12.07.2015 Aufrufe

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNGSTRENDSschiedenen Lebensstiltypen dar. Ziel derArbeit ist es, die theoretische Kapazitätzu erhöhen und auf der Basis der erworbenenKenntnisse nachhaltig Präventions-und Interventionsmaßnahmen durchführenzu können.Sozioökologische Bedingungen dermotorischen Entwicklung von KindernD ANIEL W IRSZINGUniversität HamburgFachbereich ErziehungswissenschaftAB Bewegung, Spiel & SportVon-Melle-Park 820146 HamburgTel.: 040/42838-3197! wirszing@gmx.deIm Rahmen meiner Promotion beschäftigeich mich mit der Entwicklung der motorischenLeistungsfähigkeit von Kindern.Vorliegende Untersuchungen zu diesemThema sind meist differentielle Analysenzum Status quo der motorischen Leistungsfähigkeitvon Kindern und zum möglichenLeistungsrückgang im Zeitwandel(vgl. Bös, 2003; Schott, 2005). Hingegeninteressiert mich aus sportpädagogischerSicht diesbezüglich die Frage nach demZusammenhang biologischer und lebensweltlicherBedingungen.Die wenigen empirisch-analytischen Studienhierzu sind zumeist querschnittlichangelegt, in der Erhebung auf wenige Va-riablen beschränkt oder im datenanalytischenDesign methodisch veraltet (vgl.Zimmer, 1981; Kemper, 1982; Scheid,1989). Dabei ermöglicht die moderneStatistik selbst komplexe Bedingungszusammenhängezu modellieren. Anhandvon Daten der Motorikstudie MOLE (s.Kretschmer & Wirszing, 2003) möchte ichdieses Forschungsdefizit aufarbeiten.Zwischen 1999 und 2002 wurden 492Hamburger Grundschulkinder zu zweiMesszeitpunkten mit einem Motoriktestund eigens konstruierten Fragebögen inBezug auf ihre motorische Leistungsfähigkeitund ihre Bewegungswelt – mit Fokusauf dem Schulsport – analysiert.Meine aktuellen explorativen Analysenrichten sich auf lebensweltliche Einflüsseder motorischen Entwicklung sowie insb.auf die spezifische Wechselbeziehunguntereinander. Die Auswertung der vorliegendenDaten erfolgt mit Hilfe vonMehrebenenanalysen und Strukturgleichungsmodellen.Erste Ergebnisse deutendarauf hin, dass der Schulsport, dernur selten in derartige Studien einbezogenwird, einen im Mittel bedeutsamen,aber sehr variablen Einfluss leistet. Denoftmals unterstellten Zusammenhangzwischen motorischer Entwicklung unddem Medienkonsum von Kindern konnteich hingegen nicht empirisch bestätigen.Die endgültige Auswertung soll bis zumJahresende abgeschlossen sein.Informationen für den wissenschaftlichen <strong>Nachwuchs</strong>:www.sportwissenschaftlicher-nachwuchs.deZe-phir 13 (2006) 1 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!