Rehbock kombinierbar!<br />

Tauben - Ungarn: 5 Tage<br />

inkl. Tauben ohne Limit € 770,-<br />

Fasan - Tschechien: 5 Tage<br />

inkl. 60 Fasane ............... € 1.565,-<br />

A-3730 EGGENBURG, WIENERSTR. 6<br />

TEL. +43-2984-3026<br />

FAX +43-2984-3026-11<br />

E-Mail: mistral@mistral-jagd.at<br />

Homepage: www.mistral-jagd.at<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 79<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

sprächsleiter amtete Andrea<br />

Gilli aus dem Oberengadin.<br />

Gian Reto Borsien, <strong>Jäger</strong> im<br />

Avers, Werner Stucki aus Valendas-Durisch,<br />

Domenig Camastral<br />

aus Pontresina, Dr.<br />

Georg Brosi, Jagdinspektor<br />

GR, waren die Vertreter der<br />

Regionen.<br />

Borsien erklärte, dass der<br />

Bestand an Gämswild in Mittelbünden<br />

stark zurückgegangen<br />

sei. Man sollte der Gämse<br />

bei der Bejagung einen vermehrten<br />

Schutz zukommen<br />

lassen. Dr. Georg Brosi erklärte,<br />

dass die Gämsen vielseitig<br />

unter Druck stünden.<br />

Dank der Jagd seien die Bestände<br />

besser strukturiert als<br />

vor 20 Jahren. Nicht die Jagd<br />

trage die Schuld, dass in einigen<br />

Regionen die Bestände<br />

zurückgegangen seien. Vielmehr<br />

seien grundsätzlich die<br />

Lebensbedingungen der Gämse<br />

durch Umwelteinflüsse verschlechtert.<br />

Stucki meinte, dass die<br />

Jagd den Gämsbestand im<br />

Testgebiet Signina sehr beeinflusst<br />

habe, auch positiv. Zu<br />

bemerken sei dazu auch, dass<br />

in diesem Gebiet keine Schafbeweidung<br />

mehr stattfinde und<br />

kaum vom Tourismus beeinflusst<br />

werde.<br />

Gilli schlug vor, man solle<br />

doch die Bejagung der Jährlinge,<br />

Geissjährlinge, einstellen.<br />

Dazu Stucki: Man solle keine<br />

zweite Geiss freigeben und dafür<br />

einen Bock.<br />

Camastral stellte fest, dass<br />

im Val Roseg, Oberengadin,<br />

trotz starker Nutzung des Gebietes<br />

durch den Tourismus<br />

und dem heutigen Bejagungskonzept,<br />

der Bestand gut sei.<br />

Borsien stellte die vom Amt<br />

für Jagd erstellten Statistiken<br />

in Frage. Brosi erklärt, dass<br />

der Kanton für die Jagdplanung<br />

grundsätzlich den ganzen<br />

Kanton und nicht nur<br />

einzelne Regionen berücksichtige.<br />

Man könne das Augenmerk<br />

nicht nur auf Schwachstellen<br />

setzen.<br />

80 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Zu berücksichtigen sei,<br />

dass auch die Gämsblindheit<br />

und der Jagdtourismus einen<br />

Einfluss habe. Des Weiteren<br />

sei damit zu rechnen, dass<br />

auch die von Osten gegen die<br />

Schweiz ziehende Gämsräude<br />

zukünftig einen negativen,<br />

schwerwiegenden Einfluss haben<br />

könne.<br />

Zum Schluss meinte Gesprächsleiter<br />

Gilli: Der Bündner<br />

<strong>Jäger</strong> jammere auf einem<br />

hohen Niveau, wenn man die<br />

Jagd in den anderen Kantonen<br />

zum Vergleich herbeiziehe.<br />

An der DV 2011 wurde ich<br />

als kantonaler Hegepräsident<br />

gewählt. Ich habe damals gesagt,<br />

dass ich diese Aufgabe<br />

aus Überzeugung annehme.<br />

Daran hat sich in der Zwischenzeit<br />

nichts geändert. Ich<br />

darf auf die tatkräftige Unterstützung<br />

meiner Vorstandskameraden<br />

und der Bezirkshegepräsidenten<br />

in der KaHeKo<br />

zählen, aber auch auf jene<br />

meiner Kameraden im engeren<br />

Zentralvorstand.<br />

Hegebetrieb<br />

Wie aus den Rückmeldungen<br />

der Hegebezirke hervorgeht,<br />

wurde vor allem in den<br />

Bereichen Bewirtschaftung<br />

brachliegender Wiesen sowie<br />

Waldrand- und Heckenpflege<br />

praktische Hegearbeit geleistet.<br />

In einigen Bezirken erfolgten<br />

auch Arbeiten am «Weisstannenprojekt»<br />

oder im Bereich<br />

«Anlegen respektive Unterhalt<br />

eines Feuchtbiotops».<br />

Des Weiteren wurde eine<br />

beträchtliche Anzahl Hegestunden<br />

geleistet für<br />

– Anbringen von Markierungstafeln<br />

«Ruhezone»<br />

– Rettung der Rehkitze vor<br />

dem Mähtod (Verblenden)<br />

– Massnahmen zur Vemeidung<br />

von Wildunfällen<br />

Podiumsteilnehmer (vlnr):<br />

Domenic Camastral, Gian Reto<br />

Borsien, Andrea Gilli, Werner Stucki<br />

und Dr. Georg Brosi.<br />

Fazit: Die <strong>Jäger</strong> stellen die<br />

Forderung, dass das Gämsbejagungskonzept<br />

überdacht<br />

werde, dass die Schafbeweidung<br />

eingeschränkt und die<br />

Herden behirtet und die Wildruhezonen<br />

nachhaltig überwacht<br />

werden, um das unbefugte<br />

Begehen, Befahren auch<br />

entsprechend zu ahnden.<br />

ToPfi<br />

Hegebericht 2011<br />

Wir haben allen Grund,<br />

auf die erbrachten Leistungen<br />

(in Zahlen ausgedrückt siehe<br />

Kasten unten) zu Gunsten<br />

der wildlebenden Tiere und ihrer<br />

Lebensräume stolz zu sein.<br />

Leider muss ich dabei aber<br />

auch auf zwei Wermutstropfen<br />

hinweisen:<br />

Es kommt vereinzelt immer<br />

noch vor, dass Massnahmen<br />

im Bereich «Waldrand-<br />

und Heckenpflege» zur Unzeit<br />

ausgeführt werden, das heisst<br />

im Frühling nach erfolgtem<br />

Blattaustrieb oder im Herbst<br />

vor dem Monat Oktober. Die<br />

vorgesehenen Beiträge mussten<br />

in diesen Fällen gestrichen<br />

werden.<br />

Die Bereitschaft zur aktiven<br />

Beteiligung an den von<br />

den Sektionen organisierten<br />

Hegearbeiten ist recht unterschiedlich.<br />

Es gibt Sektionen,<br />

bei denen die Beteiligung sehr<br />

hoch ist, während bei einzelnen<br />

Sektionen diese doch sehr<br />

spärlich ausfällt.<br />

Kandidatinnen und<br />

Kandidaten<br />

Bis Ende November 2010<br />

sind beim zuständigen Administrator<br />

des AJF 230 Anmeldungen<br />

für das Jahr 2011 eingegangen.<br />

Geht man davon<br />

aus, dass die meisten von ihnen<br />

bis Ende 2011 ihre Hegepflicht<br />

von mindestens 50 Stunden für<br />

die Zulassung zur Theorieprüfung<br />

vom Frühjahr 2012 geleistet<br />

haben, so kommt man insgesamt<br />

auf 11 500 Stunden.<br />

Von einzelnen Bezirken<br />

werden mir Arbeits- resp. Ausbildungsprogramme<br />

zugestellt.<br />

Daraus entnehme ich, dass von<br />

den Verantwortlichen viel Zeit<br />

und Energie aufgewendet wird,<br />

um den zukünftigen <strong>Jäger</strong>innen<br />

und <strong>Jäger</strong>n eine gute und vielseitige<br />

praktische Hegeausbildung<br />

zu gewährleisten. Dieser<br />

Aufwand ist durchaus gerechtfertigt,<br />

geht es doch um die zukünftige<br />

<strong>Jäger</strong>schaft.<br />

KaHeKo<br />

(Sitzungen, Personelles)<br />

Im vergangenen Hegejahr<br />

habe ich eine Vorstandssitzung<br />

und eine ordentliche KaHeKo-<br />

Sitzung durchgeführt. Dabei<br />

durfte ich feststellen, dass die<br />

Bereitschaft zur Mitarbeit und<br />

zur Lösungssuche anstehender<br />

Probleme sehr gut ist.<br />

Im Hegebezirk 8.2 (Poschiavo)<br />

gab es eine personelle<br />

Änderung. Diego Battilana hat<br />

an Stelle von Claudio Menghini<br />

das Amt des Bezirkshegepräsidenten<br />

übernommen. An<br />

dieser Stelle sei Claudio für<br />

seine geleistete Arbeit und<br />

Diego für seine Bereitschaft<br />

dazu herzlich gedankt.<br />

Nach wie vor vakant im<br />

Vorstand ist die Nachfolge<br />

In Zahlen ausgedrückt<br />

präsentiert sich die bereinigte und vom Amt bewilligte Hegeabrechnung für das<br />

