12.07.2015 Aufrufe

STUNDENVORBEREITUNG für den ....... Name: Schule ...

STUNDENVORBEREITUNG für den ....... Name: Schule ...

STUNDENVORBEREITUNG für den ....... Name: Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oben erweitert (mit g` beginnen,...)nicht zu lautes Singen achten.L erzählt eineStimmbildungsgeschichte:Dackel Fritz wird hungrig und suchtnach seinem Lieblingsessen: Fleischmit Reis. (Dabei schnuppert er dreimalkräftig und bläst die Luft wieder aus).Aber er findet leider kein Essen,sondern trifft auf einen anderen Hundesist ein großer Hund, der langsam,tief und dunkel bellt – Dackel Fritzhingegen bellt schneller, höher undheller.Zum Glück- alles ist gut gegangen- dergroße Hund ist weggelaufen. Nun istDackel Fritz erschöpft. Er legt sichunter einen Baum auf <strong>den</strong> Rücken insangenehm weiche und warme Gras -dabei atmet er tief durch die Nase einund <strong>den</strong> Mund wieder aus. SeinePfoten legt er entspannt auf seinenBauch.Bezug nehmend auf <strong>den</strong> Inhalt der2. StropheZwerchfellmuskulatur soll aktiviertwer<strong>den</strong> - Schultern bleiben dabeientspannt (nicht hochziehen).Ruckartige Ausatmungsimpulsewer<strong>den</strong> hervorgerufen, allerdingssollte das Hundegebell nicht zutemperamentvoll ausfallen, umkeine Schä<strong>den</strong> am Stimmapparatzu bekommen.Tiefatmung, Entspannung undKonzentration für dieLiederarbeitungMelodie- und TexterarbeitungRefrain:Die Erarbeitung der Melodie erfolgtdurch Vor- und Nachsingen.Strophe:Der L singt nun alleine die ersteStrophe vor, der Refrain wird bereitsvon allen K gesungen..Durch Vor- und Nachsingen inviertaktigen Phrasen (es müssensinnvolle, musikalische Abschnittsein!) wer<strong>den</strong> die einzelnen Strophengelernt.StehkreisDer Text ist <strong>den</strong> K bereits bekannt(Lockerungs- undEinsingübungen). Der Oktavsprungin Klammer1 bei der Wiederholungwird ebenso wie die absteigendemelodische Linie des Refrains mitder Hand mitgezeigt.(Luftnotenschrift)Bilder an der Tafel lassen die K<strong>den</strong> Textinhalt der Strophemitverfolgen.Eine Aufteilung in Text- undMelodieerarbeitung ist aufgrundder Einfachheit nicht notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!