03.12.2012 Aufrufe

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Metallarbeiter | 1 – Traditionelle Schmiede<br />

Wilhelm Albermann<br />

Deutschland, 1835 – 1913<br />

Der Schmied von Solingen<br />

Bronze, 87,3 cm, Modell 1895<br />

Signatur: Albermann Coeln<br />

vermutlich Nachguss<br />

1895 wurde auf dem Marktplatz von Solingen als Brunnenfigur der<br />

von Wilhelm Albermann geschaffene Schmied von Solingen aufgestellt.<br />

Solingen, weltbekannt für seine Klingenschmiede, erhielt damit ein<br />

Denkmal für seinen bedeutendsten Handwerkszweig. 1944 wurde der<br />

Brunnen durch eine Fliegerbombe zerstört. Dargestellt wird ein reifer,<br />

bärtiger Waffenschmied, welcher gerade die Klinge eines Schwertes<br />

bearbeitet. Strittig ist, ob diese Figur auch an den Solinger Gabel- oder<br />

Messerschmied, Peter Hahn, erinnern<br />

soll, welcher Anfang des<br />

19. Jahrhunderts in der preußischen<br />

Armee diente. <strong>Die</strong> Berliner<br />

Gießerei Gladenbeck bot die<br />

Skulptur als „Ladenbronzen” in<br />

den Größen 24, 47 und 88 cm<br />

an. <strong>Die</strong> Statuetten waren offenbar<br />

sehr beliebt und wurden in<br />

großer Stückzahl verkauft. Wilhelm<br />

Albermann wurde als Holzbildhauer<br />

ausgebildet und ging<br />

1855 nach Berlin. Zehn Jahre<br />

später zog er nach Köln um, wo<br />

er neben seiner bildhauerischen<br />

Tätigkeit die Modellierklasse der<br />

gewerblichen Zeichenschule unterrichtete.<br />

Er schuf zahlreiche<br />

Der Schmied von Solingen, zeitgenössische<br />

Postkarte, Grohmann Museum<br />

188<br />

Krieger- und Herrscherdenkmale<br />

sowie Brunnen für viele<br />

Städte in Nordrhein-Westfalen.<br />

<strong>Die</strong> Skulptur in der <strong>Sammlung</strong> <strong>Werner</strong> Bibl stammt aus dem Besitz<br />

der Münchener Gießerei von Sebastian Engelschalk und wurde wahrscheinlich<br />

auch dort gegossen.<br />

Literatur<br />

Bloch, Peter (Hrsg.): Rheinland Westfalen und die Berliner Bildhauerschule des 19.<br />

Jahrhunderts. Berlin 1984, S. 47 (ohne Hinweis auf den originalen Schmied von Solingen!).<br />

Siehe im Grohmann Museum:<br />

Kleinere Version (24 cm) dieser Figur, <strong>Band</strong> I, S. 192–193; im Museum befindet<br />

sich zudem eine 47 cm hohe Version aus Zinkguss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!