12.07.2015 Aufrufe

Schulsozialarbeit Primarschulen Bonstetten –Stallikon – Wettswil

Schulsozialarbeit Primarschulen Bonstetten –Stallikon – Wettswil

Schulsozialarbeit Primarschulen Bonstetten –Stallikon – Wettswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Primarschulen</strong> <strong>Bonstetten</strong>, Stallikon, <strong>Wettswil</strong><strong>Schulsozialarbeit</strong>Version August 2010Umfeld tätige Personen.- Begleitung, Unterstützung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in schwierigenSchul- und Lebenssituationen.- Präsenz auf dem Schulareal und im schulnahen Umfeld für die Früherkennung undAufarbeitung von aktuellen Schulsituationen und laufender Geschehnisse.- Enge Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Lehrpersonen, Fachpersonen der Schuleund den zuständigen Behördenstellen der Gemeinde und des Bezirks.- Unterstützung in der Umsetzung einer positiven Schulkultur.- Schulentwicklung auf der Präventionsebene sowie Entwicklung von Massnahmen undProjekten zur Früherfassung.- Mitverantwortlich für die Vernetzung mit anderen Beratungs- und Fachstellen, gemässinterner Absprache mit Projektstelle SSA des AJB Region Süd.3. Aufgaben und Kompetenzen3.1 Betrieb der <strong>Schulsozialarbeit</strong> in den <strong>Primarschulen</strong> <strong>Bonstetten</strong>, Stallikon, <strong>Wettswil</strong>- Selbstständige Beratung und Begleitung von Schülern/Schülerinnen, Lehrpersonen,Eltern, Hortmitarbeitenden, Schulleitungen und Schulpflege auf freiwilliger Grundlageund unter Einbezug des jeweils entsprechenden Umfelds. Das Ziel ist es, Ratsuchendedurch Förderung ihrer persönlichen Ressourcen dahingehend zu befähigen, ihreInteressen selber wahrzunehmen und ihre Rechte und Pflichten selbstständig undverantwortungsbewusst auszuüben.- Die Zielgruppen werden auf geeignete Weise über die im Anhang „Erstberatung“festgehaltenen Möglichkeiten für Einzelberatungen oder Beratungen mit dem Umfeldinformiert.- Die Vermittlung von Sachhilfe, die Beratung und Begleitung geschieht jederzeit nachfachlich und berufsethisch vertretbaren Kriterien. Die SSA haben jederzeit die Möglichkeit,sich durch die Projektstelle SSA des AJB Region Süd fachlich beraten odercoachen zu lassen.- Wo sinnvoll und nötig werden im Einverständnis der Ratsuchenden weitere Personenin die Beratung einbezogen.- Beratung, Betreuung von Ratsuchenden in Krisen- und Konfliktsituationen, mit demZiel, sie zu stützen, zu begleiten, Änderungen zu bewirken und Ressourcen zu aktivieren.- Vor Ort sind insbesondere kurz- und mittelfristige Beratungen möglich. LangfristigeBeratungen werden von einer aussenstehenden Fachstelle übernommen. Je nach Situationoder Vorgabe muss mittels Triage eine Weiterleitung an spezialisierte Stellenerfolgen (JFB, JUGA, Jugendberatung contact, KJPD, Schularzt, SPD...).- Unterstützung von Lehrkräften in schwierigen Klassensituationen. Die <strong>Schulsozialarbeit</strong>er/inkann zur Arbeit mit und in schwierigen Schulklassen bei gezogen werden (sieheAnhang: Unterstützungsangebote für Lehrpersonen und Schule). Im Rahmen der gesprochenenPoolprozente besteht auch die Möglichkeit andere <strong>Schulsozialarbeit</strong>er/innenaus dem SSA-Team ein zu beziehen.- Auf Anfrage und in Absprache mit der Schulleitung erfolgt eine Unterstützung derLehrkräfte und der Eltern in Krisensituationen.<strong>Bonstetten</strong>-Stallikon-<strong>Wettswil</strong> Seite 10 von 12Projektstelle <strong>Schulsozialarbeit</strong> des AJB Region Süd • Bahnhofstrasse 6 • Postfach 978 •8810 Horgen044 259 92 52 076 390 92 48 ady.baur@ajb.zh.ch www.ajb.zh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!