02.12.2012 Aufrufe

1 Volker Plagemann Palladio und der Palladianismus in Bremen ...

1 Volker Plagemann Palladio und der Palladianismus in Bremen ...

1 Volker Plagemann Palladio und der Palladianismus in Bremen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Van Limbeek; Bremisches Amts- <strong>und</strong> Hafenhaus, Bremerhaven, um 1829, Zeichnung von F. W. Kohl (Focke Museum)<br />

In <strong>Bremen</strong> waren vorher schon die Kulturbauten <strong>der</strong> Theater <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lesegesellschaften als<br />

palladianistische Bauten angelegt worden.<br />

Das 1792 errichtete erste Theater Am Wall (wo heute das Olbers-Denkmal steht) war e<strong>in</strong> aus Holz<br />

gezimmerter Putzbau mit palladianistischem Mittelportikus von vier dorischen Kolossalsäulen.<br />

Theater am Ostertorwall; Kupferstich von Anton Radl aus dem Jahr 1819, <strong>der</strong> den Ostertorwall zeigt. L<strong>in</strong>ker Hand das 1792<br />

errichtete Theater. (Focke Museum)<br />

Se<strong>in</strong> Nachfolgebau auf dem Theaterberg, 1843 von He<strong>in</strong>rich Seemann als Putzbau errichtet, erhielt<br />

zum Wall h<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en vorkragenden Mittelgiebel.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!