13.07.2015 Aufrufe

Elektronenmikroskop - Mikroskopfreunde-Nordhessen

Elektronenmikroskop - Mikroskopfreunde-Nordhessen

Elektronenmikroskop - Mikroskopfreunde-Nordhessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch Elektronenquelle, Glas-de elektrische Elemente erserzt sind: [,ichtquelle-linsen - durch elektromagnetische Linsen.Als Elektronenstrahlquelle dient eine Elektronenkanone, die aus Kathode. fokussierenderElektrode und Anode besteht.Die Elektronenkanone erzeugt einen Elektronenstrahl, der mit Hilfe von Kondensorlinsenformiert und auf das zu untersuchende objekt gerichtet wird. DerElektronenstrahl, der durch das obiekt hindurchgegangen ist, gelangt in die Linsedes obiektivs, die die vergrößerte Abbildung aeJ öulätts erzJugt.-Nach der objektivlinsegeraten die Elektronen in die ZwisChenlinse, die dazu diänt, die vergrößerungdes Mikroskops stufenlos zu ändern und ein Beugungsbild der Teilabschnitteder zu untersuchenden Probestücke zu erzeugen (elektronische Mikrobeugung),Di-e nächste Linse (Projektiv) bildet die endgültige;vergrößerte Abbildung des o-bjek1sauf dem Leuchtschirm.Zum Betrieb mit hoher Auflösung muß das Gerät sorgfältig iustiert, Astigmatismusdes oblektivs am Stigmator aufs Minimum herabgesÄtzt, äut ai" stabile-Arbeitdes elektrischen speisungsblocks geachtet und vibrationen und andere störungenbehoben werden.Als Elektronenquelle wird eine V-artige Wolfram-Glühkathode verwendet.Wird die Glühkathode bis auf etwa 2900oc erhitzt, entstehen infolge von Glühemissionfreie Elektronen, die daraufvom elektrostatischen Feld beschleunigt werden,Zwischen Kathode und fokussierender Elektrode ist eine negative spannunt(Gittervorspannung) angelegt, deren Wert stufenlos geändert weiden kann. DiäBild 2. OPtisches Schemo des Mikroskops 3MB-10011:1 - Kothodengruppe:2- Anode;3 -erster Kondensor:4-Elende des ersten Kondensors; 5 - zweiter Kondensor: 6 -Blende des zweiten Kondensors; 7 - Stigmotor des zweitenKondensors; 8 - Prismen zum lustieren des Beleuchtungsgerdts;9 - Objekttisch; 10 - Objektivlinse; 11 - Blende für Objektivlinse;12 - Stigmator fh Objektivlinse; 13 - Zwischenlinse;14 - Prciektivlinse; 15 - Bildschirm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!