03.12.2012 Aufrufe

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Metallarbeiter | 2 – Industrielle Stahlarbeiter<br />

Christian Plock<br />

Deutschland, 1809 – 1882<br />

Bergmann<br />

Eisenguss, 51 cm, 1856<br />

242<br />

Christian Plock<br />

Deutschland, 1809 – 1882<br />

Techniker<br />

Eisenguss, 49,5 cm, 1856<br />

<strong>Die</strong> Figur des Bergmanns hält in der linken Hand einen Ammoniten, der<br />

intensiv begutachtet wird, in der rechten einen Geologenhammer. Es existiert<br />

auch ein unbezeichnetes Blatt von Christian Plock, welches ebenfalls<br />

einen Mann mit kleinem Hammer und einem Fossil zeigt. <strong>Die</strong> Bergleute<br />

in Wasseralfingen förderten nicht nur Eisenerz, sondern auch Kalk als<br />

Zuschlagsstoff für die Eisenverhüttung. In den Kalk- und Eisensandsteinschichten<br />

wurden zahlreiche Fossilien gefunden. Aalen/Wasseralfingen<br />

wird heute auch als „Mekka der Geologen“ bezeichnet, die fundreiche<br />

geologische Schicht trägt den Namen Aalenium. <strong>Die</strong> Bergleute besserten<br />

ihren Lohn wahrscheinlich durch Verkauf solcher Funde auf (s. www.urweltmuseum-aalen.de/aalenium.html).<br />

Der Techniker prüft gerade die Zahnung eines Zahnrads. Kleidung und<br />

Haltung sprechen für einen höheren Angestellten (Beamten).<br />

Gießer, s. Grohmann Museum,<br />

<strong>Band</strong> I, S. 224–225.<br />

Der Chemiker hält eine Retorte in der Hand. Auch hier sprechen Kleidung<br />

und vornehme Haltung für eine Person in leitender Stellung.<br />

Unter ikonografischer und stilistischer Perspektive können die vier Figuren<br />

als Innovationen gelten. Es sind (bislang) keine Vorläufer in der Kunstgeschichte<br />

bekannt, auf die der Bildhauer sich hätte beziehen können. Von<br />

dem zeitgenössischen Angebot an Kunstgussartikeln unterschieden sich<br />

die Skulpturen deutlich. Sie sind stark um Realismus bemüht, verlassen<br />

Klassizismus und Idealismus ebenso wie den biedermeierlichen Stil der damaligen<br />

dekorativen Eisenkunstgussartikel. Ganz deutlich unterscheiden<br />

sie sich auch von Figuren der Hüttenindustrie wie sie auf den folgenden<br />

Seiten vorgestellt werden (zu Skulpturen von Hüttenarbeitern im öffentlichen<br />

Raum s. <strong>Türk</strong>/Jablonski 2010).<br />

Chemiker, Foto: Museum Wasseralfingen Ammonit, Detail der Figur des Bergmanns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!