Jahr 2011 wie folgt:<br />

1. Sicherung, Pflege, Gestaltung, Unterhalt wichtiger<br />

Lebensräume Fr. 66 919.–<br />

(inkl. Fr. 25 545.– für Markierungstafeln neu geschaffener Ruhezonen)<br />

2. Pflege Waldränder, Brut- und Äsungsgehölze Fr. 20 195.–<br />

3. Bewirschaftung brachliegender Wiesen (189 Hektaren) Fr. 96 463.–<br />

4. Verteilung von Futtermitteln Fr. 2 182.–<br />

5. Bau und Unterhalt von Futterstellen Fr. 1 799.–<br />

Total Fr. 187 558.–


von Mario Lombris (Abrechnungen/Gesuche).<br />

Ich möchte<br />

an dieser Stelle nochmals alle<br />

Bezirkshegepräsidenten aufrufen,<br />

mir bei der Suche nach<br />

einem geeigneten Nachfolger<br />

behilflich zu sein.<br />

Eigene Tätigkeiten<br />

Seit meinem Amtsantritt im<br />

Mai habe ich an folgenden Sitzungen<br />

teilgenommen:<br />

– Sitzungen des engeren Zentralvorstandes<br />

(6)<br />

– Sitzungen des erweiterten<br />

Zentralvorstandes (1)<br />

– Sitzungen der Arbeitsgruppe<br />

Strukturreform (5)<br />

– Sitzungen der KoAWJ (1)<br />

– Sitzungen mit dem AJF (2)<br />

Weiter habe ich zwei Hegebezirksversammlungenbesucht<br />

sowie an zwei Hegetagen<br />

meiner Stammsektion<br />

teilgenommen.<br />

Grundsätzliche Gedanken<br />

zur Hege (und Jagd)<br />

Die Hege stellt den Anspruch,<br />

durch gezielte Massnahmen<br />

zur Lebensraumerhaltung<br />

und -verbesserung<br />

beizutragen. Die Jagd wiederum<br />

hat zum Ziel, die Wildbestände<br />

durch eine nachhaltige<br />

Nutzung den Kapazitäten<br />

der vorhandenen (Winter-)Lebensräume<br />

anzupassen.<br />

Aus meiner Sicht bedeutet<br />

dies, dass Hege und Jagd nicht<br />

getrennt betrachtet werden<br />

können, sondern eine Einheit<br />

darstellen: Ohne Hege keine<br />

Jagd – ohne Jagd keine Hege!<br />

Die jagdlichen Ziele und<br />

deren Massnahmen sind also<br />

Teil einer hegerischen Massnahme<br />

(Hege mit der «Büchse»).<br />

Damit will ich ausdrücklich<br />

nicht gesagt haben, dass<br />

alle <strong>Jäger</strong> mit der Ausübung<br />

der Jagd ihrer moralischen<br />

Hegepflicht bereits Genüge<br />

getan haben. Im Gegenteil, es<br />

ist wünschenswert, wenn sich<br />

noch mehr <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong><br />

ausserhalb der Jagdzeiten<br />

für den Erhalt und die Verbesserung<br />

der noch vorhandenen<br />

Lebensräume einsetzen. (Es<br />

besteht kein Mangel an entsprechenden<br />

Arbeiten!)<br />

Eine weitere Realität in unserem<br />

Kanton ist, dass immer<br />

mehr (Lebens-)Raum von uns<br />

Menschen in verschiedenster<br />

Weise beansprucht wird, zum<br />

Beispiel für Siedlungen, Infrastruktur,<br />

Tourismus, Freizeitaktivitäten<br />

...<br />

Die Folgen davon sind:<br />

Die natürlichen Lebensräume<br />

für die wild lebenden Tiere<br />

werden immer enger und<br />

störungsanfälliger. Die wild<br />

lebenden Tiere werden auf immer<br />

kleinere Räume zurückgedrängt.<br />

Daraus ergeben sich zwei<br />

Fragen: «Wieviel wild lebende<br />

Tiere ertragen die vorhandenen<br />

Lebensräume?» oder<br />

umgekehrt «Sind noch genügend<br />

natürliche Lebensräume<br />

für die wild lebenden Tiere<br />

vorhanden?»<br />

Als Heger müssen wir alles<br />

daran setzen, dass die zweite<br />

Frage mit einem JA beantwortet<br />

werden kann. Das heisst,<br />

dass wir den wild lebenden<br />

Tierarten eine Stimme geben<br />

und uns mit hegerischen<br />

Massnahmen für ihre Bedürfnisse<br />

einsetzen müssen.<br />

Jahresschwerpunkte 2012<br />

– Keine Massnahmen im Bereich<br />

«Waldrand- und Heckenpflege»<br />

zur Unzeit.<br />

– Tristen werden durch<br />

zweckmässige Massnahmen<br />

so gestaltet, dass sie<br />

für das Wild erst bei Bedarf<br />

zugänglich werden.<br />

– Sorgfältig geplante und<br />

vielseitige praktische Hegeausbildung<br />

für die Kandidatinnen<br />

und Kandidaten.<br />

Dank<br />

Ich möchte mich bei allen<br />

ganz herzlich für ihre Unterstützung<br />

und engagierte Mitarbeit<br />

im abgelaufenen Hegejahr<br />

bedanken: Bei meinen<br />

Vorstandskameraden der Ka-<br />

HeKo, bei allen Bezirkshegepräsidenten<br />

und insbesondere<br />

auch bei den Sektionshegeobmännern<br />

und ihren Helfern für<br />

die geleistete Arbeit vor Ort.<br />

Auch bedanken möchte ich<br />

mich für die gute Zusammenarbeit<br />

bei meinen Kameraden<br />

vom engeren Zentralvorstand,<br />

bei Gaby Huber und den Vorstandsmitgliedern<br />

der KoAWJ<br />

sowie bei Hannes Jenny, Daniel<br />

Bundi und Jürg Brosi vom AJF.<br />

Hansruedi Andreoli,<br />

kantonaler Hegepräsident<br />

BKPJV<br />

AKTION<br />

Bald werden die Jagdschiessstände<br />

wieder eröffnet. Bis Ende Mai bieten<br />

wir Ihnen daher die Rottweil Hasenpatronen<br />

zu einem Sonderpreis an.<br />

25 Schuss<br />

nur Fr. 12.55<br />

statt Fr. 14.-<br />

Best. Nr. 231 69 42, cal. 12/70<br />

Bezug nur über den Fachhandel<br />

Importeur: Glaser Handels AG<br />

www.glaser-handels.ch


Bund und Kantone<br />

GR<br />

Offi ziell habe ich das Präsidentenamt<br />

an der Delegiertenversammlung<br />

vom 21. Mai<br />

2011 übernommen. Ich habe<br />

an den Sitzungen in den verschiedenenAusbildungsregionen<br />

teilgenommen und festgestellt,<br />

dass die KoAWJ eine gut<br />

funktionierende und im Kanton<br />

verankerte Ausbildungs-<br />

Organisation des BKPJV ist.<br />

Dies ist zurückzuführen auf<br />

den grossen, persönlichen Einsatz<br />

der Koordinatoren, die<br />

sich unermüdlich für die organisatorischen<br />

Belange in ihren<br />

Ausbildungsregionen einsetzen,<br />

die Fachverantwortlichen<br />

des KoAWJ-Vorstandes, die<br />

regelmässig ihre Ausbildner<br />

und Ausbildnerinnen fachlich<br />

betreuen, sowie die 68 Ausbildner<br />

und Ausbildnerinnen,<br />

die an der Basis mit Engagement<br />

und Freude den Kandidatinnen<br />

eine fundierte Ausbildung<br />

für eine zeitgemässe<br />

Jagd bieten.<br />

Im Rahmen einer Umfrage<br />

von JagdSchweiz über die<br />

«Leistungen der Jagd 2011»<br />

habe ich im Bereich Ausbildung<br />

und Weiterbildung einen<br />

Gesamtaufwand von rund<br />

1600 Stunden ermittelt – eine<br />

eindrückliche Leistung.<br />

Personelles/Mutationen<br />

Koordinatoren<br />

Nach über 15-jähriger Tätigkeit<br />

sind die Koordinatoren<br />

Mathias Merz, Region Unterengadin,<br />

und Martin Farrer,<br />

82 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Jahresbericht<br />

KoAWJ 2011<br />

Region Mittelbünden, zurückgetreten.<br />

Ich danke ihnen ganz<br />

herzlich für ihren grossen Einsatz<br />

und ihr langjähriges Engagement<br />

für die KoAWJ.<br />

Neu gewählt wurden: Region<br />

Unterengadin: Beat Hofmann,<br />

Scuol (neu). Region<br />

Mittelbünden: Curdin Capaul,<br />

Thusis (neu).<br />

Ausbildner<br />

Nach langjähriger Tätigkeit<br />

sind folgende Ausbildner zurückgetreten:<br />

Marcel Rickenbacher<br />

(WK/Sch, Chur), Gieri<br />

Martin Tschuor (W+U, Surselva),<br />

Arno Crameri (Gesetzeskunde,<br />

Puschlav/Bergell), Peter<br />

Färber (Wildkunde, Chur),<br />

Martin Lozza (Gesetzeskunde,<br />

Mittelbünden), Franco Fibioli<br />

(WK/Sch, Moesano), Alfredo<br />

Seghezzi (Wildkunde, Moesano),<br />

Corado Niggli (Wildkunde,<br />

Oberengadin). Ihnen allen<br />

sei an dieser Stelle für ihren<br />

grossen Einsatz für unsere<br />

Jungjäger-Ausbildung von<br />

Herzen gedankt. Neu wurden<br />

folgende Ausbildner und Ausbildnerinnen<br />

gewählt:<br />

Waffenkunde, Region Chur:<br />

Renatus Andreoli, Domat/<br />

Ems; Region Moesano: Bruno<br />

Cattaneo, Roveredo.<br />

Wildkunde, Region Moesano:<br />

Alain Baretta, San<br />

Bernardino; Region Oberengadin:<br />

Andrea Godly, Castasegna.<br />

Wild/Umwelt, Region Chur:<br />

Nina Hemmi, Seewis; Region<br />

Surselva: Roland Tomaschett,<br />

Trun.<br />

Vorstand<br />

Infolge des Rücktritts von Marcel Rickenbacher wurde René<br />

Gadient in den Vorstand gewählt. Der Vorstand hat sich neu<br />

konstituiert, d.h. die Fachbereiche wurden wie folgt verteilt:<br />

Präsidium: Gaby Huber, Chur (neu)<br />

Kasse: André Schmid, Sedrun (bisher)<br />

Weiterbildung: Jürg Paul Müller, Malix (neu)<br />

Wildkunde: René Gadient, Trimmis (neu)<br />

Jagdkunde/Hege: Pirmina Nay, Vella (bisher)<br />

Wild/Umwelt, dt.: Toni Pfi ffner, Cazis (bisher)<br />

Wild/Umwelt, ital.: Luca Plozza, Soazza (bisher)<br />

Waffenkunde/Schiessen: Orlando Bieler, Bonaduz (bisher)<br />

Gesetzeskunde: Gaby Huber, Chur (bisher)<br />

BSC: Sep Antona Bergamin, Cunter (bisher)<br />

Gesetzeskunde, Region<br />

Mittelbünden: Andreas Moser,<br />

Fajauna; Region Mittelbünden:<br />

Corsin Farrer, Surava<br />

(StV); Region Puschlav/Bergell:<br />

vakant.<br />

Tätigkeiten KoAWJ<br />

Vorstand<br />

Der KoAWJ-Vorstand tagte<br />

im Berichtsjahr dreimal. Die<br />

Sitzungen dienen der fachlichen<br />

Führung der Aus- und<br />

Weiterbildung, dem gegenseitigen<br />

Austausch der Fachverantwortlichen,<br />

der Behandlung<br />

von Anliegen aus der<br />

Ausbildungsbasis, dem internen<br />

und externen Informationsfl<br />

uss (Verbandsgeschäfte,<br />

Informationen vom AJF etc.),<br />

der Festlegung von Ausgaben,<br />

den Wahlen von Ausbildnern<br />

und Koordinatoren.<br />

In administrativer Hinsicht<br />

ist im Berichtsjahr viel erreicht<br />

worden: die Gesamtadressliste<br />

aller KoAWJ-Mitglieder<br />

wurde aktualisiert. Auch<br />

aktualisiert wurde der Internetauftritt<br />

der KoAWJ auf der<br />

Homepage des BKPJV, wo<br />

die angepassten Anmeldeformulare<br />

für jedermann zugänglich<br />

aufgeschaltet sind<br />

(www.bkpjv.ch – Jagdprüfung<br />

– KoAWJ Jungjägerausbildung).<br />

Der den Kandidaten zur<br />

Verfügung stehende Flyer «vor<br />

und nach dem Schuss» wurde<br />

überarbeitet und wird neu herausgegeben.<br />

Ein hängiges Thema in der<br />

KoAWJ ist die Vereinheitlichung<br />

der Ausbildungsunterlagen<br />

in allen Regionen sowie<br />

die Übersetzung der Ausbildungsunterlagen<br />

in die italienische<br />

Sprache. Aufgrund des<br />

neuen Lehrmittels sind diese<br />

Bestrebungen auf einen späteren<br />

Zeitpunkt verlegt. Anlässlich<br />

seiner letzten Sitzung<br />

hat der Vorstand eine Arbeitsgruppe<br />

eingesetzt, die sich mit<br />

dem neuen Lehrmittel «Jagen<br />

in der Schweiz» intensiv auseinandersetzt,<br />

resp. sich mit<br />

neuzeitlichen Hilfsmitteln<br />

und möglichen Ausbildungsformen<br />

beschäftigt und ein<br />

Ausbildungskonzept erstellt,<br />

nach dem Motto: ein Lehrmittel<br />

– ein Lernender – als Verbindung<br />

ein Vermittler: der<br />

KoAWJ-Ausbildner.<br />

Der KoAWJ-Vorstand setzt<br />

sich auch mit der Frage eines<br />

Ausbildungsobligatoriums sowie<br />

den Möglichkeiten einer<br />

Plattform für die Feedback-<br />

Gestaltung zwischen den Ausbildnern<br />

und den Experten<br />

auseinander.<br />

Fachverantwortliche<br />

Einmal jährlich führen die<br />

Fachverantwortlichen mit ihren<br />

Fachausbildnern eine Sitzung<br />

durch, welche dem<br />

fachlichen Austausch dient<br />

sowie der Aufnahme von Anregungen<br />

und Klärung von<br />

Schwierigkeiten an der Ausbildungsbasis.<br />

Die Fachverantwortlichen<br />

WK/Sch und<br />

W+U («Natur- und Kulturlandschaften»,<br />

Begehung des<br />

Nationalparks unter der Führung<br />

der Nationalparkwächter<br />

Ueli Nef und Domenic Godly)<br />

haben mit ihren Ausbildnern<br />

einen Weiterbildungstag<br />

durchgeführt. Die Fachverantwortliche<br />

Gesetz hat mit ihren<br />

Ausbildnern einheitliche Gesetzeskunde-Unterlagenerarbeitet.<br />

Regionen<br />

Mit den Koordinatoren<br />

habe ich im Berichtsjahr eine<br />

Sitzung durchgeführt. Diese<br />

bezweckt den gegenseitigen<br />

Austausch, die Regelung einheitlichen<br />

Vorgehens im Bereich<br />

der Organisation sowie<br />

den Informationsfl uss zwischen<br />

KoAWJ-Vorstand und<br />

Regionen. Die Koordinatoren<br />

ihrerseits führen in ihren Regionen<br />

unterschiedlich zwei<br />

bis drei Sitzungen durch. Sie<br />

dienen der Organisation der<br />

Ausbildungskurse sowie dem<br />

Feedback der Prüfungen. Die<br />

Regionen sind auf erfreuliche<br />

Weise sehr aktiv, was ein Beispiel<br />

der Ausbildungsregion<br />

Unterengadin zeigt.<br />

Ausbildung<br />

Jagdhundetag Ganda<br />

Am 19. März 2011 fand der<br />

von Sep Antona Bergamin,<br />

Fachverantwortlicher BSC,<br />

organisierte Jagdhundetag in<br />

der Ganda statt. Dieser Tag<br />

wird jeweils für die Kandidat/<br />

innen und Interessierte durchgeführt.<br />

Unter der äusserst<br />

kompetenten und interessan-


ten Präsentation durch Hitsch<br />

Ryffel haben die Hundeführer<br />

ihre Jagdhunde vorgeführt.<br />

Im Anschluss an die Jagdhundepräsentation<br />

fand eine<br />

Schweissfährtensuche statt.<br />

Im Namen der KoAWJ danke<br />

ich allen Hundeführern für ihr<br />

Erscheinen und die Zeit, die<br />

sie sich dafür nehmen, sowie<br />

insbesondere Hitsch Ryffel für<br />

seine alljährlich absolut fachkundigen<br />

Ausführungen.<br />

KoAWJ-Theoriekurse<br />

2010/11<br />

Für die Eignungsprüfung<br />

2010/11 hatten sich 271 Kandidat/innen<br />

angemeldet. An<br />

den Theoriekursen 2010/11<br />

der KoAWJ haben 142 Kandidat/innen<br />

teilgenommen. Von<br />

den im Berichtsjahr jagdberechtigten<br />

176 Kandidat/innen<br />

hatten 96 den KoAWJ-<br />

Theoriekurs besucht und die<br />

Prüfung bestanden.<br />

KoAWJ-Waffen-/Schiess-<br />

Kurse 2011<br />

Die KoAWJ-Kurse haben –<br />

ausser in der Region Puschlav/<br />

Bergell – in allen Ausbildungsregionen<br />

stattgefunden. Teilgenommen<br />

haben insgesamt<br />

127 Kandidat/innen. Dies sind<br />

55,2% aller für die Eignungsprüfung<br />

2011/12 angemeldeten<br />

230 Kandidat/innen.<br />

An die Waffen- und Schiessprüfung<br />

2011 sind insgesamt<br />

220 Kandidaten (Schiessen)<br />

und 184 (Waffenkunde, inkl.<br />

12 Wiederholende) angetreten.<br />

Bestanden haben 171 (Schiessen),<br />

davon haben 110 an den<br />

KoAWJ-Kursen teilgenommen<br />

(64%). Die Waffenkunde<br />

bestanden haben 175 (inkl.<br />

Wiederholer), wovon 119 die<br />

den KoAWJ-Kurs besucht haben<br />

(68%).<br />

KoAWJ-Theoriekurse<br />

2011/12<br />

An die Theoriekurse haben<br />

sich 177 Kandidat/innen angemeldet.<br />

Damit nehmen 77%<br />

der neu angemeldeten Kandidaten<br />

an den KoAWJ-Kursen<br />

teil. Ausser in der Region<br />

Puschlav/Bergell (zu kleine<br />

Teilnehmerzahl) wurden die<br />

KoAWJ-Theoriekurse in allen<br />

Regionen durchgeführt. Die<br />

Theorie-Prüfungen finden im<br />

März/April 2012 statt.<br />

Weiterbildung<br />

Unter der Federführung<br />

von Dr. Jürg Paul Müller, der<br />

als Fachverantwortlicher Weiterbildung<br />

sein neues Amt im<br />

Sommer des Berichtsjahres<br />

angetreten hat, fand am 5. November<br />

2011 der Weiterbildungstag<br />

statt, mit dem Thema<br />

«Rückkehrer und Einwanderer»<br />

mit ausgezeichneten Referenten,<br />

die ihr Wissen aus<br />

erster Hand vermittelten (vgl.<br />

Bericht BJ Nr. 12, Dezember<br />

2011). Aufgrund des grossen<br />

Interesses wird Dr. Jürg Paul<br />

Müller im Nachgang zu die-<br />

sem Weiterbildungsanlass regelmässig<br />

im BJ 2012 Artikel<br />

über die an der Tagung behandelten<br />

Tierarten veröffentlichen<br />

lassen.<br />

Finanzen<br />

Detaillierte Informationen<br />

zur finanziellen Situation der<br />

KoAWJ sind den Ausführungen<br />

des Kassiers, André<br />

Schmid, in der Verbandsrechnung<br />

zu entnehmen.<br />

Dank<br />

Ich danke allen, die der<br />

KoAWJ ihren Einsatz leisten,<br />

von Herzen und wünsche ihnen<br />

und ihren Familien alles<br />

Gute und gute Gesundheit<br />

im 2012. Einen herzlichen<br />

Dank richte ich auch an meine<br />

Vorstandskollegen/in und<br />

die Koordinatoren für die gute<br />

Zusammenarbeit und Unterstützung.<br />

Ein spezieller Dank<br />

gilt auch den Mitarbeitern des<br />

AJF, insbesondere Gian Fadri<br />

Largiader, für die Unterstützung<br />

und die aktuellen Informationen<br />

zu den jeweiligen<br />

Prüfungsresultaten.<br />

Gaby Huber, Präsidentin<br />

KoAWJ/BKPJV<br />

Auszug aus dem<br />

Jahresbericht Jagd 2011<br />

Aus dem Jahresbericht<br />

Jagd 2011 des Amtes für<br />

Jagd und Fischerei GR<br />

Der milde Winter 2010/<br />

2011 hat für gute Wildbestände<br />

mit einem hohen Jungtieranteil<br />

gesorgt. Die Rehjagd<br />

wurde wieder von 17 auf 21<br />

Tage verlängert. Der Gämsbestand<br />

zeigt regional beträchtliche<br />

Unterschiede. Aus die-<br />

Jagdstrecken<br />

Schalenwild<br />

2011 2010<br />

insgesamt 10 711 10 055<br />

Hirsche 4 324 4 118<br />

Rehe 3 064 2 325<br />

Gämsen 2 807 3 151<br />

Steinwild 502 451<br />

Wildschweine 14 10<br />

Übriges Haarwild<br />

insgesamt 10 147 10 725<br />

Murmeltiere 5 060 5 706<br />

Feldhasen 1 443 1 597<br />

Schneehasen 1 265 1 101<br />

Füchse 1 972 2 053<br />

Dachse 58 80<br />

Marder<br />

Federwild<br />

349 188<br />

insgesamt 1 818 2 411<br />

Birkhahn 139 114<br />

Kormoran 8 4<br />

Schneehuhn 431 228<br />

Stockente 246 213<br />

Blässhuhn 21 24<br />

Kolkrabe 93 72<br />

Rabenkrähe 371 454<br />

Elster 153 139<br />

Eichelhäher 339 1 133<br />

Tauben 17 30<br />

Gesamttotal 22 676 23 191<br />

sem Grund setzen wir bei der<br />

Gämsjagd nach wie vor auf<br />

eine vorsichtige Strategie. Die<br />

Jagd auf Gämsgeissen blieb<br />

im ganzen Kanton auf 13 Tage<br />

beschränkt.<br />

Der vergangene September<br />

war einer der wärmsten der<br />

langjährigen Messreihe. Das<br />

Hochsommerwetter in der ersten<br />

Hochjagdwoche hat zu einer<br />

eher mageren Bilanz der<br />

ersten Jagdhälfte geführt. Am<br />

Ende des einwöchigen Jagdunterbruchs<br />

setzte im ganzen<br />

Kanton massiver Schneefall<br />

bis in mittlere Lagen ein. Die<br />

winterlichen Verhältnisse, verbunden<br />

mit einem frühen Beginn<br />

der Hirschbrunft, sorgten<br />

zu Beginn der zweiten Jagdphase<br />

für ausgezeichnete Verhältnisse<br />

für die Hirschjäger<br />

und andererseits für erschwerte<br />

Bedingungen für die Gämsjäger.<br />

Im langjährigen Vergleich<br />

sind bei der diesjährigen<br />

Hochjagd ein sehr guter Erfolg<br />

bei der Hirsch- und Rehjagd<br />

und ein deutlich unterdurchschnittliches<br />

Resultat bei<br />

der Gämsjagd zu verzeichnen.<br />

5553 <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong>, davon<br />

162 <strong>Jäger</strong>innen, haben an<br />

der Bündner Hochjagd 2011<br />

teilgenommen.<br />

Eine Sonderjagd auf<br />

Hirschwild wurde nur in rund<br />

zwei Dritteln der Regionen<br />

ganz- oder teilweise durchgeführt,<br />

auf Rehwild nur in<br />

knapp der Hälfte. Einmal mehr<br />

hat es sich gezeigt, dass in einem<br />

milden Herbst mit spätem<br />

Wintereinbruch die Umsetzung<br />

der Sonderjagd schwierig<br />

ist, bzw. die Zielsetzung in<br />

einigen Regionen nicht ganz<br />

erreicht wurde.<br />

Wildbestand<br />

Wie im Vorjahr stand auch<br />

das letzte Jahr ganz im Zeichen<br />

der Erholung der Schalenwildbestände<br />

nach den regionalen<br />

Bestandeseinbrüchen<br />

entlang des Alpenhauptkamms<br />

während des strengen Winters<br />

2008/2009. Schon zwei Jahre<br />

nach diesem Ereignis erreichten<br />

die meisten Arten wieder<br />

die ursprünglichen Bestandeshöhen.<br />

Voraussetzung für eine<br />

nachhaltige Regulation der<br />

Wildbestände ist die Jagdplanung.<br />

Diese stützt sich auf<br />

systematische Bestandesaufnahmen,<br />

die gutachterische<br />

Einschätzung der Bestände<br />

durch die Wildhut, die langjährige<br />

Entwicklung der Bestände,<br />

die Untersuchungen<br />

der Jagdbeute und des Fallwildes,<br />

die Ergebnisse von<br />

Markierungsprogrammen, die<br />

veterinärmedizinische Überwachung<br />

der Wildbestände<br />

sowie auf die Aufnahmen über<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 83<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

die Einwirkungen des Wildes<br />

auf den Lebensraum.<br />

Zielsetzungen<br />

Das Ziel der Jagdplanung<br />

ist es, die Wildbestände auf<br />

einem tragbaren Mass zu stabilisieren<br />

und je nach Zielsetzung<br />

regional leicht anzuheben<br />

oder zu reduzieren. Beim<br />

Hirschwild wird die Erfüllung<br />

des Abschussplanes in einer<br />

Region an der Anzahl erlegter<br />

weiblicher Tiere gemessen.<br />

Der beidseitige Kronenhirsch<br />

durfte an zwei Tagen<br />

bejagt werden. An diesen beiden<br />

Jagdtagen wurden 25 (16)<br />

beidseitige Kronenhirsche erlegt.<br />

Um die Verluste infolge<br />

der aggressiven Form der<br />

Gämsblindheit auszugleichen<br />

und den lokalen Bestandsreduktionen<br />

Rechnung zu tragen,<br />

wurden beim Gämswild<br />

die Einschränkungen bei der<br />

Jagd auf weibliche Tiere beibehalten.<br />

Ergebnisse und Erkenntnisse<br />

zur Regulierung der<br />

Wildbestände im Kanton<br />

Graubünden, Jagden 2011<br />

Hirsch<br />

Im letzten Jahr wurde in<br />

Graubünden eine Hochjagdstrecke<br />

erzielt, die um 24%<br />

höher lag als das Mittel der<br />

Jahre 2000–2010. Die ergiebigen<br />

Schneefälle am Bettag<br />

führten zu hervorragenden Bedingungen<br />

für die Hirschjagd.<br />

An den beiden «Kronenhirschtagen»<br />

wurden 23 beidseitige<br />

und 12 einseitige Kronenhirsche<br />

erlegt. Gegenüber<br />

den Tagen zuvor und danach<br />

erhöhte sich der Abschuss<br />

vom Achter aufwärts deutlich<br />

(+40). Mit dem Schutz der einseitigen<br />

Kronenhirsche an den<br />

letzten beiden Tagen konnte<br />

der erhöhte Eingriff in die<br />

Mittel- und Altersklasse an<br />

den beiden «Kronenhirschtagen»<br />

nur wenig kompensiert<br />

werden.<br />

Das hohe Angebot an starken<br />

Hirschstieren im offenen<br />

Jagdgebiet nach den Schneefällen<br />

hat zu einem überproportionalen<br />

Eingriff in die<br />

Mittel- und Altersklasse geführt.<br />

Unbefriedigend ist der zu<br />

hohe Abschuss an geschützten<br />

84 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Der Jagdunterbruch ist eine Erfolgsgeschichte.<br />

