03.12.2012 Aufrufe

AllEs DRIN: VERANstAltUNGEN - KUF - Amt für Kultur und Freizeit

AllEs DRIN: VERANstAltUNGEN - KUF - Amt für Kultur und Freizeit

AllEs DRIN: VERANstAltUNGEN - KUF - Amt für Kultur und Freizeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mustertext <strong>Kultur</strong>laden Zeltnerschloß<br />

30<br />

Gleißhammerstraße 6 • 90480 Nürnberg<br />

(Zufahrt über Zerzabelshof- <strong>und</strong> Schlossstr.)<br />

Tel.: 0911 472945 • Fax: 0911 472936<br />

kulturladen-zeltnerschloss@stadt.nuernberg.de<br />

www.kuf-kultur.de/zeltner<br />

Bürozeiten:<br />

Di, Mi, Do 12 bis 18 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

<strong>Kultur</strong>ladencafé: Di., Mi., Do. von 13 bis 17 Uhr<br />

Ausstellungen: Di., Mi. <strong>und</strong> Do. von 12 bis 18 Uhr<br />

In den Ferien sind die Bürozeiten eingeschränkt.<br />

Team: Christiane Dressel (Leitung),<br />

Heidrun Bogerts, Isolde Ebert, Angelika Schöne<br />

Öffentliche Verkehrsmittel: Bus 43, 44 (Burgerstr.),<br />

S-Bahn: S2 (Gleißhammer)<br />

Bis Di., 12.6., Eintritt frei<br />

Weite <strong>und</strong> Nähe<br />

Malerei von Andi Schmitt<br />

Bilder von Himmel <strong>und</strong> Erde: Landschaft<br />

in schlichter, oft strenger Klarheit,<br />

vielfach variiert durch unzählige, sich<br />

ständig ändernde Stimmungen. Wechselndes<br />

Licht, Jahreszeiten <strong>und</strong> Tagesabläufe,<br />

Wind <strong>und</strong> Wetter lassen immer<br />

wieder neue Bilder entstehen.<br />

Andi Schmitt erhielt 2011 den Kunstpreis der Nürnberger<br />

Nachrichten <strong>und</strong> gestaltete das Etikett des Nürnberger<br />

<strong>Kultur</strong>weins. Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. von<br />

12 bis 18 Uhr, außer in den Ferien.<br />

Fr., 4.5., 18 bis 23 Uhr<br />

<strong>und</strong> Sa., 5.5., 15 bis 23 Uhr<br />

28. Stadtteilfest Gleißhammer<br />

Beim Stadtteilfest auf der idyllischen<br />

Insel des Zeltnerschlosses präsentieren<br />

sich zahlreiche Vereine, Schulen <strong>und</strong> Initiativen<br />

aus dem Stadtteil. Sie sorgen <strong>für</strong><br />

leckeres Essen <strong>und</strong> gestalten ein buntes<br />

Bühnenprogramm. Für die kleinen Besucherinnen<br />

<strong>und</strong> Besucher gibt es pfiffige<br />

Kinderaktionen. Auf der Bühne zeigen<br />

Musikgruppen der Mittelschule, des<br />

Martin Behaim Gymnasiums <strong>und</strong> Tänzer<br />

der Tanzfabrik Kempken ihr Können <strong>und</strong><br />

ab 20 Uhr spielt Blue Lemon!<br />

Moderation: Julia Kempken. Informationen unter Tel.<br />

472945. www.kuf-kultur.de/zeltner<br />

Mi., 9.5., 18.30 bis 20 Uhr, Eintritt frei<br />

Bürgersprechst<strong>und</strong>e<br />

Wo „drückt der Schuh“ im Stadtteil? Der<br />

Vorstadtverein Gleißhammer/St.Peter<br />

als Sprachrohr zu Politik <strong>und</strong> Verwaltung<br />

nimmt sich Zeit <strong>für</strong> Ihre Anliegen<br />

<strong>und</strong> Vorschläge.<br />

Fr., 11.5., 19 Uhr, Gebühr: 2 7<br />

Die 4. Revolution -<br />

Energy Autonomy<br />

Film <strong>und</strong> anschließende Diskussion<br />

Der Film von Carl A. Fechner ist ein kraftvolles<br />

Plädoyer <strong>für</strong> den sofortigen Umstieg<br />

auf erneuerbare Energien. Er zeigt,<br />

welche Chancen die Energierevolution<br />

<strong>für</strong> eine nachhaltige ökonomische Entwicklung<br />

<strong>und</strong> soziale <strong>und</strong> ökonomische<br />

Gerechtigkeit bietet.<br />

Teilnehmer der anschließenden Podiumsdiskussion:<br />

Bettina Uteschil (Moderation, B<strong>und</strong> Naturschutz),<br />

Michael Vogtmann (Dt. Gesellschaft <strong>für</strong> Sonnenenergie),<br />

Barbara Geier-Häckh (Mütter gegen Atomkraft),<br />

Harald Oelschlegel (Nürnberger Energiewendebündnis)<br />

<strong>und</strong> Bernd Scherer (R<strong>und</strong>er Tisch Energie <strong>und</strong><br />

