02.12.2012 Aufrufe

Baumkirchner Veranstaltungen - Baumkirchen

Baumkirchner Veranstaltungen - Baumkirchen

Baumkirchner Veranstaltungen - Baumkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Baumkirchner</strong> <strong>Veranstaltungen</strong><br />

14. + 15. März Ostereier-Jux-Schießen Schützenkompanie<br />

14. März, 20:00 Jahreshauptversammlung Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

29. März Schitour Old Lions<br />

06. April Erstkommunion Pfarre<br />

09. April, 15.00 Seniorennachmittag Seniorenbund<br />

11. April, 20:00 Frühjahrskonzert Musikkapelle<br />

27. April Halbmarathon Meran SV-<strong>Baumkirchen</strong><br />

1.Mai Maifest mit Motorradweihe Brauchtumsgruppe<br />

10.Mai, 15.00 Muttertagsfeier Pensionistenverband<br />

14.Mai, 20.00 Seniorennachmittag Seniorenbund<br />

17.Mai, 20:00 Dorffest Musikkapelle<br />

17.Mai 2.Raiff.Halbmarathon Hall-<br />

Wattens<br />

23.+24.Mai Kompanie Schießen Schützenkompanie<br />

11.Juni, 15.00 Seniorennachmittag Seniorenbund<br />

21.Juni Sonnwendlauf SV-<strong>Baumkirchen</strong><br />

22.+23.Aug. Old-Lions-Fest Old Lions<br />

24. August,<br />

7.30 Treffpunkt GH-Schindl<br />

Hirzermesse Brauchtumsgruppe<br />

05. September, 20:00 Feuerwehrfest, Festzelt FFW<br />

07. September, 175jähriges<br />

Schützenkompanie<br />

vormittag<br />

Bestandsjubiläum, Festzelt<br />

13. + 14. September Schützenschnur Schießen Schützenkompanie<br />

10.,11.,17.,18.,24.,25. Theater<br />

Oktober<br />

Dorfbühne<br />

24. + 25. Oktober Vereins Dorfmeisterschaft Schützenkompanie<br />

28. + 29. November Krampus-Jux-Schießen Schützenkompanie<br />

Vorausschau 2009<br />

30.01.2009 Mullerschaugn Brauchtumsgruppe<br />

1.02.2009 Hexenumzug Brauchtumsgruppe<br />

21.02.2009 Maskenball Fit4Fun-Gymnastik<br />

Alle <strong>Veranstaltungen</strong> und Termine in <strong>Baumkirchen</strong> nachzulesen und<br />

vorzumerken unter www.baumkirchen.tirol.gv.at ebenfalls<br />

Anmeldung für Veranstaltungs-Newsletter und<br />

Bürgerportal (Steuerkonto Online)


<strong>Baumkirchner</strong> Dorfblatt<br />

Mit amtlichen Mitteilungen der Gemeinde <strong>Baumkirchen</strong><br />

Ausgabe 5 März 2008 Zugestellt durch Post.at<br />

Inhalt:<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Pfarre<br />

Gemeinderäte im Visier<br />

Vereine/Seitenblicke<br />

Veranstaltungskalender<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Sehr geehrte GemeindebürgerInnen!<br />

