02.12.2012 Aufrufe

Aktives Alter - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

Aktives Alter - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

Aktives Alter - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

<strong>Aktives</strong> <strong>Alter</strong><br />

�� Das Thema Gesundheit<br />

und Prävention<br />

in der kommunalen Praxis<br />

von Seniorenvertretungen<br />

Viele Seniorenvertretungen in den Kommunen<br />

haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit<br />

dafür zu sorgen, Rahmenbedingungen zu<br />

schaffen, damit alte Menschen auch bei<br />

gesundheitlichen Beeinträchtigungen so<br />

lange wie möglich in ihrer gewohnten<br />

Umgebung leben können. Das Bemühen<br />

um die eigene Gesundheit – und das hat<br />

der Beitrag gezeigt – sollte schon sehr<br />

frühzeitig beginnen: Gesundheitsfördernde<br />

Maßnahmen im Sinne der Vorbeugung<br />

können für den Erhalt der körperlichen,<br />

geistigen und sozialen Leistungsfähigkeit<br />

älterer Menschen angeregt und gefördert<br />

werden (von der Gymnastikgruppe bis zum<br />

Gedächtnistraining). Auch sind Informations-<br />

und Aufklärungsangebote (Vorträge, Gesundheitswochen)<br />

über die verschiedenen<br />

Vorsorgeuntersuchungen, Krankheitsbilder<br />

und Maßnahmen geeignet, das Gesundheitswissen<br />

in der Bevölkerung zu stärken.<br />

Krankenkassen, Gesundheitszentren, Mitglieder<br />

kommunaler Gesundheitskonferenzen<br />

und Fachärzte können dazu als Kooperationspartner<br />

angesprochen werden.<br />

Beispiele für die Umsetzung von<br />

Aktivitäten im Bereich Gesundheit<br />

und Prävention aus der kommunalen<br />

Praxis der Seniorenvertretungen in<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Die folgenden ausgewählten Beispiele<br />

stehen stellvertretend für die Aktivitäten<br />

von Seniorenvertretungen im Themenfeld<br />

Gesundheit und Prävention. Diese Aktivitäten<br />

haben Seniorenvertretungen zum einen ins<br />

Leben gerufen und/oder sind zum anderen<br />

daran beteiligt. Eine enge Zusammenarbeit<br />

mit der Verwaltung in den Kommunen<br />

gehört für viele der Seniorenvertretungen<br />

dazu. Da Seniorenvertreterinnen und Seniorenvertreter<br />

in den Kommunen oft zugleich<br />

in unterschiedlichen Organisationen tätig<br />

sind, ergeben sich Kooperationen zum<br />

Teil einfach. Unabhängig davon sind Kooperationen<br />

von Seniorenvertretungen mit<br />

anderen Organisationen und Partnern in den<br />

Kommunen oftmals wichtiger Bestandteil,<br />

um aus guten Ideen Aktivitäten werden zu<br />

lassen. Insofern haben die hier aufgeführten<br />

Beispiele von Projekten und Aktivitäten oft<br />

mehr als eine Mutter oder einen Vater.<br />

An dieser Stelle nennen wir die Titel der<br />

Aktivitäten und Projekte, aus denen bereits<br />

hervorgeht, worum es inhaltlich geht. Wenn<br />

Sie nähere Informationen über die Aktivitäten<br />

und/oder Projekte haben möchten, wenden Sie<br />

sich bitte an die jeweilige Seniorenvertretung.<br />

Die Postanschriften der kommunalen<br />

Seniorenvertretungen fi nden Sie auf der<br />

Internetseite der <strong>Landesseniorenvertretung</strong>:<br />

www.lsv-nrw.de<br />

Zum Beispiel …<br />

Seniorenbeirat der Stadt Greven:<br />

Nummerierte Ruhebänke in der Stadt<br />

Seniorenvertretung der Stadt Köln:<br />

Gesundheitsforum 2007<br />

Seniorenbeirat der Stadt Minden:<br />

Initiative für die Einrichtung einer geriatrischen<br />

Abteilung<br />

! Über Hinweise und Berichte zu Aktivitäten<br />

und/oder Projekten aus den Seniorenvertretungen<br />

freut sich die <strong>Landesseniorenvertretung</strong><br />

jederzeit, um gute Ideen an andere<br />

Seniorenvertretungen weiterzugeben. Melden<br />

Sie sich gern!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!