01.12.2012 Aufrufe

Diplom- Psychologen - Psychotherapeutenjournal

Diplom- Psychologen - Psychotherapeutenjournal

Diplom- Psychologen - Psychotherapeutenjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„zusammengeschustert“, die DozentInnen<br />

mehr nach dem Partnerschafts- als nach<br />

dem Qualitätsprinzip ausgesucht worden<br />

zu sein. Es zeigte sich auch inhaltliche<br />

Redundanz. So kam es vor, dass PiA von<br />

(Uni-)DozentInnen Seminare vorgetragen<br />

bekamen, die sie von den gleichen DozentInnen<br />

bereits während des Studiums<br />

gehört hatten. Nicht selten wurde die Ausbildung<br />

zusätzlich dadurch erschwert, dass<br />

die Ausbildungsinstitute für Supervision,<br />

Praktische Ausbildung und Tätigkeit nicht<br />

die personellen oder institutionellen Voraussetzungen<br />

erfüllen konnten.<br />

Des Weiteren fiel der Überblick innerhalb<br />

der Ausbildungslandschaft schwer. Häufige<br />

Fragen der PiA lauteten: Wie ist die Qualität<br />

einzelner Institute einzuschätzen? Wie<br />

laufen Auswahlgespräche ab? Welche Kosten<br />

werden für die Ausbildung anfallen? In<br />

wie vielen Jahren lässt sich die Ausbildung<br />

(v. a. TP/PA) unter realen Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

absolvieren?<br />

Die klinischen Einrichtungen hingegen hatten<br />

bereits in den 90er Jahren erkannt, dass<br />

die Nachfrage von <strong>Diplom</strong>-PsychologInnen<br />

und -PädagogInnen (KJPiA) das Angebot<br />

an klinischen Stellen übertraf. In dieser Zeit<br />

begann bereits das Lohndumping. Statt den<br />

bis dato üblichen BAT IIa Stellen für AkademikerInnen<br />

wurden immer häufiger sogenannte<br />

Postgraduiertenstellen angeboten,<br />

die mit etwa 60% BAT IIa vergütet wurden.<br />

Durch die Psychotherapieausbildung erhielt<br />

diese Entwicklung eine weitere negative<br />

Steigerung. Durch die 1.800 PiA-Pflichtstunden<br />

Praktische Tätigkeit stieg die Nachfrage<br />

weiter an. Eine ganze Reihe von Kliniken<br />

stellten daraufhin den PiA unentgeltlich<br />

�<br />

���������������������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

��������������������<br />

� � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

�������������<br />

<strong>Psychotherapeutenjournal</strong> 3/2009<br />

�<br />

so genannte „Praktikumsplätze“ zur Verfügung.<br />

Ein solcher Status ist weder durch das<br />

PsychThG noch die PsychTh-APrV gestützt.<br />

Die Landesprüfungsämter (LPA) erschwerten<br />

den PiA zum Teil die Ausübung der<br />

Ausbildung durch unklare, uneinheitliche<br />

und oft auch nachteilige Auslegungen der<br />

gesetzlichen Vorgaben. So wurde beispielsweise<br />

eine Einrichtung der Rehabilitation<br />

für Patienten mit psychischen/psychosomatischen<br />

Störungen für die Praktische<br />

Tätigkeit von einem LPA anerkannt. Ein<br />

anderes LPA verweigerte jedoch die Anerkennung<br />

für die gleiche Einrichtung.<br />

Die Fach- und Berufsverbände sowie die<br />

Psychotherapeutenkammern befanden<br />

sich in dieser Zeit ebenfalls in Bildung bzw.<br />

Neuorientierung. Impulse zur PiA-Unterstützung<br />

gab es in dieser Zeit kaum.<br />

PiA halfen in den ersten Jahren der Psychotherapieausbildung<br />

mit vieles zu strukturieren<br />

und organisieren. Es herrschte zum<br />

Teil große Unsicherheit, weil die Klärung<br />

wichtiger Fragen seitens der LPA und der<br />

Ausbildungsinstitute viel Zeit in Anspruch<br />

nahm. So kam es vor, dass PiA über Monate<br />

warteten, ehe Kooperationsvereinbarungen<br />

mit Kliniken zustande kamen.<br />

Hilfreiche Orientierung für die Psychotherapieausbildung<br />

(Lindel et al., 2007) oder<br />

Bücher als Kompaktkurse zur Vorbereitung<br />

auf die Approbationsprüfung (Rettenbach,<br />

2005, 2006), gab es in den ersten Jahren<br />

nicht. In dieser Phase spielte die Vernetzung<br />

der PiA keine bedeutende Rolle.<br />

Fazit: Die notwendige Einarbeitung in neue<br />

Strukturen und Prozessabläufe wurden<br />

���������<br />

�����������<br />

����������������������������� �����������������������������<br />

��������������������������� �������������������������<br />

����������������<br />

���������������������<br />

������������������������ ����������������������������<br />

���������������������������� �������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������<br />

��������������������������� �����������������������<br />

�������������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

M. Mösko, K. Sude<br />

von einigen Akteuren mit großem Engagement<br />

verfolgt. PiA der ersten Generation<br />

haben in dieser Zeit sehr viel zusätzlichen<br />

Aufwand betreiben müssen, um die zahlreichen<br />

Unklarheiten und Hürden der Psychotherapieausbildung<br />

zu meistern.<br />

Phase 2: Stagnation<br />

Nach dem Adaptionsprozess geschieht etwas<br />

vollkommen Unerwartetes. Statt die<br />

Ausbildungsbedingungen für PiA weiter zu<br />

verbessern, konnte man den Eindruck gewinnen,<br />

dass sich die meisten Einrichtungen<br />

und Institutionen nach dem Erreichen<br />

einer bestmöglichen organisationsimmanenten<br />

Aufstellung weiteren für PiA relevanten<br />

Veränderungen zum Teil bis heute<br />

verschließen. Anhand einiger Beispiele der<br />

verschiedenen Akteure soll dies verdeutlicht<br />

werden.<br />

Die Verantwortlichen zahlreicher klinischer<br />

Einrichtungen beuten PiA bis heute unter<br />

dem Deckmantel „Praktikum“ weiter aus.<br />

Von angemessenen Ausbildungsstrukturen<br />

wie einem an Lernzielen orientierten<br />

Ausbildungscurriculum mit Einarbeitungs-,<br />

Betreuungs- und Supervisionsplänen kann<br />

in den allermeisten Einrichtungen nicht die<br />

Rede sein (Busche, Mösko, Kliche & Koch,<br />

2006).<br />

Die Spitze zeigt ein tatsächliches Beispiel,<br />

von denen uns viele ähnliche berichtet<br />

wurden. In einer Psychiatrischen Ambulanz<br />

absolvieren sechs PiA ihre Praktische<br />

Tätigkeit. Zudem gibt es einen festangestellten<br />

Arzt. Die PiA führen selbständig<br />

die komplette Bandbreite der ambulanten<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������<br />

����������������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

������������������<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!