13.07.2015 Aufrufe

Elektronenmikroskop - Mikroskopfreunde-Nordhessen

Elektronenmikroskop - Mikroskopfreunde-Nordhessen

Elektronenmikroskop - Mikroskopfreunde-Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4-----.- -ßl1fv6ffiEs-*-----14tlttIJffi----.--t6t7t6Jt9Btid 2. O|tisches Schemo des MikroskoDs:1 -fokussierende Elektode: 2 - Blende fürersten Kondensor,' 3 - Blende ffu zweitenKondensor; 4 - Stigmotor für zweiten Kondensor:5 - Objekt; 6 - Obiektivlinse; 7 -Stigmotor für Objektivlinse; I - Stigmotor lnfüt Zwischenlinse;9 - Zwischenlinse: 1O - 'vBildfeldblende; 11 - Kothode: 12 - Anode:t3 - erster Kondensor: 14 - zweiter Kondensor: 15-Prismen zum Justieten der Beleuchtungsouloge;16 - Objekttisch; 17 -Apetturblende; 18 - Wahlblende; 19 -lustiervorrichtung für Objektiv; 20 - Projektivlinse;21 - Bildschrmm.2lDas Wirkungsprinzip des Mikroskops beruht auf der Intensitätsmodulation desElektronenstrahls in Abhängigkeit von der Dichte und Dicke des Obiekts.Das <strong>Elektronenmikroskop</strong> besteht aus Röhre, Stand, Vakuumanlage, Steuerpultund Speisungsblöcken.Konstruktiv sind Mikroskopröhre, Vakuumanlage und Steuerpulte auf dem Tischdes Mikroskopstands angeordnet.Das grundsätzliche optische Schaltbild des Geräts ySMB-100K (Bild 2) ist demSchaltbild eines Lichtmikroskops analog, in dem alle optischen Lichtelemente durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!