21.08.2012 Aufrufe

Schutz durch DIN VDE

Schutz durch DIN VDE

Schutz durch DIN VDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

1.41 <strong>Schutz</strong> gegen elektrischen Schlag /Protection against Electric Shock<br />

ben und überwacht werden, ist der Basisschutz<br />

auch möglich<br />

z <strong>durch</strong> Anordnung außerhalb des Handbereiches<br />

z oder <strong>durch</strong> Hindernisse.<br />

Hindernisse müssen so gesichert sein, dass sie nur<br />

absichtlich entfernt werden können.<br />

411 Fehlerschutz <strong>durch</strong><br />

automatische Abschaltung<br />

der Stromversorgung<br />

Fault Protection by Automatic<br />

Disconnection of Power Supply<br />

411.1/2 Allgemeine Anforderungen<br />

General Demands<br />

Außer dem Basisschutz muss hier dafür gesorgt<br />

sein, dass bei einem Fehler automatisch die Abschaltung<br />

der Stromversorgung erfolgt.<br />

411.3 Anforderungen an den<br />

Fehlerschutz<br />

Demands towards Fault Protection<br />

Für den Fehlerschutz „Automatische Abschaltung“<br />

sind erforderlich <strong>Schutz</strong>erdung und <strong>Schutz</strong>potenzialausgleich<br />

über die Haupterdungsschiene<br />

(Abschnitt 1.540). Für jeden Stromkreis muss ein<br />

<strong>Schutz</strong>leiter vorhanden sein, der geerdet ist.<br />

<strong>Schutz</strong>erdung liegt vor, wenn die Körper über einen<br />

<strong>Schutz</strong>leiter mit einem Erdungssystem verbunden<br />

sind (Bild 1, vorhergehende Seite). Der Begriff<br />

<strong>Schutz</strong>erdung wurde früher anders definiert, nämlich<br />

als unmittelbarer Anschluss an einen Erder.<br />

<strong>Schutz</strong>potenzialausgleich über die Haupterdungsschiene<br />

erfolgt <strong>durch</strong> Verbinden der Erdungsleiter<br />

mit allen metallenen Systemen an der Haupterdungsschiene<br />

(Abschnitt 1.540).<br />

Automatische Abschaltung erfolgt im Fehlerfall<br />

bei Wechselstrom <strong>durch</strong> die Fehlerstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtung<br />

RCD (von Residual Current protective<br />

Device, Bild 1, folgende Seite) oder eine Überstrom-<strong>Schutz</strong>einrichtung,<br />

z. B. einen Leitungsschutzschalter<br />

LS (Bild 2, folgende Seite). Für<br />

Gleichstromsysteme gibt es keine RCDs.<br />

Die RCD enthält einen Summenstromwandler<br />

(Bild 1). Fließt in die Anlage gleich viel Strom hinein<br />

wie heraus, liegt also kein Isolationsfehler<br />

vor, dann ist die Summe der Ströme null. Da<strong>durch</strong><br />

entsteht beim Summenstromwandler im Kern kein<br />

Magnetfeld und in der Ausgangswicklung keine<br />

Spannung. Liegt aber ein Isolationsfehler vor, dann<br />

fließt ein Teil des Stromes über den <strong>Schutz</strong>leiter<br />

R B<br />

2<br />

A<br />

E<br />

nur beim<br />

TypB<br />

1 3 5 N<br />

2 4 6 N<br />

zur Erde, also nicht über den Summenstromwandler.<br />

Da<strong>durch</strong> entsteht im Eisenkern ein Magnetfeld<br />

und in der Ausgangswicklung eine Spannung zum<br />

Auslösen eines Schalters (Abschnitt 1.530).<br />

Die Auslösung <strong>durch</strong> den Summenstromwandler<br />

versagt, wenn der Fehlerstrom ein Gleichstrom ist,<br />

weil dann keine Spannung induziert wird. Deshalb<br />

gibt es RCDs mit einem zweiten Kern, der <strong>durch</strong><br />

einen Fehler-Gleichstrom magnetisiert wird (Abschnitt<br />

1.530). Die magnetische Flussdichte im<br />

Kern wird <strong>durch</strong> einen Sensor erfasst, der über eine<br />

Elektronik den Schalter auslöst.<br />

Die automatische Abschaltung muss im Fehlerfall<br />

innerhalb der Zeit von Tabelle 1 erfolgen. Das wird<br />

nicht verlangt, wenn im Fehlerfall die Ausgangs-<br />

1<br />

2<br />

M<br />

3_ R A<br />

Bild 1: <strong>Schutz</strong> <strong>durch</strong> automatische Abschaltung mittels RCD<br />

U 0<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

Tabelle 1: Maximale Abschaltzeiten<br />

vgl. <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> 0100-410:2007-06<br />

Endstromkreise bis 32 A Verteilungsstromkreise<br />

AC DC<br />

TN TT TN TT<br />

TN TT<br />

≤ 230 V 0,4 s 0,2 s 5s 0,4 s 5s 1s<br />

≤400 V 0,2 s 0,07 s 0,4 s 0,2 s 5s 1s<br />

>400 V 0,1 s 0,04 s 0,1 s 0,1 s 5s 1s<br />

U 0 Nennspannung Außenleiter gegen Erde<br />

TN TN-System, TT TT-System (Abschnitt 1.1)<br />

¡F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!