21.08.2012 Aufrufe

4. Personal- und Organisationsentwicklung steuern

4. Personal- und Organisationsentwicklung steuern

4. Personal- und Organisationsentwicklung steuern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

834 Musterprüfung · Aufgaben<br />

- Projekt „Betriebliche Zugangskontrolle“<br />

- betriebliche Altersversorgung.<br />

Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung.<br />

Aufgabe 3<br />

Die Betriebsorganisation verwendet zur Darstellung von Aufbau- <strong>und</strong> Ablaufstrukturen<br />

zahlreiche Techniken/Instrumente/Mittel/Methoden – zum Beispiel das<br />

Organigramm zur Darstellung von Aufbaustrukturen.<br />

a) Nennen Sie acht weitere Instrumente/Techniken/Mittel/Methoden.<br />

b) Erläutern Sie zwei davon.<br />

Aufgabe 4<br />

Sie arbeiten als <strong>Personal</strong>referent in der Sparte A eines größeren Maschinenbauunternehmens.<br />

Ihr Unternehmen ist stark exportorientiert. Aufgr<strong>und</strong> des gestiegenen<br />

Wechselkurses des Euro zum amerikanischen Dollar <strong>und</strong> der schwachen Nachfrage<br />

in den USA muss das Unternehmen Stellen abbauen <strong>und</strong> freiwillige Sozialmaßnahmen<br />

des Betriebes zurückführen. Das Betriebsklima verschlechtert sich in der<br />

Folgezeit zunehmend; außerdem häufen sich die Konflikte in den Arbeitsgruppen.<br />

Die Unternehmensleitung plant, ein geeignetes Konfliktmanagement innerbetrieblich<br />

zu implementieren. Zur Vorbereitung einer Strategiesitzung erwartet man von<br />

Ihnen ein Diskussionspapier, das u.a. folgende Fragen beantwortet:<br />

a) Können Konfliktsignale auch positiven Charakter haben <strong>und</strong> dem Unternehmen<br />

Chancen eröffnen? Beschreiben Sie vier Argumente.<br />

b) Offene <strong>und</strong> im Unternehmen nicht bearbeitete Konflikte können unbestritten zu<br />

negativen Folgen führen. Nennen Sie fünf Beispiele.<br />

c) Vorgesetzte müssen in der Lage sein, auftretende Konflikte in ihrem Verantwortungsbereich<br />

effektiv zu bearbeiten. Geben Sie eine Handlungsempfehlung<br />

(mindestens sechs Schritte) zur Bearbeitung innerbetrieblicher Konflikte durch<br />

die Vorgesetzten.<br />

d) Ein innerbetriebliches Konfliktmanagement kann nur dann erfolgreich sein, wenn<br />

es sich auf anerkannte Werte/Gr<strong>und</strong>sätze stützt (Präambel bzw. Zielsetzung des<br />

Konfliktmanagements).<br />

Nennen Sie dafür vier geeignete Gr<strong>und</strong>sätze.<br />

e) Die Einführung eines innerbetrieblichen Konfliktmanagements ist auch immer<br />

verb<strong>und</strong>en mit der Einrichtung organisatorischer Maßnahmen (Institutionalisierung),<br />

die die Bearbeitung der Konfliktbewältigung effektiv unterstützen.<br />

Beschreiben Sie dazu zwei geeignete Maßnahmen.<br />

8<br />

8<br />

4<br />

5<br />

12<br />

4<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!