Kronenhirschen. Zusammen<br />

mit dem daraus resultierenden<br />

Mehrabschuss an Hirschstieren<br />

liegt die Entnahme bei den<br />

männlichen Hirschen deutlich<br />

über dem sinnvollen Mass.<br />

Fünf Jahre nach der Einführung<br />

der neuen Jagdzeiten<br />

im September zeigt sich eine<br />

positive Bilanz für die neuen<br />

Jagdzeiten.<br />

Vergleicht man die Hochjagdstrecken<br />

2007–2011 mit<br />

den neuen Jagdzeiten und<br />

dem Unterbruch mit jener der<br />

fünf vorangegangenen Jahre<br />

2002–2006, so ergibt sich ein<br />

jährlicher (!) Mehrabschuss<br />

von 202 Hirschstieren (+12%),<br />

182 Hirschkühen (+15%) oder<br />

total 384 Hirschen (+13%).<br />

Wichtige Einblicke in die<br />

Populationsentwicklung ergeben<br />

die Rückrechnungen aufgrund<br />

der über 12 000 erlegten<br />

und gefundenen Hirsche. Somit<br />

lebten im Frühling 1998 in<br />

Graubünden 13 268 Hirsche,<br />

die seither bekannterweise gestorben<br />

sind.<br />

Reh<br />

Die Hochjagdstrecke 2011<br />

stieg beim Reh gegenüber<br />

dem Vorjahr um 582 Tiere,<br />

wobei 302 während der Verlängerung<br />

um vier Tage erlegt<br />

wurden. Das verbesserte<br />

Angebot an jungen jagdbaren<br />

Tieren führte zu höheren Strecken<br />

vor allem der Jährlinge,<br />

aber auch der 2-jährigen und<br />

älteren Böcke.<br />

Die verbesserte Bestandssituation,<br />

die durch die verschiedenenBestandesindikatoren<br />

angezeigt wird, äussert<br />

sich auch in der Zunahme der<br />

Fläche, auf der Rehe erlegt<br />

wurden (+150 1-km-Rasterquadrate<br />

gegenüber Vorjahr).<br />

Gämse<br />

Die Gämsstrecke 2011 liegt<br />

unter 3000 Tieren und ist somit<br />

erstmals auf jenem Niveau,<br />

das mit den einschränkenden<br />

Jagdbetriebsvorschriften seit<br />

2009 angestrebt wurde.<br />

Anders als in den beiden<br />

Vorjahren gab es in diesem<br />

Jahr Tage, die für die Gämsjagd<br />

nicht geeignet waren. Insbesondere<br />

war dies nach dem<br />

grossen Schneefall zu Beginn<br />

der Wiederaufnahme der Jagd<br />

nach dem Bettag der Fall. Dass<br />

die alpinen Gämsgebiete in<br />

diesen Tagen schlecht zugänglich<br />

waren, wird durch die<br />

deutlich tieferen Höhenlagen<br />

der Abschussorte von Geis sen<br />

und Böcken belegt.<br />

Neben der seit 2009 geltenden<br />

Reduktion der Jagdzeit<br />

auf weibliche Gämsen um<br />

vier Tage, wurden die Jagdbetriebsvorschriften<br />

für die<br />

1- und 2- jährigen weiblichen<br />

Gämsgeissen in den Jagdbezirken<br />

5 und 6 deutlich eingeschränkt.<br />

Die Jagdstrecke sank<br />

denn auch gerade in diesen<br />

Gebieten überdurchschnittlich.<br />

Die Altersstruktur der<br />

Im Mittel wurden in den letzten<br />

fünf Jahren mit dem Jagdunterbruch<br />

202 oder 12% mehr Hirschstiere<br />

erlegt, als in den fünf Jahren<br />

zuvor.<br />

Gämsstrecke 2011 ist nach<br />

wie vor gut aufgebaut. Der<br />

Eingriff beim Geissjährling<br />

muss weiterhin genau beobachtet<br />

werden. Zurzeit kann<br />

davon ausgegangen werden,<br />

dass der Jährlingseingriff in<br />

dieser Grössenordnung über<br />

den ganzen Kanton gesehen<br />

nachhaltig ist. Dies schliesst<br />

aber nicht aus, dass der Jagddruck<br />

auf diese Klasse regional<br />

zu hoch sein kann.<br />

Die Zahl der <strong>Jäger</strong> mit zwei<br />

Gämsböcken 2+ ist tiefer als<br />

in den Vorjahren, womit ein<br />

Anliegen der <strong>Jäger</strong>schaft erfüllt<br />

werden konnte.<br />

Die Gämsbestände wurden<br />

wie im Vorjahr auf eine Grössenordnung<br />

von 24 000 Tieren<br />

geschätzt. Die Rückrechnungen<br />

aufgrund der erlegten<br />

und gefundenen Tiere zeigen,<br />

dass die Bestände zur Mitte<br />

der 1990er-Jahre deutlich höher<br />

waren, als damals angenommen<br />

wurde.<br />

Im Frühling 1994 wurde<br />

z.B. der Bestand auf 25 000<br />

Gämsen geschätzt. Zu diesem<br />

Zeitpunkt lebten aber in Graubünden<br />

24 994 Gämsen, die<br />

seither von <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong>n<br />

erlegt oder als Fallwild<br />

von den Wildhütern registriert<br />

wurden. Dazu kommen<br />

wohl noch etliche Gämsen,


die weder gefunden noch registriert<br />

wurden und Tiere, die<br />

vor 1994 geboren wurden und<br />

noch leben.<br />

Tatsache ist, dass der<br />

Gämsbestand heute deutlich<br />

tiefer ist als Mitte der 1990er-<br />

Jahre. Weil die Bestandsabnahme<br />

im ganzen Alpenraum<br />

und ebenso in grossen Schutzgebieten<br />

zu beobachten ist,<br />

muss davon ausgegangen werden,<br />

dass übergeordnete Faktoren<br />

wie Störungen, Klima,<br />

Schnee, Konkurrenz mit anderen<br />

Huftieren und Krankheiten<br />

bedeutender sind als die Jagd.<br />

Die aktuelle Bestandessituation<br />

beim Gämswild gibt immer<br />

wieder zu Diskussionen<br />

und entsprechenden Anträgen<br />

Anlass. Obwohl in verschiedenen<br />

Regionen die Gämsbestände<br />

vor allem im Vergleich<br />

mit den 1990er-Jahren abgenommen<br />

haben, gibt es nach<br />

wie vor auch Gebiete mit guten<br />

Beständen. Die Bestandesaufnahmen<br />

der Wildhut in den<br />

Testgebieten zeigen das auf.<br />

Steinwild<br />

Der Steinwildbestand stieg<br />

im Frühling 2011 gegenüber<br />

dem Vorjahr um 342 Tiere auf<br />

5916 gezählte Tiere und somit<br />

schon ziemlich nahe an den<br />

angestrebten Zielbestand von<br />

6000 Tieren. Die Altersstruktur<br />

der Jagdstrecke 2011 zeichnet<br />

sich bei den weiblichen Tieren<br />

gegenüber den Vorjahren durch<br />

höhere Abschüsse bei den 1-<br />

und 2-jährigen, den 6-jährigen<br />

sowie den 9-jährigen und älteren<br />

Tieren aus. In den meisten<br />

Altersstufen der Mittelklasse<br />

wurden weniger Geissen erlegt<br />

als im Vorjahr.<br />

Seit Aufnahme der Steinwildjagd<br />

(1977) erlegten 6290<br />

Bündner <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong><br />

19 625 Steintiere, bei gleichzeitig<br />

zunehmenden Beständen.<br />

Dies ist ein Beweis für<br />

eine nachhaltige Nutzung<br />

einheimischer Wildbestände<br />

durch die Bündner Patentjagd,<br />

im Falle des Steinwildes gar<br />

einer eidgenössisch geschützten<br />

Tierart.<br />

Kapitale Trophäen<br />

Rehbock<br />

Gross ist die Freude, wenn<br />

ein Bock mit kapitalen Trophäen<br />

erlegt werden kann,<br />

wohlwissend, dass Hegeabschüsse<br />

für die Entwicklung<br />

einer Population von grosser<br />

Bedeutung sind. Der «Schwei-<br />

zer <strong>Jäger</strong>» bietet den Service<br />

der Trophäenbewertung weiterhin<br />

an. Mit Ruedi Suter,<br />

Muota thal, und Röbi Nigg,<br />

Gersau, konnten dafür zwei<br />

anerkannte Juroren gewonnen<br />

werden. Damit die Bewer-<br />

Erleger: Hans Ruedi Huber, Hägglingen AG<br />

Datum: 27. August 2009<br />

Messung Durchschnitt Faktor Punkte<br />

Stangenlänge links 19.8 cm<br />

rechts 21.6 cm<br />

20.7 x 0.5 10.350<br />

Gewicht 320.6 g x 0.1 32.060<br />

Gehörnvolumen 129.8 ccm x 0.3 38.940<br />

Auslage 25.2 cm 121.7% 0.000<br />

10 g Abzug wegen etwas zu grossem Schädel<br />

Farbe 0–4 P. 1.500<br />

Perlung 0–4 P. 2.000<br />

Rosen 0–4 P. 2.500<br />

Spitzen der Enden 0–2 P. 1.500<br />

Regelmässigkeit und Güte 0–5 P. 0.000<br />

Abzüge 0–5 P. 0.000<br />

Gesamtsumme<br />

Abnormität; wird im Grundsatz nicht bewertet!<br />

88.850<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Wildschwein<br />

Wildschweine wurden auch<br />

im Berichtsjahr nur im Misox<br />

sicher nachgewiesen. Dort<br />

wurden 2011 nur 13 Tiere erlegt.<br />

Niederwild<br />

Die Fuchs- und Dachsstrecken<br />

auf der Niederjagd<br />

zeigen unterschiedliche Entwicklungen,<br />

jene des Dachses<br />

nahm gegenüber dem Vorjahr<br />

noch einmal ab, während dem<br />

jene des Fuchses leicht zunahm.<br />

Somit bahnt sich beim<br />

Fuchsbestand eine Erholung<br />

an, nachdem die Fuchsstrecke<br />

auf der Pass- und Fallenjagd<br />

2010/11 die tiefste seit<br />

1990 war.<br />

Die Feldhasen- wie auch<br />

die Schneehasenstrecken zeigen<br />

eine hohe Konstanz und<br />

liegen deutlich über jenen der<br />

1980er-Jahre. Sie widerspiegeln,<br />

zusammen mit den bis<br />

zum Jagdende recht konstant<br />

bleibenden Tagesstrecken, die<br />

gute Bestandessituation.<br />

tung transparent wird<br />

und die Leserschaft daraus<br />

lernen kann, publizieren<br />

wir jeweils das Bewertungsblatt<br />

mit Foto.<br />

Wenn Sie eine Trophäe<br />

bewerten lassen wollen, schicken<br />

Sie diese gut verpackt<br />

und eingeschrieben an: Ruedi<br />

Suter, Schützenstrasse 5,<br />

6436 Muota thal.<br />

Notieren Sie neben Ihrem<br />

Namen diejenigen Angaben,<br />

die Sie auf dem Bewertungsblatt<br />

erwähnt haben wollen.<br />

Bei grossen Trophäen und<br />

Voll prä pa raten vereinbaren Sie<br />

mit Ruedi Suter einen Termin<br />

(Tel. 041 830 22 59). Eine Bewertung<br />

inkl. Rücksendung<br />

der Trophäe und detailliertes<br />

Bewertungsblatt mit Foto kostet<br />

Fr. 40.–. Bitte diesen Betrag<br />

beilegen. Die Veröffent-<br />

Die Birkhahnstrecke ist<br />

leicht höher ausgefallen, bewegt<br />

sich aber in der Grössenordnung<br />

der Vorjahre.<br />

Die Schneehuhnstrecke ist<br />

höher ausgefallen als vor der<br />

Kontingentierung im 2010.<br />

Abgebildet werden darin die<br />

gute Bestandessituation und<br />

die gute Zugänglichkeit der<br />

Jagdgebiete bis Ende Niederjagd.<br />

Der detaillierte Bericht und viele aufschlussreiche<br />

Statistiken können auf der Website www.jagdfi<br />

scherei.gr.ch (Aktuelles – Jagd) eingesehen werden!<br />

lichung im «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»<br />

geschieht nach der Reihenfolge<br />

der Eingänge.<br />

In der Märzausgabe hat der<br />

Fehlerteufel zugeschlagen<br />

und der Name des Erlegers<br />

des kapitalen Rehbockes<br />

wurde nicht korrekt angegeben.<br />

Andrea Zanolari aus<br />

Celerina war der glückliche<br />

Erleger. Wir entschuldigen<br />

uns an dieser Stelle für das<br />

Missverständnis.<br />

Die Redaktion<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 85<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

