12.07.2015 Aufrufe

Link - r-h-voelz.de

Link - r-h-voelz.de

Link - r-h-voelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgewertete WerkeJ. S. Bach 1685 - 1750 D-Dur Suite, AirCh. W. Gluck 1714 - 1787 Ballettmusik „Reigen seliger Geister“ 1. Thema; Orpheus und EurydikeW. A. Mozart 1756 - 1791 Ouvertüre „Die Hochzeit <strong>de</strong>s FigaroOuvertüre „Don Giovanni“Eine kleine Nachtmusik, 1. SatzEine kleine Nachtmusik, 2. SatzL. v. Beethoven 1770 - 1827 Romanze F-Dur für Violine und OrchesterSinfonie Nr. 3; 1. SatzSinfonie Nr. 3; 2. SatzC. v. Weber 1786 - 1826 Ouvertüre „Der Freischütz“F. Schubert 1797 - 1828 Musik aus Rosamun<strong>de</strong>Scherzo B-DurH. Berlioz 1803 - 1869 Faust‘s Verdammung, MarschR. Schumann 1810 - 1856 Aus <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rszenen die „Träumerei“R. Wagner 1813 - 1883 Vorspiel 3. Akt z. Oper „Lohengrin“Tannhäuser-Ouvertüre„Die Meistersinger von Nürnberg“, VorspielA. Bruckner 1824 - 1896 Sinfonie Nr. 6; 1. SatzJ. Strauß, Sohn 1825 - 1899 KaiserwalzerOuvertüre „Die Fle<strong>de</strong>rmaus“J. Brahms 1833 - 1897 Sinfonie Nr. 1; 4. SatzM. Musorgski 1839 - 1881 Eine Nacht auf <strong>de</strong>m kahlen BergeP. I. Tschaikowski 1840 - 1893 Serena<strong>de</strong> für Streicher, WalzerSinfonie Nr. 5; 1. SatzSinfonie Nr. 6; 3. SatzR. Strauß 1864 - 1949 Till Eulenspiegels lustige StreicheA. Scrjabin 1871 - 1915 Prelu<strong>de</strong> Nr. 13a; Opus 11M. Ravel 1875 - 1937 BoleroB. Bartok 1881 - 1945 Klavierkonzert Nr. 3; 2. SatzI. Stravinski 1882 - 1971 Ballett-Suite „Petruschka“; 1. SatzP. Hin<strong>de</strong>mith 1895 - 1963 „Niblissima Visione“; Marsch u. Pastorale.Sinfonia Serena; 1. SatzD. Schostakowitsch 1906 - 1975 Sinfonie Nr. 7; 1. SatzR. Zechlin 1926 Violinkonzert; 1. SatzG. Kochan 1930 Klavierkonzert; 2. SatzGedächtnis.doc h. völz angelegt 28.6.09, alte Version 3.10.09 aktuell 02.05.2011 Seite 61 von 933-Stufentheorie <strong>de</strong>s LernensMaximum bei 5 s ⇒ das halbe GG wird für die aktuelle Musik, Rest zum Vergleich mit Gelerntem benutztPhase Wirkung BeispieleVerwirrungWie<strong>de</strong>rerkennungAnalytischePhase,StrukturierungInformationsflut ist zu groß, keine merklicheRezeption möglichEinige Strukturen sind erkannt und wer<strong>de</strong>nwie<strong>de</strong>r erkannt. Das bereitet GenussStrukturen und Verknüpfungen sind erkanntund gespeichert. Ähnliches ist gut rezipierbar.Vergleich von aktueller und gespeicherterInformationSpäter zeigte sich, dass diese Theorie wahrscheinlich universell giltGedächtnis.doc h. völz angelegt 28.6.09, alte Version 3.10.09 aktuell 02.05.2011 Seite 62 von 93Erleben von NeuemMusik aus unbekanntem Kulturkreis.Klassen und Begriffsinhalte wer<strong>de</strong>n gebil<strong>de</strong>t;klassikgewohnter Hörer rezipiert unbekanntesWerk <strong>de</strong>r Klassik.Begriffe können durch Eigenschaften beschriebenwer<strong>de</strong>n. Rezeption eines Musikkenners,analytisches Hören nach THEODOR ADORNO(Wiesengrund, 1903 – 1969)Gedächtnis.doc h. völz angelegt 28.6.09, alte Version 3.10.09 aktuell 02.05.2011 Seite 63 von 93 Gedächtnis.doc h. völz angelegt 28.6.09, alte Version 3.10.09 aktuell 02.05.2011 Seite 64 von 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!