03.12.2012 Aufrufe

„Anno dazumal"

„Anno dazumal"

„Anno dazumal"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu 3 F<br />

Sie waren ein trinkfreudiges und trinkfestes Völkchen, die guten Brünner.<br />

Welcher Brünner, der einem guten Tropfen edlen Gerstensaftes nicht abhold war,<br />

kannte ihn nicht, den „Hradetzky", das Bierlokal in der Liechtensteinstraße? Noch<br />

in den ersten Kriegsjahren waren seine gastlichen Pforten geöffnet und erst ein<br />

Bombentreffer schloß sie für immer. Ein geplantes Bauprojekt, das die dort<br />

zurückweichende Baulinie wieder vorrücken wollte, hätte ebenfalls sein Ende<br />

bedeutet. Ja, der „Hradetzky" war ein Begriff und hatte seinesgleichen vielleicht<br />

nur noch in Prag beim „Schenflock" oder „Fleck". Für uns Brünner war er das,<br />

was für den Münchner das Hofbräuhaus und für den Salzburger der Stiegelbräu<br />

ist.<br />

Was gab es für Bierspezialitäten beim „Hradetzky"! Jeden Tag der Woche neben<br />

den ständig ausgeschenkten Biersorten noch eine besondere: „Pschorr", „Bock",<br />

„Pilsner", Altbrünner Märzen, Lager hell und dunkel und dazu kamen zur<br />

Osterzeit noch die hochgradigen bayrischen Biere wie „Animator" und „Salvator".<br />

Ich war eigentlich schon als Knirps von 9 Jahren Stammgast beim<br />

„Hradetzky". Nicht vielleicht weil ich schon in frühester Jugend dem Alkoholteufel<br />

verfallen war, sondern weil mich die Eltern lieber mitnahmen, damit ich zu Hause<br />

kein Unheil stiften konnte.<br />

Sobald es das Wetter nur halbwegs gestattete, saß man in der geräumigen<br />

Veranda mit den vielen Marmortischen, die gegen die Straße zu mit dichten, in<br />

Kästen gezogenen Efeuranken abgeschlossen war. Besonders in den Abendstunden<br />

herrschte ein beängstigendes Gedränge. Da fanden sich die Mitglieder<br />

der einzelnen Stammtischrunden, aber auch sonstige Gäste, bewaffnet mit<br />

diversen „Nachtmahlpackerln" zu einem gemütlichen Plausch ein. Denn das war<br />

ja das Bequeme, daß sich jeder sein Nachtmahl mitbringen und gleich aus dem<br />

Papier verzehren konnte. Beim Büfett im Schankraum bekam man wohl allerhand,<br />

Liptauer, „Olmützer", Rollmopse, Würstel usw. Aber nur in Ausnahmsfällen<br />

nahm man das Büfett in Anspruch. Die Hauptsache war und blieb das Bier, das,<br />

nach der allgemeinen Ansicht sämtlicher Gäste nirgends so gut war wie beim<br />

„Hradetzky". Warum, wußte eigentlich niemand richtig zu sagen. Die einen<br />

meinten, der besonders tiefe Keller bewirke seine besondere Güte, andere<br />

wieder, weil es so gut abgelagert sei. Die Kellner waren wahre Athleten ihres<br />

Faches. Nicht selten sah man sie, 15 Krügel in jeder Hand, zwischen den Tischen<br />

durchjonglieren. Vielleicht erinnert sich noch mancher, der diese Zeilen liest, des<br />

alten Ober namens Wurst. Einst selbst Gastwirt, war er, vom Unglück verfolgt,<br />

um seinen Besitz gekommen und noch auf seine alten Tage Oberkellner beim<br />

„Hradetzky" geworden. Wieviel Krügel mag er wohl während der Jahre<br />

geschleppt haben! Abseits vom Getriebe hatte er stets ein Krügel für eigenen<br />

Gebrauch bereit gestellt, aus dem er beim Vorübergehen jedesmal einen<br />

kräftigen Schluck nahm. Es war daher kein Wunder, wenn seine Augen in vorgerückter<br />

Abendstunde schon etwas trübe wurden und er auf die Frage der<br />

Gäste: „Herr Wurst, wie geht es den kleinen Wursteln"? (gemeint waren seine<br />

Kinder) keine ganz klaren Antworten mehr gab. Wollte dann ein Gast seine Zeche<br />

begleichen, strich er das Geld ein, schüttete ihm aus seiner rückwärts<br />

baumelnden Ledertasche eine Handvoll Hartgeld auf den Tisch und meinte:<br />

„Nehmens Ihnen, was Sie raus krieg'n". Und es hat ihn nie jemand betrogen!<br />

Wehe, wenn etwa ein Zaghafter nur ein Seidel Bier verlangte! Verächtlich sah ihn<br />

dann der Ober von oben bis unten an und knurrte: „Seidel gibts bei uns kane,<br />

nur Krügel"!<br />

Für mich Knirps hatte zu jener Zeit natürlich nicht das Bier, sondern die<br />

verschiedenen Gestalten, die hier ihrem Erwerb nachgingen, hatten besondere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!