Neudorf: <strong>Jäger</strong>kurs für Lebensraumaufwertung<br />

von<br />

Hecken und Waldrändern<br />

Rund 100 <strong>Jäger</strong>innen und<br />

<strong>Jäger</strong> aus den Sektionen Seetal<br />

und Pilatus von Revierjagd<br />

Luzern holten sich wertvolle<br />

Impulse für die Pfl anzung und<br />

Pfl ege von Wildlebensräumen.<br />

Der Schutz und die Aufwertung<br />

von Wildlebensräumen<br />

ist ein wichtiges Anliegen<br />

der Jagd. «Das Erlegen<br />

von Wild, die nachhaltige Regelung<br />

der Bestände, ist unsere<br />

erste Aufgabe als <strong>Jäger</strong>. Wir<br />

können aber viel für die Lebensraumgestaltung<br />

beitragen,<br />

indem wir Projekte initiieren,<br />

in Vernetzungsprojekten mitwirken<br />

und Aktivitäten unterstützen»,<br />

sagte Werner Hüsler<br />

zu Beginn des Kurses zu den<br />

rund 100 <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong>n<br />

am Samstag, 10. März,<br />

in Neudorf.<br />

Foto: H. Büttiker Foto: H. Büttiker<br />

LU<br />

Kursleiter Werner Hüsler:<br />

«Wir können viel für die Lebensraumgestaltung<br />

beitragen».<br />

86 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

Hecken sind<br />

wertvolle Lebensräume<br />

Er zeigte auch den Weg auf<br />

zur Realisierung von Ideen. Es<br />

beginnt mit dem Kontakt zum<br />

Grundeigentümer und Bewirtschafter.<br />

«Man braucht dessen<br />

Einverständnis, muss ihn<br />

für ein Projekt begeistern können<br />

und Unterstützung anbieten.<br />

Als <strong>Jäger</strong>/<strong>Jäger</strong>in sind Sie<br />

in der Region gut verankert und<br />

haben den Kontakt zu Landwirten<br />

und Waldbesitzern. Nutzen<br />

Sie diesen Umstand, um etwas<br />

für einen verbesserten Lebensraum<br />

für wildlebende Tiere und<br />

Vögel zu bewirken».<br />

Anschauungsunterricht<br />

Auf der Liegenschaft Römerhof<br />

in Neudorf wurden in<br />

den letzten Jahren auf vorbildliche<br />

Weise Hecken neu angelegt<br />

und bestehende qualitativ<br />

verbessert. Zudem wurde<br />

ein Bachlauf wieder offen gelegt.<br />

Auf eindrückliche Weise<br />

konnten die Forstfachleute<br />

Martin Hafner und Thomas<br />

Wyss sowie Kursleiter Werner<br />

Hüsler am Objekt erklären,<br />

welche Massnahmen zu treffen<br />

Förster Martin Hafner zeigt auf, was zur Ökoqualität beiträgt.<br />

sind, um eine hohe Ökoqualität<br />

zu erreichen. Wichtig sind genügende<br />

Breite mit anschliessendem<br />

Krautsaum, einheimische<br />

Heckensträucher und<br />

landschaftstypische Baumarten.<br />

Dornentragende Sträucher<br />

sind besonders wertvoll.<br />

Eine Aufwertung erfolgt<br />

auch durch Kleinstrukturen<br />

wie Lesestein- und Asthaufen<br />

oder Weiher und Tümpel.<br />

SG<br />

63 <strong>Jäger</strong> trafen sich am Freitagabend<br />

im Rest. «Hirschen»<br />

in Weite zur Hauptversammlung<br />

der <strong>Jäger</strong>-Vereinigung<br />

Werdenberg. Präsident Josef<br />

Lenherr warb für vorbildhaftes<br />

Verhalten der <strong>Jäger</strong> gegenüber<br />

anderen Waldnutzern.<br />

«Biker, Jogger, Reiter, Hündeler,<br />

Schneeschuhläufer und<br />

eben auch <strong>Jäger</strong> nutzen den<br />

Wald für ihre Erholung», sagte<br />

Josef Lenherr zur Begrüs sung<br />

der Werdenberger <strong>Jäger</strong>. Dabei<br />

könne es zwischen den <strong>Jäger</strong>n<br />

und den anderen Erholungssuchenden<br />

zu Diskus sionen kommen.<br />

Doch ge rade dann ist es<br />

wichtig, dass wir <strong>Jäger</strong> ein Vorbild<br />

sind», ist Josef Lenherr<br />

überzeugt. Für die möglichst<br />

rasche Bergung von Wildbret<br />

sei es selbstverständlich, dass<br />

ein <strong>Jäger</strong> mit dem Auto auch<br />

an entlegene Stellen fahre. Ansonsten<br />

sei aber auch als <strong>Jäger</strong><br />

Foto: H. Büttiker<br />

Sektionspräsident Lukas Suter<br />

konnte gegen 100 Kursteilnehmende<br />

begrüssen.<br />

Die Kursteilnehmenden<br />

konnten eine ganze Palette von<br />

Ideen mit nach Hause nehmen<br />

und überdies war Gelegenheit,<br />

die von <strong>Jäger</strong>n verlangte<br />

Kenntnis von Pfl anzenarten<br />

wieder aufzufrischen.<br />

Hermann Büttiker<br />

<strong>Jäger</strong> soll Vorbild<br />

im Wald sein<br />

Rücksicht zu nehmen, sagte er.<br />

Die ordentlichen Traktanden<br />

konnte Josef Lenherr mit voller<br />

Zustimmung der anwesenden<br />

<strong>Jäger</strong> abwickeln. Der Kassier<br />

Werner Weber präsentierte<br />

die Rechnung sowie ein Budget<br />

mit Ertragsüberschuss. Der<br />

Mitgliederbeitrag wird nicht<br />

erhöht.<br />

Drei neue<br />

Vorstandsmitglieder<br />

Die Wahlen gingen ebenfalls<br />

zügig vonstatten. Für die<br />

zurückgetretenen Vorstandsmitglieder<br />

konnte Josef Lenherr<br />

bereits Ersatz zur Wahl<br />

stellen. Den Posten als Aktuar<br />

übernimmt neu Markus P. Stähli<br />

von Franz Neff. Das Amt als<br />

Hegeobmann geht von Markus<br />

Willi an Berni Schwendener<br />

über. Auch Beisitzer Peter<br />

Fässler tritt von seinem Amt<br />

zurück und konnte durch Chris-


tof Büchel ersetzt werden. Für<br />

Berni Schwendener ins Amt<br />

des Revisors wurde Marco Sig -<br />

rist gewählt. Neu wurde mit<br />

Christoph Gabathuler ein Ersatzrevisor<br />

gewählt. Der Rest<br />

des Vorstandes sowie der Präsident<br />

wurden im Amt bestätigt.<br />

Von den Gästen sprachen<br />

Guido Ackermann, Leiter<br />

des St. Galler Amtes für Natur,<br />

Jagd und Fischerei, sowie<br />

Rolf Domenig, Präsident Revierjagd<br />

St. Gallen. Bei beiden<br />

war die Revision des Jagdgesetzes<br />

Thema. Dabei zeigte<br />

sich Guido Ackermann überrascht<br />

über die Unzufrieden-<br />

Bild: Katharina Rutz<br />

heit der <strong>Jäger</strong>schaft, obwohl<br />

diese seiner Ansicht nach in<br />

den Prozess von Anfang an<br />

miteinbezogen wurde. Rolf<br />

Domenig lobte zwar, dass der<br />

Kanton aktuell ein Konzept<br />

Wolf ausarbeite, jedoch die<br />

<strong>Jäger</strong> einen Teil von allfälligen<br />

Schäden durch den Wolf<br />

berappen sollten.<br />

Weiter zeigte sich Guido<br />

Ackermann mit dem Abschuss<br />

des vergangenen Jagdjahres<br />

zufrieden, wenn auch der Abschuss<br />

an Hirschen nicht ganz<br />

erreicht wurde. Schliesslich<br />

machte er noch auf die Strategie<br />

Wald-Wild-Lebensraum<br />

Einstimmung zur Hauptversammlung: Vor der HV der <strong>Jäger</strong>-Vereinigung<br />

Werdenberg, unter der Leitung von Präsident Josef Lenherr (Mitte), spielen<br />

die Werdenberger Jagdhornbläser.<br />

SZ<br />

Trophäenschau<br />

und Pelzfellmarkt<br />

Nach dem Jubiläumsjahr<br />

2010 haben die Einsiedler <strong>Jäger</strong><br />

zum 2. Mal die Schwyzer<br />

Trophäenschau mit Pelzfellmarkt<br />

in Unteriberg organisiert.<br />

Sonderschau und Tombola<br />

Als Anziehungspunkt galt<br />

die Sonderschau mit den<br />

Raufusshühnern im Kanton<br />

Schwyz. Dass Jagd und Tourismus<br />

nebeneinander Platz<br />

haben, zeigte die Präsenz des<br />

Schweiz. Schneeschuhverbandes.<br />

Das Schiesskino forderte<br />

viele Besucher zum individuellen<br />

Wettkampf.<br />

Eine reichhaltige Tombola,<br />

mehrheitlich gesponsert<br />

von Ausrüstern und einheimischem<br />

Gewerbe, verlockte<br />

zum Glück. Neben vielen<br />

Sofortgewinnen gab es eine<br />

Hauptverlosung mit 16 Preisen.<br />

Der Hauptgewinner der<br />

Blaser R93 heisst Fritz Lehmann<br />

von Steinen SZ.<br />

Fellmarkt und Trophäen<br />

Am Samstagmorgen wurden<br />

rege Felle gehandelt. 342<br />

Felle (295 Fuchs, 42 Marder,<br />

3 Dachs, 1 Gämse, 1 Rotwild)<br />

wechselten den Besitzer.<br />

Die Schwyzer <strong>Jäger</strong>innen<br />

und <strong>Jäger</strong> haben insgesamt 313<br />

Trophäen für die Ausstellung<br />

zur Verfügung gestellt. Besondere<br />

Aufmerksamkeit galt der<br />

Bewertung der schönsten Trophäen<br />

der vergangenen Jagdsaison.<br />

Von 12 total bewerteten<br />

Trophäen konnten acht<br />

mit einer Goldmedaille ausgezeichnet<br />

werden.<br />

aufmerksam. Diese soll Massnahmen<br />

zur Vermeidung von<br />

Konfl ikten im Spannungsfeld<br />

Wild, Wald und Lebensraum<br />

aufzeigen.<br />

Willi Uehli, alias Sergeuris<br />

Willi, feierte am 27. März bei<br />

bester Gesundheit auf seinem<br />

«Heimet» in Valens/SG, wo<br />

er auch geboren ist, seinen<br />

85. Geburtstag. Seine ganze<br />

Liebe gilt seiner Frau Margrit<br />

und seiner grossen Familie<br />

mit acht Töchtern und den<br />

Enkeln und Urenkeln. Dabei<br />

geniesst er, rüstig wie er<br />

ist, nach wie vor die Arbeit<br />

auf dem Hof und im Stall.<br />

Aber auch das Skifahren<br />

und die Jagd mit seinem<br />

Enkel Patrick. Die ganze<br />

Familie wünscht dem Jubilar<br />

alles Gute, Gesundheit<br />

und weiterhin viele schöne<br />

Momente im Familienkreis.<br />

Sonja Uehli, Bad Ragaz<br />

Zum festlichen Rahmen der<br />

<strong>Jäger</strong>versammlung trugen die<br />

Werdenberger Jagdhornbläser<br />

mit ihren Darbietungen bei.<br />

Katharina Rutz<br />

Gratulation<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Rehbock: Martin Steiner<br />

(114.93 Punkte), Peter Schnyder<br />

(111.70), Sepp Mächler<br />

(111.38). – Gamsbock: Albert<br />

Stössel (106.75), Pius<br />

Ulrich (103.63), Beat Betschart<br />

(102.50), Erwin Suter<br />

(101.08). – Gamsgeiss: Franz<br />

<strong>Schweizer</strong> (97.58).<br />

Roger Bisig, Präsident des<br />

<strong>Jäger</strong>vereins Einsiedeln und<br />

Umgebung, darf zufrieden auf<br />

den gelungenen Anlass zurückblicken.<br />

«Im Detail kann<br />

man immer wieder etwas verbessern.<br />

Das zehnköpfi ge OK,<br />

sowie die Küche und das Restaurant<br />

haben eine gute Leistung<br />

erbracht», so Bisig, und<br />

er verdankt die tatkräftige Mithilfe.<br />

Hans-Peter Breitenmoser<br />

Mit Herzblut montiert Roland Kälin (OK-Mitglied für die Trophäen) die<br />

Ausstellungsobjekte.<br />

Foto: Hans-Peter Breitenmoser<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 87


Bund und Kantone<br />

Foto: Georg Epp<br />

Im Bild begleitet OKP Hanspeter Schuler (zweiter von links vorne)<br />

die geladenen Gäste auf dem Rundgang.<br />

Die Trophäenschau mit<br />

Pelzfellmarkt des Urner <strong>Jäger</strong>vereins<br />

war ein toller Erfolg.<br />

Mit den gezeigten Trophäen<br />

stellten die Urner <strong>Jäger</strong>innen<br />

und <strong>Jäger</strong> rund einen Drittel<br />

der Urner Jagdstrecke zur<br />

Schau. Packende Jagdbilder<br />

auf Grossleinwand belebten<br />

die Ausstellung zusätzlich.<br />

Das neue OK mit Hanspeter<br />

Schuler an der Spitze freute<br />

sich einerseits über eine tolle<br />

Trophäenschau und andererseits<br />

über hohe Besucherzahlen.<br />

Am Samstagmorgen startete<br />

der Pelzfellmarkt: 291<br />

Fuchs-, 57 Marder-, 28 Dachs-<br />

und 39 verschiedene Felle, total<br />

also 415 Felle, wechselten<br />

den Besitzer. Die bezahlten<br />

Preise für die Felle stiegen<br />

wieder leicht an, so zahlte man<br />

Foto: Georg Epp<br />

UR<br />

88 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

370 Trophäen bestaunt<br />

und 415 Felle verkauft<br />

für ein Fuchsfell guter Qualität<br />

10–15 Franken, für ein Marderfell<br />

zwischen 20 und 30<br />

Franken.<br />

Zur 21. Ausstellung konnten<br />

auch zahlreiche Gäste und<br />

Sponsoren, unter ihnen Landratspräsident<br />

Josef Schuler<br />

und Sicherheitsdirektor Beat<br />

Arnold, zum Apéro begrüsst<br />

werden. Hanspeter Schuler<br />

bedankte sich für die grossartige<br />

Unterstützung, und in einem<br />

gemeinsamen Rundgang<br />

erfuhr man diverse interessante<br />

Details von den ausgestellten<br />

Trophäen. Allein die<br />

zur Schau gestellten Trophäen<br />

der Bristner Jagdgruppe Hinterbalm,<br />

die die Festwirtschaft<br />

schmückten, waren imposant.<br />

Dem neuen OK ist es sehr<br />

gut gelungen, die nichtjagende<br />

Bevölkerung rund um die Jagd<br />

Am Samstagmorgen wechselten am Pelzfellmarkt total 415 Felle<br />

den Besitzer.<br />

Foto: Georg Epp<br />

Auch die beiden Urner Jagdpräsidenten freuten sich über die gelungene<br />

Trophäenschau. Im Bild links Bernard Danioth (Urschner <strong>Jäger</strong>verein) und<br />

