02.12.2012 Aufrufe

1 Volker Plagemann Palladio und der Palladianismus in Bremen ...

1 Volker Plagemann Palladio und der Palladianismus in Bremen ...

1 Volker Plagemann Palladio und der Palladianismus in Bremen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>e palladianistische Stadtvilla<br />

In e<strong>in</strong>igen Fällen konnten sich private bürgerliche Villen <strong>in</strong>mitten von Gärten weiterh<strong>in</strong> <strong>Palladio</strong>s<br />

Landhäuser zu Vorbil<strong>der</strong>n nehmen. Es gibt ke<strong>in</strong> besseres Exempel für den <strong>Palladianismus</strong> um 1900 als<br />

das heutige Bremer Medienhaus an <strong>der</strong> Schwachhauser Heerstraße 78 von 1911. Die<br />

Bauherrenfamilie des Chefarztes des St. Joseph-Stiftes konnte e<strong>in</strong> respektables Herrenhaus mit<br />

Mittelportikus von vier ionischen Kolossalsäulen repräsentativ an die Schwachhauser Heerstraße<br />

rücken, nicht weit vom Stadtzentrum <strong>und</strong> vom St. Joseph-Stift entfernt. Auch war die formale Nähe<br />

zu <strong>Palladio</strong>s Villen ungleich präziser, als bei früheren Landhäusern. Ke<strong>in</strong> Bauwerk <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> betont<br />

so deutlich se<strong>in</strong>en palladianistischen Charakter.<br />

Das heutige Bremer Medienhaus, um 1911, Foto: Johann <strong>Plagemann</strong><br />

<strong>Palladianismus</strong> um 2000<br />

Wie <strong>der</strong> Eklektizismus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Architektur um 1900 die Möglichkeit schuf, sich wie<strong>der</strong> Vorbil<strong>der</strong> für<br />

baukünstlerische Aufgaben zu suchen, bot auch die Postmo<strong>der</strong>ne um 2000 Architekten die<br />

Möglichkeit, sich auf Vorbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Architekturgeschichte zu berufen. Wo <strong>der</strong> Eklektizismus sogar<br />

exakte Nachbildungen zuließ, wählten Architekten <strong>der</strong> Postmo<strong>der</strong>ne aber eher die Mittel <strong>der</strong><br />

Anspielung. Auch auf <strong>Palladio</strong>s Bauten ist dabei <strong>in</strong> manchen Fällen mehr o<strong>der</strong> weniger deutlich<br />

angespielt, selten aber s<strong>in</strong>d dabei Baumaterial, Baukörper, e<strong>in</strong>zelne Baudetails komplett<br />

übernommen worden. Auch s<strong>in</strong>d Palladianismen nie konsequent auf bestimmte Bauaufgaben<br />

ausgerichtet worden. Sie ersche<strong>in</strong>en bei Firmenbauten, Bankgebäuden <strong>und</strong> Privathäusern.<br />

So stellt zum Beispiel das Wuppesahl-Gebäude auf dem Teerhof, 1990, von Harm Haslob, e<strong>in</strong>e<br />

Anspielung auf e<strong>in</strong>e nach vier Seiten gleichmäßig ausgerichtete Architektur wie die Villa Rotonda dar,<br />

aber diese Seiten haben ke<strong>in</strong>eswegs den Charakter e<strong>in</strong>er Fassade mit Portikus. Und auch das<br />

Baumaterial e<strong>in</strong>es farbigen Kl<strong>in</strong>kers wie<strong>der</strong>holt nicht die helle Putzarchitektur <strong>der</strong> Rotonda.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!