12.07.2015 Aufrufe

Vorgespannte Flachdecken - DYWIDAG Systems International

Vorgespannte Flachdecken - DYWIDAG Systems International

Vorgespannte Flachdecken - DYWIDAG Systems International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Die freie SpanngliedlageDie freie Spanngliedlage ist ein Verfahren zurVerlegung der verbundlosen Spannlitzen undwendet sich somit an die Baufi rmen. Die freieSpanngliedlage trägt diese Benennung, da siein der Regel ohne Unterstellungen des Spanngliedesauskommt. Für Decken bis 45 cm Dickeist dies in den einschlägigen österreichischenZulassungen vorgesehen. In Deutschland istDIN 1045-1, Abschnitt 12.10.4.(7) heranzuziehen.In den bisherigen Zulassungen waren dieUnterstellungen für die Spannglieder in 1,0 bis1,3 m Abstand gefordert worden. Da plattenartigeBauteile in der Regel keine Schrägzugbewehrungbenötigen, müssen die Spanngliedunterstellungenan den geplanten Verlauf desSpanngliedes einzeln angepasst und eingemessenwerden, was sehr kostenintensiv ist. Beider freien Spanngliedlage wird hingegen dasSpannglied nur an den Hochpunkten mit deroberen schlaffen Bewehrung an jeweils zweiStellen verbunden und hängt sonst frei durch(Bild 3). Im Feldbereich liegt das Spannglied ander unteren schlaffen Bewehrung auf und wirdmit dieser verrödelt. Im Übergangsbereich vonder unteren zur oberen Spanngliedlage sindkeine Spanngliedunterstellungen erforderlich.Im Verankerungsbereich wird das Spanngliedbis zur Plattenmitte angehoben. Der Wegfalldes Unterstellens der Spannglieder ergibtEinsparungen, die sich in einer Reduktion derKosten für die Vorspannarbeiten von bis zu20 % niederschlagen.Die freie Lage des Spanngliedes zwischenden Befestigungen an der oberen bzw. unterenschlaffen Bewehrungslage war Gegenstandzahlreicher Untersuchungen am Institut fürBetonbau der Universität Innsbruck. TheoretischeAbleitungen und die Vermessung vonSpanngliedern ergaben übereinstimmendeinen Verlauf der Spannglieder in Form einerParabel 4. Ordnung. Dieser Verlauf gilt ingleicher Weise für Einzellitzen, Zwillings- oderVierlingsbänder aus Monolitzen. Im Bereicheiner Endanhebung ist das Spannglied einfachgekrümmt, bei einer Mittenanhebung wechseltes zweimal die Krümmungsrichtung (Bild 3),weshalb diese beiden Fälle getrennt ausgewertetwurden. Die nachstehenden Angabenbeziehen sich auf verbundlose Litzen F 150(0,62“). Von Interesse ist der Zusammenhangzwischen der Höhe der Anhebung e und derBild 3: Spannglied und Umlenkkräfte bei freier Spanngliedlage (Betonkalender 2002)Expertenforum Beton10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!