Walter Baumann (Urner <strong>Jäger</strong>verein).<br />

zu informieren und aufzuklären.<br />

Das Stell-dich-ein der Urner<br />

<strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> wird<br />

tatsächlich immer beliebter,<br />

Kameradschaft wird gepfl egt,<br />

Erfahrungen werden ausgetauscht<br />

und das berühmte <strong>Jäger</strong>latein<br />

kommt mit Sicherheit<br />

auch nicht zu kurz.<br />

215 Gams-, 52 Hirsch-, 57<br />

Rehwild-, 24 Steinwild- und<br />

22 Fallwildtrophäen konnten<br />

bestaunt werden.<br />

Kapitale Hirschtrophäen<br />

präsentierten Schiesskommissionspräsident<br />

Adrian Planzer,<br />

Hanswerni Nager, Realp, und<br />

Sepp Jauch. Die wohl grösste<br />

Gämstrophäe zeigte Stefan<br />

Bissig, Attinghausen, und die<br />

wuchtigsten Steinböcke zeigten<br />

Hans Gisler, Haldi, und<br />

Paul Christen, Andermatt.<br />

Natürlich hat jede Trophäe<br />

seine eigene Geschichte, die<br />

traurigsten Erlebnisse hatten<br />

mit Sicherheit die Falltiere,<br />

Tiere, die sich mit Drähten<br />

und Markierungsbändern<br />

selber strangulierten oder auf<br />

Bahn, Strasse oder in Lawinen<br />

ihr Leben lassen mussten.<br />

Für perfekte Jagdstimmung<br />

sorgten rund 700 Jagdbilder<br />

auf Grossleinwand. In einer<br />

Bewertung sicherten sich Flavio<br />

Herger, Altdorf, Oliver Indergand<br />

und Claudio Arnold,<br />

Silenen, die Preise für die allerschönsten<br />

Bilder.<br />

Musikalische Jagdstimmung<br />

rund um die Ausstellung<br />

verbreitete traditionell<br />

die Jagdhornbläsergruppe<br />

Bärgarvä.<br />

Georg Epp<br />

Musikalische Jagdstimmung rund um die Ausstellung verbreitete<br />

traditionell die Jagdhornbläsergruppe Bärgarvä.<br />

Foto: Georg Epp


735 <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong><br />

im Urner <strong>Jäger</strong>verein vereint<br />

106. GV Urner <strong>Jäger</strong>verein<br />

Mehrzweckgebäude Winkel<br />

Altdorf<br />

Altdorf war Hochburg der<br />

Urner <strong>Jäger</strong>familie. Nach Trophäenschau<br />

mit Pelzfellmarkt<br />

ging am Samstagabend im<br />

Mehrzweckgebäude Winkel<br />

die 106. GV über die Bühne.<br />

Die Versammlung beschloss,<br />

den Beginn der Hochwildjagd<br />

auf den 2. Montag im September<br />

und den Beginn der Niederwildjagd<br />

auf den 2. Montag<br />

im Oktober festzusetzen.<br />

Walter Baumann, der Präsident<br />

des Urner <strong>Jäger</strong>vereins,<br />

freute sich, 247 <strong>Jäger</strong>innen,<br />

<strong>Jäger</strong> und Gäste zur 106.<br />

Generalversammlung im Altdorfer<br />

Winkel begrüssen zu<br />

können. Unter Klängen der<br />

Jagdhornbläsergruppe Bärgarvä<br />

hiess man zahlreiche Gäste<br />

und Freunde, unter ihnen Sicherheitsdirektor<br />

Beat Arnold,<br />

Marco Giacometti, Geschäftsführer<br />

von JagdSchweiz, und<br />

Gemeindevizepräsident Stefan<br />

Planzer speziell willkommen.<br />

Letztgenannter präsentierte<br />

in sympathischen Worten den<br />

Urner Hauptort. Unter anderem<br />

meinte er: «Auch Nichtjägern<br />

ist bekannt, dass die<br />

Jagd nach wie vor etwas Anspruchsvolles<br />

ist, die Jagd<br />

braucht Freude, Geduld, ein<br />

gutes Auge und viel Fachwissen.»<br />

Die im «Dr Urner Jeger»<br />

schriftlich abgefassten Jahresberichte<br />

des Präsidenten, der<br />

Schiesskommission und der<br />

Foto: Georg Epp<br />

Hegekommission fanden ohne<br />

Wortmeldungen Zustimmung.<br />

Überschattet wurde das vergangene<br />

Vereinsjahr von zwei<br />

tödlichen Unglücksfällen. Die<br />

beiden Jagdkameraden Hans<br />

Gnos und Ruedi Wyrsch verunglückten<br />

bei der Ausübung<br />

ihres geliebten Hobbys. Mit<br />

dem Musikstück «letzter<br />

Gruss» gedachten die Versammelten<br />

den verstorbenen Vereinsmitgliedern,<br />

unter ihnen<br />

auch Ehrenmitglied Anton Arnold,<br />

Bürglen.<br />

Die Einführung des<br />

Schiess obligatoriums ging<br />

problemlos über die Bühne,<br />

viele <strong>Jäger</strong> haben das Einschiessen<br />

ihrer Waffe für 2012<br />

bereits erfüllt.<br />

Nach Ansicht des Präsidenten,<br />

Walter Baumann, darf im<br />

Grossen und Ganzen von einer<br />

guten Jagdstrecke 2011<br />

gesprochen werden. Über die<br />

Abschussstatistiken orientierte<br />

Jagdverwalter Josef Walker<br />

im Detail. Die Gäms- und<br />

Hirschstrecke blieb mit 620,<br />

respektive 214 Tieren ziemlich<br />

konstant. Relativ stark rückläufig<br />

(–10%) ist die Rehstrecke<br />

mit 251 Tieren. 33 Steinböcke,<br />

328 Murmeltiere, 49<br />

Schneehühner und 94 Schneehasen<br />

komplettieren die Urner<br />

Abschussstatistik.<br />

Mit der erfreulichen Zahl<br />

von 11 Neumitgliedern konnten<br />

die Abgänge durch Austritte<br />

oder Todesfälle mehr<br />

als kompensiert werden. Der<br />

Urner <strong>Jäger</strong>verein zählt neu<br />

735 <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> und<br />

bleibt einer der grössten Urner<br />

Vereine.<br />

Erfreuliches gibt es auch<br />

in finanzieller Hinsicht zu berichten.<br />

Kassier André Planzer<br />

präsentierte Mehreinnahmen<br />

von 6770 Franken in der Vereinsrechnung.<br />

Die Rechnung<br />

der Jagdschiessanlage «Standel»<br />

schliesst nach Abschreibungen<br />

von 15 000 Franken<br />

ebenfalls mit Mehreinnahmen<br />

von 2146 Franken ab. Einzig<br />

in der Hegekommission musste<br />

ein kleiner Rückschlag von<br />

1315 Franken bekannt gegeben<br />

werden. Als Gegenleistung<br />

wurden hier unter der Regie<br />

von Hegepräsident Peter<br />

Indergand unglaubliche 2200<br />

Arbeitsstunden für Wald und<br />

Wildtiere geleistet.<br />

Wahlen<br />

Die Wahlgeschäfte waren<br />

gut vorbereitet und gingen in<br />

Rekordtempo über die Bühne.<br />

In der kantonalen Jagdkommission<br />

demissionierte<br />

alt Präsident Bruno Infanger,<br />

Bauen.<br />

Für die nächste Amtsdauer<br />

von vier Jahren wählten die<br />

Urner <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong><br />

Wisi Zurfluh, Attinghausen.<br />

Neu und als 2. Mitglied bestätigte<br />

man Vizepräsident Bruno<br />

Planzer in der Jagdkommission.<br />

Keine Änderung gab es in<br />

der <strong>Jäger</strong>prüfungskommission.<br />

Hier bleiben Hans Arnold,<br />

Schattdorf, Josef Luss-<br />

10 von 19 neuen Freimitgliedern waren anwesend. Im Bild von links: Peter Arnold, Franz Stadler, Hanspeter Gisler,<br />

Paul Arnold, Ruedi Walker, Albert Stössel, Robert Eller, Franz Epp, Erwin Illg, Karl Niederberger und Verbandspräsident<br />

Walter Baumann.<br />

mann, Bristen, Max Walker,<br />

Erstfeld und Patrik von Mentlen<br />

im Amt.<br />

In der Kantonalen Wildschadenkommission<br />

stellte<br />

sich Josef Gisler, Spiringen,<br />

ebenfalls für eine weitere<br />

Amtsperiode zur Verfügung.<br />

Alle Wahlanträge gehen zuhanden<br />

des Regierungsrates.<br />

Ja für Antrag Jagdbeginn<br />

2. Montag im September<br />

Der Antrag des Vorstandes,<br />

den Beginn der Hochwild-<br />

jagd neu auf den 2. Montag<br />

im September und den Beginn<br />

der Niederwildjagd auf den 2.<br />

Montag im Oktober festzusetzen,<br />

fand klare Zustimmung.<br />

Dieser Antrag zuhanden der<br />

Jagdkommission fand bereits<br />

an der GV 2007 Zustimmung,<br />

wurde damals aber von der<br />

Jagdkommission abgelehnt.<br />

Nach erneuter Rücksprache<br />

mit der Jagdkommission hofft<br />

man, dass diese Neuregelung<br />

ab 2013 in Kraft treten wird.<br />

Damit wird verhindert, dass<br />

die Hochwildjagd bereits am<br />

4. September beginnen kann.<br />

Mit der angenommenen Version<br />

beginnt die Hochwildjagd<br />

frühestens am 8. September,<br />

spätestens am 14. September.<br />

In Sachen Gämsbejagungskonzept<br />

konnte Jagdverwalter<br />

Josef Walker nicht viel Neues<br />

präsentieren. Seit eineinhalb<br />

Jahren ist eine Arbeitsgruppe<br />

an der Arbeit, ein neues Gämsbejagungskonzept<br />

zu erarbeiten.<br />

Ein Entwurf soll im Verlaufe<br />

des Jahres den <strong>Jäger</strong>n<br />

vorgestellt werden.<br />

Grosses Lob für Hegearbeit<br />

Der Geschäftsführer von<br />

JagdSchweiz, Marco Giacometti,<br />

überbrachte die Grüsse<br />

des Dachverbandes. Er zeigte<br />

sich erstaunt über den lockeren<br />

und humoristischen<br />

Ablauf der Generalversammlung.<br />

In Sachen Luchskonzept<br />

soll die Eidg. Verordnung am<br />

1. 7. 2012 in Kraft treten. Hier<br />

teilte Giacometti aber die Befürchtung<br />

des Urner <strong>Jäger</strong>vereins,<br />

dass es nicht so schnell<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 89<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

Foto: Georg Epp<br />

Sie ernteten besonderen Dank von der Urner <strong>Jäger</strong>familie.<br />

Von links: Verbandspräsident Walter Baumann, Klaus Weibel, Marco Giacometti,<br />

Sicherheitsdirektor Beat Arnold und Bruno Infanger.<br />

möglich sein wird, in betroffenen<br />

Gebieten die Luchsbestände<br />

zu regulieren. Ein grosses<br />

Lob richtete er an die Hegekommission<br />

für ihre Arbeit. Er<br />

animierte Urner <strong>Jäger</strong>teams,<br />

am Hegepreiswettbewerb des<br />

Dachverbandes JagdSchweiz<br />

mitzumachen.<br />

Mehr Lob als Tadel kam<br />

auch von Sicherheitsdirektor<br />

Beat Arnold. Er bedankte sich<br />

bei allen <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong>n,<br />

die in irgendeiner Form<br />

Verantwortung und Einsatz<br />

leisten für Wildtiere und deren<br />

Lebensraum.<br />

19 neue Freimitglieder<br />

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit<br />

konnten 19 <strong>Jäger</strong><br />

mit der Übergabe des Vereinsabzeichens<br />

in die Reihen der<br />

Freimitglieder aufgenommen<br />

werden. Es sind dies:<br />

Paul Arnold, Schattdorf, Peter<br />

Arnold, Attinghausen, Robert<br />

Eller, Gurtnellen, Franz<br />

Epp, Bristen, Albin Fedier,<br />

Amsteg, Alois Gisler, Flüelen,<br />

Hanspeter Gisler, Unterschächen,<br />

Stefan Herger,<br />

Langwies, Erwin Illg, Gattikon,<br />

Ernst Jauch, Bristen, Otto<br />

Kempf, Attinghausen, Christof<br />

Mattli, Göschenen, Karl<br />

Niederberger, Langnau a.A.,<br />

Franz Stadler, Spiringen, Albert<br />

Stössel, Morgarten, Paul<br />

Tresch, Intschi, Ruedi Walker,<br />

Flüelen, Alois Wyrsch, Altdorf<br />

und Beat Zgraggen, Schattdorf.<br />

Mit fl üssigem Geschenk bedankte<br />

man sich beim abtretendenJagdkommissionsmitglied<br />

Bruno Infanger, er war<br />

12 Jahre oder 3 Amtsperioden<br />

im Amt.<br />

Mit grossem Dank verabschiedete<br />

die Versammlung<br />

90 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

auch Klaus Weibel. Mit dem<br />

Chef Patentausgabe, der seit<br />

wenigen Tagen die Pension<br />

geniesst, hatte man stets eine<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Ein kräftiges Dankeschön<br />

erntete auch das neue OK-<br />

Team Trophäenschau für ausgezeichnete<br />

Arbeit, unter der<br />

Regie von Hanspeter Schuler<br />

und der Bristner-<strong>Jäger</strong>gruppe<br />

Hinterbalm, die die Mehrzweckhalle<br />

Winkel in eine<br />

separate Trophäenschau verwandelte.<br />

Sepp Zgraggen, Wirt in der<br />

Jagdschiessanlage «Standel»,<br />

wünschte die Versammlung<br />

gute Genesung und hofft, auf<br />

Frühjahr 2013 eine gute Wirte-Nachfolgelösung<br />

zu fi nden.<br />

Aus terminlichen Gründen<br />

konnte die Zuteilung der<br />

Steinwildreduktionsabschüsse<br />

nicht bekannt gegeben werden.<br />

Die Anmeldefrist läuft<br />

bis Ostern und die <strong>Jäger</strong> werden<br />

bis Ende April über die Ergebnisse<br />

schriftlich orientiert.<br />

Die diesjährige Hochwildjagd<br />

geht am 10.–22. September<br />

und die Rehjagd vom 15.–<br />

24. Oktober über die Bühne.<br />

Die nächste Generalversammlung<br />

des Urner <strong>Jäger</strong>vereins<br />

organisieren die Gurtneller<br />

<strong>Jäger</strong>. Das genaue Datum<br />

konnte aber noch nicht bekannt<br />

gegeben werden.<br />

Georg Epp<br />

VS<br />

33. Oberwalliser<br />

Pelzfellmarkt<br />

Eine Erfolgsstory reiht sich<br />

an die andere. Der Pelzfellmarkt,<br />

unter der Leitung von<br />

David Kummer und Mitgliedern<br />

aus den Dianas Aletsch<br />

und Goms, zog auch dieses<br />

Jahr an die 800 Besucher an.<br />

Zusammen mit dem Vortragsabend<br />

nahmen 900 Personen<br />

am Event teil.<br />

Eine Non-Profi t-<br />

Organisation<br />

Dieser Tag wird vom Verein<br />

uneigennützig organisiert.<br />

Der gewollt limitierte<br />

Benefi z fl iesst an die Diana<br />

Aletsch, Diana Goms sowie<br />

an die auftretende Bläsergruppe<br />

und weitere für Jagd und<br />

Wild einstehende Zweckverbände.<br />

Der Pelzfellmarkt ist<br />

ein Non-Profi t Verein, der keine<br />

wirtschaftlichen Gewinnziele<br />

verfolgt, sondern dient<br />

der Jagd im engsten und weitesten<br />

Sinn.<br />

Persönlichkeiten aus Jagd<br />

und Politik, Kurt Gansner, Redaktor<br />

«<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>», und<br />

Fred Bohren, OK-Präsident<br />

des Fellmarktes Thun, gaben<br />

dem Tag einen interkantonalen<br />

Touch.<br />

Fuchspassen lohnt sich<br />

wieder<br />

Die Fellverkäufer durften<br />

mit zufriedeneren Gesichtern<br />

als auch schon nach Hause<br />

ziehen. Trotz Räude und<br />

Staupe wurden nicht weniger<br />

Felle als letztes Jahr auf-<br />

Wärmende<br />

Pelze sind cool<br />

Bis ein Präparat steht, braucht es<br />

viele Kunstgriffe.<br />

Die Jagdhornbläser Gämsbeck Diana Visp als Gastsektion.<br />

geführt. Lohnte es sich früher<br />

kaum noch, sich für Fr. 4.– pro<br />

Fuchsfell den Allerwertesten<br />

abzufrieren, stiegen die Preise<br />

dieses Jahr bis auf Fr. 15.–.<br />

Hinzu kommt noch die Ausschüttung<br />

von ca. Fr. 40 000.–,<br />

die der Kantonale Walliser <strong>Jäger</strong>verband<br />

mit der Dienststelle<br />

an die «Pelzer» ausrichtet.<br />

Die schönsten Trophäen der<br />

Jagd 2011 fanden ihre Bewunderer.<br />

Es zeichnet sich ab, dass<br />

vor allem etliche Gäms- und<br />

Hirschtrophäen mit Goldmedaillen<br />

dekoriert werden dürften.<br />

Das darf nicht Schule<br />

machen<br />

Ungläubiges Staunen rief<br />

eine Anordnung des Forst-


amtes aus der Region hervor.<br />

Dieses bat einen Fuchspasser,<br />

sein «Fuchspasshüsi», das jahrelang<br />

unbeanstandet für den<br />

Ansitz diente, zu entfernen.<br />

Ob der Befehl zur Fortschaffung<br />

aus rechtlichen Gründen<br />

erfolgte oder aus Mangel an<br />

Toleranz, bleibe dahingestellt.<br />

Sollte aber das Beispiel Schu-<br />

Vortragsreihe am Pelzfellmarkt<br />

von Mörel<br />

Die Themenauswahl Waldameisen<br />

löste eine gewisse<br />

Skepsis unter den <strong>Jäger</strong>n aus.<br />

Gar mancher dachte sich, wir<br />

haben uns doch mit Hoch- und<br />

Niederwild auseinanderzusetzen<br />

und nicht mit Getier, das<br />

unter unseren Schuhsohlen<br />

durchmarschiert.<br />

Nicht nur Zweibeiner helfen<br />

Fauna und Flora<br />

Die Modewörter Biosphäre,<br />

Biotope etc. sind in und es<br />

wird ihnen auch in den <strong>Jäger</strong>kreisen<br />

vermehrt Beachtung<br />

und Umsetzung geschenkt.<br />

Die Jagdvereine und die <strong>Jäger</strong><br />

brüsten sich gerne mit ihren<br />

Hegetagen und anderen Wohltaten<br />

zugunsten der Natur. Warum<br />

nicht auch die Ameisen<br />

einbeziehen?<br />

Die Ameise schafft, was die<br />

<strong>Jäger</strong> an einem oder mehreren<br />

Tagen leisten, fast das ganze<br />

Jahr hindurch. Diese kleinen<br />

Waldarbeiter sind mit ihrer<br />

Biotoppflege in der Lage,<br />

langfristig ein Biotop zu verändern.<br />

Die Monarchie – ein funktionierender<br />

Rechtsstaat<br />

Die «Ameisologen» Florian<br />

Köppel und Franz Villi-<br />

le machen, dürfte bald einmal<br />

die Passjagd als Relikt vergangener<br />

Zeiten dastehen. Ohne<br />

gegen Kälte, Wetter unbill und<br />

Deckung geschützt zu sein,<br />

gelingt es kaum, dem Fuchs<br />

auf die Pelle zu rücken.<br />

Die Dienststelle, die sich<br />

unseres Wissens nicht in die<br />

Angelegenheit einmischte,<br />

ger aus Zug verschrieben sich<br />

in ihrer Freizeit voll und ganz<br />

den Waldameisen. Ihr Vortrag<br />

veranschaulichte die Lebensweise,<br />

die familiären Bande<br />

und leuchtete ins Innere der<br />

Wohnstätte. Der Rechtsstaat<br />

Schweiz kennt zwar die Monarchie<br />

in ihren Grenzen nicht,<br />

doch sie kommt abertausende<br />

Male vor. Alles dreht sich um<br />

die Königin, denn nur sie ist<br />

der Garant fürs Überleben.<br />

Florian Köppel versetzte<br />

mit seiner Wissensvermittlung<br />

die ca. 100 Anwesenden<br />

in Staunen. Die Lebensweise<br />

der Ameisen im Detail aufzuführen,<br />

würde hier den Rahmen<br />

sprengen. Doch seien<br />

zwei Punkte festgehalten, wie<br />

dürfte nicht umhin kommen,<br />

den Dialog zu suchen. Seinerzeit<br />

bewirkte das Kreisschreiben<br />

21 auch ein vermehrtes<br />

Zusammenrücken zwischen<br />

dem Forstwesen und dem kantonalen<br />

Amt.<br />

r.w.<br />

Waldameisen –<br />

bedrohte Zeckenfresser<br />

nützlich die Waldameisen ihre<br />

Tage zum Wohle der Natur gestalten.<br />

Ein grosses Volk kann pro<br />

Jahr 28 Kilogramm Insekten<br />

und 200 Liter Honigtau (zu-<br />

ckerhaltiger Saft der Blatt-,<br />

Schild- und Rindenläuse) aufnehmen.<br />

Ameisen verbreiten<br />

mehr als 150 Pflanzenarten<br />

im Wald. Deren Verbreitung<br />

lässt eine artenreiche Begrünung<br />

der Wälder entstehen,<br />

was auch eine Nahrungsbereicherung<br />

für das Wild darstellt.<br />

Mancher anwesende <strong>Jäger</strong><br />

dürfte sich, dank den neuesten<br />

Informationen, bei seinem<br />

gelegentlich langweiligen<br />

Hirschpassen mit der Beobachtung<br />

von Ameisen die<br />

Zeit vertreiben.<br />

Ameisen gilt es zu schützen,<br />

denn sie nützen.<br />

Eine nicht ganz ernst zu nehmende<br />

Schlussfolgerung<br />

Eine Ameisenart, die nur<br />

im Wallis existiert, schaffte es<br />

1978 als Abbild auf die Rückseite<br />

der 1000er-Banknote.<br />

Sollte dereinst die Schweiz der<br />

EU beitreten, wäre auch diese<br />

Spezies gefährdet. Der Artenschutz<br />

müsste der EU-Notenpresse<br />

weichen.<br />

r.w.<br />

David Kummer, Präsident<br />

Pelzfellmarkt, Florian Köppel und<br />

Franz Villiger (vlnr).<br />

3. Generalversammlung des<br />

Oberwalliser Jagdschiessvereins<br />

Nahezu ein Viertel der eingeschriebenen<br />

Mitglieder<br />

nahm an der GV teil.<br />

Die Traktanden konnten<br />

ohne irgendwelche Einwände<br />

abgesegnet ad acta gelegt werden.<br />

Präsident Florian Eggel<br />

liess das erfreuliche Vereins-<br />

jahr nochmals Revue passieren.<br />

Das Jahr verzeichnete einige<br />

Höhepunkte.<br />

Die Wettkämpfe<br />

148 Schützen erkoren am<br />

kantonalen Jagdschiessen die<br />

Wallisermeister. Hochjagd-<br />

meister wurde Bernhard Lauber,<br />

gefolgt von Raoul Berner<br />

und Sébastien Revaz.<br />

Als Kombinationssieger<br />

liess sich Anton Gruber feiern.<br />

Auf dem zweiten Rang<br />

lag Florian Lauber vor Bernhard<br />

Lauber.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 91<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