Klima, Agenda 21). Veranstalter: B<strong>und</strong> Naturschutz,<br />

Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer.<br />

So., 13.5., 9.25 Uhr, Eintritt frei<br />

Abenteuer Kletterwald<br />

Familienwanderung<br />

Im Kletterwald bei Enderndorf gilt <strong>für</strong><br />

den großen Parcours eine Mindestkörpergröße<br />

von 1,40 m, Entdeckungsparcours<br />

ab 6 Jahren, Körpergröße ab 1,10 m<br />

nur mit einem Erwachsenen. Anschließend<br />

Baden am See.<br />

Erwachsene 19 7, Kinder 14 7. Treffpunkt: Hbf. Nürnberg,<br />

Mittelhalle. Benötigt wird ein VGN-Fahrschein,<br />

Badesachen, Brotzeit <strong>und</strong> Getränk. Bitte im <strong>Kultur</strong>laden<br />

anmelden! Wanderführerin: Anja Kress, Fränkischer<br />

Albverein e. V.<br />

Mi., 16.5. <strong>und</strong> 20.6., 10 Uhr,<br />

Gebühr: 2,50 7<br />

Den Arbeitsmarkt<br />

(wieder) erobern<br />

Frauennetzwerk<br />

Zurück ins Berufsleben! Aber wie? Jetzt<br />

können wir alles gebrauchen, was wir<br />

einmal gelernt haben. Es gilt kreativ<br />

zu entdecken, was der Arbeitsmarkt<br />

braucht, was ich bieten kann. Dabei<br />

sollen gute Bewerbungen sowie Förder<strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmöglichkeiten nicht<br />

zu kurz kommen.<br />

Informationen <strong>und</strong> Leitung: Rita Ensinger, Tel. 472945.<br />

Mi., 16.5., 19 Uhr, Eintritt frei<br />

Konzert der Musikschule<br />

Fagott <strong>und</strong> Klarinette – die Königinnen<br />

der Holzblasinstrumente<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Musikschule<br />

Nürnberg präsentieren mit Fagott<br />

<strong>und</strong> Klarinette Klassik bis Jazz. Einige der<br />

jungen Künstler waren bereits B<strong>und</strong>espreisträger<br />

bei „Jugend musiziert“.<br />

Leitung: Sonja Sengenspiel (Fagottklasse) <strong>und</strong> Fred<br />

Munker (Klarinettenklasse).<br />

Weite <strong>und</strong> Nähe bis 12.6.<br />

Mo., 21.5., 20 Uhr, Eintritt frei<br />

Elektrosmog -<br />

Auswirkungen <strong>und</strong> Schutz<br />

Auf was haben wir in unseren eigenen<br />

vier Wänden Einfluss <strong>und</strong> welche Belastungen<br />

kommen von außen? Praktikable<br />

Möglichkeiten sich zu schützen, „ohne<br />

umzuziehen oder sich abzuschotten“.<br />

Veranstalterin: Birgit Dinter, Geopathologin. Anmeldung<br />

Tel.: 21665054, info@geo-dinter.de oder www.<br />

geo-dinter.de<br />

Do., 24.5., 16 bis 18 Uhr,<br />

Gebühr: 9/4,50 7 (Nbg.-Pass)<br />

Natur <strong>und</strong> Kunst - Landart<br />

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren<br />

Wir nutzen die Materialien der Natur<br />

<strong>und</strong> gestalten zauberhafte Kunstwerke<br />

wie Mandalas, Blätterbilder, Blätterschlangen<br />

oder Steinskulpturen. Wir<br />

experimentieren mit Blättern, Farben<br />

<strong>und</strong> Fotos. Lasst uns die Vielfalt der Naturkunst<br />

entdecken!<br />

Materialkosten: 3 7, Leitung: Elke <strong>und</strong> Gerhard Huhl.<br />

So., 27.5. <strong>und</strong> 24.6., 10 Uhr, Eintritt frei<br />

Treffen mit Frühstück<br />

Migranten <strong>Kultur</strong>verein aus Antakya in<br />

Deutschland e.V.<br />

Bitte bis 24.5. <strong>für</strong> das Frühstück anmelden: Tel. 869191.<br />

Do., 31.5., 10 bis 15 Uhr,<br />

Gebühr: 18/9 7 (Nbg.-Pass)<br />

Leben in der Steinzeit<br />

Ferienspaß <strong>für</strong> Kinder von 7 bis 12 Jahren<br />

Wie lebten unsere Vorfahren in längst<br />

vergangener Zeit? Wie gingen sie auf<br />

die Jagd? Wir malen „Höhlenbilder“ aus<br />

selbst hergestellten Farben <strong>und</strong> stellen<br />

Schmuck aus Speckstein her...<br />

Anmeldung bis Do., 24.5.! Materialkosten: 4,50 7,<br />

Leitung: Elke <strong>und</strong> Gerhard Huhl<br />

Sa., 2.6., 9.30 Uhr, Eintritt frei<br />

Geo-Cooking -<br />

Schatzsuche mal anders!<br />

Familienwanderung<br />

Wir begeben uns auf Schatzsuche mit<br />

den Koordinaten <strong>für</strong> Zutaten eines Salats<br />

<strong>und</strong> selbst gemachtem Essig. Am Hirtenhof<br />

wird gegrillt <strong>und</strong> alles zubereitet.<br />

Treffpunkt: Bus 113, Haltestelle Rothenburger Straße,<br />

benötigt wird ein VGN-Fahrschein <strong>und</strong> Rucksackverpflegung.<br />

Grillfleisch mitbringen, keine Anmeldung nötig.<br />

Wanderführerin: Karin Gruner, Fränkischer Albverein e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!