12.07.2015 Aufrufe

"Rinder-News" September 2011 - Dr. Vet

"Rinder-News" September 2011 - Dr. Vet

"Rinder-News" September 2011 - Dr. Vet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SchwanzspitzennekroseVon <strong>Dr</strong>. Andrea Wehowar„... vielleicht ist die Nachbarkuh draufgestiegenoder sie hat sich an den Spaltender Entmistung verletzt...es blutetaber nicht mehr...“,hörte ich am Handyund als ich auf dem Milchviehbetrieb inSt. Andrä ankam, war der Schwanzschon vorbildlich gereinigt und mitBlauspray eingesprüht.Zu Unterschätzen ist ein Abriss derSchwanzspitze trotzdem nicht, da esdurch diese Verletzung zu einer aufsteigendenEntzündung des Rückenmarkskommen kann.Geschichte der Schwanzspitzenentzündung(SSE)Seit etwa der zweiten Hälfte der 70erJahre wird diese Krankheit häufiger beobachtet.Befallen werden meistensMaststiere in Ställen mit Betonspaltenböden.Diese Krankheit nennt sichSchwanzspitzenentzündung (SSE) derMastrinder, andere Bezeichnungen dafürsind: Schwanzspitzennekrose, tail tipnecrosis.Ursache und GründeDie Ursachen für diese Erkrankung sindvielfältig und leider nur zum Teil bekannt.Mögliche Gründe für diese Erkrankungsind:• Trittverletzungen, vor allem beizu enger Belegung der Boxen• Verletzungen an den rauen Kantender Betonspalten.• Bein- und Klauenprobleme,die zu vermehrtemLiegen einzelner Stiereführen• Gegenseitiges Benagenoder Besaugen derSchwanzspitze(Mineralstoffmangel, z.B.Natrium)• Rattenbisse (Diese Vermutungwurde vonSchweizer Autoren aufgestellt)• Räude: Verletzungen infolgejuckreizbedingten Kratzensund Scheuerns.• Durchblutungsstörungen, vielleichtverursacht durch Mykotoxine(Giftstoffe, die von Pilzenproduziert werden.)Wie erkenne ich dieseErkrankungAnzeichen dieser Erkrankung sind meistsehr schwer ersichtlich, wenn diesenicht durch eine offensichtliche Verletzungentsteht. Sie beginnen auf jedenFall an der Schwanzspitze. Zunächstkommt es zu einer übermäßigen Verhornungder Haut, dann zur Bildung vonrötlichen Krusten. Schließlich platzt dieSchwanzspitze auf wie eine Blütenknospe.Nach neueren Untersuchungen einerBerliner Arbeitsgruppe sind die Veränderungenreversibel und können auchwiederkehrend auftreten.In diese Risse der Haut siedeln sichschließlich Eitererreger an und könnenso eine eitrige Entzündung hervorrufen.Bei günstigem Verlauf kann es zu einemAbgrenzen von gesundem und krankemGewebe kommen und das Schwanzendekomplikationslos abfallen.Nicht selten steigt die Infektion jedochauf und die Entzündung dehnt sich biszu den Schwanzwirbeln aus (schwereForm). In diesem Stadium wird auch dasAllgemeinbefinden des Tieres in Mitleidenschaftgezogen, so dass Futteraufnahmeund Gewichtszunahmen zurückgehen.Im weiteren Verlauf kann dieInfektion auf das Rückenmark übergreifenund über die Blutbahn auch Gelenke,Herzklappen, Lunge und andereOrgane einbeziehen, was schließlichTypisches Bild der Schwanzspitzennekrose<strong>Rinder</strong>NewsDR.VET -Die TierärzteJöss 6a, 8403 LebringFür den Inhalt verantwortlich:Assoc. Prof. <strong>Dr</strong>. Walter PeinhopfMag. Christiane GößlerMag. Georg Stieg<strong>Dr</strong>. Andrea WehowarTelefon: 03182 4166E-Mail: office@dr-vet.atZum Wohle unsererKundenSie finden uns auch imWebwww.dr-vet.atzum Festliegen des Tieres führt.BehandlungDie Behandlung ist natürlich eine Fragedes Fortschreitens dieser Erkrankung.In meinem Fall der verletzten Milchkuhentschieden wir uns vorerst für einekonservative Behandlung: Das Schwanzendewurde gewaschen, die Schwanzhaareweggeschnitten und die Schwanzspitzeintensiv mit einer desinfizierendenLösung gereinigt und verbunden,um das Eindringen von Schmutzkeimenzu verhindern. Da diesnun zweimal täglich gemachtwird, zusätzlich innere Körpertemperaturund Allgemeinzustanddes Tieres täglich überprüftwerden, wurde vorerst aufeine Amputation der Schwanzspitzeverzichtet. Dies ist natürlichbei Maststieren nicht möglich.Daher sollte, falls nicht dieSchlachtung des noch unbehandeltenTieres vorgezogen wird,das Rind antibiotisch versorgtund der Schwanz vom Tierarztunter lokaler Schmerzausschaltungim noch gesunden Bereichabgesetzt werden.Seite 4Vierteljährlich erscheinende Zeitschriftfür Kunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!