Aus den 148 Schützen beim<br />

Glücksstich liess sich Pascal<br />

Marty zum Sieger krönen, vor<br />

Raoul Berner und Anton Nellen,<br />

dem als Verantwortlichen<br />

eine tadellose Durchführung<br />

des Anlasses gelang.<br />

Die «Goldene Taube vom<br />

Riedertal», zum ersten Mal<br />

als 100er-Match durchgeführt,<br />

zog 17 Schützen an.<br />

Bernhard Lauber gewann diesen<br />

Wettkampf, gefolgt von<br />

Albuquerque Antonio und Anton<br />

Gruber.<br />

Der Schuldenabbau geht<br />

zügig voran<br />

Mit Stolz darf der Vorstand<br />

für sich beanspruchen, dass<br />

ZG<br />

Insgesamt 112 Mitglieder<br />

sind der Einladung zur ordentlichen<br />

Generalversammlung<br />

vom 10. März 2012 des Zuger<br />

Kantonalen Patentjägervereins<br />

(ZKPJV) gefolgt.<br />

Die Trophäenwand bot ein<br />

imposantes Bild der letztjährigen<br />

Jagd und widerspie-<br />

Alfred Meier, Präsident des ZKPJV.<br />

92 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

innert zwei Jahren die Schuld<br />

der Anlagen von Fr. 400 000.–<br />

auf Fr. 260 000.– gesenkt werden<br />

konnte.<br />

Neu zählt der Verein 253<br />

Mitglieder und ist somit der<br />

zahlenmässig stärkste Verein<br />

in der Schiesssportszene<br />

Oberwallis.<br />

2012 mit einem reich<br />

befrachteten Programm<br />

Ab März bis Ende Oktober<br />

besitzen Schützen, Jungjäger<br />

und Anfänger an 84 Tagen<br />

die Möglichkeit, an ihrer<br />

Schiessfertigkeit zu feilen.<br />

Die Tage sind im «<strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Jäger</strong>» pub liziert. Sollte Ende<br />

April das Reglement für die<br />

obligatorische Schiessprüfung<br />

stehen, sind demzufolge genügend<br />

Möglichkeiten geboten,<br />

diese zu erfüllen.<br />

Der erstmals durchgeführte<br />

Schiesskurs, unter der Leitung<br />

von Bruno J. Achermann, international<br />

akkreditierter Flintenschiesslehrer,<br />

fi ndet dieses<br />

Jahr am 7. und 14. Juli wieder<br />

statt.<br />

Der Oberwalliser Jagdschiessverein<br />

mit der modernsten<br />

Anlage im Wallis bestand<br />

seine Reifeprüfung mit<br />

Bravour.<br />

r.w.<br />

Generalversammlung<br />

des ZKPJV<br />

gelt den guten Zustand des<br />

Rot- und Rehwildbestandes<br />

im Kanton Zug. Alfred Meier<br />

dankt Hannes Brandenberg<br />

und seinen Helfern für die<br />

Trophäenwand.<br />

Der Dank richtet sich auch<br />

an Roland Gisiger für die Redaktion<br />

des Jagdanzeigers und<br />

an Bruno Baldegger für die<br />

Zusammenstellung der Fotografi<br />

en des vergangenen Vereinsjahres.<br />

Ordentliche Traktanden<br />

Alfred Meier führte die<br />

Mitglieder effi zient durch die<br />

ordentlichen Traktanden, die<br />

allesamt einstimmig die Zustimmung<br />

erhalten. Auch der<br />

Antrag von Job Müller wird<br />

gutgeheissen. Der Vorstand<br />

hat nun die Frage zu klären, ob<br />

es möglich ist, Patente früher<br />

auszugeben, was insbesondere<br />

für <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong>, die<br />

ausserhalb des Kantons Zug<br />

die Jagd ausüben, bestimmte<br />

Vorteile haben wird.<br />

Wechsel im Vorstand<br />

Jürg Rogenmoser und Thomas<br />

Müller werden aus dem<br />

Vorstand verabschiedet und<br />

gleichzeitig zu Ehrenmitgliedern<br />

des ZKPJV ernannt. Jürg<br />

Rogenmoser hat als Anlagenchef<br />

dafür gesorgt, dass sämtliche<br />

Vereinsanlagen dauernd<br />

einsatzbereit waren. Dieses<br />

Amt wird nun neu von Reto<br />

Betschart übernommen.<br />

Thomas Müller hat den Verein<br />

im Bereich Öffentlichkeit<br />

und Recht gegenüber Behörden<br />

und Privaten vertreten und<br />

die Jagd thematisch in den lokalen<br />

Medien und der lokalen<br />

Öffentlichkeit verankert. Dieses<br />

Amt wird neu von Philipp<br />

Gisiger übernommen.<br />

Vereinfachtes Strafgesetz<br />

Peter Ulmann überbringt<br />

die Grussbotschaft von Regierungsrätin<br />

Manuela Weichelt<br />

und informiert die Anwesenden<br />

über das neue<br />

Übertretungsstrafgesetz, die<br />

Neuorganisation der Forst-<br />

und Jagdverwaltung, das neue<br />

gesamtschweizerische Lehrmittel<br />

und die Änderungen des<br />

Jagdlehrgangs.<br />

Das neue (kantonale) Übertretungsstrafgesetz<br />

bringt eine<br />

Die abtretenden Vorstandsmitglieder und neuen Ehrenmitglieder des ZKPJV:<br />

Jörg Rogenmoser und Thomas Müller.


erhebliche Vereinfachung, da<br />

auch bestimmte Rechtspfl ichten<br />

der Jagdgesetzgebung in<br />

den Bussenkatalog aufgenommen<br />

worden sind. Die Forst-<br />

und Jagdverwaltung wurde<br />

zum «Amt für Wald und<br />

Wild» fusioniert, das von Martin<br />

Winkler und Peter Ulmann<br />

gemeinsam geleitet wird. Die<br />

Fusion ist nun erfolgreich abgeschlossen.<br />

Auf der Grundlage des<br />

neuen gesamtschweizerischen<br />

Lehrmittels wurde nun auch<br />

der Jagdlehrgang abgespeckt.<br />

Der Lehrgang wird etwas kürzer<br />

mit weniger Pfl ichtstunden.<br />

Der neue Lehrgang will<br />

sich auf die Vermittlung des<br />

Basiswissens konzentrieren,<br />

was jedoch nicht ausschliesst,<br />

dass im Rahmen der Ausbildung<br />

bestimmte Vertiefungen<br />

im Lernstoff vorgenommen<br />

werden können.<br />

Martin Winkler (Amtsleitung<br />

Forst), bedankt sich bei<br />

der <strong>Jäger</strong>schaft für die tolle Zusammenarbeit.<br />

Er schätzt den<br />

Einsatz des ZKPJV im Rahmen<br />

der Veranstaltungen zum<br />

Jahr des Waldes und betont zudem,<br />

dass der Wald von der<br />

Jagd profi tiert. Martin Winkler<br />

wünscht allen Mitgliedern ein<br />

erfolgreiches Jagdjahr.<br />

JagdSchweiz informiert<br />

Franco Scodeller überbringt<br />

die Grüsse von JagdSchweiz<br />

JP<br />

und informiert die Anwesenden<br />

über die laufenden Geschäfte<br />

des Dachverbands.<br />

JagdSchweiz ist nun in die<br />

Leistungsphase eingetreten.<br />

Im Vorstand sind alle Regionen<br />

vertreten. Die fi nanzielle<br />

Basis des Dachverbandes ist<br />

solid und der Verband hat die<br />

Koordination und Zusammenarbeit<br />

mit zielverwandten Organisationen<br />

aufgenommen.<br />

Die Botschaft der <strong>Jäger</strong> werde<br />

auf allen Stufen verbreitet.<br />

Franco Scodeller informiert<br />

die Anwesenden zudem über<br />

den Stand der Revi sion der eidgenössischen<br />

Jagdverordnung,<br />

den Vorbehalt der Schweiz zur<br />

Berner Konvention und den<br />

verschiedenen Aktivitäten und<br />

Strategien im Bereich der Biodiversität<br />

(ganzheitliche Sichtweise,<br />

keine Parklandschaften,<br />

Wildkorridore).<br />

Bei der Bestandsaufnahme<br />

im Bereich Wildschaden besteht<br />

zudem die Idee, die Jagd<br />

in Zukunft fi nanziell zu entlasten.<br />

Zudem weist Franco Scodeller<br />

darauf hin, dass Jagd<br />

Schweiz als weiteres Ziel die<br />

Anerkennung der Fähigkeitsausweise<br />

in allen Kantonen<br />

anstrebt.<br />

Thomas Müller,<br />

Öffentlichkeits-<br />

Wärmeaustausch<br />

macht winterfest<br />

Dass Hunde selbst bei eisigen<br />

Wintertemperaturen mit<br />

blossen Pfoten den Boden berühren<br />

ohne Schaden zu nehmen,<br />

gelingt dank einer raffi<br />

nierten Heizung, erklären<br />

japanische Forscher. Sie entdeckten<br />

bei der Elektronenmikroskop-Untersuchung<br />

von 16<br />

Hundepfoten-Präparaten, dass<br />

Arterien und Venen in diesem<br />

Körperteil auffällig nahe beisammen<br />

liegen, wodurch die<br />

Hitze des sauerstoffreichen<br />

Blutes der vom Herz kommenden<br />

Arterien auf das sauerstoffarme<br />

Blut der Venen<br />

verantwortlicher a.D. Ende November (2011)<br />

wurde im südhessischen<br />

Mönchbruch eine Revierübergreifende<br />

Drückjagd durchgeführt.<br />

Gleich zu Beginn des<br />

Treibens fand man auf einer<br />

Wiesenfl äche zwei verkämpf-<br />

überspringt, das zuvor mit der<br />

kalten Oberfl äche in Kontakt<br />

gekommen ist. Das Blut der<br />

Venen läuft somit erwärmt ins<br />

Herz des Hundes zurück und<br />

von dort in die zentrale Blutbahn.<br />

Dass der Hund den Gegenstrom-Wärmetausch<br />

nutzt,<br />

war bisher nicht bekannt, man<br />

kennt das Phänomen allerdings<br />

bei anderen Tieren – beim Delfi<br />

n, der es in der Flosse nutzt,<br />

bei der Hunde- und Hirschnase<br />

sowie beim Entenfuss.<br />

Dass das Gewebe keinen<br />

Schaden nimmt, liegt da ran,<br />

dass sich die Zusammensetzung<br />

der betroffenen Körperstellen<br />

je nach Jahreszeit verändert.<br />

Die Tiere speichern<br />

hier im Herbst vermehrt ein-<br />

und mehrfach ungesättigte<br />

Fettsäuren wie Fischöl, die<br />

eine entsprechende Anpassung<br />

ermöglichen. Eine Ganz-<br />

te Damhirsche, die sich Pressgarn<br />

um die Schaufeln gewickelt<br />

hatten, so dass sie nicht<br />

mehr freikamen.<br />

Einer der Hirsche war bereits<br />

qualvoll verendet und an<br />

Foto: Michael Breuer<br />

DE<br />

körper-Anpassung nach ähnlichem<br />

Prinzip gelingt Tieren,<br />

die Winterschlaf halten. Murmeltiere<br />

etwa suchen im Herbst<br />

gezielt nach Pfl anzen mit ungesättigten<br />

Fetten – und haben im<br />

Winter kein Problem, auf bis zu<br />

zwei Grad abzukühlen.<br />

G.G.v.H<br />

Verkämpfte<br />

Damhirsche<br />

Foto: Michael Breuer<br />

den Keulen von Füchsen angeschnitten.<br />

Der andere Hirsch<br />

war so extrem geschwächt,<br />

dass ein Jagdpächter sofort<br />

den Fangschuss angetragen<br />

hat.<br />

Das Seil stammt vermutlich<br />

von einem Landwirt, der dieses<br />

beim Heu pressen achtlos<br />

liegen gelassen, oder in den<br />

Büschen entsorgt hat.<br />

Michael Breuer<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 93<br />

Ausland


Abschied<br />

Heinz Ingold<br />

22.03.1935 – 24.01.2011<br />

Unser langjähriger Jagdkamerad<br />

Heinz Ingold wurde<br />

Ende Januar 2012 nach<br />

langer, geduldig ertragener<br />

Krankheit in die ewigen<br />

Jagdgründe abberufen.<br />

Während mehr als vier Jahrzehnten<br />

durften wir zusammen<br />

mit ihm dem schönen<br />

Weidwerk in den heimischen<br />

Wäldern rund um Heiligenschwendi<br />

nachgehen.<br />

Die Rehjagd hat Heinz<br />

immer sehr viel bedeutet<br />

und es gab bis zum Beginn<br />

seiner Krankheit keinen Oktober,<br />

indem er nicht mit uns<br />

auf der Pirsch war. Vor allem<br />

die laute Jagd hatte es ihm<br />

angetan und so war er auch<br />

zeitlebens ein passionierter<br />

Laufhundeführer, der gut zu<br />

seinen Hunden schaute.<br />

Eine seiner besonderen<br />

Stärken war die Geduld, und<br />

selbst wenn das Jagdglück in<br />

den ersten Wochen ausblieb,<br />

konnte ihn dies nicht aus der<br />

Ruhe bringen. Dann hörten<br />

wir den vertrauten Spruch:<br />

«Muesch nume möge gwarte<br />

– wenn die Blätter fallen,<br />

fallen die Böcke». Und war<br />

94 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

es ihm einmal nicht vergönnt,<br />

den Bock vor dem Hund selber<br />

zu erlegen und hatte stattdessen<br />

ein Kamerad aus der Gruppe<br />

das Weidmannsheil, konnte<br />

er die Freude immer mittragen,<br />

Neid war für ihn ein Fremdwort.<br />

Aber ebenso wichtig wie<br />

die Jagd selber war ihm die<br />

Geselligkeit in der Jagdgruppe.<br />

So gab es keine Mittagspause<br />

am Feuer, bei der er<br />

nicht seinen Aser, welcher<br />

ihm seine liebe Frau Margrit<br />

an jedem Jagdtag mitgab, genussvoll<br />

in der Jagdpfanne zubereitet<br />

hätte. «Darfsch di net<br />

vor Jagd la jage» war dazu einer<br />

seiner beliebten Kommentare.<br />

Heinz, du wirst uns fehlen,<br />

wenn wir mit den Hunden,<br />

dem Klang der Rufhörner und<br />

dem Geruch des Aserfeuers im<br />

Walde weilen. Wir werden dir<br />

immer ein ehrendes Andenken<br />

bewahren!<br />

Deine Jagdkameraden<br />

Adolf Baumgartner,<br />

Kurt Zimmermann,<br />

Fritz Oesch, Hans Amport,<br />

Daniel Schenk, Marc Beuchat<br />

Kari Merz<br />

Baar<br />

22.4.1931 – 4.12.2011<br />

Kari Merz aus Baar war <strong>Jäger</strong><br />

mit Leib und Seele! Wir<br />

haben ihn beim Jagdlehrgang<br />

im Kanton Zug als Schiessinstruktor<br />

in der Schiessausbildung<br />

kennen und schätzen<br />

gelernt. Als in der ganzen<br />

Schweiz bekannter Spitzenschütze<br />

hat er uns während<br />

dieser Zeit wertvolle Tipps gegeben.<br />

Anschliessend hat man<br />

sich bestens gekannt und immer<br />

wieder an Vereinsanlässen<br />

des Zuger Kantonalen Patentjägervereins<br />

getroffen.<br />

Als Kari vor sieben Jahren<br />

in keiner Rehjagdgruppe<br />

mehr war, kam er als Gast mit<br />

seinem Laufhund Arno einige<br />

Male mit uns auf die Jagd.<br />

Schnell wurde Kari ein fester<br />

Bestandteil unserer Rehjagdgruppe.<br />

Aus diesem zufälligen<br />

Zusammenschluss entstand<br />

eine echte Freundschaft.<br />

Viele Geschichten und<br />

Anek doten können wir über<br />

den Vollblutjäger aus altem<br />

Schrot und Korn erzählen.<br />

Er musste aber auch von uns<br />

«Jungen» zahlreichen Schabernack<br />

ertragen. Wer ihn<br />

gekannt hat weiss aber, dass<br />

Kari nie um einen «träfen»<br />

Spruch verlegen war.<br />

Ausserordentlich stolz<br />

war er, als er im Herbst 2009<br />

von seiner Familie und uns<br />

zu seinem 60. Jagdpatent<br />

mit einem Apéro im Wald<br />

überrascht wurde. Den dazugehörigen<br />

starken Bock<br />

konnte er einen Jagdtag später<br />

erlegen.<br />

Wir konnten acht wunderbare<br />

und erfüllende Jagdjahre<br />

mit Kari erleben. Wir<br />

mussten aber auch miterleben,<br />

wie er körperlich immer<br />

schwächer wurde. Trotzdem<br />

war es uns ein grosses<br />

Anliegen, dass er bis zum<br />

Schluss bei jeder Jagd dabei<br />

sein konnte. Sein unbändiger<br />

Wille auf die Jagd zu gehen<br />

hat uns sehr beeindruckt!<br />

Völlig überraschend ist Kari<br />

am Morgen des 4. Dezembers<br />

2011 verstorben. Kari,<br />

du wirst uns sehr fehlen!<br />

Deine Rehjagdgruppe:<br />

Alfred Meier, Bruno<br />

Meier, Hans Schlegel,<br />

Peter Merten, Dani Hurni,<br />

Philipp Schlegel und<br />

Thomas Uhr


Bezugsquellennachweis<br />

Die im Inhalt erwähnten Bücher und<br />

Produkte sind im Fachhandel und<br />

beim Verlag <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>, Postfach<br />