Der heurige Winter ist kommunal gesehen<br />

ohne große Schwierigkeiten verlaufen. Bis<br />

heute wurden ca. 15 Tonnen Salz und 30<br />

Tonnen Split gebraucht, im Vergleich dazu<br />

wurden im Jahr 2005/06 ca. 30 Tonnen<br />

Salz und 170 Tonnen Splitt verwendet.<br />

Wärmebedingt beginnt bereits die Natur zu<br />

erwachen und die Arbeiten auf den Feldern<br />

werden bald beginnen. Das allgemeine<br />

Düngungsverbot gilt vom 15. November<br />

bis 15. Februar. Unabhängig von obigen<br />

Verbotszeiten gilt ein absolutes<br />

Ausbringungsverbot bei durchgefrorenen<br />

Böden und bei geschlossener Schneedecke<br />

(mind.5cm).<br />

An alle Hundebesitzer möchte ich auch<br />

wieder appellieren die Verordnung über<br />

den Kurzleinenzwang einzuhalten. Die<br />

Ausnahme für die Wege im Freiland<br />

besteht nur mehr bis zum 15.April.<br />

Wie Sie sicherlich schon bemerkt haben<br />

wurde eine INFO-Anzeigetafel am<br />

Gemeindezentrum angebracht. Eine SMS<br />

mit dem Inhalt INFO an die Nummer<br />

0650/7629412 genügt um den neuesten<br />

Inhalt abzurufen.<br />

Bitte um Beachtung!<br />

Im gesamten Ortsgebiet<br />

gilt laut<br />

Straßenverkehrsordnung die 50Km/h<br />

Beschränkung!!!<br />

Für unverbesserliche Raser - es sind bereits<br />

schärfere Kontrollen geplant!<br />

Nightliner<br />

Im Dezember wurde die neue<br />

Bahnunterführung Landesstraße L224<br />

eröffnet. Der Schülerbus kann nun wieder<br />

die direkte Linie fahren und spart somit<br />

Zeit und Geld. Leider funktionierte die<br />

Anfahrt des Nightliner nach <strong>Baumkirchen</strong>,<br />

Milserstraße nicht sofort! – Aber – Nach<br />

Zusage der Verkehrsleitung wurde die<br />

Weisung an die Fahrer erteilt beim Lösen<br />

einer Fahrkarte nach <strong>Baumkirchen</strong> die<br />

Ausstiegshaltestelle, Eingang Dorf<br />

anzufahren. Falls, wider Erwarten,<br />

Schwierigkeiten auftreten sollten bitten wir<br />

jedoch um Rückmeldung.<br />

Ich wünsche Ihnen einen schönen<br />

Spätwinter bzw. Frühlingsbeginn und<br />

verbleibe mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister:<br />

Josef Schindl<br />

Pfarre<br />

Unser Pfarrer, Josef Trojer, ist seit 49<br />

Jahren in unserer Gemeinde tätig, am 19.<br />

Dezember ist er 90 Jahre alt geworden.<br />

Pfarre und Gemeinde feierten mit ihm ein<br />

adventliches Fest, das viele Kinder und<br />

Erwachsene der Gemeinde mitgestalteten.<br />

Unter den Gratulanten war auch<br />

6121 <strong>Baumkirchen</strong>, Dorfstraße 19, Telefon: 05224/52966, Telefax: 05224/52120<br />

