03.12.2012 Aufrufe

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Metallarbeiter | 2 – Industrielle Stahlarbeiter<br />

Johann Friedrich Reusch<br />

Deutschland, 1843 – 1906<br />

Hüttenmann<br />

Zinkguss, bronziert, 35,5 cm<br />

Signatur: Reusch Königsberg<br />

Giessereistempel: WMF Geislingen STG<br />

Inschrift auf Plakette: „Unserem verehrten<br />

Chef Herrn Direktor Gotthilf Wolf Zum 80.<br />

Geburtstag. <strong>Die</strong> Belegschaft der Baubeschlag- und<br />

Eisenwarenfabrik Westheim, GmbH.”<br />

Der Walzwerker ist ein weiterer wichtiger Beruf im modernen<br />

Stahlwerk. Hier sehen wir die Figur eines solchen Arbeiters von<br />

Reusch, von dem zwei Bergarbeiter bereits im Bergbaukapitel<br />

vorgestellt wurden. Auch dieser Hüttenmann bezieht sich auf<br />

das Siegerland, der Heimat des Künstlers. Mit dieser Skulptur<br />

hat er geradezu den Archetypus des Walzwerkers geschaffen;<br />

viele Bildhauer haben sich in der Nachfolge an dieser Figur<br />

orientiert. Bei der Statuette handelt es sich um die verkleinerte<br />

Version einer 2,10 Meter hohen Skulptur, welche 1902 zusammen<br />

mit der Skulptur eines Bergmanns für die Stadt Siegen<br />

anlässlich einer Industrieausstellung geschaffen wurde (s. Abb.).<br />

Reusch stellt einen älteren erfahrenen Hüttenmann in perfekter<br />

Kleidung dar, welcher gerade mit der großen Zange eine Bramme<br />

bewegt, möglicherweise, um sie dem Walzgerüst zuzuführen.<br />

<strong>Die</strong> verkleinerte Ausführung des Hüttenmanns war sehr beliebt<br />

und weit verbreitet. <strong>Die</strong> beiden Groß skulpturen haben von der<br />

Bevölkerung Namen erhalten: Der Bergmann heißt „Henner“<br />

und der Hüttenmann „Frieder“.<br />

<strong>Die</strong> Widmungsplakette auf der Kleinskulptur weist sie als ein<br />

Geschenk aus und zeigt einmal mehr, für welche Zwecke solche<br />

Statuetten gefertigt wurden.<br />

Gegossen wurde die Figur in der Kunstabteilung der Württembergischen<br />

Metallwaren-Manufaktur.<br />

Siehe im Grohmann Museum: Gleiche Figur ohne Plakette, <strong>Band</strong> I, S. 232–233.<br />

278<br />

Johann Friedrich Reusch, Hüttenmann, Siegen und<br />

Originaltafel (Fotos: Kerstin Drewe, Wuppertal)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!