02.12.2012 Aufrufe

election - REWE-Foodservice

election - REWE-Foodservice

election - REWE-Foodservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Die Welt der<br />

der<br />

schäumenden Weine<br />

Der König der Schaumweine ist zweifelsohne der Champagner. Doch<br />

Crémant, Sekt und Cava sowie Prosecco werden nach dem gleichen<br />

Herstellungsverfahren produziert: der Methode Champenoise. Der<br />

Champagner unterscheidet sich dabei durch seine geschützte Herkunftsbezeichnung,<br />

die AOC (Appellation d’Origine Contrôlée). Sie<br />

besagt, dass der Champagner nur aus in der Champagne angebauten<br />

und geernteten Trauben hergestellt werden darf und auch in der Champagne<br />

abgefüllt werden muss.<br />

Die Statuten der AOC Champagne legen ebenso den Rebsortenspiegel<br />

fest, aus dem Champagner gekeltert werden darf. Die drei gängigsten<br />

Rebsorten sind der Pinot Noir (Spätburgunder), Pinot Meunier (Müllerrebe)<br />

und der Chardonnay. Champagner ist also ein Schaumwein, der<br />

überwiegend aus roten Trauben gekeltert wird. Dies ist jedoch nicht<br />

zwingend vorgeschrieben: Sofern ein Winzer seinen Champagner nur<br />

aus Chardonnay keltert, erhält er einen Blanc de Blancs.<br />

Das Herstellungsverfahren vereint Champagner mit Sekt & Co. Zunächst<br />

wird ein Grundwein gekeltert. Dies geschieht wie bei der regulären<br />

Weinbereitung, den Winzern steht es frei, ob sie die Weine im Stahltank<br />

oder im Holzfass ausbauen. Nachdem diese Weine durchgegoren<br />

sind, werden sie mit etwas Zucker und Hefe in Flaschen gefüllt. Man<br />

spricht hier von der zweiten Gärung. Die Kohlensäure, die in der Flasche<br />

mit Hilfe der Hefe aus dem Zucker entsteht, kann nicht entweichen. Auf<br />

einem Rüttelpult werden die Flaschen täglich gerüttelt, um die Hefe<br />

daran zu hindern, sich abzusetzen. Dies geschieht heute meist maschinell,<br />

nur wenige Häuser rütteln noch von Hand. Ist die zweite Gärung in<br />

der Flasche abgeschlossen, entfernt man die überschüssige Hefe aus<br />

der Flasche. Diesen Vorgang nennt man Degorgieren. Die Flüssigkeit,<br />

die dabei verloren geht, ersetzt man mit einer Stillweinreserve. Sie ist<br />

das Geheimnis jedes Kellermeisters, da sie den Geschmack des Champagners<br />

prägt.<br />

Was bedeuten die gängigen Angaben auf den Etiketten?<br />

■ Ultra Brut, non dosé oder zero dosage:<br />

keine Dosage, 0 bis 3 g/l Restzucker<br />

■ Extra Brut: Dosage mit 0 bis 6 g/l Restzucker<br />

■ Brut: Dosage mit 0 bis 15 g/l Restzucker<br />

■ Extra Sec, oder Extra Dry: Dosage mit 12 bis 20 g/l Restzucker<br />

■ Sec: Dosage mit 17 bis 35 g/l Restzucker<br />

■ Demi Sec: Dosage mit 35 bis 50 g/l Restzucker<br />

■ Doux: Dosage mit mehr als 50 g/l Restzucker<br />

(selten bei Champagnern)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!