02.12.2012 Aufrufe

PEP - Exposure.- und Dialogprogramme eV

PEP - Exposure.- und Dialogprogramme eV

PEP - Exposure.- und Dialogprogramme eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aucht dafür Verbündete. Ohne die Anstrengungen<br />

aller gesellschaftlichen Kräfte – <strong>und</strong> da<br />

möchte ich die Wirtschaft an erster Stelle nennen<br />

– werden die MDGs nicht zu erreichen sein.<br />

Die Millennium Development Goals<br />

Die Erreichung der MDGs liegt dabei auch im<br />

wohlverstandenen Eigeninteresse der Wirtschaft.<br />

Denn:<br />

• wo Armut schwindet, entstehen neue Märkte;<br />

• wo qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung<br />

stehen, sind erfolgreiche Investitionen möglich;<br />

• wo politische <strong>und</strong> wirtschaftliche Stabilität <strong>und</strong><br />

Rechtssicherheit herrschen, ist ein produktiver<br />

wirtschaftlicher Austausch möglich.<br />

Die Erreichung der internationalen Entwicklungsziele<br />

wird im kommenden Jahr einen wichtigen<br />

Schwerpunkt der deutschen <strong>und</strong> internationalen<br />

Debatte bilden. Ich bitte Sie, sich nicht nur an<br />

dieser Debatte intensiv zu beteiligen. Noch wichtiger<br />

sind mir auch konkrete Beiträge der Wirtschaft<br />

zur Erreichung der MDGs. Ich glaube, die<br />

AGE <strong>und</strong> auch das deutsche Global Compact-<br />

Netzwerk bieten für Debatten <strong>und</strong> Aktivitäten zu<br />

den MDGs einen guten Rahmen.<br />

Erfolgreiche Initiativen – der Unternehmerpreis<br />

für vorbildliches unternehmerisches<br />

Handeln<br />

Ich möchte nun kurz auf eine erfreuliche gemeinsame<br />

Initiative zu sprechen kommen, die erst<br />

heute Vormittag bei der AGE- Vorstandssitzung<br />

„aus der Taufe gehoben wurde”:<br />

10<br />

In Zukunft wird es einen Unternehmerpreis für<br />

vorbildliches unternehmerisches Handeln in Entwicklungs-<br />

<strong>und</strong> Transformationsländern geben!<br />

Er soll besonders innovative Projekte würdigen,<br />

die Menschen <strong>und</strong> Umwelt in Entwicklungs- <strong>und</strong><br />

Transformationsländern nutzen <strong>und</strong> die gleichzeitig<br />

betriebswirtschaftlich sinnvoll sind. Dieser<br />

Preis wird ein weiterer sichtbarer Ausdruck der<br />

guten Kooperation zwischen Privatwirtschaft <strong>und</strong><br />

Entwicklungspolitik sein <strong>und</strong> den Partnerschaftsgedanken<br />

öffentlichkeitswirksam unterstreichen.<br />

Ich bin zuversichtlich, dass wir in etwa einem<br />

Jahr auf der nächsten AGE-Jahrestagung bereits<br />

dem ersten Preisträger gratulieren können.<br />

Die Kooperation im Personalbereich<br />

Um das gegenseitige Verständnis zwischen Entwicklungszusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft zu<br />

verbessern, ist es sinnvoll, darüber nachzudenken,<br />

wie wir die Kooperation – über die Umsetzung<br />

gemeinsamer Aktivitäten <strong>und</strong> Projekte hinaus<br />

– gestalten können. Die Zusammenarbeit mit<br />

Unternehmen im Personalbereich könnte dabei<br />

ein Handlungsfeld sein.<br />

Das BMZ hat bereits in der Vergangenheit mit einigen<br />

Unternehmen die zeitweilige Entsendung<br />

von Mitarbeitern in das Ministerium vereinbart<br />

bzw. durchgeführt – so zum Beispiel mit Siemens<br />

oder Asea Brown Boveri (ABB). Ganz aktuell, im<br />

Juni 2004, haben wir mit dem BDI <strong>und</strong> der Firma<br />

ALSTOM Mannheim vereinbart, ein oder zwei<br />

Mitarbeiter in das Ministerium zu entsenden.<br />

Auch unser Haus ist dafür offen, eine Mitarbeiterin<br />

oder einen Mitarbeiter zur Arbeitsgemeinschaft<br />

Entwicklungspolitik der Deutschen Wirtschaft<br />

in den BDI zu entsenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!