01.12.2012 Aufrufe

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

30.04. 4<br />

18/09<br />

Schülergruppe zu Besuch im Gäu<br />

Jugendliche aus französischer<br />

Partnerstadt zu Besuch<br />

Jugendliche aus französischer Partnerstadt besuchen <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Im Rahmen des Austauschprogramms<br />

waren 29 Schülerinnen und<br />

Schüler vom Collège René Cassin<br />

aus der <strong>Herrenberg</strong>er Partnerstadt<br />

Tarare / Frankreich in der vergangenen<br />

Woche zu Gast in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Am vergangenen Donnerstag wurden<br />

die jungen Schüler auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rathaus begrüßt.<br />

Der Schüleraustausch zwischen den<br />

beiden Städten kann bereits auf eine<br />

sehr lange Tradition zurückblicken und<br />

besteht bereits fast so lange wie die im<br />

Jahr 1960 begründete Freundschaft<br />

zwischen den Orten <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Tarare. In diesem Jahr kamen 29 aus<br />

der französischen Partnerstadt ins<br />

Gäu. Zusammen mit den Begleitlehrerinnen<br />

und Lehrern des Andreae-Gymnasiums<br />

wurden die Gäste von der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> empfangen. Im Ratssaal<br />

stellte Hauptamtsmitarbeiter Markus<br />

Groß die Stadt <strong>Herrenberg</strong> und ihre<br />

historische Bedeutung vor. Er<br />

Nachtbusse fahren auch<br />

in der Nacht zum 1. Mai<br />

Nicht nur in den Nächten<br />

auf Samstag und<br />

Sonntag fahren die<br />

Nachtbusse im Verbundgebiet.<br />

Wie der<br />

VVS mitteilt, sind die Nachtbuslinien<br />

auch vor Feiertagen unterwegs. So<br />

auch in der Nacht vom 30. April auf<br />

den 1. Mai 2009.<br />

Wie gewohnt fahren die zehn SSB-<br />

Nachtbuslinien um 1:11, 2:00, 2:22,<br />

3:10 und 3:33 Uhr am Schlossplatz ab.<br />

Amtsblatt der <strong>Große</strong>n <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

informierte die Schüler auch über die<br />

wirtschaftliche Situation, das kulturelle<br />

Angebot und die Möglichkeiten der<br />

Freizeitgestaltung für die Jugendlichen<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Während des einwöchigen Besuchs<br />

konnten die Schülerinnen und Schüler<br />

aus Tarare einen Einblick in das schulische<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> erhalten<br />

aber natürlich auch das private Leben<br />

in Deutschland kennen lernen, sind doch<br />

alle Schüler bei Gastfamilien untergebracht<br />

gewesen. Auf dem umfangreichen<br />

Programm standen neben einer<br />

Stadtführung und eines „lautstarken“ Besuchs<br />

des Glockenmuseums ein Besuch<br />

des Porschemuseums in Stuttgart und<br />

ein Ausflug an den Bodensee.<br />

Zusammen mit ihrem Gepäck nahmen<br />

die Jugendlichen viele Eindrücke und<br />

Erlebnisse sowie zahlreiche neu entstandene<br />

Freundschaften mit nach<br />

Hause.<br />

Auch die regionalen Nachtbusse bringen<br />

ihre Fahrgäste in der Nacht zum 1.<br />

Mai wie gewohnt entlang der S-Bahn-<br />

Strecken nach Hause. Abfahrt für die<br />

sieben Linien ab Schlossplatz Stuttgart<br />

ist zu den vertrauten Zeiten: für N10,<br />

N20, N30, N70 um 1:40, 2:50, 4:00 Uhr,<br />

für N40, N50 um 1:30, 2:40, 3:50 Uhr<br />

und für N60 um 1.30, 2:50, 4:10 Uhr.<br />

In den Nachtbussen gelten – mit Ausnahme<br />

des Kurzstreckenfahrscheins –<br />

alle VVS-Tickets.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50/-51<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Landschaftsführer erklären Landschaft des Schönbuchs<br />