http://www.baumkirchen.tirol.gv.at<br />

e-mail: gemeinde@baumkirchen.tirol.gv.at


<strong>Baumkirchner</strong> Dorfblatt<br />

Mit amtlichen Mitteilungen der Gemeinde <strong>Baumkirchen</strong><br />

Ausgabe 5 März 2008 Zugestellt durch Post.at<br />

Diözesanbischof Manfred Scheuer. Er<br />

überbrachte die päpstliche Urkunde der<br />

Ernennung zum Monsignore (Kaplan<br />

seiner Heiligkeit). Unser Pfarrer ist der<br />

älteste aktive Pfarrer der Diözese. In der<br />

Gemeinde besteht eine hohe<br />

Wertschätzung für seine täglich erbrachten<br />

Leistungen. Dem Wunsch des Pfarrers<br />

entsprechend wurden keine Geschenke<br />

überreicht lediglich ein Korb für<br />

„Menschen in Not“ wurde aufgestellt. Als<br />

sinnbildliches Zeichen wurde ein Bild an<br />

der Mauer des Kindergartengebäudes<br />

durch den Künstler Juen Martin, finanziert<br />

durch alle Vereine bzw. Gemeinde,<br />

angebracht.<br />

Gemeinderäte im Visier<br />

Die Porträt-Reihe der<br />

GemeinderätInnen setzen wir auch<br />

in dieser Ausgabe fort: Diesmal sind<br />

die drei VertreterInnen der SPÖ an<br />

der Reihe.<br />

Texte: Julia Sparber<br />

Angela Klingler in den Farben Indiens…<br />

Angela Klingler wollte eigentlich „nur<br />

reinschnuppern“ in die Politik - daraus<br />

sind mittlerweile neun Jahre geworden.<br />

Anfangs kandidierte sie an der vierten<br />

Stelle, nach Turbulenzen in der<br />

Gemeinde wurde sie an die erste<br />

katapultiert. „Das war ein Sprung ins<br />

kalte Wasser, doch eine wertvolle<br />

Erfahrung“, erzählt sie. Nicht nur weil sie<br />

plötzlich an exponierter Stelle<br />

entscheiden musste, auch weil sie sechs<br />

Jahre lang die einzige Frau im<br />

Gemeinderat war. Doch die 46jährige ist<br />

mit ihrer Aufgabe als Gemeinderätin der<br />

SPÖ gewachsen, „weil man einfach viel<br />

lernt, wenn man Verantwortung<br />

übernehmen muss.“ Angela Klingler<br />

arbeitet als Altenpflegerin in Hall und<br />

engagiert sich daher für das<br />

Wohlergehen der älteren Menschen in<br />

der Gemeinde. „Gottseidank haben wir<br />

eine gute Familienstruktur im Dorf und<br />

so ist für ältere Mitbürger gesorgt“,<br />

meint sie. Trotzdem solle man das<br />

Erhalten einer guten Infrastruktur im<br />

Auge behalten, weil besonders im Alter<br />

ein dorfeigenes Geschäft, die Angebote<br />

der Sozialsprengel und eine<br />

funktionierende Verkehrsanbindung<br />

wichtige Lebensadern sind.<br />

Ihre persönliche Lebensader spürt sie in<br />

den Bergen. Angela Klingler absolvierte<br />

die Ausbildung zur Bergwanderführerin,<br />

marschierte bereits zwei Mal nach<br />

Venedig und verbrachte im vergangenen<br />

Jahr acht Monate in Indien, davon zwei<br />

im Himalaya-Gebiet. „Ich wollte dieses<br />

Land schon immer kennenlernen und um<br />

dies wirklich zu erkunden, muss man mit<br />

den Menschen dort leben“, erzählt sie<br />

voll Enthusiasmus für das südasiatische<br />

Land. Sie lernte die jahrtausendealte<br />

Kultur Indiens abseits touristischer Pfade<br />

kennen. „Einmal war ich 18 Stunden in<br />

einem Bus auf engstem Raum mit<br />

unzähligen Fahrgästen unterwegs – da<br />

freut man sich, wenn man aussteigen<br />

kann“, lacht sie. Angela Klingler bekam<br />

also eine drastischere<br />

Verkehrsproblematik als die dörfliche zu<br />

sehen. Anhand einer solchen Reise lerne<br />

man einfach Gelassenheit zu bewahren<br />

und seine Probleme aus einem anderen<br />

Blickwinkel zu betrachten. Diese<br />

Gelassenheit versucht sie auch in der<br />

Gemeindestube einzubringen: „Für mich<br />

6121 <strong>Baumkirchen</strong>, Dorfstraße 19, Telefon: 05224/52966, Telefax: 05224/52120<br />

