21.08.2012 Aufrufe

Schutz durch DIN VDE

Schutz durch DIN VDE

Schutz durch DIN VDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

1.557 Hilfsstromkreise /Auxiliary Circuits<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Schaltschrank mit Geräten AC 400 Vüberwacht<br />

eine Relaisschaltung die Türe.<br />

Welcher PL und welche Sicherheitskategorie sind erforderlich?<br />

Lösung:<br />

Schwere Verletzung möglich → S2,<br />

Häufigkeit dauernd möglich → F2,<br />

Vermeidung möglich P1.<br />

Daraus folgen nach Bild 1<br />

PL dund Sicherheitskategorie 3.<br />

Die erforderlichen Werte von PL bzw. Sicherheitskategorie<br />

werden erreicht im Prinzip <strong>durch</strong><br />

z<br />

z<br />

die Architektur der Schaltung und<br />

die Ausfallhäufigkeit der Komponenten.<br />

Die Ausfallhäufigkeit MTTF (von Mean Time To Failure)<br />

kann je nach Höhe bewirken, dass die gleiche<br />

Steuerschaltung verschieden zuverlässig ist.<br />

Wird z. B. eine Schaltung mit der Architektur von<br />

Cat 3aus Komponenten mit mittlerer MTTF aufgebaut,<br />

so kann man den PL derreichen (Bild 2).Werden<br />

dagegen Komponenten mit niedriger MTTF<br />

verwendet, so kann man den PL berreichen.<br />

Auch eine sichere Architektur der Schaltung kann<br />

bei schlechten Komponenten zu einer niedrigen<br />

Sicherheit führen.<br />

www.pilz.com, www.moeller.net, www.elan.de<br />

Große funktionale Sicherheit erreicht man z.B. <strong>durch</strong><br />

z<br />

z<br />

z<br />

z<br />

z<br />

besonders sichere Komponenten, z. B. zwangs-<br />

geführte Kontakte von Tastern. Da<strong>durch</strong> wird<br />

verhindert, dass gleichzeitig Öffner und Schließer<br />

geschlossen sind (Sicherheitskategorie B),<br />

zusätzliche Überdimensionierung der Kompo-<br />

nenten (Sicherheitskategorie 1),<br />

zusätzliche Selbstüberprüfung <strong>durch</strong> die Steue-<br />

rung von Zeit zu Zeit (Sicherheitskategorie 2),<br />

zusätzliche Meldung auftretender Fehler vor dem<br />

Schaltvorgang und redundante Anordnung der<br />

Schaltglieder (Sicherheitskategorie 3, Bild 2),<br />

zusätzlichen Aufbau so, dass Einschalten nur bei<br />

voller Funktion der Schaltung möglich ist (Sicherheitskategorie<br />

4).<br />

Bei der Sicherheitskategorie Bbesteht der Hilfsstromkreis<br />

aus Sensor, Steuerungslogik und Aktor<br />

(Bild 1, folgende Seite ).Bei der Sicherheitskategorie<br />

3ist der Hilfsstromkreis erweitert <strong>durch</strong> doppelte<br />

Teile.<br />

Für einen hohen PL-Wert oder eine hohe Sicherheitskategorie<br />

braucht man sichere Schaltungen<br />

und zuverlässige Komponenten.<br />

Start<br />

S1<br />

S2<br />

F1<br />

F2<br />

F1<br />

F2<br />

Bild 1: Sicherheitsgraph<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

Cat. B<br />

MTTF<br />

niedrig<br />

mittel<br />

hoch<br />

P1<br />

P2<br />

P1<br />

P2<br />

P1<br />

P2<br />

P1<br />

P2<br />

Bild 2: Einfluss der MTTF auf den PL<br />

Eingang,<br />

z. B. Sensor<br />

etwa<br />

Kategorie<br />

Für die Installation von Hilfsstromkreisen müssen<br />

in allen Sicherheitskategorien bzw. Klassen die<br />

Anforderungen von 557.4 bis 557.6 eingehalten<br />

werden.<br />

PL<br />

Cat. 1 Cat. 2 Cat. 3 Cat. 4<br />

Steuerungslogik<br />

Bild 3: Hilfestromkreis für Sicherheitskategorie 3<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

B<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Ausgang,<br />

z. B. Schütz<br />

mittlere MTTF<br />

bei hoher MTTF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!