Schönbuch-Naturparkführer<br />

mit bundesweitem Zertifikat<br />

Was blüht denn da<br />

am Wegesrand?<br />

Wie heißt der Vogel,<br />

der in der Hecke<br />

singt? Was sollen<br />

die alten Steinmauern<br />

mitten im Gebüsch? Diese und<br />

andere Fragen können immer weniger<br />

Menschen beantworten. „Doch<br />

Umwelt kann nur schützen, wer Natur<br />

kennt und deshalb soll der Wissenserosion<br />

in Sachen Natur, Heimat und<br />

Landschaft entgegengewirkt werden“,<br />

so Karin Blessing, stellvertretende<br />

Leiterin bei der Umweltakademie<br />

Baden-Württemberg und dort für<br />

die Zertifizierung zuständig.<br />

Während Natur Hochkonjunktur habe<br />

und ein immer größerer Teil der Bevölkerung<br />

schöne Landschaften aufsuchen<br />

und sich im Freien aufhalten wolle,<br />

wüssten auf der anderen Seite<br />

immer weniger Menschen über Tiere<br />

und Pflanzen und Zusammenhänge<br />

der Kulturlandschaft Bescheid.<br />

Dieser Entwicklung soll nicht mehr tatenlos<br />

zugesehen werden. Im Verbund<br />

mit den Naturparken, der Umweltakademie<br />

Baden-Württemberg, den staatlichen<br />

und privaten Naturschutzzentren,<br />

den Umweltverbänden sowie<br />

Heimat- und Wandervereinen soll<br />

durch einen möglichst flächendeckendes<br />

Netz so genannter Landschaftsführer<br />

geholfen werden, die Menschen<br />

ohne erhobenen Zeigefinger wieder<br />

stärker an die Natur heranzuführen und<br />

wertvolles Wissen über Heimat und<br />

Landschaft auf lebendige und spannende<br />

Art zu vermitteln. Handeln bevor<br />

es zu spät ist, lautet das gemeinsame<br />

Ziel.<br />

Im Naturpark Schönbuch stellen die<br />

Landschaftsführer eine sinnvolle Ergänzung<br />

zu den forstlichen Führungen<br />

der zuständigen Revierleiter dar.<br />

Der Umweltakademie ist es gemeinsam<br />

mit den Partnerinstitutionen in den<br />

anderen Bundesländern sowie den Organisationen<br />

EUROPARC, Bundesverband<br />

Naturwacht e.V., Europarc<br />

Deutschland, Verband Deutscher Naturparke<br />

e.V. (VDN) und Arbeitsgemeinschaft<br />

Natur- und Umweltbildung<br />

Bundesverband e.V. (ANU) gelungen,<br />

bundesweit ein gleichermaßen innovatives<br />

wie kostengünstiges Schulungsund<br />

Zertifizierungsmodell für Landschaftsführer<br />

zu etablieren. Die Grundidee:<br />

Leute in Vereinen aber auch Einzelpersonen<br />

und auch solche, welche<br />

mit der Naturvermittlung durchaus<br />

Geld verdienen können, erhalten einen<br />

mindestens 70 Stunden umfassenden<br />

Grundkurs, der mit einer Prüfung endet.<br />

Dabei werden naturkundliche Grundlagen<br />

der einzelnen Regionen, in denen<br />

die Kurse stattfinden ebenso vermittelt<br />

wie Grundlagen zur Ökologie und zur<br />

jeweils typischen Tier- und Pflanzenwelt.<br />

Ausgehend von der Tatsache,<br />

dass unsere Landschaften vom Menschen<br />

geprägt sind, spielen Landnutzung,<br />

regionale Wirtschaftsentwicklung,<br />

regionale kulturelle Aspekte<br />

sowie der geschichtliche Hintergrund<br />

einer Kulturlandschaft bei der Landschaftsführer-Ausbildung<br />

eine wichtige<br />

Rolle. Weitere Punkte sind Kommunikation<br />

und Führungsdidaktik sowie<br />

Recht und Marketing.<br />

Im Naturpark Schönbuch sind es ab sofort<br />

sechs frischgebackene Naturparkführer,<br />

deren Dienste über folgenden<br />

Kontakt gebucht werden können:<br />

Margit Elgner-Eisenmann:<br />

07073 - 1432<br />

E-Mail: mar-e@web.de<br />

Ludolf Bertram:<br />

07032 - 957 200<br />

E-Mail: ludolf.bertram@web.de<br />

Im Rahmen des Naturparkveranstaltungsprogramms<br />

2009 (www.naturparkschoenbuch.de)<br />

kann ebenfalls an einigen<br />

Führungen der zertifizierten<br />

Landschaftsführer teilgenommen werden.<br />

Sechs im Bereich des Naturparks Schönbuch tätige LandschaftsführerInnen sind<br />

seit kurzem mit einem bundesweit einheitlichem Zertifikat ausgezeichnet. Als<br />

wichtiges Bindeglied zwischen Tourismus, Landschaftsmanagement und Umweltbildung<br />

führen sie auch im Rahmen des Veranstaltungsprogramms 2009 des<br />

Naturparks Schönbuch viele geführte Wanderungen und Erlebnistouren durch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!