02.12.2012 Aufrufe

1 Volker Plagemann Palladio und der Palladianismus in Bremen ...

1 Volker Plagemann Palladio und der Palladianismus in Bremen ...

1 Volker Plagemann Palladio und der Palladianismus in Bremen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Johann August Arens; Das „Römische Haus“ <strong>in</strong> Weimar, 1792 – 1797, aus: Grüneberger/Schnei<strong>der</strong>: Römisches Haus,<br />

Weimar 1999<br />

Dieses römische Haus <strong>in</strong> Weimar, außerdem das „Gartenreich“, das Fürst Franz von Anhalt-Dessau<br />

mit se<strong>in</strong>em Architekten Wilhelm von Erdmannsdorff <strong>in</strong> Wörlitz errichtete, s<strong>in</strong>d Reaktionen auf<br />

<strong>Palladio</strong>s Villenbauten.<br />

Wilhelm von Erdmannsdorff; „Gartenreich“ <strong>in</strong> Wörlitz<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung von <strong>Bremen</strong> wurden nun solche palladianistischen Landhäuser <strong>in</strong> Auftrag<br />

gegeben. Die Neigung dazu kam jetzt offenbar von den Bauherren.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!