12.07.2015 Aufrufe

Gas-Gebläsebrenner

Gas-Gebläsebrenner

Gas-Gebläsebrenner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4Installation4.6 Einstellung des FlammkopfesAn dieser Stelle der Installation ist der Flammkopf am Heizkesselwie in Abb. 14 befestigt. Seine Einstellung ist somitäußerst einfach, die allein von der Höchstleistung des Brennerabhängig ist.Vorgesehen sind drei Einstellungen des Kopfes: die der Frischluft R1; die der Zentralluft R2; die des <strong>Gas</strong>es R3.Suchen Sie im Diagramm von Abb. 16 die Kerbe, auf diesowohl Luft als zentrale Luft/<strong>Gas</strong> eingestellt werden.Regelung der Frischluft R1Drehen Sie die Schraube 4) bis die gefundene Kerbe mit derVorderseite 5) des Flansches übereinstimmt.VORSICHTWichtigLösen Sie, um die Einstellung zu erleichtern, dieSchraube 6), nehmen Sie die Einstellung vorund ziehen Sie sie dann wieder fest.Regelung der Zentralluft R2Drehen Sie den Partialisierer 8) bis die gefundene Kerbe mitder Schraube 1) übereinstimmt. Ziehen Sie die Schrauben 1)und 7) fest.Regelung des <strong>Gas</strong>es R3Lockern Sie die Schrauben 1) und 7) und drehen Sie die Nutmutter2) bis die gefundene Kerbe mit dem Index 3) übereinstimmt.BeispielBrennerleistung = 400 kW.Aus dem Diagramm von Abb. 16 gehen die möglichen Einstellungendafür hervor: Frischluft: R1 = Kerbe 5,3; Zentralluft: R2 = Kerbe 2,7; <strong>Gas</strong>: R3 = Kerbe 0,7.52(R3)34 (R1)6187(R2)Abb. 15D8046RS 45/E BLUAnz. KerbenHöchstbrennerleistungAbb. 16D2209HinweisDie angegebenen Einstellungen können während der Inbetriebnahme geändert werden.D15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!