08.09.2012 Aufrufe

Neschen AG Geschäftsbericht

Neschen AG Geschäftsbericht

Neschen AG Geschäftsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

➢ Aus dem Unternehmen<br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

Der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

insgesamt 4 Sitzungen abgehalten, an denen<br />

der Vorstand teilgenommen hat. Der Vorstand hat<br />

zu allen Sitzungen rechtzeitig umfangreiche und<br />

aussagefähige Unterlagen vorgelegt, in denen er<br />

ausführlich berichtet hat über<br />

1. die beabsichtigte Geschäftspolitik und grundsätzliche<br />

Fragen der Unternehmensplanung,<br />

insbesondere die Finanz-, Investitions- und<br />

Personalplanung<br />

2. die Rentabilität der Gesellschaft, insbesondere<br />

die Rentabilität des Eigenkapitals<br />

3. den Gang der Geschäfte, insbesondere den<br />

Umsatz und die Lage der Gesellschaft<br />

4. Geschäfte, die für die Rentabilität oder<br />

Liquidität der Gesellschaft von erheblicher<br />

Bedeutung sein können<br />

Auf der Basis der Berichte des Vorstandes wurden<br />

die wirtschaftliche Lage und die Entwicklungsmöglichkeiten<br />

der <strong>Neschen</strong> <strong>AG</strong> und des <strong>Neschen</strong>-<br />

Konzerns erörtert. Neben der kontinuierlichen<br />

Berichterstattung über die Lage und Entwicklung<br />

der Gesellschaft hat der Aufsichtsrat mit dem<br />

Vorstand umfassend die Unternehmensplanung<br />

sowie insbesondere das Risiko-Management-<br />

System erörtert. Der Aufsichtsrat hat sich ausführlich<br />

mit Projekten in den USA und in Europa und<br />

den damit verbundenen Fragen zur strategischen<br />

Ausrichtung des Unternehmens auseinandergesetzt.<br />

Die in diesem Zusammenhang vom Vorstand<br />

vorgelegten Investitionspläne wurden zustimmend<br />

zur Kenntnis genommen, so insbesondere die<br />

Akquisition der Accutech Inc. in den Vereinigten<br />

Staaten, die Übernahme der Berger GmbH & Co.<br />

KG und die Bildung von Joint Ventures in Europa.<br />

Der Vorstand der Gesellschaft hat dem Aufsichtsrat<br />

den Jahresabschluss der <strong>Neschen</strong> <strong>AG</strong> zum 31.<br />

Dezember 2000, mit einer Bilanzsumme von EUR<br />

53.081.347,85 und einem Bilanzgewinn von EUR<br />

2.648.089,76, und den Lagebericht, den<br />

Konzernabschluss zum 31. Dezember 2000 des<br />

<strong>Neschen</strong>-Konzerns und den Konzernlagebericht<br />

vorgelegt. Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat den<br />

Vorschlag an die Hauptversammlung über die<br />

Verwendung des Bilanzgewinns vorgelegt. Die<br />

durch Beschluß der Hauptversammlung vom 22.<br />

Mai 2000 zum Abschlussprüfer gewählten<br />

Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kfm. Werner Kuhfuß,<br />

Düsseldorf, und Dipl.-Kfm. Berthold Decker,<br />

Dormagen, aus der Sozietät Abels, Decker, Kuhfuß<br />

& Partner, GbR, Düsseldorf, haben ihre Berichte<br />

vom 15. März 2001 über die Prüfung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts sowie des<br />

Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts,<br />

jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

versehen, dem Aufsichtsrat vorgelegt. Der<br />

Aufsichtsrat hat die vorgelegten Unterlagen<br />

geprüft; der Abschlussprüfer hat an den Verhandlungen<br />

des Aufsichtsrats über diese Unterlagen teilgenommen<br />

und über die wesentlichen Ergebnisse<br />

seiner Prüfung berichtet. Der Aufsichtsrat stimmt<br />

dem Ergebnis der Prüfung des Abschlussprüfers zu.<br />

Nach dem Ergebnis der Prüfung sind keine<br />

Einwendungen gegen den Jahresabschluss und den<br />

Lagebericht zu erheben. Der Aufsichtsrat billigt den<br />

Jahresabschluss der Gesellschaft. Der Jahresabschluss<br />

ist somit festgestellt. Der Aufsichtsrat<br />

schließt sich dem Vorschlag des Vorstands über die<br />

Verwendung des Bilanzgewinns an.<br />

Herr Dr. Peter Hennig ist aus persönlichen Gründen<br />

aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Aufsichtsrat<br />

dankt Herrn Dr. Hennig für die geleistete Arbeit.<br />

Das Amtsgericht Bückeburg hat auf Antrag der<br />

Gesellschaft Herrn Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl<br />

zum Aufsichtsratsmitglied für die verbleibende<br />

Amtszeit des ausgeschiedenen Mitglieds bestellt;<br />

der Aufsichtsrat hat Herrn Prof. Dr. Versteyl in der<br />

Sitzung vom 7. März 2000 zum Vorsitzenden gewählt.<br />

Auf Antrag der Gesellschaft hat das Amtsgericht<br />

Bückeburg Herrn Dipl. Betriebswirt M. Ortlepp<br />

zum Nachfolger des auf eigenen Wünschen aus<br />

persönlichen Gründen ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieds<br />

Prof. Dr. Versteyl bestimmt, dem der<br />

Aufsichtsrat für die geleistete Arbeit dankt. Der<br />

Aufsichtsrat hat Herrn Dr. Hans-Günter Scholz zum<br />

Vorsitzenden gewählt.<br />

Herr Dr. Michael Magerstädt ist im August aus persönlichen<br />

Gründen aus den Diensten der Gesellschaft<br />

ausgeschieden, seine Arbeitsbereiche wurden auf die<br />

anderen Mitglieder des Vorstands verteilt. Der Aufsichtsrat<br />

dankt Herrn Dr. Magerstädt für die geleistete<br />

Arbeit.<br />

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre<br />

Leistungsbereitschaft und ihre erfolgreiche Arbeit<br />

und wünscht ihnen und dem Unternehmen auch<br />

weiterhin eine erfolgreiche Zukunft<br />

Dr. Hans-Günter Scholz<br />

Mitglied des Aufsichtsrats

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!