http://www.baumkirchen.tirol.gv.at<br />

e-mail: gemeinde@baumkirchen.tirol.gv.at


<strong>Baumkirchner</strong> Dorfblatt<br />

Mit amtlichen Mitteilungen der Gemeinde <strong>Baumkirchen</strong><br />

Ausgabe 5 März 2008 Zugestellt durch Post.at<br />

ist es wichtig über die Fraktionen<br />

hinauszudenken. Kluge Köpfe sollten<br />

gemeinsame Entscheidungen für die<br />

BürgerInnen treffen, dabei sollte die<br />

Partei nicht so wichtig sein“, ist ihre<br />

Überzeugung.<br />

Im tiefsten Herzen ist Angela Klingler<br />

eine Weltenbummlerin, trotzdem hat sie<br />

künftig vor eine Alm in Tirol zu<br />

bewirtschaften. Ihre vielseitigen<br />

Erfahrungen will sie aber weiterhin in der<br />

Gemeindestube einbringen und ebenso<br />

mutig mitentscheiden.<br />

Monika Schwaninger in ihrer schön<br />

dekorierten Stube…<br />

Monika Schwaninger ist gebürtige<br />

Wattenerin, lebt aber bereits seit 16<br />

Jahren in <strong>Baumkirchen</strong> am Moosweg im<br />

Oberfeld, mit ihrem Mann Andreas und<br />

dem gemeinsamen Sohn. Die 59jährige<br />

ist seit vier Jahren im Gemeinderat<br />

vertreten „einfach weil ich die Leute<br />

gerne mag!“ Überlegt habe sie schon<br />

lange, bevor sie das Angebot annahm.<br />

Mittlerweile aber schätzt sie es sehr,<br />

dass man als Gemeinderätin von den<br />

Vorgängen im Dorf Bescheid weiß und<br />

auch mitreden kann. Ihre Wünsche für<br />

<strong>Baumkirchen</strong> lassen sich gut von ihrem<br />

Hobby ableiten: Monika Schwaninger hat<br />

Sinn für Schönheit und Ordnung –<br />

dekoriert ihr Haus und achtet auf die<br />

Pflege des Gartens. Deshalb wären für<br />

sie auch „kleine Oasen im Dorf“<br />

vorstellbar. Der Lindenbaum am<br />

Riedfeldweg wäre für sie ein Beispiel:<br />

„Hier könnte ein sehr schön bepflanzter<br />

Platz gestaltet werden und wenn jeder<br />

Verein einen Teil der Arbeiten<br />

übernimmt, wäre dies auch machbar“,<br />

erzählt sie. Sie hat ein Auge für Details,<br />

das sieht man in ihrem Haus, in dem<br />

überall Kerzen leuchten und liebevolle<br />

Arrangements stehen - und wohl auch<br />

von ihrem erlernten Beruf als Fotografin:<br />

„Damals haben wir noch jedes Bild selbst<br />

ausgearbeitet und retuschiert. Heute<br />

geht alles digital, doch ich fotografiere<br />

noch immer gerne“, erzählt sie. Bis sie<br />

30 war arbeitete sie auch mit Fotos,<br />

später machte sie „alles mögliche“ und<br />

heute ist sie Pensionistin. Deshalb<br />

engagiert sie sich für die Senioren in der<br />

Gemeinde. Neben den Ausflügen, die<br />

immer schon unternommen wurden,<br />

plant sie gemeinsam mit Irma Hartmann<br />

mehr Aktivitäten für die älteren<br />

BürgerInnen: Verschiedene Vorträge zu<br />

passenden Themen und mehrere<br />

Kaffeekränzchen „dass es im Dorf auch<br />

für die Älteren nicht langweilig wird.“ Der<br />

Austausch unter Leuten ist ihr ein<br />

Anliegen, auch im Gemeinderat:<br />

Wenngleich die Gemeindestube nie zu<br />

einer „Oase“ werden wird, würde sich<br />

Monika Schwaninger im Sinne der<br />

Gemeinschaft öfters Sitzungen<br />

wünschen, um die dörflichen Belange in<br />

Ruhe besprechen zu können.<br />

Gottfried Macher mag das Kochen und<br />

den Wein…<br />

Gottfried Macher hat vor 10 Jahren ein<br />

Haus in der <strong>Baumkirchner</strong> Angerstraße<br />

6121 <strong>Baumkirchen</strong>, Dorfstraße 19, Telefon: 05224/52966, Telefax: 05224/52120<br />

