12.07.2015 Aufrufe

Gas-Gebläsebrenner

Gas-Gebläsebrenner

Gas-Gebläsebrenner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAnhang - Betriebsbereich in Abhängigkeit von der LuftdichteDer im Handbuch angegebene Betriebsbereich des Brenners giltfür eine Raumtemperatur von 20°C und eine Höhenlage von 0 mü.d.M. (barometrischer Druck von etwa 1013 mbar).Es kann geschehen, dass ein Brenner mit Verbrennungsluft beieiner höheren Temperatur und / oder größerer Höhenlage betriebenwerden muss.Die Erwärmung der Luft und die Zunahme der Höhenlage habendie gleiche Wirkung: die Ausdehnung des Luftvolumens, d.h. dieReduzierung seiner Dichte.Der Durchsatz des Gebläses im Brenner bleibt im Wesentlichengleich, jedoch verringert sich der Sauerstoffgehalt pro m 3 Luftund der Auftrieb (Förderhöhe) des Gebläses.Somit ist es wichtig, zu wissen, ob die maximal vom Brenner geforderteLeistung bei einem bestimmten Druck in der Brennkammerauch unter veränderten Bedingungen hinsichtlichTemperatur und Höhenlage innerhalb des Betriebsbereichsbleibt.Gehen Sie dazu wie folgt vor:1 -Lesen Sie den Korrekturfaktor F für die Lufttemperatur undHöhenlage der Anlage in der nebenstehenden Tabelle ab.2 -Teilen Sie die vom Brenner geforderte Leistung Q durch F, umdie äquivalente Leistung Qe zu ermitteln:Qe = Q : F (kW)3 -Markieren Sie im Betriebsbereich des Brenners den ermitteltenBetriebspunkt aus:Qe = äquivalenter LeistungH1 = Druck in der BrennkammerPunkt A, der innerhalb des Betriebsbereichs bleiben muss(Abb. 37).4 -Ziehen Sie eine Senkrechte vom Punkt A, Abb. 37, und lesenSie den maximalen Druck H2 des Betriebsbereichs ab.5 -Multiplizieren Sie H2 mit F, um den maximalen abgesenktenDruck H3 des Betriebsbereichs zu erhaltenH3 = H2 x F (mbar)Ist H3 größer als H1, wie in Abb. 37, kann der Brenner den gefordertenDurchsatz erzeugen.Ist H3 kleiner als H1, ist es notwendig die Brennerleistung zu verringern.Die Reduzierung der Leistung wird durch eine Reduzierungdes Drucks in der Brennkammer begleitet:Qr = reduzierte LeistungH1r = reduzierter DruckH1r = H1 x (Qr)Q2Beispiel, Reduzierung der Leistung um 5%:Qr = Q x 0,95H1r = H1 x (0,95) 2Wiederholen Sie mit den neuen Werten für Qr und H1r die Schritte2 - 5.Achtung:Der Flammkopf muss in Abhängigkeit von der äquivalenten LeistungQe eingestellt werden.HöhenlageDurchschnittlicherbarometrischerDruckFLufttemperatur *Cm ü.d.M. mbar 0 5 10 15 20 25 30 40010020030040050060070080090010001200140016001800200024002800320036004000101310009899789669559449329219108988788568368157947557146756356161,0871,0731,0611,0501,0371,0251,0131,0000,9880,9770,9640,9420,9190,8970,8750,8520,8100,7660,7240,6820,6611,0681,0541,0421,0311,0181,0070,9950,9820,9710,9590,9460,9250,9020,8810,8590,8370,7960,7530,7110,6690,6491,0491,0351,0241,0131,0000,9890,9770,9650,9540,9420,9300,9090,8860,8660,8440,8220,7820,7390,6990,6570,6381,0311,0171,0060,9950,9830,9720,9600,9480,9370,9260,9140,8930,8710,8510,8290,8080,7680,7260,6870,6460,6271,0131,0000,9890,9780,9660,9550,9440,9320,9210,9100,8980,8780,8560,8360,8150,7940,7550,7140,6750,6350,6160,9960,9830,9720,9620,9500,9390,9280,9160,9060,8950,8830,8630,8420,8220,8010,7810,7420,7020,6640,6240,6060,9800,9670,9560,9460,9340,9230,9130,9010,8910,8800,8680,8490,8280,8080,7880,7680,7300,6900,6530,6140,5960,9480,9360,9260,9160,9040,8940,8840,8720,8620,8520,8410,8220,8010,7830,7630,7430,7070,6680,6320,5940,577mbarmbarH2H3H1AD388QekWkg/hAbb. 37D53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!