02.12.2012 Aufrufe

Dr. Gunther Jaegers als Präsident im Amt bestätigt!

Dr. Gunther Jaegers als Präsident im Amt bestätigt!

Dr. Gunther Jaegers als Präsident im Amt bestätigt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFORMATIONEN DES BUNDESVERBANDES DER DEUTSCHEN BINNENSCHIFFAHRT E. V. NR. 2, 2010 - REPORT 17<br />

Rheinschifffahrtsplakette für<br />

<strong>Dr</strong>. Werner Korioth<br />

Am 6. Mai 2010 wird <strong>im</strong> Mannhe<strong>im</strong>er<br />

Schloss die Unterzeichnung der „Mannhe<strong>im</strong>er<br />

Akte von 1868“ gefeiert. Eingeladen<br />

sind Vertreter aus Politik, Wirtschaft<br />

und Schifffahrt. Im Rahmen der<br />

Feierlichkeiten hält MdB Torsten Staffeldt<br />

(FDP), zugleich Koordinator der<br />

Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt<br />

(PGBi), die Festrede. Der<br />

Mannhe<strong>im</strong>er Oberbürgermeister <strong>Dr</strong>. Peter<br />

Kurz wird dann <strong>im</strong> Rittersaal des<br />

kurfürstlichen Schlosses die Rheinschifffahrtsplakette<br />

der Stadt Mannhe<strong>im</strong><br />

an den Duisburger Rechtsanwalt<br />

und Notar <strong>Dr</strong>. Werner Korioth verleihen.<br />

<strong>Dr</strong>. Korioth ist der 19. Träger dieser Auszeichnung<br />

und <strong>als</strong> Rechtsexperte der Internationalen<br />

Rheinschifffahrt bekannt.<br />

Anschließend findet das Festbankett<br />

statt. Theresia K. Hacksteiner, Gener<strong>als</strong>ekretärin<br />

der EBU und der IVR, wird die<br />

Grußworte des Internationalen Binnenschifffahrtsgewerbes<br />

überbringen.<br />

Zeitschrift<br />

„Binnenschifffahrt“<br />

Zum Ende des Jahres 2010 hat der BDB<br />

seine Stellung <strong>als</strong> Mitherausgeber der<br />

Zeitschrift „Binnenschifffahrt“ gekündigt.<br />

Die <strong>im</strong> „Hansa“-Verlag erscheinende<br />

„Binnenschifffahrt“ ist die Fortführung<br />

der vereinigten Zeitschriften „bn“<br />

(Binnenschifffahrtsnachrichten des BDB)<br />

und der „bw“ (Zeitschrift für Binnenschifffahrt<br />

und Wasserstraßen des<br />

VBW). Mit diesem Schritt erhält das<br />

Fachmagazin die erforderliche redaktionelle<br />

Freiheit, in eigener Bewertung<br />

über verkehrs- und gewerbepolitische<br />

Entwicklungen zu berichten und Stellung<br />

zu beziehen. Zugleich ist zukünftig<br />

sichergestellt, dass die in dem Magazin<br />

eingenommenen Standpunkte und<br />

Meinungen von den Lesern nicht automatisch<br />

<strong>als</strong> solche des BDB interpretiert<br />

werden. Der BDB bleibt der „Binnenschifffahrt“<br />

<strong>als</strong> einer der führenden<br />

Fachzeitschriften selbstverständlich auch<br />

zukünftig freundschaftlich verbunden.<br />

Die Organstellung des Blattes hatte der<br />

BDB bereits <strong>im</strong> Jahr 2008 mit Hinweis<br />

auf seine eigene Publikation, den „Binnenschifffahrts<br />

Report“, aufgegeben.<br />

Der Report erscheint mittlerweile <strong>im</strong> 19.<br />

Jahrgang quart<strong>als</strong>weise mit einer Auflage<br />

von über 3.000 Exemplaren und ist<br />

das Sprachrohr des Verbandes zu den<br />

gewerberelevanten Themen.<br />

Moselkommission <strong>im</strong> Internet<br />

Seit dem 1. April 2010 gibt es Neues und<br />

Informatives rund um die Mosel auf der<br />

Internetseite der Moselkommission unter<br />

http://www.moselkommission.org<br />

zu finden. Nicht nur das Design ist ansprechender<br />

geworden, es sind auch<br />

neue Inhalte dazugekommen. Ziel ist es<br />

möglichst den Bedürfnissen und Wünschen<br />

aller Nutzer gerecht zu werden.<br />

Das Fachpublikum kann sich sowohl Basisdokumente<br />

wie z.B. die aktuelle<br />

Moselschifffahrtspolizeiverordnung <strong>als</strong><br />

auch den Schifffahrtsabgabentarif Mosel<br />

herunterladen. Zusätzlich stehen<br />

auch ganz allgemeine Informationen<br />

rund um die Moselkommission für das<br />

