12.07.2015 Aufrufe

Vorgespannte Flachdecken - DYWIDAG Systems International

Vorgespannte Flachdecken - DYWIDAG Systems International

Vorgespannte Flachdecken - DYWIDAG Systems International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen infolge Verkehrslast, Temperaturdifferenzsowie Kriechen bzw. Schwinden des BetonsBewegungsfugen angeordnet. Bei der Verwendungvon Fertigteilen ergeben sich zudemStöße – bzw. wird in mehreren Abschnittenbetoniert entstehen Arbeitsfugen.Die einzelnen Oberfl ächen lassen sich in freibewitterteund (teil-)überdachte Bereiche sowiehinsichtlich ihrer Nutzung unterteilen ina) geneigt + befahren ( z. B. Spindel, Rampe)b) eben + überwiegend befahren (z. B. Fahrgasse,Wendebereich)c) eben (z. B. Stellfl ächen, Freideck).Zur Vermeidung von Schäden müssen entsprechendeMaßnahmen ergriffen werden, die denBeton dauerhaft schützen.BeschichtungDie folgende Tabelle zeigt die neuen Regelungenmöglicher Anwendungen für Betonbeschichtungen.Tabelle: Anwendungsfelder von Oberfl ächenschutzsystemenin ParkbautenBeschichtungsklassegemäß Rili-SIB 2001des Deutschen Ausschussfür StahlbetonOS 10OS 11 aOS 11 bOS 13AnwendungsfelderGesamtfl ächenanwendungGesamtfl ächenanwendungnicht freibewittert,überdachtnicht freibewittert,geschlossenDie befahrenen Decks, Rampen und aufsteigendenFlächen (Wände, Stützen) sindNiederschlagswasser ausgesetzt, dass vonFahrzeugen, auch in Form von Schneematsch,eingeschleppt wird. Dieses enthält im Wintergelöste Taumittel aus Chloridsalzen. Bei nichtausreichendem Gefälle der Decks und Rampensowie fehlender bzw. unzureichender Entwässerungkönnen bereichsweise Chloridionen überWasseransammlungen in den Beton gelangen.Damit zusammenhängend treten Gefügestörungendurch Frost- bzw. Frost-Tausalzbeanspruchung(bei Parkhäusern mit offener Fassadebzw. freiliegenden Konstruktionen) sowie Bewehrungsstahlkorrosionbei Parkdecks, Rampenund Stützen auf. Bei befahrenen Flächenfi ndet man Chloridkorrosion bevorzugt bei denoben liegenden Bewehrungslagen.Die meist großfl ächigen und weit gespanntenGeschossdecken neigen, bevorzugt anArbeitsfugen, zu durchgehenden Rissen ausbehinderter Verformung mit nachfolgender Bewehrungsstahlkorrosionim Betonriss. Bei mehrschichtigenKonstruktionen können undichteFugen und Stöße bzw. unzureichende Abdichtungenzwischen den Bauteilen ebenfalls zuden zuvor genannten Erscheinungen führen.Aufgrund einer Durchfeuchtung des gerissenenBetons und des Betons an undichten Dehnungsfugenmit salzhaltigem Wasser wird dieStahlkorrosion lokal durch Makroelementbildungverstärkt. Als Folge durchgehender Risse undundichter Fugen treten Betonauslaugung sowieTropfwasser und Korrosionsschäden auch beiparkenden Autos auf.Decks und Rampen werden zudem als Folgedes Verkehrs durch Verschleiß oberfl ächenbeansprucht.Aus den dargelegten Beanspruchungen sindAnforderungen an Oberfl ächenschutzsystemein Parkbauten zu stellen, so u. a.:– Rissüberbrückungsfähigkeit– Verbund zum Untergrund– Griffi gkeit und Verschleißfestigkeit– ChemikalienbeständigkeitExpertenforum BetonBelastungZusammenfassungAufgrund der ganzjährigen Nutzung und derForderung einer dauernden Verfügbarkeit sindfür Parkbauten aus Beton bzw. Stahlbeton zurSicherstellung der Dauerhaftigkeit und GebrauchstauglichkeitMaßnahmen zur dauerhaftenAbdichtung des Beton erforderlich. Eineeinfache Maßnahme ist das Aufbringen einerrissüberbrückenden und somit abdichtendenBeschichtung.36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!