261, 8840 Einsiedeln, Telefon<br />

055 418 43 43, Fax 055 418 43 44, E-<br />

Mail: kontakt@schweizerjaeger.ch, zu<br />

beziehen.<br />

Ausbildung<br />

Sie stehen vor der <strong>Jäger</strong>prüfung<br />

Pat./Rev.?<br />

Wir haben langjährige Erfahrung mit praxisbezogenen<br />

Testblättern, nach 2–4 Std. sagen wir<br />

Ihnen, ob Sie prüfungsreif sind!<br />

Schweiz. Wildtierwarte, 5013 Niedergösgen,<br />

Tel. 079 332 61 52<br />

Sicher durch die <strong>Jäger</strong>prüfung<br />

mit dem …<br />

● Lehrmaterial für Ausbilder<br />

● Lernmaterial<br />

für Jagdscheinanwärter<br />

Kostenlose Informationen und Preisangebote<br />

durch:<br />

HEINTGES LEHR- UND LERNSYSTEM GmbH<br />

<strong>Schweizer</strong> Auslieferung:<br />

Kürzi AG, Postfach 261, 8840 Einsiedeln<br />

Tel. 055 418 43 43, Fax 055 418 43 44<br />

E-Mail: info@kuerzi.ch<br />

Classic Shooting<br />

Detaillierte Informationen<br />

und weitere Daten unter<br />

www.classicshooting.ch<br />

IMPRESSUM ISSN 0036-8016<br />

Publikationsorgan für<br />

JagdSchweiz – Geschäftsstelle: PF 2, 7605 Stampa<br />

www.jagdschweiz.ch<br />

<strong>Schweizer</strong>ischer Patentjäger- und<br />

Wildschutzverband SPW<br />

Sekretariat: Gässli 2, 1793 Jeuss, www.spw.ch<br />

<strong>Schweizer</strong>ischer Laufhundclub<br />

<strong>Schweizer</strong> Niederlaufhund- und Dachsbracken-Club<br />

<strong>Schweizer</strong>ischer Club für Deutsche Jagdterrier<br />

Der Grüne Bruch<br />

Jagdgruppe <strong>Schweizer</strong>ischer Foxterrier-Club<br />

<strong>Schweizer</strong> Klub für Österreichische Bracken<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Falkner-Vereinigung<br />

Förderverein Magyar Vizsla<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Flintenlektionen und Kurse<br />

Selgis<br />

Donnerstag, 19. April 09.00–12.00<br />

Donnerstag, 19. April 13.30–16.30<br />

Donnerstag, 10. Mai 09.00–12.00<br />

Donnerstag, 10. Mai 13.30–16.30<br />

Samstag, 9. Juni 09.00–12.00<br />

®<br />

www.jagen-in-frankreich.ch<br />

Wo das Jagen Schule macht!<br />

Stiftung <strong>Schweizer</strong>ische Wildtierwarte<br />

Im Mösli, Postfach<br />

CH-5013 Niedergösgen<br />

Telefon +41 79 332 61 52<br />

Telefax +41 62 849 38 45<br />

info@wildtierwarte.ch<br />

www.wildtierwarte.ch<br />

Ausrüstung<br />

Organisation SPW-Vorstand<br />

Präsident<br />

Tarzisius Caviezel<br />

Eisbahnstrasse 5, Postfach 121<br />

7270 Davos Platz<br />

Telefon 081 413 22 56<br />

Fax 081 413 22 57<br />

t.caviezel@burkhalter.ch<br />

Finanzen<br />

Stefan Frischknecht<br />

Vizepräsident<br />

Dürrhalde 24, 9107 Urnäsch<br />

Telefon P 071 364 23 31<br />

G 071 364 16 25<br />

frischknecht4@bluewin.ch<br />

Sekretariat<br />

Philippe Volery<br />

Präsident SPW-Stiftung<br />

Naturland<br />

Gässli 2, 1793 Jeuss<br />

Telefon 031 741 36 40<br />

Mobile 079 322 12 90<br />

phvolery@hispeed.ch<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������<br />

Jagdschuhe:<br />

www.herger-sport.ch<br />

Dornsberg/ Singen<br />

Freitag, 27. April 13.00–16.00<br />

Samstag, 28. April 09.00–12.00<br />

Freitag, 4. Mai 13.00–16.00<br />

Samstag, 5. Mai 09.00–12.00<br />

Freitag, 1. Juni 13.00–16.00<br />

Samstag, 2. Juni 09.00–12.00<br />

Der Unterricht in Kleingruppen bis maximal fünf Schützen<br />

garantiert optimalen Lernerfolg für Anfänger und Fortgeschrittene!<br />

Preis Fr. 190.–/pro Person<br />

Redaktion<br />

Kurt Gansner<br />

Parschientschstr. 12, 7212 Seewis Dorf<br />

Telefon 081 325 22 71<br />

redaktion@schweizerjaeger.ch<br />

Redaktion Frechdachs<br />

Nina Hemmi<br />

Parschientschstr. 12, 7212 Seewis Dorf<br />

Telefon 081 325 22 71<br />

nina.hemmi@gmail.com<br />

Konzept und Gestaltung<br />

Rolf E. Jeker, Vreni Füchslin<br />

Druck, Verlag, Administration<br />

Kürzi AG, PF 261, 8840 Einsiedeln<br />

PC-Konto 80-16768-7<br />

Telefon 055 418 43 43<br />

Fax 055 418 43 44<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

kontakt@schweizerjaeger.ch<br />

Abonnemente Maya Kälin<br />

Verlagsleiter<br />

Hans-Peter Breitenmoser<br />

www.vepar.ch<br />

Erfolgreich Jagen in Ungarn<br />

JAGDRUCKSACK RINGELSPITZ, 40lt<br />

Rucksack mit den Aussenmassen<br />

B 50,H 60,T 20 cm<br />

– zwei nach unten gefütterten<br />

Seitentaschen<br />

– geräumiges Deckelfach<br />

– eine Front-Aussentasche<br />

– Waffenhalterung<br />

– Regenhülle<br />

– Eigengewicht nur 1900 gr.<br />

Preis Fr. 239.–<br />

Tel. 071 755 33 23<br />

www.buechelwaffen.ch<br />

Zu verkaufen: Trekking-/Jagdschuhe & -Stiefel:<br />

Mammut/Raichle Mountain Crest GTX<br />

Vibram-Sohle, Gr 45, NP Fr. 320.–, VP Fr. 240.–<br />

Sorel-Leder-Winterstiefel, isoliert für<br />

tiefe Temperaturen, Vibram-Sohle, Gr 45,<br />

NP Fr. 290.–, VP Fr. 190.–<br />

Vollleder-Parastiefel, Gr 43, NP Fr.180.–,<br />

VP Fr. 80.–<br />

Tel. 079 631 22 87<br />

Schuhe - Bekleidung - Optik<br />

8757 Filzbach, 055 614 11 15<br />

www.menzi-sport.ch<br />

www.casty-shop.ch<br />

Vom <strong>Jäger</strong> zum <strong>Jäger</strong><br />

www.chevalier-team.ch<br />

Beglaubigte Auflage<br />

8526 Exemplare (WEMF Basis 2010/2011)<br />

Druckauflage 9500 Exemplare<br />

Abonnementspreis<br />

(erscheint 12x jährlich)<br />

Fr. 99.50 jährlich (inkl. 2,5% MWST)<br />

Fr. 120.– jährlich Ausland<br />

Einzelpreis Fr. 9.80 (inkl. 2,5% MWST)<br />

Anzeigenverkauf<br />

RG-Annoncen GmbH, Nicole Gyr<br />

Postfach 1121, 5401 Baden<br />

Telefon 056 221 88 12<br />

Fax 056 221 84 34<br />

info@rgannoncen.ch<br />

Publikation<br />

FOKUSSIERT<br />

KOMPETENT<br />

TRANSPARENT<br />

Titelbild: Freund des <strong>Jäger</strong>s<br />

Foto: Jolanda Giger<br />

Gütesiegel vom Verband<br />

SCHWEIZER MEDIEN für den<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>. Geprüft bezüglich<br />

redaktioneller Qualität und Transparenz<br />

gegenüber Werbeträgern.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 95<br />

<strong>Jäger</strong>markt


<strong>Jäger</strong>markt<br />

Verein für Schwarzwälder Schweisshunde und Plotthounds e.V.<br />

Ansprechpartner Schweiz: Tino Schenk +41 79 / 639 93 47, Werner Stauffacher +41 79 / 672 05 79<br />

Welpenvermittlung Schwarzwälder Schweisshunde: Hubertus Schätzle, +49 7823-5831<br />

Plott Hound: Stefan Tluczykont, +49 7304-929320 www.ssh-ph.de<br />

Hund<br />

Zu kaufen GESUCHT:<br />

Junge Luzerner oder Berner Niederlaufhündin<br />

nur von <strong>Jäger</strong>, auch ohne Papiere<br />

Tel. 027 946 45 19<br />

Deutsche Wachtelhunde<br />

Welpenvermittlung<br />

Zuchtwart S.K.D.W., Anton Moser<br />

Tel. 034 413 15 26 abends. Siehe auch<br />

www.wachtelhund-klub.ch<br />

Zu verkaufen<br />

3 Deutsche Wachtelwelpen<br />

Rüden, Braunschimmel, mit SKG-Stammbaum<br />

Für weitere Auskünfte:<br />

Jakob Bornhauser, Tel. 079 302 17 08<br />

www.niederlaufhund.ch<br />

www.dachsbracke.ch<br />

SNLC-Welpenvermittlung:<br />

Samuel Kaderli Lotzwil, 062 922 16 87<br />

Wurfanzeige auf Ende April 2012:<br />

Foxterrier, Mutter br/w, Vater s/w.<br />

Eltern hervorragende Jagdhunde,<br />

sehr gut auf Reh, Fuchs und Marder.<br />

Eltern sehr familienfreundlich und kinderlieb.<br />

Tel. 041 978 15 81 oder 079 106 46 36<br />

Deutsch-Drahthaar Wurf-Ankündigung!<br />

Auf Frühjahr DD Wiederholungswurf aus jagdlicher<br />

Leistungszucht geplant:<br />

Nora vom Förstersteig +<br />

Oskar vom Hanauerland,<br />

beide VJP, HZP, VGP, VBR, SW, BTR, SJ-DD.<br />

Ausbildungsunterstützung.<br />

Tel. 079 601 04 14, Marc Lenzlinger<br />

www.jagdundhund.ch<br />

Zu verkaufen: Ein Wurf Deutsche Wachtel<br />

braunschimmel, 3/2, geb. 14.3.2012,<br />

entwurmt, geimpft, gechipt.<br />

Fritz Zingg, Moosentli 5, 3235 Erlach/BE,<br />

Tel. 032 338 20 05 oder 079 532 08 57<br />

5 junge Niederläufer zu verkaufen:<br />

V: Arco von der Elbisfluh, Berner<br />

M: Vanja von der Balmfluh, Schwyzer<br />

Tel. 041 883 19 43<br />

Welpen zu verkaufen<br />

M: Schwyzerlaufhund<br />

V: Bernerlaufhund<br />

beide Elternteile gute <strong>Jäger</strong><br />

geb. am 17.12.2011<br />

Tel. 079 599 66 08<br />

BRIX WAFFEN<br />

96 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012<br />

BRIX WAFFEN<br />

Büchsenmachermeister<br />

Rhonesandstrasse 10<br />

CH-3900 Brig<br />

Jagd - Fischerei<br />

Optik - Bekleidung<br />

Tel. 027 924 19 39<br />

Fax 027 924 40 21<br />

www.brixwaffen.ch<br />

info@brixwaffen.ch<br />

Waffen<br />

Tuningteil Blaser R93<br />

Abzugbügel mit Fingerhaken für den Blaser<br />

Repetierer R93.<br />

Aus dem Vollen gefräst,<br />

Aluminium – Hartanodisiert,<br />

ab Lager!<br />

Fr. 229.– exkl. Montage<br />

Tel. 071 755 33 23<br />

www.buechelwaffen.ch<br />

www.ulrich-waffen.ch<br />

Zu verkaufen: Bockdoppelflinte Merkel Kal.<br />

12/76, neuwertig, Fr. 3000.–. Tel. 079 447 79 05<br />

Zu verkaufen: Drilling Sauer + Sohn 7x65R<br />

16/70, mit langem Einstecklauf für .22 Hornet<br />

und Schwenkmontage für ZF Zeiss, Preis Fr.<br />

1800.–. Tel. 079 419 61 49<br />

Zu verkaufen<br />

Wechsellauf R93 Weatherby Mag<br />

Verhandlungspreis<br />

Tel. 079 686 59 70<br />

www.schaufelberger-waffen.ch<br />

<strong>Jäger</strong> ausrüsten – umrüsten<br />

mit Neu- und<br />

feinen Occasions-Waffen<br />

Telefon 044 242 65 88<br />

Zu verkaufen<br />

Blockbüchse 7 mm Rem. Mag.<br />

des <strong>Schweizer</strong> Büchsenmachers<br />

W. Wüthrich, Lützelflüh, Fr. 3200.–<br />

Tel. 079 732 44 85 oder 079 516 91 07<br />

Zu verkaufen: Blaser Take Down 7x64, neu,<br />

nie gebraucht, Preis nach Absprache. Telefon<br />

079 352 28 73<br />

Zu verkaufen:<br />

Steyr Repetierer Mod. S Kal. 6,5x68,<br />

ZF Kahles 6x42, ohne Gebr.-Spuren (Schrankwaffe),<br />

Fr. 1800.–<br />

Remington Mod. 760 Kal. 308,<br />

ZF Kahles 4x32, wie neu, Fr. 1100.–<br />

Bockdoppelflinte FN Skeet Kal. 12-70,<br />

Fr. 1100.–<br />

Tel. 033 335 43 08<br />

(nur an CH-<strong>Jäger</strong>, mit Vertrag)<br />

Zu verkaufen: Wechsellauf zu Blaser R93<br />

Kal. 308 Win., ZF Zeiss VM 2,5-10x50/4<br />

Sattelmont. Fr. 2200.–. 1A-Schussleistung! Gegen<br />

WES SIG-Sauer P226 9mm, Fr. 700.–. Hans<br />

Schmutz, 3125 Toffen, Tel. 031 819 20 15<br />

www.wichserwaffen.ch<br />

Zu verkaufen:<br />

Jagdkarabiner 8x57, mit ZF, Fr. 350.–<br />

Ruger 8x57, Gravur, mit ZF Zeiss, Fr. 1200.–<br />

Einlaufflinte alt, Fr. 80.–<br />

Mail für Fotos: beatg69@gmail.com<br />

Tel. 079 414 61 22<br />

Zu verkaufen: Gebrauchter, jedoch gepflegter<br />

Repetierer Weatherby Mark V Lazermark,<br />

Kal. .300 Weatherby Magnum, Zylinderverschluss,<br />

Abzug verstellbar, Monte-Carlo mit<br />

erhöhtem Schaftrücken, Schaftbacke und ventilierter<br />

Gummischaftkappe, ZF Leutpold 2x7<br />

VARI X-II. Preis Fr. 1600.–. Tel. 079 400 41 43<br />

www.richnerwaffen.ch<br />

Tel. 062 896 07 07<br />

Zu verkaufen: Repetierer Voere Kal. .22LR,<br />

mit ZF 4x32 Abs. 4, TOP-Zustand, neuwertig,<br />

Fr. 550.–. Ein Zeiss Diavari-Z 1,5–6x42 Abs 4,<br />

mit Schiene, auch in TOP-Zustand, ohne Kratzer,<br />

Fr. 600.–. Tel. 076 427 10 96<br />

Zu verkaufen:<br />

Doppelflinte Simson-Suhl, Fr. 450.–<br />

Karabiner 31, m. Diopter und Baj., Fr. 250.–<br />

Steyr Mannlicher .222, Jagdmatch-Büchse,<br />

ZF Leupold 6,5–20x42, Parallaxenausgleich,<br />

Schichtholzschaft, EWA-Montage, sehr schöne<br />

Waffe, Fr. 2500.– (mit Munition, wäre auch<br />

ohne ZF möglich)<br />

Tel. 079 406 33 72 oder 071 330 03 11<br />

Zu verkaufen: Sauer 80 7 mm Rem. Mag.,<br />

ZF 6x42, neuwertig, Fr. 2600.–. «KURATH»<br />

Pless horn, m. Etui, Noten, Lack gut erh., Fr.<br />

580.–. Fürst Plesshorn, m. Etui, Noten, altersh.,<br />

Fr. 430.–. 5 Wildbücher, je 160 Seiten<br />

(Säugetiere, Greifvögel, usw.), neu, je Fr. 180.–.<br />

Tel. 052 222 25 42<br />

Zu verkaufen: BBF Blaser 95 Luxus,<br />

Schwarzwild/Rehwild/Auerhahn am Pistolengriff,<br />

Kal. 7x65R 12/70, ZF Zeiss 2,5-10x50<br />

Abs. 4 LP, Preis Fr. 3990.–<br />

Tel. 079 77 22 465<br />

www.waffenmarkt.ch<br />

Optik<br />

Zu verkaufen absolut neuwertig:<br />

ZF Swarovski Optik Z6 i<br />

mit SR (Swarovski-Rail):<br />

– 1–6x24 Abs 4I, NP Fr. 2900.–, VP Fr. 2200.–<br />

– 2.5–15x56, Abs 4A-I, NP Fr. 3800.–,<br />

VP Fr. 2900.–<br />

Beide zusammen VP Fr. 4950.–<br />

Tel. 079 631 22 87<br />

Leica Geovid 8x56 HD, neu<br />

mit Garantie, sehr günstig zu verkaufen<br />

E-mail: hunter@bb44.it<br />

Zeiss-Nachtsichtg. NP 6000.–, VP 2000.–<br />

Grünig & Elmiger 222 leopold -20 fach, VP<br />

1700.–<br />

FN Jagdflinte NP 5800.–, VP 3000.–<br />

Match 243 mit Mont. 700.–<br />

Tel. +423 392 15 47<br />

Spektiv KOWA TSN 883 mit Okular 20-60,<br />

neu, sehr günstig abzugeben.<br />

E-mail: hunter@bb44.it


Jagdreisen<br />

Bestelltalon für Kleinanzeigen im «<strong>Jäger</strong>markt» <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong><br />

