03.12.2012 Aufrufe

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verschiedene Figuren<br />

Anonym<br />

Deutschland<br />

Wilhelm Ostwald mit Söhnen Wolfgang und Walter<br />

Bronze, 66,5 cm<br />

Inschrift auf dem Buch: „1888 – 1913“, auf der Kiste:<br />

„Sole”<br />

<strong>Die</strong>se Figurengruppe zeigt den Chemiker und Nobelpreisträger<br />

Wilhelm Ostwald (1853–1932) mit seinen Söhnen Walter<br />

(1886–1958), links, und Wolfgang (1883–1943). Wilhelm Ostwald<br />

arbeitete als Professor für Chemie von 1882 bis 1887 an<br />

der Universität Riga und von 1887 bis 1906 an der Universität<br />

Leipzig. 1888 publizierte er das „Ostwaldsche Verdünnungsgesetz”<br />

und hielt zum ersten Mal seine Vorlesung zur physikalischen<br />

Chemie an der Universität Leipzig. Auf dieses Jahr weist<br />

die Jahreszahl auf dem Buch der Skulptur hin. Zahlreiche weitere<br />

Forschungen machten ihn berühmt. 1909 wurde er mit dem<br />

Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen zur Katalyse ausgezeichnet.<br />

<strong>Die</strong> Inschrift „1913” auf dem Buch verweist auf das<br />

Jahr seines 60. Geburtstags, zu dessen Anlass die Skulptur wohl<br />

geschaffen wurde.<br />

Auch seine Söhne Wolfgang und Walter waren bekannte<br />

Wissenschaftler. Wolfgang war Biologe, Physiker und Chemiker.<br />

Er gilt als Begründer der Kolloidchemie, welche sich<br />

mit äußerst kleinen fein verteilten Stoffen (z.B. Dispersionen)<br />

befasst. <strong>Die</strong>se werden auch als „Sole” bezeichnet wie auf der innerhalb<br />

der Skulptur angebrachten Kiste.<br />

Walter Ostwald war gelernter Chemiker und als Wissenschaftsjournalist<br />

tätig. Von 1906 bis 1914 war er leitender<br />

Redakteur der Zeitschrift Der Motorfahrer des ADAC. Später<br />

arbeitete er bei Hansa-Lloyd in Bremen, dem Benzol-Verband<br />

und der IG-Farben. Während seiner Tätigkeit bei dem Benzol-<br />

Verband erfand er für den dort entwickelten Ottokraftstoff<br />

den Namen „BV-Aral”. „BV” steht dabei für „Benzol-<br />

Verband”. Der Kraftstoff besteht aus Benzol aus der<br />

chemischen Gruppe der Aromaten und Benzin aus<br />

der Gruppe der Aliphaten. Aus den jeweils ersten<br />

beiden Buchstaben dieser Gruppenbezeichnungen<br />

ist das Wort „Aral” gebildet. Walter Ostwald<br />

befasste sich auch schon mit der Reinigung<br />

von Autoabgasen durch Katalysatoren. In<br />

der Skulptur hält die Figur Walters einen<br />

Schmierstoffgeber in der Hand. Eine große<br />

auf der Rückseite der Skulptur stehende<br />

Kanne stellt einen Benzinbehälter dar.<br />

360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!