03.12.2012 Aufrufe

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

Klaus Türk Arbeiterskulpturen Zweiter Band Die Sammlung Werner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landwirtschaft<br />

Bernhard Hoetger<br />

Deutschland, 1874 – 1949<br />

Sämann<br />

Bronze, 15,5 cm, 1904<br />

Signatur: B. Hoetger<br />

Giessereistempel: Eug. Blot, Paris<br />

Bernhard Hoetger gehört zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern im ersten Drittel des 20.<br />

Jahrhunderts. Er war Sohn eines Schmiedes, absolvierte zunächst eine Steinmetzlehre, studierte<br />

an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Janssen, ging dann nach Paris, wo er von Maillol<br />

(1861–1944) und Rodin (1840–1917) beeinflusst wurde. 1913 ließ Hoetger sich in der Künstlerkolonie<br />

in Fischerhude, 1915 im benachbarten Worpswede nieder. Unter dem Nationalsozialismus<br />

galt er als „entartet“; 1943 floh er aus Berlin in die Schweiz, wo er bis zu seinem Tode<br />

lebte.<br />

Neben zahlreichen Großplastiken im öffentlichen Raum ist von ihm insbesondere<br />

die Gestaltung der Böttcherstraße in Bremen berühmt und bekannt. Der Bremer<br />

Kaffeekaufmann Ludwig Roselius hatte dort einige Gebäude erworben und Hoetger<br />

mit der Gestaltung beauftragt. Nicht nur die Architektur stammt von Hoetger, sondern<br />

auch zahlreiche Skulpturen und Reliefs sind bis heute dort zu besichtigen. Auch einige<br />

Arbeiterdarstellungen findet man dort. Kleinplastische <strong>Arbeiterskulpturen</strong> stammen<br />

allerdings zum großen Teil aus seiner Pariser Zeit (1900–1907). Es entstanden Statuetten<br />

von Schiffsziehern, Lastenträgern, Landarbeitern, auch ein Bergmann und ein Gießer sind<br />

darunter. <strong>Die</strong> Figur eines Sämanns entstammt der Serie Bretonische Typen, welche die von dem<br />

einflussreichen Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe (1867–1935) geleitete Galerie La Maison<br />

Moderne bei Hoetger in Auftrag gegeben hatte (vgl. dazu den Artikel von Hirthe, 1996). Etwas<br />

später schuf Hoetger noch eine mit 54 Zentimetern größere Statuette eines Sämanns, die sich<br />

deutlich von der hier vorgestellten kleineren unterscheidet (s. Hirthe). <strong>Die</strong> ganze Serie der<br />

bretonischen Landarbeiter ist durch einen sozialkritisch-veristischen Stil geprägt, wie er auch in<br />

den Zeichnungen Hoetgers zum Ausdruck kommt, die er in der Nr. 132 der Zeitschrift L'Assiette<br />

au Beurre von 1903 unter dem Zyklustitel Dur Labeur veröffentlichte.<br />

Wie leicht zu sehen, unterscheidet sich der Sämann Hoetgers deutlich von den eher akademisch<br />

geprägten Werken anderer Bildhauer derselben Zeit. Seine <strong>Arbeiterskulpturen</strong> sind am ehesten<br />

mit denen des Franzosen Aimé-Jules Dalou (1838–1902) zu vergleichen, von dem weiter unten<br />

ein Sensendengler gezeigt wird. Es geht hier nicht um die detailgetreue naturalistische Wiedergabe<br />

und auch nicht um Findung einer idealistischen oder gar klassizistischen Form, sondern<br />

darum, durch Abstraktion zu dem Kern vorzudringen, den der Künstler für wesentlich hält. Und<br />

diesen wesentlichen Kern sieht Hoetger nicht in Männlichkeit, Fruchtbarkeit und Landnahme,<br />

sondern eher in der harten Arbeit der Bebauung des Bodens zum Broterwerb. <strong>Die</strong>ser Sämann<br />

wird nicht in ausladender Geste gezeigt, sondern eher kontemplativ, das Saatgut betrachtend, das<br />

er in beiden Händen hält.<br />

Literatur:<br />

Hirthe, Thomas: Der Sämann von Bernhard Hoetger: Zu einer unbekannten Bronze aus dem Jahre 1904. In:<br />

Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte XXXV, 1996, S. 157–182.<br />

Graphisches Kabinett Kunsthandel Wolfgang <strong>Werner</strong> KG: Bernhard Hoetger 1874–1949. Plastiken<br />

aus den Pariser Jahren 1900–1910. Bremen 1977, Abb. Nr. 46.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!