Platzierung unter Rubrik:<br />

❏ Ausbildung<br />

❏ Ausrüstung<br />

❏ Bekanntschaften<br />

❏ Essen & Trinken<br />

❏ Fahrzeuge<br />

❏ Haushalt / Hobby<br />

❏ Hunde<br />

❏ Jagdpacht<br />

❏ Jagdreisen<br />

❏ Optik<br />

❏ Pelzveredelung<br />

❏ Präparatorien<br />

❏ Reviereinrichtungen<br />

❏ Trophäen<br />

❏ Veranstaltungen<br />

❏ Waffen<br />

❏ Verschiedenes<br />

Kleinanzeige<br />

mit Foto:<br />

❏ �Foto (+Fr. 15.–)<br />

Bitte Foto per Mail an<br />

info@rgannoncen.ch<br />

Gewünschte Erscheinungsdaten:<br />

❏ �Ausgaben<br />

/ / / /<br />

❏ �nächstmögliche Ausgabe<br />

❏ unter Chiffre (+Fr. 22.–)<br />

Erhältlich<br />

im guten Fachhandel<br />

Info: www.brunox.com<br />

www.waffenmarkt.ch<br />

www.elajagdreisen.ch<br />

....wir jagen in Polen<br />

HUNTING -<br />

ADVENTURE.CH<br />

DEUTSCHER JAGDSCHEIN<br />

Wir besorgen ihn für Sie!<br />

www.hunting-adventure.ch<br />

hunting@hunting-adventure.ch<br />

Tel. 076 379 24 26<br />

Sauriegeljagd Kroatien<br />

www.riegeljadg-kroatien.at<br />

Präparatorien<br />

In Blockschrift ausfüllen, pro Feld ein Buchstabe, Satzzeichen oder Wortabstand<br />

Bis 5 Zeilen Fr. 38.–, jede weitere Zeile Fr. 6.–, Foto Fr. 15.–, Chiffregebühr Fr. 22.–<br />

Zahlungsweise: ❏ Postquittung beiliegend: PC 50-502-9, RG Annoncen, <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>, 5401 Baden<br />

� ❏ Betrag inliegend<br />

Meine Adresse:<br />

Jagdpacht<br />

Suche Jagdmöglichkeit auf Reh, Rot-<br />

und Schwarzwild!<br />

Aktiver <strong>Jäger</strong> (11 JJ) aus Obwalden sucht Jagdgelegenheit<br />

in der Deutschschweiz. Führe seit<br />

10 Jahren einen BGS. Biete Erfahrung im Bereich<br />

Nachsuche an.<br />

E-Mail: d-angelo@gmx.ch<br />

Tel. 079 866 75 01<br />

Begehungsschein im<br />

Süd-Schwarzwald, Nähe <strong>Schweizer</strong><br />

Grenze, zu vergeben.<br />

Jagd auf Reh- und Schwarzwild<br />

(Standwild).<br />

Anfragen unter Chiffre-Nr. 12970,<br />

RG-Annoncen GmbH, PF 1121, 5401 Baden<br />

Jagdpachtmöglichkeit in<br />

tschechischem Wald revier<br />

auf 600–900 m Höhe. Guter Bestand an Muffl on,<br />

Rot-, Dam-, Sikawild, Rehwild, viele Sauen.<br />

10 km ab D-Waldmünchen.<br />

Kontakt: Hr. Rysavy, +42 060 240 84 61<br />

Trophäen<br />

Zu verkaufen infolge Aufgabe der Jagd: 50<br />

schöne Trophäen: Reh, Gams, Hirsch, Steinbock<br />

und diverse Präparate. Telefon 079<br />

447 79 05<br />

Name: Vorname:<br />

Strasse: PLZ/Ort:<br />

Telefon: Unterschrift:<br />

Einsenden an:<br />

RG-Annoncen GmbH, <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong><br />

Postfach 1121, 5401 Baden<br />

rg<br />

A N N O N C E N<br />

www.<br />

<strong>Schweizer</strong> .ch<br />

Verschiedenes<br />

Ansitz-Drückjagd-Leiter,<br />

klappbar, aus kesseldruckimprägniertem<br />

Holz, Fr. 159.–.<br />

Tel. 071 755 33 23<br />

www.buechelwaffen.ch<br />

Zu verkaufen: «Die Hühnervögel der Welt»<br />

von Basil Ede, komplette Serie 12 Teller, Limoges-Porzellan;<br />

div. Jagdbilder und Jagdtrophäen.<br />

Tel. 079 914 87 42<br />

Solar u. Notstromset von regort.ch,<br />

damit Ihre Solaranlage sicher und preiswert<br />

funktioniert. Solarset Fr. 1050.–, Solarset<br />

gross Fr. 10’190.--. Komposttoiletten.<br />

Tel. 081 771 14 07, www.regort.ch<br />

Telefon 056 221 88 12, Fax 056 221 84 34<br />

info@rgannoncen.ch<br />

Nächste Nummer: 10. Mai Inseratenschluss: 20. April<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 4/2012 97<br />

<strong>Jäger</strong>markt<br />

38.-<br />

6.-<br />

6.-<br />

6.-<br />


Wettbewerb<br />

Senden Sie Ihre Antwort mit Angabe des Absenders bis zum<br />

10. Mai 2012 an: Verlag <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>, «Der Experte»,<br />

Postfach 261, CH-8840 Einsiedeln, oder per E-Mail an:<br />

kontakt@schweizerjaeger.ch<br />

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeiter/innen des Verlages, der<br />

Redaktion und der RG Annoncen und ihre Angehörigen. Über den Wettbewerb<br />

wird keine Korrespondenz geführt und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Herzliche Gratulation den<br />

Gewinnern!<br />

1. Preis, 1 Feldstecher «SLC 8x42 HD» von Swarovski<br />

Optik Schweiz: Madlaina Fliri-Guidon, Bergün.<br />

2. Preis, 1 Lampe «SureFire 10x Dominator» von Glaser<br />

Handels AG: Michael Zürcher, Trubschachen.<br />

3. Preis, 1 Aktivgehörschutz «Peltor Modell WS Workstyle»<br />

von Glaser Handels AG: Edi Hehli, Gams.<br />

4. Preis, 1 Finnen-Mütze von Kürschner aus der Au: Thomas<br />

Holzer, Naters.<br />

5. Preis, 1 Jacke «Jahti Jakt Premium II Set» von Grubatec<br />

AG/Eurohunt: Peter Hunziker, Balsthal.<br />

6.–8. Preis, je 1 Uhr «USA Military Watch 6 MIL-G» von<br />

TraserH3 Watches: Harald Brigger, Glis; Marcus Schocher,<br />

Cazis; Hans Spichtig, Flüeli-Ranft.<br />

9. Preis, 1 Drückjagd-Ansitzleiter mit Dach von Swarovski<br />

Optik Schweiz: Daniel Winkler, Mastrils.<br />

10. Preis, 1 Feldstecher «Bushnell 8x32 Trophy XLT<br />

roof Prism» von Opti Link SA: Markus Neuhaus, Giffers.<br />

11. Preis, 1 Rucksack «Piz Ringel» von Casty: Markus Kalbermatten,<br />

Stalden.<br />

12. Preis, 1 Fleece-Gilet «Polartec 300» von Castrade<br />

AG: Hermann Aegerter, Stettlen.<br />

13. Preis, 1 höhenverstellbarer Sitzrucksack von Felder<br />

Jagdhof: Ruedi Wallimann, Alpnach Dorf.<br />

14.–23. Preis, je 1 Uhr von ITS TIME: Werner Nobs,<br />

Schwyz; Karin Barthlome, Brünisried; Othmar Schmutz,<br />

Bösingen; Esthi Wicki, Sörenberg; Alfred Linder, Schlieren<br />

b. Köniz; Ronny Gisler, Unterschächen; Max Brantschen,<br />

Eyholz; Regula Hunziker, Hemmiken; Peter Piller, Brünisried;<br />

Toni Kalbermatten, Baltschieder.<br />

Der Experte<br />

Seit wann dürfen<br />

EICHHÖRNCHEN<br />

in der Schweiz<br />

NICHT MEHR BEJAGT WERDEN?<br />

24. Preis, 1 Fleece-Weste in Grün von Alpenheat<br />

GmbH: Dominik Thiel, Oberwil-Lieli.<br />

25. Preis, 1 Elektr. Messer-Schleifmaschine, Chefs<br />

Choice: Typ 120 von Astavel GmbH: Robin Angel, Glarus.<br />

26. Preis, 1 Hüfttasche «Hip Belt» von Chevalier: Anne-<br />

Marie Roggen, Luzern.<br />

27. Preis, 1 Schuhtrockner Universal Dry von Alpenheat<br />

GmbH: Heinz Wyrsch, Reidermoos.<br />

28.–30. Preis, je 1 Jagdlehrmittel Schweiz «Auf dem<br />

Weg zur Jagdprüfung» von «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»-Verlag:<br />

Rudolf Baltisberger, Brittnau; Josef Zur Werra, Glis; Peter<br />

Spycher, Liebefeld.<br />

31.–38. Preis, je 1 Diamant-Messerschärfer (2-stufig)<br />

Chefs Choice: Typ 464 von Astavel GmbH: Franz Mester,<br />

Lützelflüh; Marco Knuchel, Balsthal; Christian Fux, Kalpetran;<br />

Ueli Minnig, Oey ; Erich Guggisberg, Belp; Julius Peter,<br />

Luthern; Dominik Mathiunet, Dürnten; Eugen Arrigo,<br />

Näfels.<br />

39.–43. Preis, je 1 15-kg-Sack topquality Hundefutter<br />

von Melior AG: Flavio Thöny, S-chanf; Paul Kalbermatten,<br />

Niedergesteln; Florian Burgener, Saas-Bidermatten;<br />

Heinrich Schiesser-Gretler, Diesbach. Lukas Marti, Chur.<br />

44.–53. Preis, je 1 Weidmesser mit Gurthalterung<br />

von P. Kammermann: Fabian Pfister, Sursee; Marianne<br />

<strong>Schweizer</strong>, Glis; Hansueli Ruchti, Busswil b. Büren; Agnes<br />

Mathieu, Agarn; Reto Zengaffinen, Bern; Ueli Köhli,<br />

Tschüerz-Alfermeé; Hildi Kalbermatter, Niedergesteln;<br />

Berty Oggier-Garbely, Turttmann; Heinrich Wirz, Wettingen;<br />

Hanspeter Berger, Konolfingen.<br />

54.–63. Preis, je 1 PC-Spiel «The Hunter 2012» von<br />

Buschbaum Media & PR GmbH: Michi Beer, Langnau i.E.;<br />

Monika Arnold, Bürglen; M. Bernarda Schröter, Kalpetran;<br />

Martin Tomaschett, Buchen; Rudolf Mathis, Untervaz;<br />

Mitmachen beim Wettbewerb lohnt sich!<br />

Unter den richtigen Einsendern werden jeweils<br />

1 <strong>Jäger</strong>uhr «SWISS TIMER», Wert Fr. 220.–<br />

3 Bücher «Jagen in der Schweiz – Auf dem Weg zur Jagdprüfung»,<br />

das neue Lehrmittel für die Jagd, Wert je Fr. 86.–<br />

1 Taschenmesser Victorinox «Waiter», Wert je Fr. 14.–, verlost.<br />

Gewinner des Grossen Wettbewerbs Fischen Jagen Schiessen 2012<br />

Hauptpreis geht<br />

nach Bergün<br />

Die glückliche Gewinnerin Madlaina Fliri-Guidon, aktive<br />

<strong>Jäger</strong>in aus Bergün/GR, nimmt aus den Händen des<br />

Chefredaktors Kurt Gansner den Hauptpreis, ein Fernglas<br />

Swarovski SLC 8x42HD, entgegen.<br />

Verlag und Redaktion danken für die vielen Wettbewerbseinsendungen<br />

anlässlich der Messe «Fischen Jagen<br />

Schiessen» und möchten unsere Leser/innen dazu anhalten,<br />

auch beim monatlichen «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»-Wettbewerb<br />

mit tollen Preisen teilzunehmen.<br />

Kevin Wicki, Sörenberg; Thomas Gradwohl, Brünisried;<br />

Eliane Huber, Celerina; Jakob Riedi, Castrisch; Christian<br />

Knöpfel, Castrisch.<br />

64.–80. Preis, je 1 Diamant-Messerschärfer, Chefs<br />

Choice: Typ 412 von Astavel GmbH: Isidor Walser,<br />

Oberegg; Peter Baumgartner, Brittnau; Franz Hodel, Altishofen;<br />

Rudolf Wallimann, Alpnach; Elsbeth Zoller, Stansstad;<br />

Therese Ledermann, Sulz; Cla Demonti, Scuol; Johann<br />

Otto Morell, Ardez; Leander Wyer, Eyholz; Joseph<br />

Früh, Breitenbach; Andreas Tann ast, Wiler; Cécile Gruber,<br />

St. Niklaus; Maurus Gsponer, Brig; Heinrich Schiesser,<br />

Diesbach; Arno Strimer, Zuoz; Paul Jenzer, Ostermundigen;<br />

Fabian Brantschen, Herbriggen.<br />

81.–85. Preis, je 1 Victorinox 4er-Set Steakmesser von<br />

P Kammermann: Prisca Meier, Mutten; Joel Wicki, Sörenberg;<br />

Hans Peter Trachsel, Frutigen; Werner Christen,<br />

Menzingen; Erwin Schmutz, Täuffelen.<br />

86.–93. Preis, je 1 Hutband «Niggeloh» von P Kammermann:<br />

Joel Zumstein, Stalden; Peter von Känel, Flumenthal;<br />

Daniel Clément, St. Silvester; Hans-Peter Baumgartner,<br />

Lauperswil; Josef Goetschi, Laupersdorf; Therese<br />

Deppeler, Balmberg; Pius Ebner, Visp; Reto Meier, Wettingen.<br />

94.–103. Preis, je 1 Munitionsgutschein von Blaser Trading/Brenneke:<br />

Hans Winkler, Mastrils; Peter Derungs,<br />

Felsberg; Michael Anliker, Lauperswil; Josef Dettling,<br />

Unteriberg; Philipp Gattlen, Bürchen; Urs Tschümperlin,<br />

Euthal; Robert Bertschinger, Brittnau; Gino De Steffani,<br />

Masein; Linard Fravi, Thusis; Urs Beat Waser, Andeer.<br />

Jeder Gewinner erhält zusätzlich<br />

einen Gutschein für ein Gratisinserat<br />

im «<strong>Jäger</strong>markt».


�������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

��������<br />

����������<br />

DATUM FACHHÄNDLER / PARTNER VERANSTALTUNGSORT<br />

14.04.12 Naturaktiv, Winterthur Jagdschiessanlage Embrach (ZH)<br />

21.04.12 Waffenwerkstatt Ming Lungern ���������������������������������� (BE)<br />

28.04.12 Naturaktiv, Winterthur Jagdschiessanlage Siblingen (SH)<br />

Testmunition steht gratis zur Verfügung<br />

Informier Dich bei Deinem Fachhändler über den genauen Ablauf<br />

�����������������������������������������������������


Kodiak-©-2012 · www.kodiak.de<br />

Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.<br />

Die<br />

Entscheidung<br />

zuTREFFEN<br />

www.blaser.de<br />

Treffen ist das Zusammenspiel<br />

vieler Faktoren.<br />

Gut, wenn man sie alle kennt:<br />

www.blaser.de/praezise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!