03.12.2012 Aufrufe

Newsletter Nr. 8 vom 09.05.2011 - Schweriner Bildungswerkstatt

Newsletter Nr. 8 vom 09.05.2011 - Schweriner Bildungswerkstatt

Newsletter Nr. 8 vom 09.05.2011 - Schweriner Bildungswerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie begründet die Bundesagentur diese Entwicklung?<br />

� Die Vermittlung der Auszubildenden aus BaE in Arbeit ist schlecht. Das stimmt.<br />

� In Kooperation mit Betrieben Hauswirtschafter auszubilden (sogenannte<br />

kooperative Ausbildung) geht nicht, weil es in Betrieben, die ausbilden wollen,<br />

keine anerkannten Ausbilder gibt. Auch das stimmt.<br />

Was in diesem Zusammenhang aber noch viel dramatischer ist:<br />

Schulabgänger aus Mecklenburg- Vorpommern, die nicht zu den sogenannten<br />

sozial Benachteiligten oder Rehabilitanden gehören und die Hauswirtschafter<br />

oder Hauswirtschafterin werden wollen, sind praktisch gezwungen unser<br />

Bundesland zu verlassen.<br />

Sie gehören dann zu den aktuell 10- 15% der Schulabgänger, die nach wie vor unser<br />

Bundesland nach der Schule zur Berufsausbildung verlassen und in der Regel nicht<br />

wiederkommen. Das können wir uns angesichts des Fachkräftemangels und der<br />

demografischen Entwicklung nicht leisten.<br />

Warum fehlen Ausbilder in den Betrieben?<br />

Weil wir 20 Jahre nur Benachteiligte ausgebildet haben und es dadurch keine Basis<br />

zur Entwicklung von Fach- und Führungskräften gibt.<br />

Weil wir es ab 1999 nicht verstanden haben, potenziellen Ausbildungsbetrieben den<br />

Wert dieses Berufsbildes für die Qualität der eigenen Arbeit deutlich zu machen.<br />

Deshalb hat sich bis heute überwiegend das Bild <strong>vom</strong> „Waschen und Putzen“ im<br />

Zusammenhang mit Hauswirtschaft erhalten.<br />

So entstand ein Teufelskreis, aus dem es kaum noch ein Entrinnen gibt, denn<br />

grundsätzliche Voraussetzung für die Ausbildung in der Hauswirtschaft sind<br />

zugelassene Ausbilder mit dem Abschluss als Hauswirtschaftsmeister bzw.<br />

Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter. Und wie schon gesagt: Diese sind in<br />

Mecklenburg-Vorpommern Mangelware und werden es aus genannten Gründen<br />

auch bleiben.<br />

2007- 2010 hatten wir in Westmecklenburg einen Paradigmenwechsel eingeleitet<br />

und vor allem über Verbundausbildung begonnen, Hauswirtschafter/innen betrieblich<br />

auszubilden. Damit sind wir ein Stück weggekommen von der Benachteiligtenausbildung<br />

und ein Stück näher heran an eine verbesserte Fach- und<br />

Führungskräftebasis. Das wird aber wohl spätestens ab 2012, wenn Betriebe für<br />

Verbundausbildung 40% Eigenanteil zahlen sollen, vorbei sein, zumal wenn auf der<br />

anderen Seite Pflegeausbildung refinanziert wird und Hauswirtschaft ausdrücklich<br />

aus der Mindestlohnregelung im Pflegebereich ausgeschlossen ist. Der<br />

betriebswirtschaftliche Aspekt in Pflegeheimen wird dann immer zur<br />

kostengünstigeren Variante tendieren. Letztlich sind dadurch auch die Pflegeheime<br />

der 4. Generation (Wohngemeinschaftsprinzip und Begleitung der Bewohner durch<br />

hauswirtschaftliche Präsenzkräfte) gefährdet.<br />

Wie kann man diesen gordischen Knoten durchschlagen?<br />

„Schwierig“ sagt die zuständige Behörde, denn der gesetzliche Rahmen lässt kaum<br />

Handlungsspielraum zu.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!