02.12.2012 Aufrufe

Aktives Alter - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

Aktives Alter - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

Aktives Alter - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

<strong>Aktives</strong> <strong>Alter</strong><br />

Wer immer schon lieber allein gelebt hat,<br />

keine Kompromisse eingehen konnte und<br />

soziale Kontakte vermieden hat, wird im<br />

<strong>Alter</strong> wenige Chancen haben, diesbezügliche<br />

Kompetenzen noch zu erwerben. Allerdings:<br />

Ein bisschen geht immer! Mögen auch<br />

Schicksalsschläge einen manchmal aus der<br />

sich vorgestellten Lebensbahn werfen, so<br />

ist man doch immer noch „seines Glückes<br />

Schmied“. Natürlich heißt dies auch, bewusst<br />

Selbstverantwortung zu übernehmen und<br />

nicht z. B. auf Sozialsysteme, die derzeit<br />

wanken, zu bauen. <strong>Alter</strong>n hat auch etwas<br />

mit Weisheit zu tun, mit der Aussöhnung<br />

mit seinem bisherigen Leben. Hilfreich<br />

ist, den Sinn für Humor, über den jeder in<br />

unterschiedlicher Weise verfügt, zu fördern,<br />

um mit Missgeschicken, Kränkungen und<br />

Einbußen besser leben zu können.<br />

Wie sehr jeder sich selbst um sein <strong>Alter</strong>n<br />

kümmern muss, drückt Cicero in De re<br />

publica mit folgenden Worten aus:<br />

„<strong>Alter</strong> ist nur geehrt unter der Bedingung,<br />

dass es sich selbst verteidigt,<br />

seine Rechte behält, sich niemandem<br />

unterordnet und<br />

bis zum letzten Atemzug die eigene Domäne<br />

beherrscht.“<br />

Literatur<br />

Apitz, R., Winter, S. F. (2004) Potentiale und<br />

Ansätze der Prävention – aktuelle Entwicklungen<br />

in Deutschland. Der Internist<br />

45 (2), 2-16.<br />

Borchelt, M., Gilberg, R., Horgas, A. L. &<br />

Geiselmann, B. (1999) Zur Bedeutung<br />

von Krankheiten und Behinderung<br />

im <strong>Alter</strong>. In: Mayer, K. U. & Baltes, P.<br />

B. (Hrsg.) Die Berliner <strong>Alter</strong>sstudie.<br />

Akademie Verlag Berlin (2. korr. Aufl .),<br />

S. 449-474.<br />

Bundesärztekammer (Hrsg.) (1998) Gesundheit<br />

im <strong>Alter</strong>. Bundesärztekammer, Köln.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Gesundheit (Hrsg.) (2001)<br />

Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation.<br />

Berlin.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Gesundheit (Hrsg.) (2002)<br />

Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation.<br />

Berlin.<br />

Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.)<br />

(2006): Gesund altern. Prävention und<br />

Gesundheitsförderung im höheren<br />

Lebensalter. Bundesministerium für Gesundheit,<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Berlin.<br />

Bundesvereinigung für Gesundheit (Hrsg.)<br />

(2005) Experten-Hearing „Präventiver<br />

Hausbesuch im <strong>Alter</strong>“. Dokumentation,<br />

Bonn.<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />

(2005) Dokumentation der Expertinnen-<br />

und Experten-Workshops „Gesundes<br />

<strong>Alter</strong>“. BZgA, Köln.<br />

Bürger, K., Malzer, T. & Bickel, H. (2003)<br />

Epidemiologie. In: Hampel, H., Padberg,<br />

F. & Möller, H.-J. (Hg.). Alzheimer-<br />

Demenz, Wiss. Verlagsgesellschaft<br />

Stuttgart, S. 28-49.<br />

Gutzmann, H. & Zank, S. (2005) Dementielle<br />

Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart.<br />

Hirsch, R. D. (1999) Lernen ist immer möglich<br />

– Verhaltenstherapie mit Älteren.<br />

Reinhardt, München (2. Aufl .).<br />

Hirsch, R. D. (2007) <strong>Alter</strong>skrankheiten. In:<br />

Deutscher Hausärzteverband & Barmer<br />

(Hg.) Hausarzt Handbuch – Das<br />

Handbuch zur Prävention. MED.KOMM,<br />

München, S. 101-106.<br />

Kickbusch, I. (2003) Gesundheitsförderung. In:<br />

Schwarz, F. W., Badura, B., Busse, R. et<br />

al. (Hg.) Public Health. Urban & Fischer,<br />

München-Jena, S. 181-189.<br />

Kruse, A. (2002) Gesund altern. Stand der<br />

Prävention und Entwicklung ergänzender<br />

Präventionsstrategien. Nomos, Baden-<br />

Baden.<br />

Kruse, A. (2006) Der Beitrag der Prävention<br />

zur Gesundheit im <strong>Alter</strong> – Perspektiven<br />

für die Erwachsenenbildung. http:<br />

//Bildungsforschung.org (aufgesucht:<br />

22.05.2008)<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.)<br />

(2007) Gesundheitsberichte Spezial,<br />

Band 4: Gesundheit im <strong>Alter</strong>, MAGS,<br />

Düsseldorf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!