http://www.baumkirchen.tirol.gv.at<br />

e-mail: gemeinde@baumkirchen.tirol.gv.at


<strong>Baumkirchner</strong> Dorfblatt<br />

Mit amtlichen Mitteilungen der Gemeinde <strong>Baumkirchen</strong><br />

Ausgabe 5 März 2008 Zugestellt durch Post.at<br />

gekauft und liebevoll renoviert. „Mir<br />

taugt´s in der sonnigen Gemeinde“, sagt<br />

der 45jährige gelernte KFZ-Meister, der<br />

heute im Außendienst tätig ist. Um etwas<br />

für die Allgemeinheit beizutragen,<br />

kandidierte er bei den letzten<br />

Gemeinderatswahlen im Jahre 2004 und<br />

bringt sich seither für die SPÖ ein. Er<br />

fungiert als „Hahn im Korb“ mit Angela<br />

Klinger und Monika Schwaninger und<br />

fühlt sich in dieser Rolle sichtlich wohl.<br />

Offen und beherzt erzählt er seine<br />

Wünsche für die <strong>Baumkirchner</strong><br />

BürgerInnen: Ein nettes Tagescafé, das<br />

man mit einem kleinen Geschäft<br />

kombinieren könnte, wäre in seinem<br />

Sinne: „Ein Treffpunkt für Damen, die<br />

ihre Kinder vom Kindergarten abholen<br />

oder auch ein Kommunikationspunkt für<br />

Senioren könnte daraus werden.“<br />

Überhaupt solle man Jung und Alt im<br />

Dorf mehr zusammenbringen, weil alle<br />

voneinander lernen könnten. In seinen<br />

Wünschen erkennt man, dass Gottfried<br />

Macher ein geselliger, kommunikativer<br />

Mensch ist. Deshalb würde er sich auch<br />

mehr Sitzungen wünschen, bei denen<br />

man an einem Tisch gemeinsame<br />

Entscheidungen trifft, egal welcher Partei<br />

man angehört. Gemeindepolitik solle für<br />

die Gemeindebürger gemacht werden,<br />

unabhängig vom Kräfteverhältnis der<br />

Fraktionen. „Doch das ist leider nur ein<br />

frommer Wunsch“, lacht er.<br />

In seiner Freizeit zieht es den 45jährigen<br />

in die Berge. Mehrmals pro Woche<br />

schnappt er die Wanderstöcke, um sich<br />

fit zu halten. Als Trophäe seiner<br />

zahlreichen Bergtouren hängt der<br />

„Bettelwurfgeist“ in seinem<br />

Wohnzimmer. „Das macht mir Spaß und<br />

tut mir gut!“ Gottfried Macher mag es<br />

aber auch gesellig und passend dazu<br />

sein zweites, großes Hobby: Das Kochen!<br />

Das freut auch seine 23jährige Tochter<br />

Romana, die in Wien studiert und ihre<br />

freien Tage gerne beim Papa verbringt.<br />

Auch wenn der SPÖ wenig<br />

Mitbestimmung bleibt, will sich Gottfried<br />

Macher weiterhin im Gemeinderat<br />

engagieren: „Im Sinne eines guten<br />

Ausgleichs ist es wichtig dass wir<br />

bestehen bleiben!“<br />

Vereine/Seitenblicke:<br />

Der Sportverein <strong>Baumkirchen</strong><br />

hatte heuer erstmalig einen<br />

Lawinenkurs ausgeschrieben.<br />

Dieser wurde mit 23 Teilnehmern<br />

sehr gut angenommen und war eine<br />

sehr interessante Erfahrung.<br />

Mölser Sonnenspitz<br />

Das alljährliche Schirennen am<br />

Vögelsberg war mit 88 Teilnehmern<br />

und unfallfreiem Verlauf ein voller<br />

Erfolg. Melanie Gretschnig und<br />

Mühlbacher Klaus holten sich<br />

wieder als schnellste <strong>Baumkirchner</strong>In<br />

den Titel DorfmeisterIn.<br />

Die großen Sieger<br />

6121 <strong>Baumkirchen</strong>, Dorfstraße 19, Telefon: 05224/52966, Telefax: 05224/52120<br />

http://www.baumkirchen.tirol.gv.at<br />

e-mail: gemeinde@baumkirchen.tirol.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!