02.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Waldachtal GÖ1205 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

Gemeinde Waldachtal GÖ1205 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

Gemeinde Waldachtal GÖ1205 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Waldachtal</strong> <strong>GÖ1205</strong>05<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Freudenstadt</strong> <strong>Seite</strong> 13<br />

NIEDERSCHRIFT<br />

der öffentlichen Verhandlungen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

am 17. April 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplan <strong>Waldachtal</strong> – „<strong>Waldachtal</strong> 2025 – Fit für die Zukunft“<br />

• Abschließende Beratung und Verabschiedung bzw. Beschlussfassung über den<br />

<strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplan mit der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung<br />

GmbH<br />

§ 5<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bürgermeister Heinz Hornberger besonders Frau Dr.<br />

Susanne Häsler von der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, Stuttgart, welche<br />

den Auftrag hatte, zusammen mit <strong>Gemeinde</strong>rat, Bürgerschaft und Gremien den <strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplan<br />

<strong>Waldachtal</strong> 2025 zu erstellen.<br />

Herr Hornberger stellt nochmals fest, dass Städte und <strong>Gemeinde</strong>n gefordert seien, sich aufgrund<br />

der veränderten demografischen Rahmenbedingungen strategisch neu auszurichten.<br />

Besondere Herausforderungen zeichneten sich ab in den Bereichen Kinderbetreuung und Bildung<br />

sowie bei der Anpassung der öffentlichen Infrastruktur an die Anforderungen der Zukunft.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Waldachtal</strong> und die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Waldachtal</strong> hätten einen bewerten<br />

Ansatz für solche grundsätzlichen Überlegungen in der <strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplanung gewählt.<br />

In einer Querschnittsbetrachtung wurden alle Grundfunktionen der <strong>Gemeinde</strong> beleuchtet<br />

und Konflikt freie Ziele und Maßnahmen für die Zukunft entwickelt.<br />

Ergebnis des Planungsprozesses ist ein kommunal-politischer Leitfaden für die kommenden<br />

Jahre, der Ziele definiere und ein Maßnahmenbündel enthalte, das Schritt weise umgesetzt<br />

werden könne. Damit geben sich <strong>Gemeinde</strong>rat, Verwaltung und Bürgerschaft einen informellen<br />

und doch verlässlichen Orientierungsrahmen zur <strong>Gemeinde</strong>entwicklung.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplan sei in sechs Arbeitsschritten erstellt worden:<br />

- Grundlagen ermitteln<br />

- Klausurtagung des <strong>Gemeinde</strong>rats am 27. und 28. Mai 2011<br />

- Beteiligung der Ortschaftsräte am 22. Juli 2011<br />

- Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am 30. September 2011<br />

- Klausursitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats am 18. Oktober 2011<br />

- Nunmehr die abschließende Beratung und Beschlussfassung des <strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplanes<br />

<strong>Waldachtal</strong> 2025.<br />

Schließlich weist der Vorsitzende darauf hin, dass dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Endfassung des <strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplanes<br />

vorliegt. Dieser wird im Anschluss von Frau Dr. Susanne Häsler<br />

nochmals eingehend anhand von Übersichten und einer PowerPoint-Präsentation mündlich<br />

erläutert.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!