breite Publikum bereit. Ein weiterer neuer<br />

Service ist die Veröffentlichung aktueller<br />

schifffahrtspolizeilicher Anordnungen<br />

für die Mosel. Ein Lexikon, das die<br />

gängigen Begriffe aus der Schifffahrt erklärt,<br />

eine Fotogalerie sowie ein<br />

deutsch-französisches Wörterbuch runden<br />

das Angebot ab. Die Internetseite<br />

steht in deutscher und französischer<br />

Sprache zur Verfügung, demnächst teilweise<br />

auch noch auf Englisch.<br />

Erklärungen des Odervereins<br />

zu den Schleusen Kersdorf<br />

und Fürstenwalde<br />

Am 22. April 2010 fand der 1. Rammschlag<br />

für die Verlängerung und Instandsetzung<br />

der Nordkammer der<br />

Schleuse Kersdorf am Oder-Spree-Kanal<br />

<strong>im</strong> Landkreis Oder-Spree statt. „Wir begrüßen<br />

diese Baumaßnahme, mit der<br />

eine wesentliche Verbesserung der<br />

Wirtschaftlichkeit der Wasserstraße<br />

zwischen Berlin und der Oder einhergeht“,<br />

erklärte der Vorsitzende des Vereins<br />

zur Förderung des Stromgebietes<br />

Oder/Havel e.V., <strong>Dr</strong>. Dietmar Rehmann.<br />

„Wie bereits die be<strong>im</strong> Rammschlag anwesenden<br />

Minister Vogelsänger und<br />

der Landrat Zalenga, fordern auch wir<br />

zugleich vom Bundesverkehrsminister<br />

die Freigabe des Planungsbeginns für<br />

die neue Schleuse Fürstenwalde.“ Die<br />

Schleuse Fürstenwalde stellt nach der<br />

Fertigstellung der neuen 115 Meter langen<br />

Nordkammer ein Nadelöhr auf<br />

dem gesamten Kanal dar, da sie nur<br />

von Fahrzeugen bis 67 Meter Länge<br />

kurz gemeldet<br />

passiert werden kann. „Die durchgängige<br />

Fahrt für Europaschiffe mit 80 bis 85<br />

Metern Länge wird nur mit der Beseitigung<br />

des Engpasses erreicht werden“,<br />

erläutert Gerhard Ostwald, Geschäftsführer<br />

des Vereins. „Das Potenzial für<br />

Schiffstransporte aus Schlesien und aus<br />

Eisenhüttenstadt macht den Neubau<br />

wirtschaftlich. Die Planung für die neue<br />

Schleuse muss wegen des Vorlaufs bis<br />

zum Bau jetzt beginnen!“<br />

ELWIS: Neugestaltung der<br />

Rubrik Schifffahrtsrecht<br />

Unter www.elwis.de./Schifffahrtsrecht/<br />

index.html wurde die Rubrik „Schifffahrtsrecht/Schiffsuntersuchung“nutzerfreundlicher<br />

strukturiert und kommentiert.<br />

Ziel der Neugestaltung und<br />

der begleitenden Texte ist, die maßgebenden<br />

Vorschriften schneller auffindbar<br />

zu machen. Einer der neu eingestellten<br />

Inhalte dieser Rubrik ist das Abfallüberkommen<br />

für die Rhein- und Binnenschifffahrt.<br />

Als weiteres Projekt ist<br />

die Neustrukturierung der Rubrik „Freizeitschifffahrt“<br />

geplant.<br />

PG „Frei fließende Flüsse“<br />

gegründet<br />

Neben der Parlamentarischen Gruppe<br />

Binnenschifffahrt (siehe Beitrag in diesem<br />

Heft) hat sich am 24. März 2010<br />

auch die Parlamentsgruppe „Frei fließende<br />

Flüsse“ gegründet. Derzeit gehören<br />

der Gruppierung, die sich den naturnahen<br />

Erhalt der Flüsse auf die Fahnen<br />

geschrieben hat, 41 Bundestagsabgeordnete<br />

an. An der Gründungsveranstaltung<br />

in der Landesvertretung Bayern<br />

in Berlin nahm neben den Umweltverbänden<br />

auch der BDB teil. Der Leiter<br />

der Abteilung „Wasserwirtschaft“ <strong>im</strong><br />

Bundesumweltministerium, <strong>Dr</strong>. Helge<br />

Wendenburg, referierte über „Die Zukunft<br />

der EU-Wasserrahmenrichtlinie“<br />

und skizzierte dabei auch die neuen<br />

Umweltschutzaufgaben, die auf die<br />

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung <strong>im</strong><br />

Zuge der Reform des Wasserrechts zukommen<br />

(siehe hierzu Report Nr.<br />

4/2009, Seite 10).<br />

Call für<br />

Marco Polo 2 gestartet<br />

Die EU-Kommission hat am 15. März<br />

2010 die 4. Aufforderung zur Einreichung<br />

von Vorschlägen für die Einrich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!