12.07.2015 Aufrufe

Schulsozialarbeit Primarschulen Bonstetten –Stallikon – Wettswil

Schulsozialarbeit Primarschulen Bonstetten –Stallikon – Wettswil

Schulsozialarbeit Primarschulen Bonstetten –Stallikon – Wettswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Primarschulen</strong> <strong>Bonstetten</strong>, Stallikon, <strong>Wettswil</strong><strong>Schulsozialarbeit</strong>Version August 2010• Eltern können Kurzberatungen und Unterstützung bei Erziehungsfragen sowiebei sozialen und persönlichen Problemen ihres Kindes in Anspruch nehmen.• Die Schulleitung und das Schulhausteam werden in der Erarbeitung undDurchführung von auf das Schulhaus zugeschnittenen Interventions-, Integrations-und Präventionsmassnahmen unterstützt.2.3. Welches sind die wichtigsten Problembereiche, bei denen <strong>Schulsozialarbeit</strong>helfen kann?• Verhaltensprobleme von Schüler/innen (Konflikte, Mobbing, Gewalt, Vandalismus)• Psychosoziale Probleme von Schüler/innen (soziale, persönliche und familiäreProbleme, Verwahrlosung, Beziehungs- und Suchtprobleme)• Integrationsprobleme2.4. Welche Leistungen bietet <strong>Schulsozialarbeit</strong> an?Der untenstehende Leistungskatalog setzt einen ersten Rahmen zu den schulsozialarbeiterischenLeistungen. Das konkrete Leistungsangebot der <strong>Schulsozialarbeit</strong>steht in einem direkten Zusammenhang zum Bedarf, zu den Ressourcen, die zurVerfügung stehen, und den vereinbarten Jahreszielen. Künftige Forschungsergebnissezum Verhältnis zwischen Leistungen und Rahmenbedingungen sollen in dieWeiterbearbeitung des Leistungskataloges einfliessen. Der Leistungskatalog umfasstnur Leistungen, welche direkt oder indirekt den Zielgruppen zugute kommen. Diestellen- oder organisationsbezogenen Aufgaben sind im Funktionsbeschrieb (sieheAnhang) festgehalten.2.4.1. Prävention• Präventive Angebote und Projekte zu Sozialverhalten, Konfliktbewältigung, Partizipation,Gender- und Herkunftsfragen, etc.• Mitarbeit bei und Initiierung von Präventionsveranstaltungen in Klassen, Gruppenund Schuleinheiten• Zusammentragen von aktuellen und stufengerechten Hilfsmitteln, Workshops,Tools für Präventionsveranstaltungen• Führen einer Auswahl an Dokumentationen und Informationen zu Themen undAngeboten in der Prävention, Früherkennung• Früherkennung und Früherfassung von Gefährdungen• Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten, Handlungsabläufen und Förderungder interinstitutionellen Zusammenarbeit im präventiven Bereich2.4.2. Niederschwellige Kontakte für Schüler/innen, Lehrpersonen, Eltern u.a.• Unmittelbare Präsenz in der Schule mit festen Bürozeiten oder telefonische Erreichbarkeitzwecks niederschwelliger Kontaktaufnahme• Präsenz im Schulareal und im Lehrerzimmer zwecks Früherkennung und informellemAustausch• Kurzberatung (kein pädagogisch/methodisch/didaktisches Coaching) vonLehrpersonen, Schulleitung, Hortleitung, Behörden in Erziehungsfragen und sozialenFragestellungen, Information über und Vermittlung von weiteren Beratungs-und Präventionsstellen• Kurzberatung von Eltern in problematischen Situationen ihrer Kinder, in Erziehungsfragenund zur Klärung familiärer Probleme, Information über Adressenund Ausrichtung von Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten<strong>Bonstetten</strong>-Stallikon-<strong>Wettswil</strong> Seite 4 von 12Projektstelle <strong>Schulsozialarbeit</strong> des AJB Region Süd • Bahnhofstrasse 6 • Postfach 978 •8810 Horgen044 259 92 52 076 390 92 48 ady.baur@ajb.zh.ch www.ajb.zh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!