02.12.2012 Aufrufe

Aktives Alter - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

Aktives Alter - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

Aktives Alter - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

<strong>Aktives</strong> <strong>Alter</strong><br />

standen, auf Bedürfnisse und Erfordernisse<br />

der jeweiligen Lebenssituation zu reagieren<br />

(vgl. Kolland 2005, 5).<br />

Damit ist auch die <strong>Alter</strong>sbildung als eine<br />

zentrale Ressource für ein „selbständiges,<br />

aufgabenbezogenes und sinnerfülltes Leben<br />

im <strong>Alter</strong>“ (Kruse 1999) in den Blickpunkt<br />

gerückt. <strong>Alter</strong>sbildung wird als ein aktiver,<br />

vom Subjekt ausgehender Prozess verstanden,<br />

in dem es nicht nur um die Aneignung<br />

und Erweiterung von Wissen, Fähigkeiten,<br />

Fertigkeiten und Erfahrungen geht, sondern<br />

auch um die Refl exion und Organisation des<br />

Lernens auf persönlich wichtige Ziele hin<br />

(vgl. Kalbermatten 2004, 113 f.).<br />

Ich werde das Thema „<strong>Alter</strong>sbildung“ aus zwei<br />

Perspektiven betrachten: zum einen aus der<br />

Perspektive der Älteren selbst als Lernende,<br />

zum anderen aus der Perspektive derjenigen,<br />

die mit Älteren und für Ältere Lernangebote<br />

und Lernmöglichkeiten bereitstellen.<br />

Die Perspektive der Älteren:<br />

Bildung im <strong>Alter</strong><br />

Die Themen und Lernarrangements in der<br />

<strong>Alter</strong>sbildung sind inzwischen ungeheuer<br />

vielfältig und spiegeln die Breite der Lernbedürfnisse<br />

und -erfordernisse in der <strong>Alter</strong>sphase.<br />

Zur Veranschaulichung seien zunächst einige<br />

Beispiele genannt:<br />

In einem Projekt „Lebensqualität im <strong>Alter</strong>“<br />

werden Menschen im 3. und 4. Lebensalter<br />

dabei unterstützt, ihr Leben selbstverantwortlich<br />

zu gestalten. Gezielt werden<br />

Kompetenzen in den Bereichen Gedächtnis,<br />

Bewegung, Alltagsfähigkeiten und Lebenssinn<br />

gefördert. 1<br />

In einem Modellprojekt „Gesund älter werden<br />

im Stadtteil“ werden ältere, sozial benachteiligte<br />

Menschen, die bisher nicht durch Angebote der<br />

Gesundheits- und Bewegungsförderung erreicht<br />

wurden, in ihrem Lebensumfeld zu einer<br />

gesundheitsförderlichen Lebensweise, zur Auseinandersetzung<br />

mit den Themen <strong>Alter</strong> und<br />

Gesundheit sowie zum Aufbau und zur<br />

Aufrechterhaltung sozialer Kontakte und Netzwerke<br />

angeregt. 2<br />

In Zeitzeugen-Projekten und Erzählcafés werden<br />

zeitgeschichtliche Erfahrungen Älterer<br />

an die jüngere Generation weitergegeben, in<br />

Gesprächsgruppen werden Lebenserinnerungen<br />

und Geschichten ausgetauscht und in<br />

einem Buch veröffentlicht oder als Theaterstück<br />

inszeniert. 3<br />

In einer Fortbildung „Sozialgeragogik“ qualifi<br />

zieren sich ältere Menschen in der nachberufl<br />

ichen und nachfamiliären Lebensphase,<br />

zum Teil gemeinsam mit jüngeren hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter/innen aus der Seniorenarbeit,<br />

für die eigenständige Ge staltung<br />

von Bildungsangeboten im Rahmen einer<br />

modernen <strong>Alter</strong>sbildungsarbeit. 4<br />

Im Projekt „Pfl egebegleiter“ erwerben ältere<br />

Freiwillige Qualifi kationen für die Begleitung<br />

und Unterstützung pfl egender Angehöriger. 5<br />

Im „Virtuellen und realen Lern- und Kompetenz-Netzwerk<br />

älterer Erwachsener“ (ViLE)<br />

arbeiten an Weiterbildung interessierte Ältere<br />

gemeinsam auf den verschiedensten<br />

Interessensgebieten zusammen, unterstützen<br />

sich gegenseitig und stellen ihre Kompetenzen<br />

anderen zur Verfügung. Die neuen Techniken<br />

werden genutzt, um an den gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen teilzuhaben, aber auch um sie<br />

kritisch zu begleiten. 6<br />

Im Rahmen eines „Generationennetzwerkes<br />

Umwelt” erproben Einrichtungen aus der<br />

Umwelt-, Erwachsenen- und Familienbildung<br />

neue Wege in der generationenübergreifenden<br />

und seniorenbezogenen Arbeit. In<br />

Lernwerkstätten werden Modelle der Zusammenarbeit<br />

und des Dialogs in umwelt-<br />

1 vgl. http://www.seniorenweb-freiburg.de/lima/Lima.html<br />

2 vgl. http://www.teamgesundheit.de<br />

3 vgl. http://www.forum-seniorenarbeit.de/output/La1/373.145/_/_/tx%7C373.1429.1/_/_.html#6<br />

4 vgl. http://www.koeln.de/branchenfuehrer/pages/front/eintrag.php/32376/Forum-Seniorenbildung-im-<br />

Quaeker-Nachbarschaftsheim-eV-Koeln-Ehrenfeld.html<br />

5 www.pfl egebegleiter.de<br />

6 vgl. http://www.vile-netzwerk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!